DE178932C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE178932C DE178932C DENDAT178932D DE178932DA DE178932C DE 178932 C DE178932 C DE 178932C DE NDAT178932 D DENDAT178932 D DE NDAT178932D DE 178932D A DE178932D A DE 178932DA DE 178932 C DE178932 C DE 178932C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- liquid
- pipe
- components
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/02—Froth-flotation processes
- B03D1/04—Froth-flotation processes by varying ambient atmospheric pressure
Landscapes
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
&\ψι\\ϊ\>ννν\. bet,
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 178932 KLASSE 12 d. GRUPPE
EDWARD ELMORE in LONDON.
Es sind Verfahren zur Trennung einer aus feinen Bestandteilen bestehenden Mischung,
unter Verwendung einer Flüssigkeit bekannt, welche darauf beruhen, daß gewisse Bestandteile
der Mischung auf künstliche Weise gezwungen werden, an die Oberfläche der Flüssigkeit
zu treten, während andere zu Boden sinken. Die Mittel zum Auftreiben dieser Bestandteile
in der Flüssigkeit bestehen beispielsweise darin,
ίο daß man aus der zu behandelnden Mischung
und einer passenden Flüssigkeit (Teer, Öl, Seifenlösung, einem Alkali oder einer Säure) vorher
einen Brei herstellt, oder daß man in die Flüssigkeit, in welcher die Trennung stattfindet, Gas
einführt oder die Flüssigkeit zwecks Gasbildung der Wirkung eines elektrischen Stromes aussetzt.
Der zugesetzte Stoff bezw. das Gas scheinen sich mit gewissen Bestandteilen der Mischung eher
zu verbinden als mit anderen und bewirken, daß diese Bestandteile nach oben steigen. Infolgedessen
hängt also die Trennung nicht von dem spezifischen Gewicht der Bestandteile ab. Gemäß vorliegender Erfindung soll nun eine
Verbesserung dieses Verfahrens, insbesondere in der Richtung, daß weniger von der zuzusetzenden,
den Auftrieb bewirkenden Flüssigkeit notwendig wird, dadurch erzielt werden, daß das
Verfahren bei einem niedrigen Druck ausgeführt wird, indem z. B. ein Vakuum oder ein teilweises
Vakuum in dem Behälter, in welchem die Trennung erfolgt, erzeugt wird. Diese Erniedrigung
des Druckes verursacht insbesondere, daß auch solche Bestandteile, welche bei atmosphärischem
Druck nicht auf der Flüssigkeit schwimmen würden, in die Höhe steigen.
Es ist bereits bekannt, Abwasser unter 45
Vakuum zu klären; die eigenartige Wirkung des Unterdruckes beim vorliegenden Verfahren,
nach welchem Gemische von verschiedenen Körpern mit passenden Flüssigkeiten gemengt,
in der eingangs erwähnten Weise getrennt werden sollen, und welche darin besteht, daß das
Indiehöhesteigen der zu trennenden Bestandteile in der Flüssigkeit begünstigt wird, ist aber
bisher nicht benutzt worden.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens in einem Ausführungsbeispiel
zur Darstellung gekommen. α ist der Behälter, dessen konischer Deckel b auf
einer vom Flansch d des Behälters getragenen Dichtung c aufliegt. Die Spitze des kegelförmigen
Deckels ist durchfocht und hat einen Flansch e, welcher einen Ringkanal / bildet.
Dieser steht durch ein Ablaßrohr g mit einem Gefäß h, in welches das untere Ende des Rohres
taucht, in Verbindung. Ein Ringkranz am Flansch e besitzt eine Dichtung i, auf welcher
eine zweckmäßig aus Glas bestehende Glocke k auf ruht.
