DE1778630C2 - Verfahren zur Herstellung von nicht plazifizierten polymeren oder copolymeren Schaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von nicht plazifizierten polymeren oder copolymeren SchaumstoffenInfo
- Publication number
- DE1778630C2 DE1778630C2 DE1778630A DE1778630A DE1778630C2 DE 1778630 C2 DE1778630 C2 DE 1778630C2 DE 1778630 A DE1778630 A DE 1778630A DE 1778630 A DE1778630 A DE 1778630A DE 1778630 C2 DE1778630 C2 DE 1778630C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymeric
- mass
- foaming
- extrusion
- foams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 19
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 14
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 14
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 14
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims 3
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 4
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 4
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 description 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L barium(2+);octadecanoate Chemical compound [Ba+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002348 vinylic group Chemical group 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/46—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
- B29C44/50—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08J2327/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
3 4
Viskosität erhalten, die sehr homogen ist. In dieser arbeitung der Harzmassen verdampfen. Von diesen
Masse werden die SeMünrengsmittel sowie anschlie- Schäumungsmitteln seien folgende erwähnt:
ßend die Gase, welche sich zu einem geeigneten Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasseretoffver-Zeitpunkt entwickeln, im wesentlichen in homogener schnitte, deren Siedepunkt die Größenordnung von und feinverteflter Weise festgehalten. Außerdem wer- 5 150° C erreichen kann, beispielsweise Kohlenwasserden bei der Durchführung des erfindungsgemäßen stoffverschnitte mit 4 Kohlenstoffatomen; die halo-Verfahrens das Strangpressen und Profilieren sowie genierten Alkane und insbesondere Methylenchlorid, das Schäumen so schnell als möglich durchgeführt, Trichloräthylen und Perchloräthylen.
worauf die erhaltenen Schaumstoffe durch thermische Im allgemeinen wird dieser erste Typ von Schau-Behandlung fixiert und versteift werden, ίο mungsmitteln in Mengen eingesetzt, die zwischen Vorzugsweise wird unter Verwendung von Strang- 3 und 40 Gewichtsprozent und am häufigsten zwipressen mit Drehtellern gearbeitet, weiche dazu be- sehen 3 und 20% schwanken,
stimmt sind, Hochpolymerisate zu verarbeiten. Diese Feste Schäumungsmittel, die sich im wesentlichen Strangpressen bestehen im wesentlichen aus einem während des Strangpressens zersetzen und Gase, wie Stator und einem Rotor, wobei der Stator einen i5 N2 oder CO2, in Freiheit setzen. Von diesen Schäukreisförmigen Hohlraum aufweist, der in bezug auf mungsmitteln seien Natriumbicarbonat, Ammoniumdie Mittelachse des Rotors exzentrisch angeordnet formiat, Ammoniumcarbonat und -bicarbonat sowie ist, wobei die Außenseite der Aussparung praktisch ganz allgemein jede Verbindung erwähnt, deren Zerdie Zone der Gelierung und Scherung der strangzu- Setzungstemperatur unter Freisetzung eines Gases pressenden Masse begrenzt und mit einem Aufgabe- ao mehr oder weniger unterhalb 250° C liegt. Dieser trichter in Verbindung steht und wobei deren Mittel- zweite Typ von Schäumungsmitteln wird im allgeteil in die Strangpreßdüse mündet. Der Rotor und der meinen in Mengen verwendet, die zwischen 0,2 und Stator weisen jeweils wenigstens ein System aus 10 Gewichtsprozent und am häufigsten zwischen Ablenkflügeln in Form eines Kreisbogens oder einer 0,2 und 1 0O liegen.
