DE8510189U1 - Polster-Formstück - Google Patents
Polster-FormstückInfo
- Publication number
- DE8510189U1 DE8510189U1 DE8510189U DE8510189U DE8510189U1 DE 8510189 U1 DE8510189 U1 DE 8510189U1 DE 8510189 U DE8510189 U DE 8510189U DE 8510189 U DE8510189 U DE 8510189U DE 8510189 U1 DE8510189 U1 DE 8510189U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- upholstery
- foam
- paint
- upholstery molding
- foam core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 15
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 31
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 13
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 2
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/04—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
- A47C27/05—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays with padding material, e.g. foamed material, in top, bottom, or side layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/14—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
- A47C27/142—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
- A47C27/146—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/56—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
- B29C44/5618—Impregnating foam articles
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Wolfgang Gubalke
Ferdinand-Maria-Straße 28
8000 München 19
8000 München 19
Polster-Formstück
Die Erfindung betrifft ein Polster-Formstück gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Polster-Formstück kann als Sitz- oder Liegemöbel oder als ein Teil desselben ausgebildet sein,
etwa als Sitzpolster, Lehne, Armstütze oder dergleichen, kann aber auch als Polsterung oder ein Teil derselben
verwendet werden, um etwa Türen, die Wände und Gegenstände von Fahrzfeug-Innenräumen, orthopädische Hilfsmittel
, Rücken-Tragegestelle oder dergleichen abzupolstern.
Bekannte Polster-Formstücke,wie sie etwa zum Abpolstern
von Armaturenbrettern, den Haltegriffen an den Rücklehnen von Linienomnibussen oder ähnlichem mehr verwendet
werden, werden dadurch hergestellt, daß man eine vorbereitete Hohlform mit einem flexiblen Kunststoff
ausspannt und dann in den von der Kunststofffolie umgebenen, verbleibenden Rest des Hohlraumes mit
t r «4B* ι ι ·»··*»· β ι
-2-
Aufschaumungskeimen versetzten, flüssigen Kunststoff
oder Gummi einbringt. Das aufschäumende Material preßt anschließend die Folie auswärts gegen die Wände des
Formhohlraumes/ so daß nach Abbinden des Schaumstoffes der Form ein fertiges Polster-Formstück entnommen werden
kann, dessen weicher Schaumstoffkern oder Schaumgummikern von einer flexiblen und schmiegsamen Folie
bespannt ist, an deren Innenoberfläche gegebenenfalls der Schaumstoff mit den Porenrändern seiner Außenober-^
.
riacne
Der Vorteil eines solchen Polster-Formstückes etwa ge-^
genüber sogenannten Integralschaum-Formstücken, deren gegebenenfalls porenfreie Außenoberfläche aus dem gleichen
Material wie der Schaumstoffkem besteht, liegt darin, daß es bei dem eingangs genannten, gattungsbildenden Polster-Formstück
möglich ist, einen Überzug zu wählen, der, was Einfärbung, mechanische Festigkeit, chemische Beständigkeit
und dergleichen angeht, den jeweiligen Verwendungszwecken besonders gut angepaßt ist. Infolge der nur
oberflächlichen Verklebung zwischen überzug und Außenfläche des Schaumstoffkernes ist es aber möglich, den
überzug verhältnismäßig leicht abzuziehen- Außerdem muß der überzug, um hinlänglich flexibel zu sein, gerade
bei kompliziert geformten Polster-Formstücken verhältnismäßig dünn sein, so daß somit zwangsläufig
dessen mechanische Festigkeit z.B. gegenüber mutwilliger Zerstörung recht gering ist.
Außerdem liegt ein Hauptnachteil des bekannten Polster-Formstücks in dem großen Herstellungsaufwand: weil eine
aufwendig herzustellende und teuere Hohlform erforderlich ist, ist es in aller Regel nicht zweckmäßig,
Polster-Formstücke in Einzelfertigung oder kleinen Serien herzustellen.
tu·
I *·
Nun besteht oftmals ein Bedürfnis, Wohnräume, aber auch Arbeitsräume wie Büros und dergleichen, künstlerisch-individuell
auszustatten, wobei Polsterformstücke, die ein Sitz- oder Liegemöbel oder ein Teil
desselben bilden, skulpturartig als Einzelstücke geschaffen werden.