Im Boden des Behälters α befindet sich ein Ringkänal Z mit einem Auslaßrohr m, dessen
unteres Ende in ein Gefäß η eintaucht. Durch die Stopfbüchse 0 in der Mitte des Bodens geht
eine Welle fi, Welche eine Riemenscheibe r und eine Rührvorrichtung s aus passendem Material
trägt. Letztere wird von der Riemenscheibe aus angetrieben. Die Zähne der Rührvorrichtung
reichen bis zum Boden des Gefäßes, so daß zwischen ihnen und dem letzteren ein geringer
Raum bleibt. Die letzten beiden Zähne der Rührvorrichtung dagegen befinden sich in
dem RingkanaU, und zwar ebenfalls mit ge-
55
60
70
Claims (1)
- ringeni Abstand vom Boden desselben. Ein Rohr t, dessen unteres Ende in ein Gefäß u taucht, fördert die Masse über die Rührvorrichtung, und zwar. in größerer Menge als das Ablaßrohr m sie ableiten kann, so daß ein Teil der Flüssigkeit durch die Spitze des kegelförmigen Deckels in den Ringkanal f geht und von dort durch das Rohr g abgeleitet wird. Der Deckel k ist mit einer Prellplatte % versehen,ίο um zu verhüten, daß verspritzte Flüssigkeit in das Rohr ν gelangt, welches mit einem Exhaustor oder einer Luftpumpe verbunden ist. Wenn die Gefäße h und η mit Wasser und das Gefäß u mit der zu behandelnden Masse gefüllt sind und durch das Rohr ν gesaugt wird, dann wird bei passender Anordnung der Gefäße der Behälter α aus dem Gefäß u gefüllt.Die Rohre g, m und t können mit Hähnen oder Ventilen zur Regelung der Durchströmung versehen oder in der Länge verstellbar angeordnet sein.Sobald die zu trennenden Bestandteile durch das Gefäß gehen, setzen sich einzelne derselben auf den Boden ab und werden durch die Rührvorrichtung α in den Ringkanal I und von da durch das Rohr m. nach dem Gefäß η befördert. Andere Bestandteile steigen in dem Gefäß a in die Höhe und gehen zusammen mit mehr oder weniger Flüssigkeit durch die Durchbohrung in der Spitze des kegelförmigen Deckels b, von da in den Kanal / und durch Rohr g in das Gefäß h.Patent-A ν Spruch:Verfahren zur Trennung einer aus feinen Bestandteilen bestehenden Mischung, bei welchem einzelne Bestandteile auf künstlichem Wege (Zusatz einer Flüssigkeit, Elektrolyse, Einführung von Gas ο. dgl.) gezwungen werden, an die Oberfläche der Flüssigkeit zu treten, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung bei einem Druck, der niedriger als der Druck der äußeren Atmosphäre ist, erfolgt, um das Indiehöhesteigen oder Schwimmen der aufzutreibenden Teile zu begünstigen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE178932C true DE178932C (de) |
Family
ID=443283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT178932D Active DE178932C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE178932C (de) |
-
0
- DE DENDAT178932D patent/DE178932C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1517911A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feststoffteilchen aus Fluessigkeiten | |
DE1442368A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Verunreinigungen in geloester Form enthaltenden Fluessigkeiten | |
DE69600998T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von nicht löslichen teilchen aus einer flüssigkeit | |
DE1283763B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwaessern | |
DE2203317A1 (de) | Verfahren zum Loesen eines Gases in einer Fluessigkeit und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2804197A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwasser mit biochemischem sauerstoffbedarf | |
DE202015105725U1 (de) | Dreifunktionaler Druckluftheber für biologische Kläranlagen | |
DE2511173A1 (de) | Abwasserbehandlungseinrichtung | |
DE2359655C3 (de) | Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten | |
DE178932C (de) | ||
DD146938A5 (de) | Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers | |
DE10057378B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage sowie steuerbare Klarwasser-Entnahmepumpe zur Durchführung d. Verfahrens | |
DE2239041A1 (de) | Reinigungsanlage fuer abwasser | |
CH615894A5 (de) | ||
DE3031755C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft | |
DE576838C (de) | Vorrichtung zum Entlueften bzw. Entgasen von Fluessigkeiten | |
DE4102966C1 (en) | Process for breaking down emulsified hydrocarbon in water - using anaerobes in reactor, producing water-poor and water-rich phase, where floating and non-floating low water phase are recycled etc. | |
DE2503350A1 (de) | Verfahren zur trennung von wasser- oel-emulsionen | |
DE409260C (de) | Vakuum-Klaergefaess fuer gashaltiges, im unteren Teil des Gefaesses eintretendes Abwasser | |
DE676165C (de) | Vorrichtung zum Klaeren von faserstoffhaltigen Fluessigkeiten | |
DE1137997B (de) | Verfahren zum Reinigen von durch Schwebstoffe verunreinigtem Abwasser durch Auftrieb | |
DE886279C (de) | Vorrichtung zum Klaeren von geschiedenem Zuckerrohsaft | |
DE2202162A1 (de) | Anordnung zur Reinigung von Abwasser od.dgl. durch Aufschwemmung | |
DE261636C (de) | ||
DE295159C (de) |