ßend die Gase, welche sich zu einem geeigneten Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasseretoffver-Zeitpunkt entwickeln, im wesentlichen in homogener schnitte, deren Siedepunkt die Größenordnung von und feinverteflter Weise festgehalten. Außerdem wer- 5 150° C erreichen kann, beispielsweise Kohlenwasserden bei der Durchführung des erfindungsgemäßen stoffverschnitte mit 4 Kohlenstoffatomen; die halo-Verfahrens das Strangpressen und Profilieren sowie genierten Alkane und insbesondere Methylenchlorid, das Schäumen so schnell als möglich durchgeführt, Trichloräthylen und Perchloräthylen.
worauf die erhaltenen Schaumstoffe durch thermische Im allgemeinen wird dieser erste Typ von Schau-Behandlung fixiert und versteift werden, ίο mungsmitteln in Mengen eingesetzt, die zwischen Vorzugsweise wird unter Verwendung von Strang- 3 und 40 Gewichtsprozent und am häufigsten zwipressen mit Drehtellern gearbeitet, weiche dazu be- sehen 3 und 20% schwanken,
stimmt sind, Hochpolymerisate zu verarbeiten. Diese Feste Schäumungsmittel, die sich im wesentlichen Strangpressen bestehen im wesentlichen aus einem während des Strangpressens zersetzen und Gase, wie Stator und einem Rotor, wobei der Stator einen i5 N2 oder CO2, in Freiheit setzen. Von diesen Schäukreisförmigen Hohlraum aufweist, der in bezug auf mungsmitteln seien Natriumbicarbonat, Ammoniumdie Mittelachse des Rotors exzentrisch angeordnet formiat, Ammoniumcarbonat und -bicarbonat sowie ist, wobei die Außenseite der Aussparung praktisch ganz allgemein jede Verbindung erwähnt, deren Zerdie Zone der Gelierung und Scherung der strangzu- Setzungstemperatur unter Freisetzung eines Gases pressenden Masse begrenzt und mit einem Aufgabe- ao mehr oder weniger unterhalb 250° C liegt. Dieser trichter in Verbindung steht und wobei deren Mittel- zweite Typ von Schäumungsmitteln wird im allgeteil in die Strangpreßdüse mündet. Der Rotor und der meinen in Mengen verwendet, die zwischen 0,2 und Stator weisen jeweils wenigstens ein System aus 10 Gewichtsprozent und am häufigsten zwischen Ablenkflügeln in Form eines Kreisbogens oder einer 0,2 und 1 0O liegen.
Spirale auf, das im Inneren der nebeneinanderliegen- 25 Es ist bei der Durchführung des Verfahrens zur
den ringförmigen Zwischenräume und koaxial zu der Herstellung von Schaumstoffen ferner vorteilhaft,
kreisförmigen Aussparung angeordnet ist. dem Schäumungsmittel einen Keimbildner zuzusetzen.
Diese Strangpreßvorrichtungen mit einem Dreh- Von diesen Keimbildnern seien beispielsweise Azoditeller
werden ausführlicher in der französischen carbonamid, Azodiisobutyronitril, Kieselerden mit
Patentschrift 1 461 398 beschrieben. 30 kleiner Korngröße, Kohlenstoffruß sowie verschie-Bei
dem Verfahren gemäß der Erfindung beträgt dene Arten von Aluminiumoxyd erwähnt Außerdem
die Verweilzeit der nicht plastifizierten polymeren kann man in zweckmäßiger Weise eine Kombination
oder copolymeren Masse auf der Basis von Vinyl- aus einem Schäumungsmittel und einem Keimbildner
chlorid in der Strangpreßvorrichtung im allgemeinen aus Methylenchlorid und Azodicarbonamid einsetzen,
zwischen 2 und 30 Sekunden und vorzugsweise zwi- 35 Die Schaumstoffe werden einer klassischen therschen
8 und 15 Sekunden, und zwar je nach der mischen Behandlung unterworfen. Diese kann in einNatur
der behandelten Massen auf der Basis von fächer Weise in einer Abkühlung durch Luft be-Vinylchlorid
sowie je nach dem eingesetzten Schau- stehen, wobei die Abkühlung im Hinblick auf Zwimungsmittel.
schenzeiten und -temperaturen eingestellt wird.
' Von den nicht plastifizierten polymeren oder co- 40 Bevorzugt werden die gebildeten Schaumstoffe mit : polymeren Massen auf der Basis von Vinylchlorid, Wasserdampf behandelt, und zwar am zweckmäßig- £ die gemäß der Erfindung in geschäumte Produkte sten unter Atmosphärendruck während einer Zeitumgewandelt werden können, seien folgende Bei- spanne von 5 bis 30 Minuten und vorzugsweise wähspiele erwähnt: Polyvinylchlorid, und zwar entweder rend einer Zeitspanne von 10 bis 20 Minuten.
vom Typ der Harze, die durch Polymerisation »in der 45 Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herst Wärme« erhalten werden, oder vom Typ der Harze, gestellten Massen lassen sich in besonders günstiger die durch Polymerisation »bei tiefen Temperaturen« Weise dort einsetzen, wo sehr geringe Dichten gehergestellt werden; die Copolymerisate auf der Basis wünscht werden. Insbesondere lassen sie sich zur |: von Vinylchlorid und Vinylacetat, die Copolymeri- Herstellung von Platten oder Profilen zur Wärmef; sate auf der Basis von Vinylchlorid und Vinyliden- 50 und Schallisolierung, zur Herstellung von leichten ρ chlorid, die Copolymerisate auf der Basis von Vinyl- steifen Platten sowie zur Herstellung von schwimmfe chlorid und Acrylnitril, die Polymerisate von Vinyl- fähigen Gegenständen verwenden.
' Von den nicht plastifizierten polymeren oder co- 40 Bevorzugt werden die gebildeten Schaumstoffe mit : polymeren Massen auf der Basis von Vinylchlorid, Wasserdampf behandelt, und zwar am zweckmäßig- £ die gemäß der Erfindung in geschäumte Produkte sten unter Atmosphärendruck während einer Zeitumgewandelt werden können, seien folgende Bei- spanne von 5 bis 30 Minuten und vorzugsweise wähspiele erwähnt: Polyvinylchlorid, und zwar entweder rend einer Zeitspanne von 10 bis 20 Minuten.
vom Typ der Harze, die durch Polymerisation »in der 45 Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herst Wärme« erhalten werden, oder vom Typ der Harze, gestellten Massen lassen sich in besonders günstiger die durch Polymerisation »bei tiefen Temperaturen« Weise dort einsetzen, wo sehr geringe Dichten gehergestellt werden; die Copolymerisate auf der Basis wünscht werden. Insbesondere lassen sie sich zur |: von Vinylchlorid und Vinylacetat, die Copolymeri- Herstellung von Platten oder Profilen zur Wärmef; sate auf der Basis von Vinylchlorid und Vinyliden- 50 und Schallisolierung, zur Herstellung von leichten ρ chlorid, die Copolymerisate auf der Basis von Vinyl- steifen Platten sowie zur Herstellung von schwimmfe chlorid und Acrylnitril, die Polymerisate von Vinyl- fähigen Gegenständen verwenden.
chlorid, welche durch Chlorierung modifiziert wor- Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren
den sind, die Polymerisate und Copolymerisate auf gemäß der Erfindung,
der Basis von Vinylchlorid, die gepfropft oder nicht 55
der Basis von Vinylchlorid, die gepfropft oder nicht 55
; ' gepfropft sein können, wobei das Comonomere im B e i s ρ i e 1 1
allgemeinen aus einem äthylenischen oder vinylische"
allgemeinen aus einem äthylenischen oder vinylische"
Typ besteht,' Mischungen, die im allgemeinen als In einen Mischer, der unter der Bezeichnung
unverträglich angesehen werden und insbesondere »Werner-Mischer« bekannt ist und sich mit einer
Mischungen, die aus Polymerisaten und/oder Copoly- 60 mittleren Geschwindigkeit von 100 bis 200 Upm
merisaten auf der Basis von Vinylchlorid und poly- dreht, werden 100 Gewichtsteile eines nicht plastifimeren
Massen des Olefintyps hergestellt worden sind. zierten Polyvinylchloridharzes, das durch Polymeri-Im
wesentlichen können zwei Typen von Schau- sation in Masse hergestellt worden ist und eine Vismungsmitteln
zur Herstellung der nicht plastifizierten kositätszahl von 80 besitzt, 2,5 Gewichtsteile 2-Äthylpolymeren
oder copolymeren Massen auf der Basis 65 hexyl-dibutylzinn-thioglycolat als Stabilisierungsmitvon
Vinylchlorid erfindungsgemäß eingesetzt werden. tel und 1 Teil Natriumbicarbonat gegeben. Es wird
Es handelt sich dabei um folgende Typen: Va Stunde lang vermischt, worauf die erhaltene Mi-Flussige
Schäumungsmittel, die während der Ver- schung mittels einer Drehtellerstrangpresse, wie sie
5 ' 6
in der obengenannten französischen Patentschrift be- Polyvinylchloridharzes, 2,5 Teile des gleichen Stabi-
schrieben wird, stranggepreßt wird. Die Temperatur üsierungsmittels und 5 Teile Methylenchlorid einge-
der Teller beträgt 180° C, während die Temperatur führt. Die Mischung wird 20 Minuten lang gerührt
der Düse auf 210° C eingestellt wird. Die Verweil- Es werden die gleichen Temperaturbedingungen
zeit in der Strangpresse beträgt 10 Sekunden. 5 wie im Beispiel 1 eingehalten. Man erhält aach der
Nach der thermischen Behandlung mU Wasser- thermischen Behandlung, wie sie im Beispiel 1 bedampf,
während einer Zeitspanne von 15 Minuten bei schrieben wird, eine starre Polyvinylchloridmasse,
Atmorphärendruck, erhält man eine starre Polyvinyl- die ein spezifisches Gewicht von 0,6g/cms besitzt
chlorid-Schaummasse mit einer regelmäßigen, jedoch Die Zellstruktur ist die gleiche wie die Struktur der
ausreichend groben Struktur, wobei 50 Volumprozent io Masse, die gemäß Beispiel 2 erhalten wird,
des Schaumstoffes von Zellen gebildet werden, deren
des Schaumstoffes von Zellen gebildet werden, deren
Durchmesser oberhalb von 1 mm hegt Das spezi- Beispiel 4
fische Gewicht des Schaumstoffes beträgt 0,35 g/cm3.
fische Gewicht des Schaumstoffes beträgt 0,35 g/cm3.
Die VisL^sMtszahl des in diesem Beispiel ver- In den im Beispiel 1 beschriebenen Mischer werarbeiteten
Polyvinylchloridharzes wird nach der 15 den 100 Gewichtsteile des im Beispiel 1 beschriebe-AFNOR-Methode
NF.T.51.013 gemessen. Es han- nen Polyvinylchloridharzes, 2,5 Teile des gleichen
delt sich um die Viskositätszahl bei 25° C einer Lö- Stabilisierungsmittels und 5 Gewichtsteile Methylensung
von Polyvinylchlorid in Cyclohexanon, die chlorid zusammen mit 0,2 Teilen Azodicarbonamid
0,5 g Polyvinylchlorid pro 100 g Cyclohexanon ent- eingeführt. Die Mischung wird 20 Minuten lang gehält.
20 rührt.
Die Viskositätszahl wird durch das Verhältnis Unter den bereits im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen
wird die Mischung mittels einer Dreh-
1 *^ ~ to tellerstrangpresse stranggepreßt Nach der thermi-
c to sehen Behandlung, uie ,.ach der im Beispiel I be-
25 schriebenen Weise durchgeführt wird, erhält man
wiedergegeben, worin /1 die Strömungszeit der Lö- eine starre Polyvinylchlorid-Schaummasse mit einer
sung darstellt, to die Strömungszeit des reinen Cyclo- gleichmäßigen und feinen Struktur. 80% der Poren
hexanons bedeutet und c die Konzentration des besitzen Abmessungen in der Größenordnung von
Polymerisats in der Lösung (in g/ccm) ist. 1 mm. Das spezifische Gewicht beträgt 0,2 g/cms.
