[go: up one dir, main page]

DE179112C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179112C
DE179112C DENDAT179112D DE179112DA DE179112C DE 179112 C DE179112 C DE 179112C DE NDAT179112 D DENDAT179112 D DE NDAT179112D DE 179112D A DE179112D A DE 179112DA DE 179112 C DE179112 C DE 179112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
post
webs
piece
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179112D
Other languages
English (en)
Publication of DE179112C publication Critical patent/DE179112C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/38Rudders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bis jetzt werden die Ruder großer Schiffe in der Weise konstruiert, daß das feste Gerippe des Ruders — nämlich der Ruderpfosten und die Stege --- aus einem Stück besteht, und zwar wird dasselbe entweder in Stahlguß, oder als Schmiedestück ausgeführt. Die häufig auftretenden Ruderbrüche haben ihren Grund wohl zum größten Teil darin, daß es bei beiden Herstellungsverfahren sehr
ίο schwierig ist, ein vollkommen gleichmäßig festes Arbeitsstück herzustellen; Guß- und Schweiß fehler, die schwer zu vermeiden sind, vermindern die Festigkeit des Rahmens in hohem Maße. Es sind zwar schon Ruderausführungen bekannt, bei denen die Arme auf dem gedrehten Ruderschaft vermittels einer Nabe befestigt sind. Derartige Ruder fallen aber außerordentlich dick aus, was bei gewissen Ausführungsformen des Ruderstevens den Schiffs widerstand beträchtlich vergrößern kann.
Die vorliegende Ruderkonstruktion vermeidet die angeführten Nachteile dadurch, daß der Ruderrahmen, also Pfosten und Stege, nicht aus einem Stück hergestellt sind, sondern aus getrennten Stücken bestehen, die miteinander verbunden werden.
Auf der beiliegenden ■ Zeichnung ist ein derartiges Ruder dargestellt, und zwar in
Fig. ι in einer Seitenansicht, in
Fig. 2 in einem wagerechten Schnitt. Die Fig. 3 und 4 zeigen/ andere Ausführungsformen.
Der Ruderrahmen besteht aus dem Pfosten a und den Stegen c, welche letzteren mittels Schrauben, Nieten oder sonst in geeigneter Weise an dem Pfosten befestigt sind. Zur ■ Aufnahme der Schubbeanspruchungen sind zwischen dem Flansch der Stege und dem Pfosten bei der dargestellten Ausführungsform Längskeile d vorgesehen, die in entsprechenden Nuten der Stege und des Pfostens liegen. An Stelle der Keile können aber auch andere, dem gleichen Zweck dienende Konstruktionen in Anwendung kommen, z. B. Paßbolzen, Dübel und dergl. Der fertige Rahmen wird in der üblichen Weise mit einer Beplattung b versehen.
Die vorliegende Konstruktion kann auch bei anderen Formen des Ruders als bei der in Fig. ι dargestellten zur Anwendung kommen. Beispiele hierfür bieten die Fig. 3 und 4.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ruder, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen der doppelten Beplattung befindliches Armsystem mit dem Pfosten nicht aus einem Stück hergestellt ist, sondern mit demselben durch ein Konstruktionselement als Nut Und Keil, Versatz, Paßbolzen usw. verbunden ist, welches Schubkräfte aufzunehmen vermag.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT179112D Active DE179112C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179112C true DE179112C (de)

Family

ID=443452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179112D Active DE179112C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179112C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012013770A4 (de) Stabwickelstruktur in compositebauweise
WO2018019651A1 (de) Verbindung zwischen bauteilen mit unterschiedlichen wärmeausdehnungskoeffizienten
DE102020116552A1 (de) Hydrofoil zur Befestigung an einem Wassersportbrett
DE1625258A1 (de) Befestigungsvorrichtung,insbesondere zum Zusammenbau von Gelaendern
EP0658232B1 (de) Fachwerk mit hohlteilen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2508592B2 (de) Konsole zum Anschluß eines Trägers an eine Stütze in Stahlskelett-Hochbauten
DE834624C (de) Geteiltes Gleitlager
DE179112C (de)
DE7034626U (de) Vorspannbare schraubverbindung.
DE3048360A1 (de) Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise
DE2446308C2 (de) Werkzeug zum Strangpressen von Hohl- oder Teilhohlprofilen aus Leichtmetall
DE2162172A1 (de) Profilschiene zur verbindung der stirnseiten plattenfoermiger bauelemente
WO2005018865A1 (de) Verfahren zur erhöhung der festigkeit und/oder belast­barkeit von werkstücken durch die methode des reibschweissens
DE69300927T2 (de) Verankerung einer Struktur aus Verbundwerkstoff auf einer metallischen Struktur.
DE1016510B (de) Vorgespannte Gewindespindel
DE10341350B4 (de) Verbindung einer Seitenwand mit einem Untergestell, insbesondere eines Schienenenfahrzeuges
DE202016104146U1 (de) Nischenpoller
DE2627902A1 (de) Innenversteifung fuer einen hohltraeger, insbesondere eines kraftwagens
DE195487C (de)
DE357933C (de) Holzplankenbefestigung bei Wasserfahrzeugen
DE559305C (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzter Fachwerktraeger mit rohrfoermigen Holmen
DE202017107215U1 (de) Ruderblatt mit modularem Aufbau, Segment für ein Ruderblatt oder für eine Vorrichtung zur Propulsionsverbesserung
EP1923582A2 (de) Befestigungsanordnung
DE700410C (de) Verbindung von Kasemattplatten
DE326800C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallhohlteilen von Flugzeugen