[go: up one dir, main page]

DE1787644U - Doppelstecker, insbesondere verbindungsstecker. - Google Patents

Doppelstecker, insbesondere verbindungsstecker.

Info

Publication number
DE1787644U
DE1787644U DES28380U DES0028380U DE1787644U DE 1787644 U DE1787644 U DE 1787644U DE S28380 U DES28380 U DE S28380U DE S0028380 U DES0028380 U DE S0028380U DE 1787644 U DE1787644 U DE 1787644U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug
parts
socket
plugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28380U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES28380U priority Critical patent/DE1787644U/de
Publication of DE1787644U publication Critical patent/DE1787644U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Doppelstecker, insbesondere Verbindungsstecker Die Neuerung bezieht sich auf einen Doppelstecker, insbesondere einen Verbindungsstecker, wie er zur Durchschaltung zweier nebeneinander liegender Einbaubuchsen verwendet wird. Im besonderen bezieht sich die Neuerung auf einen Verbindungsstecker zur Verbindung der Leitungen neuartiger zweipoliger Steckverbindungen mit konzentrischer Kontaktanordnung.
  • Bekannte Ausführungen derartiger Doppelstecker wurden bisher ausschließlich mit zwei starren Steckern versehen, die einen bananensteckerähnlichen Aufbau hatten. Bei dem Einbau von
    Buchsen,insbesondere wenn sie getrennt in einer Montageplatte
    CD
    befestigt werden sollen, besteht oft die Gefahr, daß sich
    gewisse Toleranzen hinsichtlich des Abstandes und auch der Parallelführung nicht völlig vermeiden lassen. Beim Einführen einer Steckverbindung, die in einem starren Bauteil zusammengefaßt ist, besteht dann die Gefahr, daß die Stecker entweder einen ungenügenden Kontatdruck geben oder aber verklemmt ; erden, , sodaß sie beim Einführen in ein anderes Buchsenpaar nicht mehr einwandfrei festsitzen.
  • Für Steckverbindungen, die getrennt eingebaute Buchsen ateinander verbinden sollen, wird deshalb gelegentlich eine fliegende Verbindung zwischen den beiden in die Buchsen einzuführenden Stecker vorgezogen. Insbesondere, wenn eine zweipolige Verbindung über einen konzentrischen Stecker geführt werden soll, stören derartige Toleranzen besonders stark, da in diesem Falle sowohl die Buchse für den Außenleiter als auch die Buchse bzw. der Stift für den Innenleiter nicht immer streng parallel zueinander verlaufen und nicht immer im gleichen Abstand zueinander sitzen.
  • Im besonderen ist der Verbindungsstecker gemäß der Neuerung für die Anwendung bei einer neuartigen Steckverbindung vorgesehen, bei der der Kontaktstift für den Innenleiter dem Buchsenteil und die federnde Gegenbucbse für diesen Innenleiter dem Steckerteil bzw. umgekehrt zugeordnet ist. Bei dieser neuartigen Steckverbindung werden die Vorteile der Koaxial-
    streckverbindung, die Unverwechselbarkeit, Berührungssicherung
    und zentrale Befestigung mit einer Verringerung der Abmessungen und einer Vereinfachung im Aufbau durch Wegfall von Abschirmung vereinigt.
  • Der Verbindungsstecker gemäß der Neuerung unterscheidet sich von bekannten Steckern seiner Art dadurch, daß die parallel einzuführenden Steckerteile, also vorzugsweise bei einem zweipoligen Stecker Steckerteile und Innenbuchse gegeneinander in gewissen Grenzen verschiebbar und schwenkbar befestigt sind. Dies wird gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung der Neuerung dadurch erreicht, daß die miteinander zu verbindenden Teile des Verbindungssteckers über Verbindungsstege aus Federblech miteinander gehalten sind. Hierdurch wird dann der Vorteil erreicht, daß, da die einzelnen Teile insbesondere U-förmige Verbindungsstege besitzen, sich die beiden Steckerteile zum Ausgleich von auftretenden Abstandstoleranzen in den Buchsenteilen federnd auf den Buchsenabstand einstellen können.
  • Einzelheiten des Doppelsteckersbzw. Verbindungssteckersgeniäß der Neuerung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert : Die Figur 1 zeigt die Gesamtansicht des neuartigen Steckers, während in Figur 2 eine Darstellung der innerhalb des Steckers zusammengefügten Teile in auseinandergezogener Darstellungsweise wiedergegeben ist.
  • Der Steckergriff besteht aus den Hälften 1 und 1'. Diese Hälften sind beispielsweise aus einem Kunststoff gepresst und nach dem Einlegen der Steckerteile miteinander verbunden, vorzugsweise verklebt. Aus dem Steckergriff treten lediglich die beiden Steckerteile 2 hervor, die in die in einer Grundplatte 6 befestigte Buchsen 3 eingeführt werden sollen. Da es sich um einen zweipoligen Verbindungsstecker handelt) wird ausserdem über den Steckerteil 2 mit den Aussenfedern 4 innerhalb in der Buchse 3 noch eine Verbindung über den Innenstift 5 und einer in Figur 1 nicht zu sehenden Innenbuchse in den Steckerteilen hergestellt. Zum Anschluß von Meßleitungen ist ausserdem eine Pegelbucbse 8 vorgesehen, in der ein zweipoliger Steckerstift eingeführt werden kann. Die Buchsen tragen einen Abschluß-bzw. Kennzeichnungsring 7.
  • Wie aus der Figur 2 zu ersehen ist, sind die beiden Steckerhülsen 2 an einem Federblech 10 befestigt. In die Steckerhülse 2 werden die Isolierkörper 11 lose eingeführt. Diese Isolierkörper 11 haben eine Innenbohrung, in die die Innenbuchse 12 mit der Überfeder 139 die an einem Federblech 14 befestigt und über den Steg 15 miteinander verbunden sind, lose eingeführt werden. Die Erzeugung des Kontaktdruckes übernimmt die Feder 13 ? während die Kontaktteile 12 selbst aus versilbertem Bunretall bestehen, das nur geringe federnde Eigenschaften bat.
  • Die Pegelbucbse 8 besteht aus Isolierstoff, die in den Innen-und Aussenleiter der zweipoligen Buchse eingebettet ist. Nach unten sind die Verbindungsleitungen 16 bzw. 17 zu sehen, die mit dem Steg 15 zwischen den Innenbuchse und dem Steg 18 zwischen den Steckerteilen 2 beim Einbau verlötet werden. Hierdurch wird dann ein einwandfreier Kontakt auch für die Pegelbuchse erreicht. Durch die Formgebung der Teile des Steckergriffes, insbesondere mit Hilfe des Quersteges 9 wird erreicht, daß sämtliche Teile formschlüssig gehalten werden, sodaß nach der Zusammenfügung des Griffes eine Einheit entsteht.
  • Die einzelnen Teile sind aber so ineinander gelagert, daß sich sowohl die Steckerhülse zueinander und gegeneinander als auch die Innenbuchse zueinander und in Bezug auf die Steckerhülsen zumindest in gewissen Grenzen verschieben können, sodaß, ohne mechanische Beschädigungen am Steckerteil hervorzurufen, Tolelanzen die beim Einbau der beiden Buchsen aufgetreten sind, bzw. innerhalb der Buchsen vorhanden sind, ohne weiteres ausgeglichen werden. Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß die Neuerung selbstverständlich mit Vorteil auch bei Doppelstecker Verwendung
    finden kann, bei denen lediglich einpolig Stecker vorgesehen
    ,
    sind, da auch in diesem Fall Toleranzen in der Anordnung der
    Buchsenteile durch die nachgiebige Halterung der Steckerteile
    ausgeglichen werden.
  • 2 Figuren 6 Schutzaneprüche