Beispiel 2 Beispiel 5
In den Mischer, welcher zur Durchführung des In den bereits beschriebenen Mischer werden
Beispiels 1 verwendet wird, werden 100 Teile des im 100 Teile des im Beispiel 1 eingesetzten Polyvinyl-
Beispicl 1 beschriebenen Polyvinylchloridharzes, 35 chloridharzes, 2 Teile Bariumstearat und 0,3 Teile
2,5 Teile des gleichen Stabilisierungsmittels und Azodicarbonamid eingefüllt. Die Mischung wird
10 Gewichtsteile Melhylenchlorid eingefüllt. Die 20 Minuten lang gerührt.
Mischung wird 20 Minuten lang gerührt. Bei Einhaltung der im Beispiel 1 beschriebenen
Es werden die gleichen Temperaturbedingungen Slrangpreßbcdingungen erhält man eine Masse mit
wie im Beispiel 1 eingehalten. Nach der thermischen 40 einer Dichte von 0,75 g/cm3. Die Zellstruktur ist
Behandlung, die wie im Beispiel 1 beschrieben durch- regelmäßig. Die Größe der Zellen liegt deutlich
geführt wird, erhält man einen starren Polyvinyl- unterhalb 1 mm.
chlorid-Schaumstoff, der ein spezifisches Gewicht von
chlorid-Schaumstoff, der ein spezifisches Gewicht von
0,3 g/cm3 besitzt. Die Zel!struk;ur ist von einer mitl- Beispiel 6
leren Regelmäßigkeit. Die Zellen sind relativ grob. 45
leren Regelmäßigkeit. Die Zellen sind relativ grob. 45
Ihr Durchmesser schwankt zwischen 2 und 6 mm. Die im Beispiel 5 beschriebene Arbeitsweise wird
wiederholt, wobei jedoch in diesem Fall 0,6 Teile
Beispiel 3 Azodicarbonamid eingesetzt werden.
Die Dichte des Schaumstoffes beträgt 0,60 g/cm3.
In den im Beispiel 1 beschriebenen Mischer wer- 50 Die Zellstruktur ist regelmäßig. Die Größe der ZeI-
den 100 Gcwichlstcile des im Beispiel 1 eingesetzten len liegt noch unterhalb 1 mm.
Claims (1)
- stehen. Außerdem treten längs der ganzen Lange desPatent-msDruclr stranggepreßten Profils merkliche Schwankungen desPatentanspruch. spezifischen Gewichts auf, wenn man die polymeren,Verfahren zur Herstellung von nicht plastifi- im wesentlichen aus Polyvinylchlorid gebildeten zierten polymeren oder (»polymeren Schaumstof- 5 Massen behandelt heteroeene und erobefen auf der Basis von Vinylchlorid durch Zugabe Es wird vermutet, daß ^l^gf™*™^™?*von Schäummittel und Schmelzen bei er- Zellstniktur häufig auf eine vorzeitige Zersetong des höhter Temperatur sowie anschließendes Extru- Schäumungsmittels »«i****1^L™£ ™^ dieren, dadurch gekennzeichnet, daß besondere dann, wenn dieses m fester Form zugesetzt dieMasse bei Temperaturen oberhalb von 2000C io worden ist *„»„·;* ι o/ςι enn :ctgeschmolzen und in einer Drehtellerstrangpresse Aus der deutschen *^^ '26J^1JFextrudiert wird und die erhaltenen Schaumstoffe weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Zellanschließend durch thermische Behandlung fixiert körpern aus Polymerisaten von Vuiyldilond oder . vinylaromatischen Monomeren bekannt, und zwar„ durch Strangpressen eines Gemisches aus dem fem-körnigen Polymerisat und 10 bis 30Vo eines bei Normalbedingungen flüssigen, das Polymerisat nicht lösenden organischen Treibmittels und durch Ver-Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- schäumen der resultierenden treibmittelhaltigen lung von nicht plastifizierten polymeren oder copoly- ao Formmassen durch Erhitzen. Dieses Verfahren ist meren Schaumstoffen auf der Basis von Vinylchlorid dadurch gekennzeichnet, daß man Formmassen verdurch Zugabe von Schäumungsmittel und Schmelzen schäumt, die durch Strangpressen nur unter dem bei erhöhter Temperatur sowie anschließendes Ex- Fließpunkt des Harzes liegenden Temperaturen hertrudieren gestellt worden sind. Bei diesem bekannten Verfah-Es ist bekannt, daß die technische Herstellung von a5 ren wird unter Verwendung einer Schnecken-Stranggeschäumten starren Produkten aus nicht plastifizier- preßvorrichtung