DE1778977A1 - Gepolsterter Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung einstueckiger Sitzueberzuege - Google Patents
Gepolsterter Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung einstueckiger SitzueberzuegeInfo
- Publication number
- DE1778977A1 DE1778977A1 DE19681778977 DE1778977A DE1778977A1 DE 1778977 A1 DE1778977 A1 DE 1778977A1 DE 19681778977 DE19681778977 DE 19681778977 DE 1778977 A DE1778977 A DE 1778977A DE 1778977 A1 DE1778977 A1 DE 1778977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- master model
- mold
- foam
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/38—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
- B29C33/3842—Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
- B29C33/3857—Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
- B29K2105/043—Skinned foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/58—Upholstery or cushions, e.g. vehicle upholstery or interior padding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
BOSTROM MANUFACTURING COMPANY LIMITED Weedon Road, Industrial Estate
Northampton / ENGLAND
Northampton / ENGLAND
Gepolsterter Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung einstückiger Sitzüberzüge.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einstückiger Sitzüberzüge od.dergl. aus Kunststoffmaterial für
gepolsterte Fahrzeugsitze und betrifft einen nach dem Verfahren hergestellten, gepolsterten Fahrzeugsitz.
Ein bekanntes Verfahren Fahrzeugsitze herzustellen besteht darin, ein steifes Sitz- und Rückenteil oder Rahmen mit aus
Schaumstoff bestehenden polsterformlingen herzustellen und
über den Schaumstoff einen Sitzüberzug» Haut, Hülle od.dergl
109832/U25
zu ziehen, wobei Hautstücke Verwendung finden, die zu der gewünschten Form des Sitzüberzuges zusammengenäht werden«
Jedoch ist die Herstellung eines solchen zusammengenähten Sitzüberzuges sehr teuer. Andererseits ist es jetzt jedoch
möglich, einen Sitzüberzug aus Kunststoffmaterial, wie synthetischen
Harzen od.dergl., herzustellen durch die in der ^ Technik allgemein üblichen Gieß-, Preß- und Spritzverfahren.
Um nach einem solchen Verfahren arbeiten zu können und einen
Sitzüberzug herzustellen, ist die Anfertigung eines Urmodells notwendig, das steif genug ist, um die Vorlage für eine
Gieß-, Spritz- oder Preßform zu bilden. Wenn dieses Urmodell von konventionellen Werkstätten aus Holz hergestellt ,
wird, ist ein großer Zeitaufwand notwendig, um die besondere Struktur, den Stepp- oder Hefteffekt oder andere Feinheiten
eines Überzugs herauszubilden und wiederzugeben. Darüber hinaus ist ein solches von Hand hergestelltes Holzmodell
wahrscheinlich zu genau und gleichmäßig und bringt nicht die
gewünschten Eigenheiten wieder hervor, die ZoB0 in einem
Lederüberzug eines herkömmlich hergestellten Sitzes (Zu finden
sind. Jedoch ist ein herkömmlich hergestellter Fahrzeugsitz zu federnd, um hiervon eine Fertigungsform herstellen ze
können.
109832/1425
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Mangel
der bekannten Verfahren und der bekannten Sitzüberzüge aus Kunststoff zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß zunächst aus Schaumstoff und einem darübergebrachten, aus mehreren Teilen zusammengesetzten
Überzugsmaterial, wie z.B. Leder oder andere natürliche Überzugsstoffe, ein Urmodell hergestellt wird und durch
Tränken des Schaumstoffes mit aushärtenden Kunstharzen aus
dem Urmodell eine in sich steife Formvorlage und davon eine Form gebildet wird, auf bzw» in der durch Aufspritzen, Aufgießen
oder andere in der Technik übliche Verfahren eines Kunstoffmaterials einstückige Überzüge für Fahrzeugsitze
gefertigt werden.
Die zugeschnittenen Überzugsstücke des Urraodells werden so
zusammengeheftet, daß die Stiche, Heftungen und dergl0 in
der vom Urmodell hergestellten Form wiedergegeben werden, Während der Herstellung des Sitzes wird der Schaumstoff mit
einem Epoxydharz imprägniert, welches nach Fertigstellung des Sitzes erhärtet und den Schaumstoff auf diese Art und Weise
versteift.
Anschließend werden die Ecken und Ränder des Sitzüberzugs mit Säumen, Randmaterial und dergl. versehen, um in der
109832/U25
nachfolgend hergestellten Form Raum für zusätzliches Überzugsmaterial
zu schaffen. Solche Säume werden z.B. aus durch Epoxydharz verhärtetem Glasfiber hergestellt.