Claims (2)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e ---------------
    1. Doppelstecker, insbesondere Verbindungsstecker für zweipolige Steckerverbindungen mit in den Steckerhülse angeordneten Bucbsenteilen für den Innenleiter, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerteile nachgiebig zueinander gehaltert sind.
  2. 2. Verbindungsstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerhülse und die in den Steckerbülsen angeordneten Buchsenteile für den Innenleiter getrennt für sich nachgiebig befestigt sind.
    30 Verbindungsstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Steckerteile als auch die in den Steckerhülsen angeordneten Buchsenteile über U-förmige Verbindungsstege aus einem Federblech miteinander verbunden sind. 4. Verbindungsstecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnete daß an den'U-förmigen Verbindungsstegen Lotanschlüsse für
    den Anschluß der Lötfahnen einer Abgreifbuchse vorgesehen sind. 5. Verbindungsstecker nach Anspruch 12 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Einzelteile (Steckerteile, Innenleiter,
    Abgreifbuchse) formschlüssig in den'entsprechend geformten Hälften des Steckergriffes gehalten sind. 6. Verbindungsstecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften des Steckergriffes miteinander ver- klebtsind.
DES28380U 1958-09-26 1958-09-26 Doppelstecker, insbesondere verbindungsstecker. Expired DE1787644U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28380U DE1787644U (de) 1958-09-26 1958-09-26 Doppelstecker, insbesondere verbindungsstecker.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28380U DE1787644U (de) 1958-09-26 1958-09-26 Doppelstecker, insbesondere verbindungsstecker.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787644U true DE1787644U (de) 1959-04-30

Family

ID=32888984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28380U Expired DE1787644U (de) 1958-09-26 1958-09-26 Doppelstecker, insbesondere verbindungsstecker.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1787644U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410331C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1917075C3 (de) Elektrischer Stecker
DE202015003298U1 (de) Anschlussklemmenstruktur
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE2002425C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2403931A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1787644U (de) Doppelstecker, insbesondere verbindungsstecker.
DE882872C (de) Aus einem Metallband hergestellter Kontaktstift elektrischer Flachstiftstecker
DE2356840A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen
DE651746C (de) Federnde Steckerhuelse fuer Flachstiftstecker
DE561834C (de) Elektrischer Steckkontakt
DE19803075A1 (de) Trägerkörper für eine elektrische Kontaktanordnung
WO2019086066A1 (de) Steckverbinder
DE1871657U (de) Baugruppenanordnung.
DE721168C (de) Einrichtung zum Verhindern unbefugter Benutzung von elektrischen Geraeten, die durchStecker an Wandsteckdosen anzuschliessen sind
EP0299162A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für Einbauzwecke
DE1787643U (de) Zweipolige steckverbindung.
DE1065907B (de)
DE935377C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1154545B (de) Leitungsanschluss an eine in einem Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordnete Schiene
DE1767078U (de) Stecker, insbesondere fuer gedruckte schaltungen.
DE1777891U (de) Elektrischer stecker fuer fernmeldetechnische zwecke.
EP0201451A2 (de) Apparat zur leitungsgebundenen elektrischen Nachrichtenübertragung
DE3934566A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung