DE1779455U - Drucktastenbetaetigter kanalwaehler fuer fernsehgeraete. - Google Patents
Drucktastenbetaetigter kanalwaehler fuer fernsehgeraete.Info
- Publication number
- DE1779455U DE1779455U DE1958L0021729 DEL0021729U DE1779455U DE 1779455 U DE1779455 U DE 1779455U DE 1958L0021729 DE1958L0021729 DE 1958L0021729 DE L0021729 U DEL0021729 U DE L0021729U DE 1779455 U DE1779455 U DE 1779455U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel selector
- button
- push
- televisions
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
- Gebrauchsmust eranmel dung.
-N=----- Aomelderin : LQEWE OPTA Aktiengesellschaft Berlin-StegLitz, Teltowkanalst 1-4. --------------------------- DrucktastenbetätigterKanalwähler fßr Fernsehgeräte « ------------------- lt--------------------------- DieNeuerung bietet eine Möglichkeit, einen s. Zt. verwen- - Die Einrichtung gemäß der Neuerung kommt einer Forderung nach, die Bedienungsorgane für die Fernsehgeräte nach Mögliehkeit so anzuordnen, dass sie den Bildausschnitt nicht stören. Durch die Tastenanordnung fallen die bis jetzt auf der Vorderseite sitzenden Doppelknöpfe fu. r die Bedienung fort, und sämtliche Bedienungsorgane können Beispielsweise in der unteren Gehäuserahmenleiste liegen. Eine Bedienung des Kanälwählers von der Seite des Gehäuses aus 9 die vielfach angewendet wird, stellt keine ideale Lösung dar und macht sich bei Truhen und Standgeräten mit Türen sehr störend bemerkbar.
- Der durch Drucktastenhebel angetriebene Kanalwähler für Fernsehgeräte ist gemäß der Neuerung dadurch gekennzeichnet,
dass je ein Diucktastenhebel für md vorgesehen isto Die Einrichtung ist das weiteren go getof- fern dass die Hebel über eine Klinke je ein auf der RotoB achse des Kanalwählers fest angeorunetes &3, 3. BS@s ? &s ss. ts'@s,'=' ben, wodurch die Drehbewegung das Kanalwählors bewirkt Vorteilhafterweine werden die Drucktasten so durchgebildete dass die Anordnung in eine nomale Tastenreih@ eingebaut werden kann und mit der üblichen eins Einheit bildet. 33iriheit b5 » ldet0 Die Neuerung sei an Hand der Abbildung ie ein instShsmgs- beispiel zeigt, näher erläuterte Hierin bedeuten l einen normalen Rotorkanalwähler und 2 die zugehörige Antriebs- achse, auf der zwei Klihkenräder 3 siten die mit - Im Ruhezustand stehen die Klinken 59 6 nicht im Eingriff mit den zugehörigen Rädern 3 und 4e Der Schaltvorgang entsteht auf folgende Weise : Die Hebel 5, 6 tragen Nasen 12 und 139 die beim Aufsetzen auf die Grundplatte 16 in der
Ruhestellung die Hebel 5 und 6 wegdrückeugso dass die Klinkenräder 3 und 4 nach jeder Richtung frei gedraht wer- denkonneno Wird nun ein Hebel, z. Bc Hebel 89 gedrücktg so gelangt er in die in der Zeichnung gestrichelt gezeich".- nete Stellung. In dieser Lage ist die Nase 12 von der Grund- platte 16 abgehoben, und die Klinke 6 wirdd'orch die Feder 15 gegen einen Zahn des Klinkenrades 4 gedrückt und setzt die Hebelbewegung von 8 in eine Drehbewegung tm die den Rotor betätigt und damit die Fortschaltung des Kanalwählers bewirkt. Derselbe Vorgang spieltsichmit Klinkenrad 3 bp-ean der Drucktastenhebel 7 betätigt ird9 jedosh mit umgekohrtoF DrehBichtung der Rotorachse 2e Das Abschwenken der Klinken 5 bzo. 6 in deB'R'ahestell'aag istnotwendigemdieDrehungnachlinkaees j@ nach Wahl freizuhalten Wie man daraus erkennt, erfolgtdieBetätigung Rotors imKanalwähler durch die beiden DroktastQB&@b@l üb@s j@ e £t mgRör o D eino Klinke mit zugehörigem Klinkenrado Da. <a'smh ird er- reicht dass der Rotor je nach Bedarf nach beid@m Seiten im Drehung versetzt werden kann wodurch wiederum erhielt uirdg dass zum Schalten auf einen anderen Bereich die ge- ringste Anzahl von Schalthüben benotigt irdg da dpch je- £ ron SchalOüt den Drucktastenhebel eine andere Richtung er Schaltbeue= gung erzeugt wird.