Ferner ist es oftmals erforderlich, z*B* zur individuellen
Ausgestaltung von Wohnmobilen, LKW-Fahreriisussirn,
Bootsn odsr dergleichen. Polstsr—Foirnistucks
nach Maß in Einzelfertigung herzustellen. Gleiches gilt auch für Ausstellungsmodelle, die einer Serienfertigung
zunächst vorausgehen.
In jedem dieser Fälle war es bisher erforderlich, zu einem maßgerecht zugeschnittenen Schaumstoffkern einen
passenden Textilüberzug zu nähen - ein zeitraubendes und aufwendiges Verfahren, wobei das so geschaffene
Polster-Formstück zusätzlich den Nachteil aufweist, daß der Textilüberzug sich nur schwer reinigen läßt
und nicht flüssigkeitsundurchlässig ist, wie dies etwa von in offenen Booten verwendeten Polstern gefordert
ist.
2^ Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, den oben erwähnten Nachteilenmindesteris
"teilweise abzuhelfen und das eingangs genannte, bekannte Polster-Formstück dahingehend weiterzubilden,
daß die mechanische Festigkeit des bevorzugt wasser- und gasdichten Überzugs verbessert wird,·
wobei die Einzelfertigung mit nur geringem Aufwand
ermöglicht sein soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
«4· «·· Al I
Hierbei ist der überzug nicht mehr1/ wie bisher, von
einer in eine Hohlform hineinzudehnenden Folie gebildet, weiche das Vorhandensein einer Höhlform erfordert und
außerdem an den Stellen ihrer stärksten Dehnung sehr dünn ist, sondern der überzug ist von einem Anstrich gebildet,
der so angeordnet ist, daß er sich in die der Auiienoberflache nahen Bereiche des Schaumstoffkernes
hinein erstreckt und sich formschlüssig auch mit tieferliegenden Poren verbindet, so daß eine untrennbare
Verbindung zwischen überzug und Schaumstoffkern geschaffen
ist. Dieser Anstrich kann auf den in der gewünschten Form zugeschnittenen Schaumstoffkern ohne
die Verwendung irgendeiner Hohlform unmittelbar aufgetragen werden, so daß die bisher erforderliche Hohlform
nicht mehr benötigt wird und die Herstellung auch von Einzelstücken mit nur geringem Aufwand möglich ist.
Es ist möglich, der zum Anstrich verwendeten, noch flüssigen Masse Aufschäumungskeime zuzusetzen, so daß
ein poröser überzug entsteht; bevorzugt ist der überzug
aber porenfrei und umschließt bevorzugt allseitig das Polster-Formstück wasser- und luftdicht. Hierbei wird
die federnde Wirkung des Schaumstoffkernes noch unterstützt
durch die federnde Wirkung des eingeschlossenen Luftkissens, wobei der erfindungsgemäße Anstrich bei
geeigneter Matrialwahl und geeigneter Dicke so fest mit dem Schaumstoffkern verbunden ist, daß bei Belastung
des Polster-Formstücks auch durch den in diesem entstehenden Luftdruck der überzug nicht vom Schaumstoffkern
abgelöst werden kann.
Außerdem ist ein solches Polster-Formstück praktisch beliebig lange Zeit schwimmfähig und verrottungssicher.
—Das erfindungsgemäße Polster-Formstück kann somit auch
als Gartenpolstermobel oder Teil desselben, als schwimmende Liegefläche oder als Polster für Bootssitze, Gartenstühle und dergleichen ausgebildet sein,
· 0 · ■ ι ν
··■&·■ ■ ι
Ml Il · Il IM
-ΞΙ was mit bisherigen Polster-Formstücken nicht möglich
war, da die hohe Empfindlichkeit des bisher verwendeten Überzuges das Eindringen von Feuchtigkeit in das
Innere des Schaumstoffkernes bisher nicht mit hinlängli- }
eher Sicherheit ausschloß. ν j
Eine Vielzahl von Materialien ist für den Anstrich geeignet, so z.B. ein Kautschukkleber, welcher nach dem
Auftrag beispielsweise mittels einer Heizsonne vulkanisiert werden kann. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung
ist es aber besonders bevorzugt, daß der An- |, strich aus einer Polyurethan-Vergußmasse besteht. Eine \
solche, aus Binder und Härter zusammengesetzte Vergußmasse läßt sich durch geeignete Wahl ihrer Komponenten
und unter Berücksichtigung der bei der Herstellung des Polster-Formstücks herrschenden Umgebungsbedingungen in ihrer Viskosität und Abbindedauer so
abstimmen, daß beim Auftrag unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden Porengröße des Schaumstoffkernes
eine ganz bestimmte Eindringtiefe des Anstriches vorgewählt und eingehalten werden kann. Es läßt sich auch
die Flexibilität des ausgehärteten Polyurethanmaterials vorwählen. Es ist somit möglich, lediglich durch Änderung
der Rezeptur für den Anstrich ein Polster-Formstück mit einem solchen überzug herzustellen, welcher,
was seine mechanische Festigkeit und seine Flexibilität angeht, den jeweils herrschenden, speziellen Anforderungen
voll gerecht wird.
gO Der Auftrag des den Anstrich bildenden Klebers kann
mit einem Pinsel oder einer Spachtel erfolgen, erfolgt jedoch bevorzugt durch Aufspritzen oder Aufsprühen,
so daß ein besonders gleichmäßiger Auftrag erzeugt wird, •"welcher dementsprechend auch einen überzug mit einer
gg glatten Außenoberfläche bildet. Durch geeignete Schrumpfzusätze
kann diese Außenoberfläche, falls gewünscht, auch aufgerauht Werden. Es ist auch mögliöh, den Auftrag
des Anstrichs in zwei Schichten vorzunehmen, wobei
• t · · ■
-6-
eine erste Schicht mit verhältnismäßig geringer Viskosität in die oberflächennahen Poren des Schaumstoffkernes
eindringt, während der nachfolgende Auftrag mit einem Kleber verhältnismäßig hoher Viskosität erfolgt, der somit
für eine sehr glatte Außenoberfläche sorgt.
Um dem überzug das Aussehen eines Textilüberzuges zu
verleihen, ohne aber die Wasser- und Luftdichtigkeit des Anstriches zu beeinträchtigen, wird es gemäß einer
weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Außenoberfläche des Anstriches beflockt ist. Eine
solche Beflockung erfolgt bevorzugt durch das Aufbringen bzw. Aufblasen kurzer, elektrostatisch aufgeladener
Stapelfasern auf eine noch weiche Klebstoffschicht. Diese Klebstoffschicht kann bei geeigneter Steuerung der
physikalischen Eigenschaften, insbesondere der elektrischen Leitfähigkeit, des Anstrichs entfallen und durch
diesen ersetzt werden; bevorzugt wird aber auf den fertigen, ausgehärteten Anstrich eine Schicht aus einem
gesonderten Klebstoff aufgetragen, der zur Herstellung einer Beflockung besonders geeignet ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung trägt das erfindungsgemäße Polster-Formstück mindestens an
einer Stelle eine Lage aus einem Klettverschlußmaterial; dieses Klettverschlußmaterial, das etwa die Form eines
aufgeklebten Klettverschlußbandes aufweisen kann, kann, soweit das erfindungsgemäße Polster-Formstück beflockt
ist, so ausgebildet sein, daß die Klettenhaken dieselbe Farbe und Länge wie die aufgeflockten Stapelfasern aufweisen.
Der besondere Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß mit einer Anzahl gleich oder unterschiedlich
geformter, erfindungsgemäßer Polster-Formstücke mit -einfachsten Mitteln ein Verwandliungs-Möbelstück ge-
a5 schaffen wird, welches je nach Verwendungszweck oder
Geschmack des Eigentümers aus einzelnen Polster-Formstücken in der unterschiedlichsten Weise zusammengebaut
werden kann.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematichen Zeichnung beispielsweise noch näher
erläutert. In dieser ist in stark vergrößertem Maßstäbe
und schematisierter Darstellung Gin Schnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Polster-Formstückes
gezeigt, welcher senkrecht zu dessen Außenoberfläche verläuft.
