DE1783300U - Anodenanschluss. - Google Patents
Anodenanschluss.Info
- Publication number
- DE1783300U DE1783300U DE1958B0035593 DEB0035593U DE1783300U DE 1783300 U DE1783300 U DE 1783300U DE 1958B0035593 DE1958B0035593 DE 1958B0035593 DE B0035593 U DEB0035593 U DE B0035593U DE 1783300 U DE1783300 U DE 1783300U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tinning
- oer
- cable
- takes place
- over
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
- "Bildröhrenstecker(Anodenanschluß)" In der Fernsehtechnik kennt man heute verschiedene Bildröhrenanschlüsse, die auf Grund der Konstruktion ihrer Kontaktteile nicht immer zufriedenstellend funktionieren.
- Man hat versucht, durch entsprechend geformte Federn bessere Ergebisse zu erzielen. Es ergaben sich jedoch Schwierigkeiten bei der Anbringung des Anschlußkabel, da eine einwandfrei funktionierende Zugentlastung nicht vorhanden bzw. schwer anzubringen ist.
- Demzufolge ist auch eine eventuelle gemeinsame Umspritzung der Kontaktteile und des Kabels mit Kunststoff schwierig.
- Der Neuerung liegt der Gedanke zu Grunde, einen Anodenanschluß zu schaffen, der diese Mängel nicht aufweist, billig herzustellen ist und bei Bedarf ohne Schwierigkeiten mit dem Anodenanschlußkabel gemeinsam mit Kunststoff umspritzt werden kann. Auch die Anbringung einer zusätzlichen Saugtülle (Bild 3"f") durch Aufschieben oder Aufspritzen bereitet keine Schwierigkeiten.
- Wie Bild 1 zeigt, besteht der AnodenanschluC aus zwei einfachen, zweckmäßig geformten Federn"a", die mit einem entsprechenden Formteil "b" mechanisch und elektrisch auf einfachste Weise durch Quetschen und Tauchlöten verbunden werden können. Das Teil"b"
dient gleichzeitig als Aufnahme für das Tafel und wird durch den Körper lld"zur Zugentlastung flir das Kabel. - Wie Bild 2 zeigt, kann dieses Gebilde leicht mit Kunststoffen jeder Art umkleidet bzw. umspritzt oder umpresst werden"e".
- Eine weitere Lösung zeigt Bild 4. Die dabei verwendete, etwas kompliziertere Feder hat den Vorteil, daß die Aufnahme und die Zugentlastung "b" für das Kabel mit angewickelt wird.
- Weitere gut zugentlastende Ausführungsformen zeigen Bild 5 und Bild 6. In beiden Fällen erfolgt die Kontaktgabe durch ein Kontaktstück "g" oder durch Löten, wobei die Zugentlastung durch den Gewindenippel "h" mit oder ohne zusätzliche Gummischeibe "1" erfolgt. Die Aus-
fuhruagsform nach Bild 6 bietet den Vorteil, die Schraubengänge der Feder als Gegenewinde für den Entlastungsnippel zu verwenden. In allen angeführten Fällen besteht die Möglichkeit, z. B. einen Dämpfungswider- stand"k" (Bild 7) oder ähnliche elektrische Schaltelemente fest oder auswechselbaranzubringen.