Claims (1)
-
SchntsanspBÜehe § lo) Durch Draektastenhebel angetriebenem Kanalwähler füs Fernsehgerätedadurchgekennzeichnete g@ ein DEek- tastenhebel für Rechts-bzwo Linksdrehag vorgeseh n isto B Kanalwähler nach Anspruch 1, dadurch dass die Drucktastenhebel über Klinke je sir,.. inf der Rotorachse des Kanalwählers fest angeordnetes Slinkenrad antreiben, wodurch die Drehbewegmg das'be-- wirktwird. 3o) Kanalwähler nach Anspruch 1 md 29 dadi-3rch- netassdioDru.cktastenan&rdmmgsodnsehgsbiletistg oio in ein normales Drucktast@naggr@gt eingebaut u@Fä@s &ann nd mit eiRer Kontakt-Schalttastat ? oiBB Einheit w aO bildet. nach In.-"prmh 1 mA3 22 dadtirah net dass dio Klinken im Ruhezustand aß@s'Eisgsiff ait et@n sind. L
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958L0021729 DE1779455U (de) | 1958-07-31 | 1958-07-31 | Drucktastenbetaetigter kanalwaehler fuer fernsehgeraete. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958L0021729 DE1779455U (de) | 1958-07-31 | 1958-07-31 | Drucktastenbetaetigter kanalwaehler fuer fernsehgeraete. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1779455U true DE1779455U (de) | 1958-12-18 |
Family
ID=32836896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958L0021729 Expired DE1779455U (de) | 1958-07-31 | 1958-07-31 | Drucktastenbetaetigter kanalwaehler fuer fernsehgeraete. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1779455U (de) |
-
1958
- 1958-07-31 DE DE1958L0021729 patent/DE1779455U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1779455U (de) | Drucktastenbetaetigter kanalwaehler fuer fernsehgeraete. | |
DE2005572B2 (de) | Verzögerungsrelais mit auf einen Vorgabewert einstellbaren Anzeigeeinrichtungen | |
DE731219C (de) | Tasteneinstellwerk fuer elektrisch angetriebene Rechen-, Addier- oder Buchungsmaschinen | |
DE836373C (de) | Auf Druckknopf- oder Hebelbedienung umstellbarer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter | |
US2945918A (en) | Push button telephone dialing mechanism | |
DE591596C (de) | Druckknopfschalter mit zwei in der gleichen Achse angeordneten Druckknoepfen | |
DE3005938C2 (de) | Druckschalter- oder tastenanordnung für elektrische Vorrichtungen | |
EP0306897A2 (de) | Schalter für eine Fernsprechstation | |
DE930155C (de) | Typengruppenwechseleinrichtung fuer Fernschreibmaschinen | |
DE1126963B (de) | Mehrfach-Druckknopfschalter | |
DE709683C (de) | Schutzeinrichtung fuer Induktionsmotoren mit druckknopfgesteuertem Motorschutzschalter | |
DE1030883B (de) | Automatische Rufvorrichtung fuer Telefonapparate zur wahlweisen Betaetigung mittels eines Elektromotors und einer Steuervorrichtung | |
DE952730C (de) | Federschnellschaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Leistungsselbstschalter | |
DE1665230B2 (de) | Drucktastenaggregat | |
AT229921B (de) | Drucktastensatz für Fernsehempfänger | |
CH576699A5 (en) | Push-button with contact return delay mechanism - uses actuation by operating piston spring-loaded return motion | |
DE1441942C (de) | Weckeruhr | |
DE1065915B (de) | ||
DE1080635B (de) | Abstimmvorrichtung fuer Rundfunkempfaenger | |
DE2262274C3 (de) | Vorwärts- und rückwärts schaltbares Schrittschaltwerk | |
DE1499240C (de) | Tastatureingabegerät | |
AT83038B (de) | Gesprächszähler für Fernsprechstellen. | |
AT132168B (de) | Tabellenautomat für Buchungsmaschinen. | |
DE363314C (de) | Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Verschiebung des Zaehlwerkschlittens durch Tasten | |
DE907224C (de) | Lochmaschine fuer Registrierkarten |