Das gezeigte Polster-Formstück weist einen Schaumstoffkern 1 auf, der, wie schematisch angedeutet, stark
porös ist. Hierbei sind die im Schaumstoff 1 gebildeten Poren 2 mindestens in jenem Bereich, der nahe der Außen
fläche 5 liegt, nach außen hin offen.
Bei der Herstellung wurde auf die Außenfläche 5 ein Polyurethankleber 6 aufgetragen, der bis zu seiner Abbindung
infolge seiner Viskosität in den Außenbereich des Schaumstoffes 1 eingesickert ist und dort einen
den Schaumstoffkern 1 bevorzugt allseitig einschließenden Oberzug bildet, dessen Außenfläche im wesentlichen
glatt ist.
Diese Außenfläche des Polyurethanklebers 6 ist ihrerseits noch mit einer dünnen Klebstoffschicht 3 versehen,
in welche kurze, jeweils gleich lange Stapelfasern 4 so eingebettet sind, daß sie von der Außenoberfläche
abragen.
Es ist somit mit einfachsten Mitteln und in Einzelfertigung ein Polster-Formstück geschaffen, das einen
Schaumstoffkern 1 aufweist, in dessen Außenoberfläche
ein Kleber 6 eingesickert ist, welcher naah seiner Abbindung einen zusammenhängenden, v/asser- und luft-""dichten
überzug bildet. Die Außenoberfläche dieses Überzuges ist bevorzugt mit einer Befleckung 3, 4
versehen.
25
35
Der von der Polyurethan-Kleberschicht 6 gebildete Anstrich v/ird bevorzugt auf den fertig ausgehärteten Kunststoffkern
aufgetragen. Es wäre aber etwa dann, wenn die Herstellung einer größeren Stückzahl erforderlich
würde., auch möglich, die Innenoberfläche einer Hohlform
mit einem noch nicht ausgehärteten Polyurethankleber auszustreichen und, während dieser seine Viskosität noch
beibehalten hat, die Hohlform auszuschäumen.
Ferner braucht der Schaumstoffkern 1 nicht aus einem
homogenen Schaumstoff block geschnitten oder scistwie
angefertigt zu £^2in, sondern es ist möglich, diesen
Schaumstoffkern T aus mehreren Teilen so herzustellen,
daß in den Schaumstoffkern 1 Hohlräume oder andere
Materialien eingeschlossen sind, welche zäher oder nachgiebiger sind als der Schaumstoff 1. Es ist auch möglich,
einen Stützrahmen, z.B. eine Sitzplatte, in Schaumstoff einzubetten und dieses gesamte Gebilde mit der Kleberschicht
luft- und wasserdicht einzusiegeln. 20
»* ·*
tu
tu
Claims (4)
1. Polster-Formstück mit einem porösen Kern aus
Kunststoff- oder Gummi-Weichschaumstoff, der gegebenenfalls
Eiohliäume und/oder Verstärkungen einschließt und
dessen au ß en "-.i eg ende Poren mindestens einer Außenfläche
20
durch einen bevorzugt luft- und wasserdichten überzug
abgedeckt sind, der stoffschlüssig mit dem Schaumstoff
verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet , daß der vorzugsweise
alle Außenflächen (5) abdeckende überzug (6) 25
als Anstrich ausgebildet ist, der sich bis in die der Außenfläche (5) benachbarten Poren (2) erstreckt und
formschlüssig "mit dem Schaumstoff (1) verbunden ist.
2. Polster-Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der Anstrich aus einer Polyurethan-Vergußmasse
(6) besteht.
3. Polster-Formstück nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche des
35
Anstriches (6) beflockt (3, 4) ist.
-2-
4. Polster-Formstück nach einem der Ansprüche 7 bis 3,
gekennzeichnet durch mindestens eine an dessen Außenseite angebrachte Klettverschlußlage.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8510189U DE8510189U1 (de) | 1985-04-04 | 1985-04-04 | Polster-Formstück |
DE19853512400 DE3512400A1 (de) | 1985-04-04 | 1985-04-04 | Polster-formstueck |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8510189U DE8510189U1 (de) | 1985-04-04 | 1985-04-04 | Polster-Formstück |
DE19853512400 DE3512400A1 (de) | 1985-04-04 | 1985-04-04 | Polster-formstueck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8510189U1 true DE8510189U1 (de) | 1985-06-13 |
Family
ID=43304672
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8510189U Expired DE8510189U1 (de) | 1985-04-04 | 1985-04-04 | Polster-Formstück |
DE19853512400 Withdrawn DE3512400A1 (de) | 1985-04-04 | 1985-04-04 | Polster-formstueck |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853512400 Withdrawn DE3512400A1 (de) | 1985-04-04 | 1985-04-04 | Polster-formstueck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8510189U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1443071A1 (de) | 2003-01-30 | 2004-08-04 | Zuid-Nederlandse Clubmeubelfabriek B.V. | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Verbundkörpers, der dadurch enthaltene Schaumkörper und seine Verwendung. |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726280A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Klaus Prof Dr Heckmann | Matratze mit einem dauerelastischen Matratzenkern aus offenporigem Schaumstoff |
DE10103669B4 (de) * | 2001-01-27 | 2004-07-29 | Ksb Ag | Verfahren zur Herstellung eines mit Kunststoff überzogenen Gußstücks |
DE102004029711A1 (de) * | 2004-06-21 | 2006-01-05 | Marcus Klemens | Polster, insbesondere selbstaufblasendes Polster |
-
1985
- 1985-04-04 DE DE8510189U patent/DE8510189U1/de not_active Expired
- 1985-04-04 DE DE19853512400 patent/DE3512400A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1443071A1 (de) | 2003-01-30 | 2004-08-04 | Zuid-Nederlandse Clubmeubelfabriek B.V. | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Verbundkörpers, der dadurch enthaltene Schaumkörper und seine Verwendung. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3512400A1 (de) | 1989-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123057T2 (de) | Oberflächenstoff rückseitig mit latexschaum beschichtet und dessen verwendung an einem eingebauten produkt | |
DE3935565C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteiles, insbesondere für Sitzkissen, Rückenlehnen oder dgl. | |
EP1064135B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial | |
DE102020101605A1 (de) | Rückwandpaneel eines Sitzelements | |
DE3513651C2 (de) | ||
DE102018124893A1 (de) | Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2503434A1 (de) | Geformte polstergegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2238073A1 (de) | Polsterartikel, insbesondere fahrzeugsitz | |
DE102009042789A1 (de) | Sitzpolster mit eingeschäumtem Träger-/Funktionselement | |
DE8510189U1 (de) | Polster-Formstück | |
DE2944797C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Leistenabschnitts | |
DE69404240T2 (de) | Neuer sitzüberzug, sitzelement das mit diesem überzug ausgestattet ist und verfahren zum herstellen eines solchen elements | |
DE102008035610A1 (de) | Polsterelement, insbesondere ein Sitzpolsterelement zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements und Fahrzeugsitz | |
DE1704921A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polsterteilen aus elastischen Polyurethanschaumstoffen sowie nach dem Verfahren hergestellte Polsterteile | |
DE2238072A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polsterartikeln, insbesondere fahrzeugsitzen bzw. deren teilen | |
DE19944351C1 (de) | Leiste aus Kunststoff sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE8700085U1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3939301A1 (de) | Form zur herstellung eines mit einem ueberzug versehenen kunststoffschaumerzeugnisses | |
DE10346730B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Innenraum-Verkleidungsteiles eines Fahrzeuges | |
DE102022200198A1 (de) | Geschäumtes und beheiztes Innenraumelement | |
DE10218824A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spielzeugwaffen und Spielzeugwaffe | |
DE1685172C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sitzen für Möbel, Fahrzeuge u.dgl | |
DE4114224A1 (de) | Moebelteil mit einer schaumstoff-polsterung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102010034645A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sitzes für ein Fahrzeug, sowie durch das Verfahren herstellbarer Sitz | |
EP3127678B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kunststoffbeschäumung |