gearbeitet. ...tem Polyvinylchlorid, ausgehend von geschmolzenen In der britischen Patentschrift 1 048 999 wird einMassen, mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden Verfahren zur Herstellung von Schaumstotten beist. Außerdem werden Massen mit einer stark hete- schrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, dab ein rogenen Struktur sowie mit erhöhten spezifischen 30 Treibmittel mit einem geschmolzenen thermoplasti-Gewichten erhalten, welche für die Verbraucher sehen Harz gemischt und die dabei erhaltene Losung wenig geeignet sind. aus einer Zone mit Überdruck in eine Zone mitEs ist weiterhin bekannt, daß diese Nachteile in Atmosphärendruck stranggepreßt wird, wobei die hohem Maß auf Schwierigkeiten bei der Verteilung Strangpreßgeschwindigkeit mindestens so hoch ist der durch die Schäumungsmittel, welche in der 35 wie die Geschwindigkeit, bei der das Harz bricht. Masse, die geschäumt werden soll, enthalten sind, in wenn es ohne Treibmittelstrang gepreßt wird. Freiheit gesetzten Gase sowie auf Schwierigkeiten Auch dieses Verfahren wird unter Verwendung hinsichtlich der Festhaltung dieser Gase in den der einer Schnecken-Strangpreßvorrichtung durchgeführt. Behandlung unterzogenen geschmolzenen Massen Dieses Verfahren eignet sich auch in erster Linie zur zurückzuführen sind. 40 Herstellung von Polyäthylen-SchaumstoffEs wurde bereits versucht, diese Nachteile zu be- Durch die französische Patentschrift 1 461 J ν 8 istseitigen. Zu diesem Zweck wurde ein Schäumungs- auch die Verarbeitung von Kunststoffen aut der verfahren von Polyvinylchloridmassen vorgeschlagen. Basis von Polyvinylchlorid in einer Drehtellerbei welchem man einen flüchtigen Weichmacher ver- strangpresse bekannt.wendet, der dazu bestimmt ist, die Einmengung des 45 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schäumungsmittels und das Festhalten der gebildeten Schaumstoffe auf der Basis von nicht plastifiziertem Gase zu erleichtern. Nach der Gelierung der harz- polymerem oder copolymerem Vinylchlorid mit artigen Masse sowie ihrer Schäumung wird der niedrigem spezifischem Gewicht durch Schmelzen bei flüchtige Weichmacher verdampft. Jedoch gestaltet erhöhter Temperatur herzustellen, welche eine gute sich die Durchführung dieses Verfahrens kostspielig, 50 Homogenität und Feinheit der Zellstruktur besitzen. Wobei man darüber hinaus niemals sicher ist, ob der Diese Aufgabe wird erfindungsgemkß dadurch ge-ganze flüchtige Weichmacher entfernt worden ist. löst, daß die Masse bei Temperaturen oberhalb vonMan hat ferner versucht, nicht plasitifizierte Poly- 200° C geschmolzen und in einer Drehtellerstrangvinylchlorid-Schaumstoffe mittels eines klassi- presse extrudiert wird und die erhaltenen Schaumsehen Strangpreßverfahrens herzustellen, welches 55 stoffe anschließend durch thermische Behandlung unter Verwendung von einschneckigen und zwei- fixiert werden.' ' schneckigen Strangpressen durchgeführt wird. Jedoch Das Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffensind auch in diesem Fall die Schwierigkeiten bei mit geringen spezifischen Gewichten aus nicht plasti- - einer Durchführung in technischem Maßstab prak- fizierten polymeren öder copolymeren Massen auf tisch unüberwindbar. Die in Freiheit gesetzten 60 der Basis von Vinylchlorid besteht darin, die poly-Schäumungsgase neigen dazu, zu entweichen, insbe- meren oder copolymeren Massen auf der Basis von sondere durch den Einfülltrichter der Strangpresse. Vinylchlorid, in welche wenigstens ein Schaumungs-' Außerdem besitzen die enthaltenen Profile keine mittel eingemengt worden ist, sehr schnell bei stark ■ K,· niedrige Dichte. Ferner verteilen sich die Anteile des erhöhten Temperaturen, im allgemeinen bei Tertipe-L.i-( -; jGasesj dfe man im Inneren der geschmolzenen Masse 65 raturen oberhalb 2000C, wobei die Temperaturen "',;,> "falten kauft, sehr schlecht. Die Folge ist eine stark 2500C oder darüber erreichen könnten, zu schmel- ;nT" '^ausgeprägte Heterogenität der Zellstruktur, da uner- zen und in einer Strangpresse mit einem Drehteller ünschte große Zellen neben kleinen Zellen ent- strangzupressen. Dabei wird eine Masse mit geringer
