[go: up one dir, main page]

DE1795536U - Ventil aus glas oder keramik. - Google Patents

Ventil aus glas oder keramik.

Info

Publication number
DE1795536U
DE1795536U DEJ7814U DEJ0007814U DE1795536U DE 1795536 U DE1795536 U DE 1795536U DE J7814 U DEJ7814 U DE J7814U DE J0007814 U DEJ0007814 U DE J0007814U DE 1795536 U DE1795536 U DE 1795536U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
glass
spindle
sealing
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ7814U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DEJ7814U priority Critical patent/DE1795536U/de
Publication of DE1795536U publication Critical patent/DE1795536U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/02Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/02Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
    • F16K41/04Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings with at least one ring of rubber or like material between spindle and housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Ventil aus Glas oder Keramik.
  • Die Neuerung bezieht sich auf ein Ventil, welches im wesentlichen aus Glas oder Keramik besteht.
  • Die Bemühungen, ein brauchbares Gasventil zu entwickeln, scheiterten bis jetzt immer an den mechanischen Eigenschaften des Glases. Kombinationen mit anderen Werkstoffen waren wenig sinnvoll, da alle in Frage kommenden Werkstoffe in Bezug auf chemische Resistenz keine ähnlichen Eigenschaften wie Glas aufwiesen. Erst in neuerer Zeit gewannen solche Kombinationen durch die Entwicklung neuer Werkstoffe an Interesse. Durch diesen Mangel entstanden verschiedene Ganzglaskonstruktionen, deren bekannteste das sogenannte Spindelventil ist.
  • Die zwei kritischen Punkte dieses Ventils sind einmal Sitz und Kegel, die nur richtig dicht werden, wenn die Zentrierung genau stimmt und keine Verunreinigungen in der Flüssigkeit sind und zum Anderen die Abdichtung des Stößels. Dieser ist in ein kalibriertes Lager eingeschliffen, eine Art der Abdichtung, bei der nur dann ausreichende Dichtigkeit erzielt wird, wenn eine sehr genaue Passung gewählt wird, die aber dann meist zum frühzeitigen"Fressen"des Stößels in der Büchse : führt. Die gebräuchlichsten Glasabsperrorgane sind die Hähne. Glashähne in technischen Grössen weisen sehr viel Nachteile auf und konnten sich nur durch das Fehlen eines geeigneten Ventils bis heute im technischen Glasapparatebau behaupten.
  • Die wichtigsten Fehler der Hähne sind das ständige Tropfen - es gibt keinen Hahn der auf die Dauer dicht bleibt-und das Festfressen das oft zur Zerstörung des Zahnes führt.
  • Das Ventil gemäss der Neuerung besteht ebenfalls aus Glas oder Keramik und besitzt wie die bekannten Ventile zum Öffnen und Schliessen einen im Hals des Ventilgehäuses eingepassten, verschiebbaren Stempel. Im Gegensatz zu den bekannten Ventilen bestehen der zum Abdichten dienende massive Teil des Stemepis, der die Spindel umgebende Faltenbalg und ein zwischen dem Ventilgehäuse und dem das Spindellager tragenden Flansch eingespannten Dichtungsring, aus einem Stück.
  • Durch die Neuerung wird erreicht, dass die Abdichtung der Spindel völlig ohne Stopfbuchsen erfolgen kann und völlig zuverlässig ist. Ein Fressen oder Festsetzen des Materials ist auch völlig ausgeschlossen.
  • Als Werkstoff für den die Abdichtung bewirkenden massiven
    Teil, den Faltenbalg und den Dichtungsring, kann zweck-
    mäßig ein säureresistenter Werkstoffe baACpiILl-4
    . unter dLl Hndlbcihnung"Teflon". vcrtriccnc-Ennt-
    ieoff-dienen r. iit diesem Material ist das im übrigen aus
    Q. t44f-dienenl, 2, iit diesem Material ist das im übrigen aus
    Glas oder Keramik bestehende Ventil chemisch weitgehend
    resistent und hält bei Verwendung eines geeigneten Glases auch hohe Temperaturen bis ca. 200 oe ohne Schwierigkeiten aus.
  • Die Neuerung wird an Hand der Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel eines Ventils schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
  • Das Ventil besteht im wesentlichen aus drei Konstruktioneinheiten : a) das Glasgehäuse,
    b) die Armaturen,
    c) die Ventildichtung.
    Das Glasgehäuse a zeichnet sich durch seinen robusten Aufbau
    aus und kann als Eckventil und als Schrägsitzventil ausge-
    führt werden. Die Armatur b hat ein feststehendes Handrad 1 und eine steigende Spindel. Die achsiale Festlegung des Handrades in der Abdeckplatte 3 wird durch eine Kugellagerung 4 erreicht. Konstruktive Maßnahmen und eine geeignete Werkstoffauswahl ergeben eine besonders leichte Armatur, was für Glasleitungen ausserordentlich wichtig ist. Die Ventildichtung c ist aus einem Stück gearbeitet und gewährleistet dadurch absolute Dichtheit. Die Abdichtung auf dem Ventilsitz wird erreicht durch eine massive Halbkugel 5 aus elastischem LIaterial. Der Sitz ist als Kegel geschliffen, so dass sich eine ringförmige Auflage ergibt und somit bei verhältnismäßig geringem Anpressdruck schon eine absolute Dichtheit.
  • Die Spindel wird durch einen in die Halbkugel eingepressten Eisenkern 6 kraftschlüssig mit der Ventildichtung verbunden. Der Faltenbalg ; 7 dient als elastische bis 6 atü druckfeste Verbindung zwischen der Halbkugel und dem Zwischen Glasgehäuse a und Abdeckflansch 3 eingespannten Dichtungsring 8. Durch den wulst des Dichtungsringes wird eine Dichtung gespart.

Claims (2)

  1. Schutzanspruche : 1. Ventil aus Glas oder Keramik, bei welchem zum Öffnen und Schliessen ein im Hals des Ventilgehäuses eingepasster, mit einer Spindel verstellbarer, mit einem konischen Sitz zusammenarbeitender Stempel dient, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Abdichten dienende massive Teil des Stempels, der die Spindel umgebende Faltenbalg und ein zwischen dem Ventilgehäuse und dem das Spindellager tragenden Flansch eingespannten Dichtungsring, aus einem Stück bestehen.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zum Abdichten dienenden massiven Teil des Stempels ein mit dem Spindelschaft fest verbundener Metallkern eingesetzte vorzugsweise durch Vorpressen eingearbeitet ist.
DEJ7814U 1959-06-13 1959-06-13 Ventil aus glas oder keramik. Expired DE1795536U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7814U DE1795536U (de) 1959-06-13 1959-06-13 Ventil aus glas oder keramik.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7814U DE1795536U (de) 1959-06-13 1959-06-13 Ventil aus glas oder keramik.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795536U true DE1795536U (de) 1959-09-10

Family

ID=32881990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ7814U Expired DE1795536U (de) 1959-06-13 1959-06-13 Ventil aus glas oder keramik.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795536U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186290B (de) * 1959-06-17 1965-01-28 Loing Verreries Rueckschlagklappe
DE1234469B (de) * 1959-09-21 1967-02-16 Bendix Corp Entlastetes Ventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186290B (de) * 1959-06-17 1965-01-28 Loing Verreries Rueckschlagklappe
DE1234469B (de) * 1959-09-21 1967-02-16 Bendix Corp Entlastetes Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739290C (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem Kueken
DE1795536U (de) Ventil aus glas oder keramik.
DE505532C (de) Absperrventil
DE831049C (de) Reduzierventil
DE655670C (de) Absperrvorrichtung
DE1218829B (de) Mischbatterie mit einem hohlen Kueken von Kugelform
DE524598C (de) Ventil
DE917067C (de) Dichte Schwingstangen-Einfuehrung in den Mischbehaelter eines Schwingungsmischers mittels Membran
DE3431701A1 (de) Glasventil
DE3221450C2 (de) Druckdichter Armaturendeckelverschluß
DE330493C (de) Dichtung fuer Druckleitungshaehne mit kegelfoermigem Kueken
AT39261B (de) Springbrunnen mit Druckluftbetrieb.
DE1871045U (de) Stopfbuechsloses ventil, insbesondere glasventil.
AT310604B (de) Kegelventil, insbesondere für die Getränkeindustrie
DE1797197U (de) Armaturen-kombination, insbesondere fuer warmwasserbereiter.
DE635155C (de) Ventilverschluss der Vakuumkammer an dem Messgefaess einer Zapfsaeule fuer Milch
DE7513453U (de) Ganzmetallventil, insbesondere fuer korrosive medien
DE2924304A1 (de) Stellventil
DE664961C (de) Muffenrohrverbindung
AT154895B (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Behältern für verdichtete oder verflüssigte Gase.
DE1766814U (de) Membranventil, in form eines durchgangs- oder eckventils mit einem spindelantrieb.
CH367367A (de) Ventil zum Regulieren von Durchflussmengen, insbesondere für Wasserleitungen
CH309816A (de) Hahn.
DE3604622A1 (de) Ventil fuer systeme mit hohen reinheitsanforderungen
DE585024C (de) Reguliereinrichtung fuer Thermostate