[go: up one dir, main page]

DE1785347U - Ringlose vorhanggarnitur mit hohler laufschiene. - Google Patents

Ringlose vorhanggarnitur mit hohler laufschiene.

Info

Publication number
DE1785347U
DE1785347U DEV9754U DEV0009754U DE1785347U DE 1785347 U DE1785347 U DE 1785347U DE V9754 U DEV9754 U DE V9754U DE V0009754 U DEV0009754 U DE V0009754U DE 1785347 U DE1785347 U DE 1785347U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
ringless
hollow
running rail
curtain set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV9754U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to DEV9754U priority Critical patent/DE1785347U/de
Publication of DE1785347U publication Critical patent/DE1785347U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Ringlose Vorhanggarnitur mit hohler Laufschiene Die Neuerung bezieht sich auf eine ringlose, vorzugsweise ausziehbare Vorhanggarnitur mit hohler Laufschiene für hakenförmige Aufhänger mit Doppelrolle oder Gleiter vorzugsweise aus Kunststoff, die auf zwei Laufbahnen bzw. Laufrinnen der geschlitzten Unterseite der Schiene geführt sind. Die Neuerung verfolgt das Ziel, bei Aufrechterhaltung der technischen Eigenschaften bekannter Garnituren, insbesondere auch der Biegefestigkeit, eine wesentliche Einsparung an Material und damit eine Verbilligung zu erzielen.
  • Gemäss der Neuerung beträgt die Breite der hohlen Laufschiene nur etwa 2/3 ihrer Höhe. Bei der Entwicklung der neuen Garnitur wurde von einer Mindestbreite des Laufrollenbügels ausgegangen, danach die Mindestbreite der Laufrolle und danach wiederum die Mindestabmessung der Schiene festgelegt. Gegenüber den bekannten Konstruktionen konnte in der Breite Material sowohl bei der Laufrolle als auch bei der Schiene gespart werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform beträgt die Breite über die Aussenseite der Rollscheiben der Doppelrolle gemessen etwa 6 mm. Der Durchmesser der Rollen ist dabei etwas grösser, und zwar 9 bis lo mm, so dass sich die Breite der Rollen zu deren Durchmesser etwa wie 2 : 3 verhält. Die Höhe der Laufrolle und demgemäss auch der Schiene wurde nach der Erkenntnis bestimmt, dass hohe Laufrollen bessere Laufeigenschaften als niedrige Rollen haben. Bei der im wesentlichen unveränderten Festlegung der Höhe der Schiene muss b-erücksichtigt werden, dass durch diese Höhenabmessung die Stabilität der ganzen Vorhanggarnitur wesentlich bestimmt wird.
  • Zwecks üblicher Anbringung der Schiene an den Befestigungsvorrichtungen kann das hochkant-rechteckige Profil der Hohlschiene in an sich bekannter Weise an der Oberseite flanschartig verbreitert sein.
  • Bei der Garnitur ist die Verwendung eines neuen Feststellers zweckmässig, der von einem mit den Sehenkelenden in die Führungsrinnen eingreifenden U-Profil gebildet wird und in dessen Scheitel eine Schraube eingreift, auf deren Schaft eine von unten gegen die Hohlschiene anliegende Lochscheibe abgebracht ist.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung ergeben sich
    y
    aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung
    dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht der in die Schiene eingeführten Rolle in Längsrichtung der Schiene gesehen.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt den in die Schiene eingeführten Feststeller in einer der Fig. 1 ähnlichen Darstellung.
  • Die Laufschiene 1 besitzt im wesentlichen ein rechteckiges Profil. An den beiden Oberkanten 2 sind nach der Seite ragende Ausbuchtungen zur Anbringung der Schiene an den bekannten, nicht dargestellten Befestigungseinrichtungen vorgesehen. An den unteren Enden ist die Schiene bei 3 nach innen rinnenförmig gebogen und bildet auf diese Weise zwei Laufbahnen für die beiden Rollen 4 der aus Kunststoff gefertigten Doppelrolle. Die beiden Scheiben 4 sind einstückig ausgebildet und über den Zapfen 5 verbunden. Sie besitzen einen derartigen Abstand voneinander, dass sich die Laufrolle mit ihrem Zapfen 5 in dem Aufhängebügel 6 leicht drehen kann. Die Form des Laufrollenbügels ist in Fig 2 gut sichtbar.
  • Der Abstand der Aussanseiten 8 der Doppelrolle voneinander beträgt etwa 6 mm. Hierdurch ist gewährleistet, dass trotz geringem Materialaufwand eine ausreichende Wandstärke der Scheiben 4 vorliegt und der Zapfen 5 genügend breit ausgebildet ist.
  • Die senkrechten Seitenwände der Schiene 1 besitzen einen nur geringfügigen seitlichen Abstand von
    den Aussenflächen 8 der Doppelrolle, Dabei besitzen
    die umgebogenen Endkanten 3 der Schiene einen gerade
    ausreichenden Abstand 9 voneinander, damit sich der Laufrollenbügel 6 zwischen diesen Endkanten noch
    O i
    locker verschieben kann.
    Um die Rolle auf der Führungsbahn genügend
    leichtgängig zu halten ist der Durchmesser derselben
    mit etwa 9 bis lo mm festgelegt. Auf diese Weise ver-
    T7
    hält sich die Breitester Doppelrolle zu ihrem Durch-
    4-"-
    messer wie 2 : 3. Die gesamte Höhe 11 der Laufschiene
    ist etwas grösser, um eine genügende Längsstabilität
    'der Schiene zu erreichen und ein Durchbiegen dersel-
    ben, insbesondere bei grösserer Länge zu verhindern.
  • Auch für die Breiten-und Höhenausdehnung der Schiene ergibt sich etwa das Verhältnis 2 : 3. Es hat sich herausgestellt, dass hierdurch trotz wesentlicher Materialersparnis gegenüber den bekannten Konstruktionen gleich gute technische Eigenschaften erreichbar sind.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Feststeller besteht im wesentlichen aus dem U-förmigen Bügel 12, der mit seinen Endkanten in den von den Enden 3 der Schiene gebildeten Rinnen verschiebbar ist und in dessen mit Gewinde ver- 4. Vorhanggarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststeller für die Hohlschiene von einem mit dem Schenkelenden in die Führungsrinnen eingreifenden U-Erofil gebildet ist, in dessen Scheitel eine Schraube eingreift, auf deren Schaft eine von unten gegen die Hohlschiene anliegende Lochscheibe angebracht ist. sehenem Scheitel 13 die Ringschraube 14 eingeschraubt ist. Der Schaft dieser Schraube ist durch die Lochscheibe 15 gesteckt, die von dem gekrümmten Teil der Schraube an die rinngenförmigen Teile 3 der Schiene angepresst wird. Mit diesem besonders einfach gebauten Feststeller ist in leichter und sicherer Weise eine Begrenzung der seitlichen Verschiebung der Laufrollen innerhalb der Schiene gewährleistet. Sehutzansprüche 1.--Ringlose, vorzugsweise ausziehbare Vorhanggarnitur mit hohler Laufschiene für hakenförmige Aufhänger mit Doppelrolle oder Gleiter, vorzugsweise aus Kunststoff, die auf zwei Laufbahnen bzw. Laufrinnen der geschlitzten Unterseite der Schiene geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite'der hohlen Laufschiene nur etwa 2/3 ihrer Höhe beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorhanggarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Doppelrolle über die Aussenseiten der Rollenscheiben gemessen von beispielsweise 6 mm nur etwa 2/3 des Durchmessers derRollen von beispielsweise 9-10 mm beträgt.
    3. Vorhanggarnitur nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen hochkant-rechteckige Profil der Hohlschiene in an sich bekannter Weise an der Oberseite flanschartig verbreitert ist.
DEV9754U 1959-01-08 1959-01-08 Ringlose vorhanggarnitur mit hohler laufschiene. Expired DE1785347U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9754U DE1785347U (de) 1959-01-08 1959-01-08 Ringlose vorhanggarnitur mit hohler laufschiene.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9754U DE1785347U (de) 1959-01-08 1959-01-08 Ringlose vorhanggarnitur mit hohler laufschiene.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785347U true DE1785347U (de) 1959-03-19

