[go: up one dir, main page]

DE1871045U - Stopfbuechsloses ventil, insbesondere glasventil. - Google Patents

Stopfbuechsloses ventil, insbesondere glasventil.

Info

Publication number
DE1871045U
DE1871045U DE1963E0017836 DEE0017836U DE1871045U DE 1871045 U DE1871045 U DE 1871045U DE 1963E0017836 DE1963E0017836 DE 1963E0017836 DE E0017836 U DEE0017836 U DE E0017836U DE 1871045 U DE1871045 U DE 1871045U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spindle
cone
support plate
valve spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963E0017836
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963E0017836 priority Critical patent/DE1871045U/de
Publication of DE1871045U publication Critical patent/DE1871045U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

. . ϋΛ 124 258*22
Stopfbüchsloses Ventil, insbesondere G-lasventil
Stopfbüchslose G-lasventile besitzen in der Regel als wesentliches Merkmal einen Faltenbalg aus Polytetrafluoräthylen, der so ausgebildet ist, daß er die Abdichtung am Ventilsitz und zur Atmosphäre hin gewährleistet. Die laltenbalganordnung gestattet dem Dichtkörper eine Verschiebung, die der Hubbewegung der Ventilspindel entspricht.
Bei kleinen Nennweiten der G-lasventile jedoch, beispielsweise für den Laboratoriumsgebrauch, ist die Herstellung von engen Faltenbälgen aus fertigungstechnischen Gründen nicht mehr möglich, da die Eindrehungen von innen mit einem Winkelstahl durchgeführt werden müssen.
Es besteht also Bedarf an einem Ventil, das den Vorteil der faltenbalg-Ventile besitzt, aber in seinen Abmessungen insofern nicht begrenzt ist.
Diese Forderung erfüllt ein Ventil, welches ein bewegliches Abdichtungselement, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen, enthält, das aus einer flachen Wellmembrane besteht. Da bei kleinen Ventilsitzbohrungen auch die Hubbev/egung der Ventilspindel nur gering ist, kann die neue Wellmembrane ohne Schwierigkeiten der axialen Verschiebung folgen. Zur oberen Hubbewegung dient eine gewölbte Stützplatte, an die sich die Membrane anlegt.
Die Wellmembrane schließt unmittelbar an den Ventilkegel oder dessen Verlängerung an. Der Ventilkegel kann aus einem anderen Material gefertigt sein als die Wellmembrane. Eine besonders vorteilhafte Ausführung, bei der beide Teile aus gleichem Material und aus einem Stück gefertigt sind, wird nachfolgend beschrieben.
In der Abbildung ist das Ventil im Schnitt dargestellt. Es besteht aus dem Ventilgehäuse (1), an dessen Oberteil ein Gewindering (2) befestigt ist, der den gesamten Ventilaufbau trägt. Der Ventilkegel (3) aus Polytetrafluoräthylen besitzt eine angedrehte flache Wellmembrane (3a), die mit Hilfe der Überwurfmutter (9) auf den Dichtrand des Ventilgehäuses (1) gepreßt wird· Die gewölbte Stützplatte (6) und die Ventilhaube (8), die durch

Claims (3)

-2- Ρ,Α. 124 258-22 einen Zentrierstift (7) verbunden sind, werden ebenfalls eingespannt und von der Überwurfmutter (9) angepreßt. Die Ventilspindel (4) ist in den Ventilkegel (3) eingeschraubt, so daß beide Heile fest verbunden sind. Der untere zylindrische Teil der Ventilspindel (4) dient zur Versteifung und zur führung des Ventilkegels (3)· Die Ventilspindel (4) ist in der Mitte als Vierkant (13) ausgebildet und wird in der entsprechenden vierkantigen Ausnehmung der Stützplatte (6) geführt, so daß die Ventilspindel (4) sich nicht drehen kann. Die Ventilspindel (4) ist in einen Gewindezylinder (5) eingeschraubt, der mit dem Handrad (11) durch einen Zylinderstift (12) verbunden ist. Zwischen der Ventilhaube (JB) und dem Handrad (11) ist eine Scheibe (10) angeordnet. Wird nun das Handrad (11) betätigt, so dreht sich der G-ewindezylinder (5) und schraubt die Ventilspindel (4) nach oben oder nach unten. Infolge der Vierkant-lührung in der Stützplatte (6) vollzieht die Ventilspindel (4) lediglich eine Längsbewegung, so daß sich der Ventilkegel (3) hebt oder senkt, d.h. das Ventil geöffnet oder geschlossen wird. Diese Hubbewegung wird von der Wellmembrane (3a) aufgenommen. Damit die Wellmembrane durch ein eventuelles Überdrehen der Ventilspindel (4) nicht zerstört wird, ist eine obere Hubbegrenzung vorgesehen, indem die T/ellmembrane an der gewölbten Stützplatte (6) zur Anlage kommt. Das Ventilgehäuse (1) kann aus Metallen, Kunststoffen oder dergleichen Materialien gefertigt sein; vorzugsweise ist es aus Glas, wobei auch eine heiz- oder kühlbare Ausführung möglich ist. Schutzansprüche
1. Stopfbüehsloses Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkegel (3) eine flache, zwischen dem Dichtrand des Ventilgehäuses (1) und der Ventilhaube (8) eingespannte Wellmembrane (3a) trägt.
2. Stopfbüchsloses Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oberhalb der Wellmembrane eingespannte gewölbte Membranstützplatte (6).
3. Stopfbüchsloses Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventilspindel (4) bis nahe der Spitze des Ventilkegels (3) durchgezogen ist.
DE1963E0017836 1963-02-22 1963-02-22 Stopfbuechsloses ventil, insbesondere glasventil. Expired DE1871045U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963E0017836 DE1871045U (de) 1963-02-22 1963-02-22 Stopfbuechsloses ventil, insbesondere glasventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963E0017836 DE1871045U (de) 1963-02-22 1963-02-22 Stopfbuechsloses ventil, insbesondere glasventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1871045U true DE1871045U (de) 1963-04-25

Family

ID=33140369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963E0017836 Expired DE1871045U (de) 1963-02-22 1963-02-22 Stopfbuechsloses ventil, insbesondere glasventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1871045U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009129A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Sloan Valve Co Spuelventilgriffanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009129A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Sloan Valve Co Spuelventilgriffanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145196C2 (de) Absperrhahn mit einer den Betätigungszapfen umgreifenden Membrandichtung
DE1807357A1 (de) Hahn mit drehbarem,kugelfoermigem Kueken
DE2124417A1 (de) Presse für hydrostatisches Strangpressen
DE1119073B (de) Ventil mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb
DE1871045U (de) Stopfbuechsloses ventil, insbesondere glasventil.
DE975163C (de) Schieber mit planparalleler Schieberplatte und axial verschiebbarem Dichtring
DE1650563A1 (de) Druckminderventil
DE908813C (de) Sicherheitsventil
DE7503150U (de) Selbstschliessendes ventil
DE2026969C1 (de) Hubventil für Verfahrensgas
AT202826B (de) Membranventil
DE2201560A1 (de) Verschlussglied fuer ventile fuer gasfoermige oder fluessige medien.
DE20211511U1 (de) Ventil
DE1299229B (de) Absperrventil fuer Atemschutzgeraet
AT212101B (de) Absperr- oder Drosselvorrichtung
DE898702C (de) Absperrorgan, besonders fuer Durchflussmedien mit veraenderlicher Temperatur
DE2347578A1 (de) Egelventil fuer einen grossen temperaturbereich
DE1205786B (de) Mischventil
DE43105C (de) Niederschraub-Ventil für hochgespannte Gase und Flüssigkeiten mit nach aufsen abdichtender und zugleich den Ventilteller anpressender Gummihülse
DE1125245B (de) Absperrschieber fuer fluessige oder gasfoermige Medien mit gegenueber dem Gehaeuse nachgiebig abgedichteten Dichtungsplatten
DE69504292T2 (de) Sicherheitsventil
DE1946571C3 (de) Ventil
DE6916692U (de) Ventil fuer unter hoeherem druck stehende aggressive oder empfindliche medien.
DE1965653C3 (de) Ventil mit geradlinig durchflossenem Gehäuse
DE68914145T2 (de) Schieberventil.