DE2262274C3 - Vorwärts- und rückwärts schaltbares Schrittschaltwerk - Google Patents
Vorwärts- und rückwärts schaltbares SchrittschaltwerkInfo
- Publication number
- DE2262274C3 DE2262274C3 DE19722262274 DE2262274A DE2262274C3 DE 2262274 C3 DE2262274 C3 DE 2262274C3 DE 19722262274 DE19722262274 DE 19722262274 DE 2262274 A DE2262274 A DE 2262274A DE 2262274 C3 DE2262274 C3 DE 2262274C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- transport
- guide
- switching
- pushbutton
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung betrifft ein vorwärts und rückwärts schaltbares Schrittschaltwerk mit je einem Tastknopf
für jede Bewegungsrichtung, und mit einem für beide Bewegungsrichtungen gemeinsamen Taster, der je
nach der gewünschten Antriebsrichtung aus einer Ruhelage in die eine oder andere Richtung in einer Kulissenführung
schwenkbar und zugleich quer zur Antriebsrichtung verschiebbar ist, wobei er auf Fortschaltmittel
eines getriebenen Teiles in der jeweiligen Antriebsrichtung einwirkt, und dieser Taster durch eine
seiner Längsverschiebung in der Führung entgegenwirkenden Feder gegen das Gehäuse abgestützt ist.
Derartige Schrittschaltwerke können in Verbindung mit Schaltelementen und Leitungen als Codierschalter
dienen, beispielsweise für dezimale oder binäre Codesysteme.
Es ist bereits ein durch Druckknöpfe betätigbares Schrittschaltwerk bekannt, bei dem für jede Drehrichtung
je ein Taster vorgesehen ist. Jeder Taster kann durch entsprechende Führungsmittel in seiner Längsrichtung
gegen die Wirkung einer zugeordneten Druckfeder verschoben werden. Jeder Taster ist mit
zwei Armen versehen, die abwechselnd in die Zähne eines getriebenen Teiles einwirken. Je eines der federnd
eelaeerten Rastmittel dient dazu, ein RückdreDer
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schrittschaltwerk der eingangs beschriebenen, vorgeschlagenen
Art derart auszugestalten, daß ein kurzer Tastweg ermöglicht wird, wodurch das Teilungsmaß
sehr klein gewählt werden kann, ein rasches Einstellen ermöglicht wird und daß der Betätigungsvorgang ohne
Übergang verläuft.
Bei dem bekannten Schrittschaltwerk erfolgt namhch die Weiterschaltung des getriebenen Teiles in zwei
deutlich getrennten Halbschatten. Der Betätigungstastweg weist einen Knick auf, so daß die Gefahr besteht,
daß die Bedienungsperson nach dem Halbschritt den Tastknopf los läßt, wodurch es zu Fehlschaltungen
kommen kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen vorwärts und rückwärts
schaltbaren Schrittschaltwerk im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Taster mit den Tastknöpfen
einstückig ausgebildet ist, daß die Verbindung der Tastknöpfe mit dem Taster je einen schmalen federnden
Steg aufweist, um ein Schwenken des Tasters gegenüber der Längsachse zu ermöglichen, daß zwei ortsfeste
Anschlagzapfen vorgesehen sind, von denen jeweils einer mit einer zugeordneten schrägen Anschlagfläche
des Tasters zusammenwirkt, daß der Taster Transportzapfen aufweist und daß in der Längsachse ein Transportkeil
vorgesehen ist, der mit schrägen Gleitfüßen einer Kulissenführung an einem Fixier- und Führungszapfen zusammenwirkt.
Durch die Erfindung wird ein im wesentlichen aus lediglich drei Teilen bestehendes Schrittschaltwerk geschaffen,
das rasch und leicht, ohne Gefahr einer Fehlschaltung, eingestellt werden kann. Darüber hinaus besteht
die Möglichkeit, eine Betätigungssperre für beide Schaltrichtungen vorzusehen, indem lediglich die Betätigung
eines der beiden Tastknöpfe verhindert wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Transportkeil als Randbegrenzung der Kulissenführung ausgebildet
ist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist in vorteilhafter Weise die Kulissenführung im Taster angeordnet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Transportzapfen eine schneidenartige Kante auf.
Der angetriebene Teil ist beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung als Zahlenrolle ausgebildet
und der Taster umgibt rahmenartig eine Achse des getriebenen Teiles. Dabei können mit Ausnahme der Feder
alle Teile aus Kunststoff bestehen.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt.
Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schrittschaltwerk,
Fig.2 eine Draufsicht auf ein geöffnetes Schrittschaltwerk,
F i g. 3 ein Ziffernrad als getriebener Teil und
F i g. 4 einen Taster als treibenden Teil.
In einem Gehäuse I mit einem Fensterausschnitt la ist eine feste Achse Xb für ein Ziffernrad 2 mit entsprechender
Bohrung vorgesehen. Ferner sind im Boden des Gehäuses 1 ein rechter Anschlagzapfen id und ein
linker Anschlagzapfen le sowie ein rückwärtiger Fixierzapfen Ic ausgeformt Das Gehäuse weist ferner in
seiner Vorderwand einen rechte.'. Ausschnitt 1/ für einen Taster und einen linken Ausschnitt ig für einen
zweiten Taster auf.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient als angetriebenes Teil ein Ziffernrad 2 mit einem Radmantel
2a und iinem als Fortschaltmittel dienenden sternförmigen
Zahnkranz 2b. Ein freier Raum 2c ist für eine Kontaktanordnung vorgesehen.
Im Gehäuse 1 ist ein Taster 3 längsverschiebiich und in zwei Richtungen geringfügig kippbar angeordnet.
Der Taster 3 weist Begrenzungsrippen 3/ für eine Druckfeder 4 auf, die sich gegen die Rückwand des Gehäuses
1 abstützt und einer Längsverschiebung des Tasters 3 entgegenwirkt, derart, daß durch üe Druckfeder
4 auch eine Rückstellkraft nach erfolgter Tasterbetätigung ausgeübt wird.
Für jede Bewegungsrichtung des angetriebenen Teiles 2 ist ein Tastknopf vorgesehen, der in der Zeichnung
als rechter Tastknopf 3a und linker Tastknopf 3b dargestellt ist. Die Tastknöpfe 3a und 36 sind mit dem
übrigen Taster 3 einstückig ausgebildet und mit dem Hauptteil über einen federnden Teil 3eund 3d verbunden.
Die Verengung im Bereich der federnden Teile 3c und 3e/ wird durch je einen Ausschnitt gebildet, die in
je eine schräge Anschlag- bzw. Gleitfläche 3h, 3/ϊ übergehen.
Diesen Gleitflächen 3Λ und 3Λ' sind gehäusefeste
Anschlagzapfen id und Ie zugeordnet. Im vorderen
Bereich sind auf dem Taster 3 Transportzapfen 3c und 3d angeordnet, die mit je einer Schneidkante 3cc bzw.
3dd versehen sind. Diese Schneidkanten 3cc und 3dd
wirken mit den Zähnen 2ti des sternförmigen Zahnkranzes 2b zusammen.
Im rückwärtigen Bereich ist der Taster 3 durch eine Kulissenführung geführt, die aus einem Ausschnitt 3g
für einen gehäusefesten Fixierzapfen Xc besteht und schräge Gleitflächen 3g aufweist. Die vordere Begrenzung
des Ausschnittes 3g wird durch einen Transportkeil 3f mit einer Schneidkante 3f gebildet, die jeweils
mit dem Einschnitt zwischen zwei Zähnen des sternförmigen Zahnkranzes 2b zusammenwirk t.
In der Ruhelage liegt der Taster 3 symmetrisch im Gehäuse 1, die Tastknöpfe 3a und 36 sind in den Gehäuseausschnitten
!/"und \g geführt, und in den Ausschnitt 3g· ragt der Fixierzapfen Ic. Das Ziffernrad 2 ist
mit seiner zentrischen Bohrung auf der gehäusefesten Achse \b gelagert. Der Transportkeil 3/wird durch die
Druckfeder 4 gegen den Zahnkranz 2b gedrückt und bewirkt eine fixe Winkelstellung des Ziffernrades 2.
Beim Drücken eines Tastknopfes, beispielsweise 3a, wirkt ein Druck auf die zur Druckrichtung versetzte
Druckfeder 4. Der Taster 3 schwenkt sich in der ersten Phase im Uhrzeigersinn so weit, bis die Anschlag- und
Gleitfläche 3Λ an den Anschlagzapfen \d anschlägt. Der federnde Teil 3e ermöglicht das Schwenken des
Tasters 3. Die Schneidkante 3cc des Transportzapfens 3c hat sich zur Zahnspitze 2bf seitlich verschoben. In
der zweiten Phase gleitet der Taster 3 mit seiner schrägen Gleitfläche 3Λ an den Anschlagzapfen id und mit
seiner Gleitfläche 3g an den Fixierzapfen lein Richtung
der Druckfeder 4. Dabei gibt der Transportkeil 3/ den Zahnkranz 2b frei, der Transportzapfen 3c greift
mit seiner Schneidkante 3cc seitlich der Zahnspitze 2b' ein und dreht das Ziffernrad 2 um eine halbe Zahnteilung
gegen den Uhrzeigersinn. Die schräge Anordnung der Gleitfläche 3Λ bewirkt dabei, daß der Zahnkranz 2b
mit der Zahnspitze 2b1 genau auf der waagerechten
Mittellinie bzw. Längsachse zu liegen kommt. Dies ist für den weiteren Transportvorgang Voraussetzung.
Nunmehr ist der Transportschritt zur Hälfte ausgeführt. Wenn der Tastknopf 3a nunmehr freigegeben
wird, drückt die Druckfeder 4 den Taster 3 wieder in seine Ausgangsstellung bzw. in seine Ruhelage. Der
Transportkeil 'if, der durch die schräge Anordnung der Gleitfläche 3g seitlich einer Zahnspitze 2b" liegt, greift
derart ein, daß das Ziffernrad im gegengesetzten Uhrzeigersinn weitergedreht wird, bis die entsprechende
Schalt-Ruhestellung vollständig erreicht ist.
Die linke Hälfte des Tasters und des Gehäuses sind symmetrisch ausgebildet, so daß beim Betätigen des linken
Tastknopfes 3b in analoger Weise das Ziffernrad 2 im Uhrzeigersinn weitergedreht wird.
Das Gehäuse 1 kann durch eine nicht dargestellte Abschlußplatte abgedeckt sein, die nach Bedarf eine
gedruckte Schaltung tragen kann, wobei die Abschlußplatte einen über das Gehäuse hinausragenden Rand
aufweist, der die äußeren Anschlüsse trägt.
Das Ziffernrad 2 trägt Ziffern oder sonstige Symbole, die in dem an der Bedienungsseite des Gehäuses 1 angebrachten
Fensterausschnitt la sichtbar sind.
Das beschriebene Schrittschaltwerk läßt sich auch bei relativ großen Zahlenabbildungen auf dem Ziffernrad
mit sehr kleinen Abmessungen herstellen. Dabei ist die Ausbildung derart getroffen, daß mehrere Schrittschaltwerke
nebeneinander oder übereinander angeordnet und miteinander verbunden werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorwärts und rückwärts schaltbares Schrittschaltwerk mit je einem Tastknopf für jede Bewegungsrichtung
und mit einem für beide Bewegungsrichtungen gemeinsamen Taster, der je nach der gewünschten
Antriebsrichtung aus einer Ruhelage in die eine cder andere Richtung in einer Kulissenführung
schwenkbar und zugleich quer zur Antriebsrichtung verschiebbar ist, wobei er auf Fortschaltmittel
eines getriebenen Teiles in der jeweiligen Antriebsrichtung einwirkt, und dieser Tastet durch
eine seiner Längsverschiebung in der Führung entgegenwirkenden Feder gegen das Gehäuse abgestützt
ist, dadurch».gekennzeichnet, daß
der Taster (3) mit den Tastknöpfen (3a, 36) einstükkig ausgebildet ist, daß die Verbindung der Tastknöpfe
mit dem Taster je einen schmalen federnden Steg (3e, 3^) aufweist, um ein Schwenken des Tasters
gegenüber der Längsachse zu ermöglichen, daß zwei ortsfeste Anschlagzapfen (id, le) vorgesehen
sind, von denen jeweils einer mit einer zugeordneten schrägen Anschlagfläche (3Λ, 3Zr-) des Tasters
zusammenwirkt, daß der Taster Transportzapfen (3c, 3d) aufweist und daß in der Längsachse ein
Transportkeil (3f) vorgesehen ist, der mit schrägen Gleitflächen (3^) einer Kulissenführung (3g) an
einem Fixier- und Führungszapfen (Ic) zusammenwirkt.