Family

ID=32863279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9754U Expired DE1785347U (de) 1959-01-08 1959-01-08 Ringlose vorhanggarnitur mit hohler laufschiene.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1785347U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623743A1 (de) Ausziehfuehrung
DE1938021C3 (de) Metallschiebefenster mit Zentralverschluß und mit in gemeinsamer Schließebene liegenden Flügelrahmen
DE3203839A1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen, fachboeden o.dgl.
DE3923776C2 (de)
DE3505786C2 (de)
DE1949045U (de) Fahrbares transportgeraet fuer moebel, insbesondere fuer polstermoebel.
DE1785347U (de) Ringlose vorhanggarnitur mit hohler laufschiene.
AT371900B (de) Fenster od. dgl.
DE7432015U (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
AT400795B (de) Schublade
AT220775B (de) Karniese und Gleitstück hiefür
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
DE19648404C2 (de) Vorhangstange
DE2123397A1 (de) Möbel mit verstellbaren Führungsschienen für Schubkästen od.dgl
CH618125A5 (en) Roller sliding guide on drawers
DE4120511C2 (de) Teleskop-Vorhangschiene, insbesondere zur Aufhängung von Duschvorhängen
DE2746603A1 (de) Schublade mit parallelfuehrung
AT339097B (de) Befestigung mindestens eines anschlussteiles an einem profilstab
DE2443273C3 (de) Einfachauszug für Schubladen
CH543259A (de) Möbel oder Gestell mit einem ausziehbaren Teil
AT139068B (de) Aufhängebügel für Zuggardinen, Vorhänge od. dgl. mit auf dem unteren Flansch einer Profilschiene geführten festen Gleitkörpern.
DE1778313A1 (de) Tragoese
DE2437909C2 (de) Sicherungsvorrichtung an teleskopartigen Schubladenführungsbeschlägen
DE1867601U (de) Deckprofil fuer fenster- oder tuerrahmen.
DE1802622U (de) Schraubenlos zu befestigender kunststoffgleiter.