Das so hergestellte Urmodell wird dann mit Metall besprüht, um ZoB. eine erste Schicht aus Zink und eine folgende aus
Chrom oder Stahl zu bilden von ungefähr 9»5 mm Dicke. Das
ρ aushärtende Metall kann, wenn dies erforderlich ist, durch Anschlußbleche oder durch Epoxydharze an den gefährdeten
Punkten verstärkt werden. Anschließend wird die so gebildete Form vom Urmodell abgehoben. In einer anderen Ausführungsform
des Verfahrens kann auch eine Epoxydharzform vom Urmodell entnommen werden, desgleichen eine Gummiform.
Sowohl von der Gummiform als auch von der Epoxydharzform
kann auf elektrischem Wege eine Nickel-Kupferform,gebildet
werden.
Es ist natürlich wünschenswert, daß das Urmodell keine eingedrückten
Flächen aufweist, die das Abziehen der steifen Fertigungsforra erschweren würden.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter,
gepolsterter Fahrzeugsitz gibt in seine« Sitzüberzug einmal wahrheitsgetreu die Struktur des Überzuges vom.Urmodell,
1O 9 S 3 ?/U 2 5
insbesondere die Narben, Nähte, Stiche, Musterungen, Abnähungen od.dergl. wieder, was normalerweise einen handgefertigten Sitz von einem Serienmäßig hergestellten Sitz
unterscheidet und hat zum anderen den Vorteil, daß auf diese Weise serienmäßig einstückige Sitzüberzüge hergestellt werden
können*
Xn der einmal hergestellten Fertigungsform lassen sich Sitz-Überzüge aus den verschiedensten Kunststoffen herstellen,
unter anderem aus synthetischem Harz oder Material wie z.B. eine PVC-Mischung. Insbesondere kommen Jedoch Kunststoffe
zur Anwendung, die die Merkmale von überzügen aus natürlichen Produkten, wie Leder od.dergl. aufweisen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu
sehen, daß die hergestellten Überzüge aus einem Stück gebildet werden und beides, Sitz- und Rückenteil oder Rahmen,
bedecken und diese Teile wasserdicht umhüllen. Möglich ist es natürlich auch, den Schaumstoff für das Polster noch
innerhalb der mit dem Sitzüberzug beschichteten Fertigungsform herzustellen und das eingegossene Schaumstoffmaterial
in der Form abzubinden bzw» bis zur elastischen Steife zu bringen, so daß beim Abheben der Fertigungsform der aus
einem Stück bestehende Sitziiberzug mit der erforderlichen Schaumstoffunterlage zur Befestigung auf dem Sitzrahmen
verwendet werden kann·
1098 32/1425
Die Fertigungsform kann auch zur Herstellung von Sitzpolstern
aus Schaumstoff verwandt werden, z.B. für einen Schaumstoff, der ausgehärtet und eine im ganzen undurchdringliche
und geschlossene Schaumstoffoberfläche bildet,
wodurch die Notwendigkeit, einen speziellen überzug für das Polster zu bilden,entfällt.
109332/1425
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung einstückiger Sitzüberzüge od.dergl. aus Kunstätoffmaterial für gepolsterte Fahrzeugsitze,
dadurch gekennzeichnet, daß zunächst aus Schaumstoff und einem darübergebrachten, aus mehreren Teilen zusammengesetzten Überzugsmaterial, wie z.B. Leder oder andere
natürliche Überzugsstoffe, ein Urmodell hergestellt und
durch Tränken des Schaumstoffes mit aushärtenden Kunstharzen
aus dem Urmodell eine in sich steife Formvorlage und davon eine Form gebildet wird, auf bzw. in der durch
Aufsprühen, Aufgießen oder Aufpressen oder andere in der Technik übliche Methoden eines Kunststoffmaterials einstückige
überzüge für Fahrzeuge gefertigt verdene
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeschnittenen Überzugstücke des Urmodells so zusammengeheftet
werden, daß die 5tiche, Heftungen und derglo in der vom Urmodell hergestellten Form wiedergegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Urmodell mit Metall, mit oder ohne eingemischtem
Material zur Versteifung, bis zur Bildung einer steifen Form bespritzt wird, und dann das Urmodell von der Form
abgezogen wird.
1 0 9 Ί 3 2 / U 2 5
BAD
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Urmodell eine Form aus Epoxydharz, anschließend von
dieser Form ein Muster aus Gummi und davon eine Form aus Metall hergestellt wirdo
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Urmodell vor Bildung der
Form Ränder angefügt werden, um in der Form erweiterte Flächen zu schaffen zur Bildung überstehender Flächen des
Überzugs·
6ο Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzüberzug und das Polster durch in die Form gegossenen,synthetischen Schaumstoff gebildet
werden, der im Bereich der Berührungsflächen mit der Form eine in sich geschlossene glatte Haut und in dem
darüberliegenden Material ein geschäumtes Polster bildet • und beide Schichten in der Form zum Abbinden bzw· zur
elastischen Steife gebracht und anschließend gemeinsam aus der Form genommen werden.