2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkeil (3/) als Randbegrenzung
der Kulissenführung (3g) ausgebildet ist.
3.-Schaltwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenfühnng (3g) im
Taster (3) angeordnet ist.
4. Schaltwerk nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportzapfen
{3c, 3d) eine schneidenartige Kante (3cc, 3dd) aufweisen.
hen des Schaltmittels beim Zurückgleiten des jeweiligen Tasters zu verhindern. Nachteilig bei diesem bekannten
Schalter ist es, daß Fehlschaltungen leicht möglich sind, wenn beim Betätigen eines Druckknopfes
für eine bestimmte Drehrichtung der zugeordnete Rasthebel nicht einwandfrei in eine Zahnlücke ein-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722262274 DE2262274C3 (de) | 1972-12-20 | Vorwärts- und rückwärts schaltbares Schrittschaltwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722262274 DE2262274C3 (de) | 1972-12-20 | Vorwärts- und rückwärts schaltbares Schrittschaltwerk |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262274A1 DE2262274A1 (de) | 1974-07-11 |
DE2262274B2 DE2262274B2 (de) | 1975-04-30 |
DE2262274C3 true DE2262274C3 (de) | 1976-07-08 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835731A1 (de) | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh | Vor- und rueckwaerts betaetigbarer flach-schrittschalter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2835731A1 (de) | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh | Vor- und rueckwaerts betaetigbarer flach-schrittschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653172C3 (de) | Tastenkodierschalter | |
DE2918640A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2025504B2 (de) | Schiebetastenschalteranordnung | |
EP0006967A1 (de) | Schrittschaltwerk | |
DE2262274C3 (de) | Vorwärts- und rückwärts schaltbares Schrittschaltwerk | |
EP0219921B1 (de) | Magnetbandgerät mit mindestens zwei Drucktasten | |
DE2262274B2 (de) | Vorwärts- und rückwärts schaltbares Schrittschaltwerk | |
EP0031038B1 (de) | Schrittschaltwerk | |
DE1765929A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE1513658B1 (de) | Elektrischer,mechanisch betaetigter Endschalter - sogenannter Mikro-Schnappschalter | |
DE2501112B2 (de) | Mechanischer Zähler | |
DE736626C (de) | Nuller-Einrichtung fuer Addier-, Rechen- und rechnende Schreibmaschinen | |
DE2315474A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE1774867C3 (de) | Vorwärts und rückwärts schaltbares Schrittschaltwer k | |
DE2702555A1 (de) | Druckknopfbetaetigter schiebeschalter | |
DE1208793B (de) | Tastatur | |
DE1616446C3 (de) | Vorrichtung zum Antrieb des bewegbaren Teils einer Abstimmeinrichtung für Hochfrequenznachrichtengeräte | |
DE582531C (de) | Aufnahmekinematograf mit Kraftantrieb | |
CH576699A5 (en) | Push-button with contact return delay mechanism - uses actuation by operating piston spring-loaded return motion | |
DE2908158A1 (de) | Vor- und rueckwaerts betaetigbarer flach- schrittschalter | |
DE2322355A1 (de) | Analog-binaerdigital-wandlereinrichtung | |
DE2835731A1 (de) | Vor- und rueckwaerts betaetigbarer flach-schrittschalter | |
DE1513658C (de) | Elektrischer , mechanisch betätigter Endschalter sogenannter Mikro Schnapp schalter | |
DE3222175C2 (de) | Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter | |
DE1936917A1 (de) | Schalteinrichtung fuer einen elektronischen Kameraverschluss |