Claims (1)
-
Mji Bildrohreatecker (Asodenansc) 'S* ee'i eosne Federn mit einen entalirechentl -, efe=ten werden und beides gemeinsam mit des sehakbel ai asst stoff jeder Art umicleidetx umurritzt otler Bildr (., hrenntecker haltez3tv r eJem to altestck der eAom leichseli s AnLi ad SBst lastun fr das Ansclukabel. ecnet ird* 3. Midruhrenstecker (jnoJe. c ! ) ae sa. c g ä< dashintere 'edcren als. fsae uä XuRtlastun fr Kabel verwendet wird* 4. Bildrohrcnstecr (AnoeaGcl) as c''1 . d dasVerzinnen und'VerIJten dieser Teile i hcrksliche anh Vcrzinnunsverfahren erfolgt. 5. D11drährenuteoker {J. nodena : ru=n !- : llij} n : : zu « dieUmspritzuns oder Bprecsnr er alt 'jdt I'dLe' einesCwindenippelSt ait oer chnc Cusaisscic ss nel Iti c- ; : inZesctf3t auswecleelbar und"u-- lii3) t -t auswechselbar nnd uetlaßtet eiese-tst ir oder 6. BildrJhrenstecker (AnodcKane"lu3) nc : s 5 S** dber den eigentlichen Anodcnschlß eine sMllo jcssdtst oder übergesehenen ird* z*hF dn LBPPlse oder über. eschoben wird. der DX-ipfin"ewi'err>t,-ind odcr mit einseaprit&t oer einrret cren ü. Bildrhrenatecker (nodensjischl) m< Ansprc i- ? a** derDnpftmswi'erstand oder an'Iero elerissc Eelc-nt auswechselbar angeordnet sind. 9. Bildruhreastecker (AaodenuRsclS) sah. AssrBc ? « 6 . dieAnordnung der abel in jedc blicMcn'iDel ssy teehßr achae erfolgt*
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958B0035593 DE1783300U (de) | 1958-11-27 | 1958-11-27 | Anodenanschluss. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958B0035593 DE1783300U (de) | 1958-11-27 | 1958-11-27 | Anodenanschluss. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1783300U true DE1783300U (de) | 1959-02-19 |
Family
ID=32857846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958B0035593 Expired DE1783300U (de) | 1958-11-27 | 1958-11-27 | Anodenanschluss. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1783300U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1215818B (de) * | 1964-02-21 | 1966-05-05 | Rudolf Beilschmidt | Bildroehren-Hochspannungsstecker mit auswechselbarem Daempfungswiderstand |
-
1958
- 1958-11-27 DE DE1958B0035593 patent/DE1783300U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1215818B (de) * | 1964-02-21 | 1966-05-05 | Rudolf Beilschmidt | Bildroehren-Hochspannungsstecker mit auswechselbarem Daempfungswiderstand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2101617A1 (de) | Kabelendabschirmung | |
DE1783300U (de) | Anodenanschluss. | |
DE2900763C2 (de) | Flüssigkeitsdichte mit einem Flachstecker ausgerüstete Durchführung | |
DE1128501B (de) | Anschlusskontakte von Fernmeldekabel-Abschlussgeraeten | |
DE921393C (de) | Steckdose und Stecker | |
DE7301877U (de) | Steckverbindung für flexible Flachleitersysteme | |
DE1524967A1 (de) | Magnetkopf | |
DE1146123B (de) | Fernsprechstation | |
DE1884116U (de) | Schraubenhalterung in isolierstoff-grundplatten. | |
DE1974511U (de) | Schreib- oder zeichengeraet mit roehrchenfeder. | |
DE892615C (de) | Anschluss-Klemmfeder fuer Elektrizitaetszaehlerpruefleitungen | |
DE1786459U (de) | Verschlussnippel. | |
DE8508233U1 (de) | Elektrode zur Übertragung von Behandlungsströmen auf die Haut eines Patienten | |
DE2508238A1 (de) | Leuchte | |
AT217258B (de) | Abzweigeinrichtung zum lösbaren Anschluß einer Zweigleitung an eine Hauptleitung | |
DE1942135U (de) | Gedruckte elektrische schaltung. | |
DE7919535U1 (de) | Bauelement einer elektronischen Schaltung | |
DE6610589U (de) | Steckervorrichtung insbesondere geraetesteckdose | |
Fischer et al. | Ergebnisse des Partikelexperiments S-30 an Bord des Satelliten Dial: I. Meßprinzip, Missionsverlauf und Datenaufbereitung | |
Auschrat et al. | Ergebnisse des Partikelexperiments S-30 an Bord des Satelliten Dial: II. Berechnung der Geometriefaktoren für anisotrope Teilchenverteilungen und Bestimmung der Winkelverteilung aus Messungen mit einem magnetisch nicht stabilisierten Satelliten | |
DE7337073U (de) | Spannungsprüfer | |
DE1025301B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von periodischen AEnderungen in einem Stromkreis, z.B. von Blinksignalanlagen | |
DE1765486U (de) | Auswechselbarer, hochspannungsfester bildroehrenstecker. | |
DE1734276U (de) | Metallisches abschlussstueck fuer einem ueberspannungsableiter. | |
DE1787644U (de) | Doppelstecker, insbesondere verbindungsstecker. |