7, Verfahren nach einest vorangegangenen Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß der Überzug so geformt ist, daß er beides, das Sitzpolster und das Rückenpolster eines Sitzes,
bedeckt.
1U 9 8 3 2 / U 2 5
BAD ORIGINAL
8. Gepolsterter Fahrzeugsitz mit einstückigem Sitzüberzug aus Kunststoffmaterial gemäß Verfahren nach Anspruch 1 bis
hergestellt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einteilige Sitzüberzug Narben, Nähte, Stiche, Musterungen, Abnähungen
und dergl. eines von Hand gefertigten Urmodells mit einem aus Einzelteilen zusammengesetzten Sitzüberzug aus Leder
oder anderen natürlichen Überzugstoffen aufweist»
oder anderen natürlichen Überzugstoffen aufweist»
9· Gepolsterter Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sitzüberzug und das Polstermaterial aus Schaumstoff innig miteinander verbunden sinde
109832/U25
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3307367A GB1160602A (en) | 1967-07-19 | 1967-07-19 | Improvements in and relating to the manufacture of Seats in particular for Vehicles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1778977A1 true DE1778977A1 (de) | 1971-08-05 |
Family
ID=10348190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681778977 Pending DE1778977A1 (de) | 1967-07-19 | 1968-06-25 | Gepolsterter Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung einstueckiger Sitzueberzuege |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE716169A (de) |
DE (1) | DE1778977A1 (de) |
FR (1) | FR1571727A (de) |
GB (1) | GB1160602A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102601A1 (de) * | 2001-01-20 | 2002-07-25 | Heidel Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung eines Oberteiles für ein Schäumwerkzeug für Polyurethanschaumteile |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITPT20080013A1 (it) * | 2008-11-04 | 2009-02-03 | Roberto Trovi | Metodo, accessori e macchina per la realizzazione di forme stampate da uitilizzare come ausilio nell'imbottitura di sedie, sedie da ufficio ed altri elementi imbottiti di arredamento. |
-
1967
- 1967-07-19 GB GB3307367A patent/GB1160602A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-06-06 BE BE716169D patent/BE716169A/xx unknown
- 1968-06-24 FR FR1571727D patent/FR1571727A/fr not_active Expired
- 1968-06-25 DE DE19681778977 patent/DE1778977A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102601A1 (de) * | 2001-01-20 | 2002-07-25 | Heidel Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung eines Oberteiles für ein Schäumwerkzeug für Polyurethanschaumteile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1571727A (de) | 1969-06-20 |
GB1160602A (en) | 1969-08-06 |
BE716169A (de) | 1968-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018263T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von EVA-Schuheinlegsohlen. | |
DE3935565C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl. | |
DE102004041384A1 (de) | Zweistufenformen mit optionalem weichen Polster | |
DE1142272B (de) | Polsterauflage fuer Federkerne | |
DE102006033059A1 (de) | Kunststoff-Innenraumteil für ein Kraftfahrzeug und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Innenraumteilen | |
DE2057448A1 (de) | Verfahren zum Ausbessern eines Loches in Kunststoff- oder Ledermaterialien | |
DE3513651C2 (de) | ||
DE2503434A1 (de) | Geformte polstergegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1214867B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum unmittelbaren Aufschaeumen einer Schaumkunststoffmasse auf einen mit einer Polsterung zu versehenen festen Koerper | |
DE69215337T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bekleidungsplatten für Kraftfahrzeuge | |
DE883959C (de) | Verfahren zur Herstellung von lederartigen, poroesen Stoffen auf Basis von Polyurethanen | |
DE10249372A1 (de) | Lenkrad und Herstellungsverfahren dafür | |
DE1778977A1 (de) | Gepolsterter Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung einstueckiger Sitzueberzuege | |
DE3818112C2 (de) | ||
DE4224474A1 (de) | Innenverkleidungsteil | |
DE2059628B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einstueckigen Spritzgusskoerpers aus thermoplastischem Kunststoff mit Oberflaechenbeschichtung | |
DE1779871A1 (de) | Verfahren zum herstellen geschaeumter formstuecke | |
DE3420779A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kraftfahrzeug-sitzabdeckung | |
DE9402239U1 (de) | Schonbezug für Autositze | |
DE2945882A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus kunststoff | |
WO2022063365A1 (de) | Vereinfacht recycelbare und austauschbare sitzbezüge für mobilitätsanwendungen | |
DE3404653C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Spielzeugformlingen | |
DE102008016078A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mindestens einen Nahtverlauf aufweisenden Flächenbauteils | |
DE8510189U1 (de) | Polster-Formstück | |
DE19631060C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils |