[go: up one dir, main page]

DE1779309U - Verschluss fuer flaschen. - Google Patents

Verschluss fuer flaschen.

Info

Publication number
DE1779309U
DE1779309U DEJ7132U DEJ0007132U DE1779309U DE 1779309 U DE1779309 U DE 1779309U DE J7132 U DEJ7132 U DE J7132U DE J0007132 U DEJ0007132 U DE J0007132U DE 1779309 U DE1779309 U DE 1779309U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
closure
bottles
cap
hollow plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ7132U
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ7132U priority Critical patent/DE1779309U/de
Publication of DE1779309U publication Critical patent/DE1779309U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • B01L3/50825Closing or opening means, corks, bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/28Caps combined with stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschlußfür Flaschen
    Die Neuerung b-faRt ich mit einem Verchlu. f. r ;'laschenr
    insbesondere'TriMktailchflaschen.
    Vielfach bjteht büiü üenu von Getränken, in : bepoere
    von"ilc, d ? j3 Pedrt'nis, der ilch sur Q cchacsver-
    bsarng odo"auch a nJern"runden inon.". . ; : tz zu
    eben, ufür z.'','on,"uker,.''raeri. zu. cker o. hi. in
    zu
    Betracht koen...'urch die eerun wird n. un bfja. ;.. ichfigt,
    -re,-i die iun
    die Zugabe. ier'jrtier te in besonder ? einfacher or
    die 7u, abe in ori
    zu. ermöglichen, ohne da.,, ec not&ndi iat, la.. die be-
    treffenden. er. : onen diese ;- ; u. s. tze -cHondertt it sich
    -'Uhren.
    Zu diesen Xec sieht die eurn alc/--r ciilu f r
    :'laschen, in : : b. jsondere Trinknilohflachea, einen in we-
    sentlichen sylindri. chen, wulstfreien''ohinto'fen ciit
    roden vor, der als Pehhiter für die zuzugebenden Ingre-
    . lienzien dient. Dier oh : stopfen"/ird mit .'lln,''. in
    denFlaschentEund eingesetzt,'.- ; obei die ; jfllte lach
    z.B. eine Planche mit Milch, entweder mit dieses aufge-
    setzten Hohlstopfen zum Verkauf komrot oder aber auch der
    Hohlstopfen mit Füllung von dem Verbraucher mitgeführt
    und auf eine der üblichen im Verkauf befindlichen v
    "chc. aufgesetzt werden kann. Pein Gebrauch entnit
    der 3enutzer den Inhalt des Hohltopfenu ganz oder teil-
    weise und. fügt der zu verbrauchenden Flüssigkeit,
    . B. der ilch, zu. Hierbei konnen als Zusatz, wie er-
    hnt, entweder flüssige Stoffe ie Honig oder auch fente
    entrjeder-'1 , i i, , c4 h
    Stoffe ie uoker, Traubenzucker oder dergleichen in Be-
    -ker, A
    fracht,w'obi ltctere auch in Tabl tenform vorliegen
    können.
    . J ; Lt e i. i z-, . i.-u-14* e , i *-', i't---1 e z-"' o h 1-3 .-o 1 :- ;-'e n ! 3 i i u'z3 r'-a-2 c', i e n-
    " : J ; g eie ; ten'Jitz de ohltofens ia dor'la-'chen-
    n : Hnun zu erreichen, kann der HohiRtofen an ;-3i ! ier
    A .. i. en"eite ach mit'rillen vrehen ein, wie die : ? s. b.
    bei heute vielfach üblichen'ktpfrofen der all ist.
    Un ein Durchschütteln der zu enieSenJen Flstkeit
    mit dem Zusatzstoff zu erzielen, ohne da dubei i : i den
    Hohlstopfen noch befindliche Zusatzstoffe aus diesem
    herausgeochleudert-werden, kann auf obian
    eine Kappe aufgesteckt werden.../enn der Benutzer der zu
    verbrauchendeFindigkeit den Zusatzstoff hinzugefügt
    hat, so kann der Hohlstopfen mit der erwähnten Kappe
    verschlossen und sodann bei im Fla ohenraund befindlichem
    Ver., chlu das uurchchütteln z. . Jer. ilch. :'tit dem
    zugesetztenCtoff erfolen., ; icrbi kann der Verbraucher
    r
    entweder die Kappe mit dem Daumen oder des Zeigefinger
    fest auf den Hohltopfen. drücken, oder aber man kann
    auch den Hohl stopfen an seinem oberen ende mit einem
    Gewinde, vorzugsweise eines solchen von nur eine ; n oder
    '.". wei Ge-vi i egängen, vergehen und hierauf die V'-.'r. : chluH-
    kapper don Mohi., stopfen aufschrauben.
    -. rauf die V
    kappe'L"Iir zien
    Als.'..'kstoff fj-r den. o. le topfen kot ea dr''eu.-
    eruu ein.. :-..'tir od enier nachgiebiger Ztdoff, <..
    "oly.'ithylen ud.. r dergleichen, in :. :'trjcht< . ist jedoch
    ..-.. toz"fen a"£s ZU
    acii möglich, en L. ohl. :. topfen as ui au ferti- :'en.
    Ähnliches ilt iM übrigen auch fi ur die obc'n rw'inte
    auf den Hohltopfen. aufzuhetzende V-jrchln. ßkap e.
    ur'.'' ; eit ; r' ; n"rl'<ntrun der'-euerun dienen die.', eich-
    tD
    nu.n ; ?. en, die Je Aj run r'oren bei'-' . e s'- el. e tind
    schematiach wiedergeben.
    GemäßAbbildung 1 besteht der neueren\cee Yr'chlu
    für Flaschen aus dn in eHentlichen zylirichen, lt-
    freien Hohlstopfen 1, welcher an seinen unteren nde
    einen als Verschluß dienenden Eoden 2 auf weist. In den
    Hohlraua 3 des Stopfens 1 v.'."deu die er enieJenden
    Flüssigkeit zuzusetzenden Stoffe eingefüllt. Der'to. fen 1
    wird mit den"öden 2 nach unten In die"ffnung : ; iner
    Flasche, insbesondere siner L'rinkniilchflasche, einetzt.
    U sj. vrsaiden, d'3 nach',', u. ; ;'2'u''n des'. to-fe'. u der
    Flüssigkeitbei...'urchHch'itteln crelbon noch i"o"'l-*
    C>
    raum 3 des Stopfens 1 befindliche Stoffe herausgeschleudert werden, ist vorgesehen, auf das obere Ende den Stopfen 1 die Verschlußkappe 4 aufzusetzen.
    Um eine bessere Haftung des VersohlttB3topfens 1 in der
    FlasfChnmÜN. dung zu erreichen, ist der Stopfen 1 noch
    mit den Rillen 5 versehen. Außerdem weist er die scheaatisoh angedeuteten Gewindegänge 6 auf, um der Kappe 4 einen besseren Halt zu geben.
  • Eine andere Ausfhrungsform des Verschlusses gemäß der Neuerung zeigt Abbildung 2, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen.
  • Die Abbildung 2 läßt insbesondere erkennen, daß der Hohlstopfen 1 für sich als flaschenähnliches Gebilde getaltet ist und in dieser Porm in die Öffnung der Flasche eingesteckt werden kann.
  • Als Material für den neuerungsgemäßen Flaschenverschluß kommen auch Metalle, insbe sondere Aluminium oder dessen Legierungen in Betracht.

Claims (6)

  1. Sohutzanaprüohe
    1. Veracnluß für Flaschen, insbesondere Trinkmilchflaaohen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem im wesentlichen
    zylindrischen, wulstfreien Hohlstopfen (1) mit Boden (2) besteht.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlstopfen (1) mit Rillen (5) versehen ist.
  3. 3. Verschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, da der Hohltopfen (1) an seinem oberen bunde
    ein Gewinde (6) zum @ aufschrauben einer Kappe (4) aufweist.
  4. 4. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlstopfen (1) als Fläschchen ausgebildet ist.
  5. 5. Verschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlstopfen aus einem mehr oder weniger nachgiebigen Kunststoff oder auch aus Gummi besteht.
  6. 6. Verschluß nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlstopfen aus Metall, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen besteht.
DEJ7132U 1958-09-25 1958-09-25 Verschluss fuer flaschen. Expired DE1779309U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7132U DE1779309U (de) 1958-09-25 1958-09-25 Verschluss fuer flaschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ7132U DE1779309U (de) 1958-09-25 1958-09-25 Verschluss fuer flaschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779309U true DE1779309U (de) 1958-12-11

Family

ID=32835659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ7132U Expired DE1779309U (de) 1958-09-25 1958-09-25 Verschluss fuer flaschen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779309U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621308A5 (de)
DE1779309U (de) Verschluss fuer flaschen.
DE487463C (de) Feldflasche mit als Trinkbecher benutzbarem Trichter
CH170646A (de) Tube.
DE524622C (de) Flaeschchen fuer Tusche
DE633728C (de) Blechdose mit angefalztem Innenschraubring und innerem Schraubdeckel
DE807556C (de) Tusche-Tube
DE653434C (de) Flasche fuer Fluessigkeiten, die auf die Haut aufgetragen werden, insbesondere Hautoele
DE202006003201U1 (de) Gießkannenverschluß
DE1742697U (de) Trinkgefaess fuer zaehfluessige likoere u. dgl.
DE1741410U (de) Zusammenlegbarer gummibehaelter.
DE1953184U (de) Behaelter fuer pulverfoermiges, koerniges, fluessiges oder zaehfluessiges gut.
CH168413A (de) Lebensmittelbehälter mit einem Vakuummantelgefäss.
DE1690998U (de) Kapsel fuer vorrichtung zur entnahme von flussigketten aus aufrecht stehenden flaschen.
DE1857945U (de) Becheraehnlicher behaelter aus kunststoff mit deckel.
DE1786759U (de) Feuersteinbehaelter.
DE1609732U (de) Aufsatz fuer putzmittel o. dgl. enthaltende behaelter, metallflaschen usw.
DE1794373U (de) Thermosgefaess.
DE1773869U (de) Isolierflasche mit auf deren hals von oben fest aufsetzbarem becher od. dgl.
DE1837444U (de) Flaschenverschluss.
DE1650459U (de) Flaschenverschluss mit einrichtung zum ausgiessen des flascheninhalts, vorzugsweise fuer essigflaschen.
DE1942812U (de) Verschlusskapsel fuer flaschenschraubverschluesse.
DE1821335U (de) Mischbehaelter und zugehoeriger vorratsbehaelter.
DE1902373U (de) Fluessigkeitsflasche.
DE1796355U (de) Vorratsbehaelter mit gestell.