[go: up one dir, main page]

DE1791916U - Vorrichtung zum oeffnen von dosen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen von dosen u. dgl.

Info

Publication number
DE1791916U
DE1791916U DE1959W0021508 DEW0021508U DE1791916U DE 1791916 U DE1791916 U DE 1791916U DE 1959W0021508 DE1959W0021508 DE 1959W0021508 DE W0021508 U DEW0021508 U DE W0021508U DE 1791916 U DE1791916 U DE 1791916U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cans
lid
dosenboy
openings
opening cans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959W0021508
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Walch K G
Original Assignee
Heinrich Walch K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Walch K G filed Critical Heinrich Walch K G
Priority to DE1959W0021508 priority Critical patent/DE1791916U/de
Publication of DE1791916U publication Critical patent/DE1791916U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • J3etr"DOSENBOy-Vorrichtung zum Öffnen von Flüssigkeiten oder
    andereSchüttstoffe enthaltenden Dosen und ähnlichen Ver-
    packungen unter gleichzeitiger Verwendung als Deckel und
    Verschlußfür die angebrochenen Sehalter.
    1.
    Der'Dösenboy'besteht aus einer deckelartigen Kappe,
    die entweder eine geschlossene oder auch durchbrochene
    bzw. unterbrochene Oberfläche haben kann. Die Formgebung spielt grundsätzlich keine Rolle. Die Oberfläche des Deckels oder auch der Rand bietet gute Möglichkeiten zur Anbringung von Werbetexten. Auf der Unter bzw.
  • Innen-Seite des Deckels oder der Kappe befinden sich 2 oder mehrere Dorne (Nadeln, Messer, Spitzen, etc.).
  • Als Werkstoff für den 'Dosenboy' kommen alle geeigneten Materialien infrage.
  • Der Durchmesser des'Dosenboys sowie die Randmaße (der Rand muß nicht unbedingt vorhanden sein) des'Dosenboys' richten sich ebenso wie die Abstände der im Deckel befindlichen Dorne nach der Art und Größe der verwendeten Dosen oder Behälter, die Flüssigkeiten. wie Milch, Sahne, Fruchtsäfte, sirup, Bier, Öl oder andere schüttfähige Stoffe enthalten.
  • 2. Arbeitsweise des 'Dosenboy' Der'Dosenboy'wird über den zu öffnenden Behälter gestülpt bzw. auf einen der beiden Deckel gelegt und zwar so, daß die Dorne mit ihren Spitzen auf den zu durohlochenden Deckel zu liegen kommen. Darauf hin wird durch Druck auf den 'Dosenboy' bewirkt, daß die Dorne in einem
    ArbesLtsgang den Dosendeckel mindestens an zwei verschie-
    a estens an
    denen Stellen und am besten diagonal durchstoßen, wodurch im Dosendeckel gleichzeitig eine oder mehrere Öffnungen zum Entfbe'eren und eine oder mehrere Öffnungen als Lufteinlaß zur Vermeidung eines Unterdrucks entstehen. Da den Dosen in vielen Fällen nur teilmengen entnommen werden, können die angebrochenen Dosen und Behälter nun mittels des 'dosenboys" wieder abgedeckt oder verschlossen werden, indem man den 'dosenboy' auf den geöffneten Dosendekkel setzt und zwar so, daß die Dorne in die Öffnungen greifen und diese so verschließen. Gleichzeitig wird dadurch bewirkt, daß sich bei fettigen Flüssigkeiten, wie Milch oder Sahne, keine Fetthaut in die Öffnungen der Dosen setzt und diese so verschließt, daß sie bei Wiederingebrauchnahme der Dosen erst wieder entfernt werden muß. Weiterhin wird durch das Schließen der Dosen mittels des'Dosenboys' eine längere Haltbarkeit des Inhalts erreicht. Die Öffnungen sind hygienisch gegen Staubeintritt und sonstige Verunreinigungen sowie gegen Insekten, etc. geschützt. Im übrigen kann der'Dosenboy'in manchen Fällen auch als Geruchverschluß angesehen werden. Ebenso gestattet er evtl. Transport der angebrochenen Dosen und Behälter, ohne daß eine Verschüttung des Inhalts vorkommt.
    3.Schutzansprüche
    Die Schutzansprüche erstrecken sich auf folgende Neuheiten ;
    I. Torrichtung zum öffnen von Flüssigkeiten oder andere
    Schuttstoffe enthaltenden Dosen ode Behälter, wobei
    in einem Arbeitsgang gleichzeitseine oder mehrere
    Öffnungen zum Entleeren sowie e oder mehrere Öffnun-
    gen zum Eintritt von Luft entstehen.
    II. Gleichzeitige Verwendungsmöglichkeit der Vorrichtung als
    Deckel oder festschli ende Kappe, wobei ein Sichzusetzen
    der hergestellten Öffnungen vermieden wird (bei pulveri-
    gen Schüttstoffen n. rd der Zutritvvon Feuchtigkeit weit-
    f
    gehendausgeschlossen).
    HL Das Öffnen Schließen der Behälter geschieht durch
    Dorne (apO zen, Messer oder dergleichen), deren Zahl
    mindestens zwei ist. Durch dieselben Dorne werden die
    Öffnungen verschlossen.

Claims (1)

DE1959W0021508 1959-02-28 1959-02-28 Vorrichtung zum oeffnen von dosen u. dgl. Expired DE1791916U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0021508 DE1791916U (de) 1959-02-28 1959-02-28 Vorrichtung zum oeffnen von dosen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0021508 DE1791916U (de) 1959-02-28 1959-02-28 Vorrichtung zum oeffnen von dosen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791916U true DE1791916U (de) 1959-07-09

Family

ID=32890950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959W0021508 Expired DE1791916U (de) 1959-02-28 1959-02-28 Vorrichtung zum oeffnen von dosen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791916U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE1791916U (de) Vorrichtung zum oeffnen von dosen u. dgl.
CH655913A5 (en) Packaging unit
DE202020101995U1 (de) Verpackungsöffner
DE828820C (de) Packung
EP0096894A3 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE911233C (de) Verbesserungen an Schachteln
DE826488C (de) Verschluss- und Tragvorrichtung fuer Verpackungsbehaelter
DE2039403A1 (de) Vorrichtung zum Austrennen von Formlinge aus einer Kunststoff-Folienbahn
DE8100817U1 (de) Deckel fuer Nahrungsmittel oder andere verderbliche Produkte enthaltende Behaelter
DE851605C (de) OEffner fuer Einkochgefaesse
DE479931C (de) Deckelartiger Verschluss fuer Behaelter, insbesondere Zigarrenkisten, Lebensmittelbehaelter o. dgl.
DE907381C (de) Gefaessverschluss, insbesondere fuer Konservengefaesse
DE388296C (de) Wasserbehaelter zum Frischerhalten von Butter
AT411873B (de) Laborprobenbehälter
DE744085C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Eis
DE932838C (de) Versandkasten
DE4132801C2 (de) Topfförmiger Behälter
DE101833C (de)
DE1882671U (de) Am tisch zu befestigende vorrichtung zum abstellen von glaesern od. dgl.
DE1994784U (de) Kombinierte oeffnungs- und ausgiessvorrichtung fuer nichtstarre fluessigkeitspackungen.
DE1672190U (de) Ratten-gift-kasten.
DE2037263A1 (de) Melkvornchtung
DE8604757U1 (de) Verpackung für ein ein Exsudat absonderndes Produkt
DE9319220U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sauer-Dickmilch und Joghurtprodukten