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR108054A FR1532472A (fr) | 1967-05-26 | 1967-05-26 | Procédé de préparation de mousses de compositions polymères ou copolymères non plastifiées, à base de chlorure de vinyle, par extrusion, et mousses de faibles densités en résultant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1778630B1 DE1778630B1 (de) | 1974-03-28 |
DE1778630C2 true DE1778630C2 (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=8631725
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1778630A Expired DE1778630C2 (de) | 1967-05-26 | 1968-05-17 | Verfahren zur Herstellung von nicht plazifizierten polymeren oder copolymeren Schaumstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE715660A (de) |
DE (1) | DE1778630C2 (de) |
FR (1) | FR1532472A (de) |
GB (1) | GB1226422A (de) |
NL (1) | NL155756B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1517463A (en) * | 1975-03-25 | 1978-07-12 | Asahi Dow Ltd | Extrusion foamed article and process for producing the same |
GB2366795A (en) * | 2000-09-13 | 2002-03-20 | Procter & Gamble | Preparation of a foam component by extrusion |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1261670B (de) * | 1957-08-19 | 1968-02-22 | Gruenzweig & Hartmann | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zellkoerpern aus Polymerisaten von Vinylchlorid oder vinylaromatischen Monomeren |
BE639972A (de) * | 1963-11-05 | |||
FR1461398A (fr) * | 1965-05-19 | 1966-02-25 | Pechiney Saint Gobain | Appareil d'extrusion à plateau tournant destiné au travail des hauts polymères |
-
1967
- 1967-05-26 FR FR108054A patent/FR1532472A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-05-16 NL NL6806934.A patent/NL155756B/xx unknown
- 1968-05-17 DE DE1778630A patent/DE1778630C2/de not_active Expired
- 1968-05-21 GB GB1226422D patent/GB1226422A/en not_active Expired
- 1968-05-24 BE BE715660D patent/BE715660A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1532472A (fr) | 1968-07-12 |
NL155756B (nl) | 1978-02-15 |
BE715660A (de) | 1968-11-25 |
DE1778630B1 (de) | 1974-03-28 |
NL6806934A (de) | 1968-11-27 |
GB1226422A (de) | 1971-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2116602C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fließfähigen Vinylchloridpolymerisat-Pulvers | |
EP1517947B1 (de) | Verfahren zur herstellung von expandierbarem polystyrol | |
DE1229722B (de) | Verfahren zum Herstellen verschaeumbarer Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten | |
EP0417405B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffes aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1544745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen | |
DE3017927A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formteilen aus einem harz auf vinylchlorid-basis | |
DE1197220B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyaethylenschaum und zellfoermigen Gegenstaenden | |
DE2522779C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen | |
DE1778630C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht plazifizierten polymeren oder copolymeren Schaumstoffen | |
DE19531631A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunststoffschäumen mit syntaktischer Schaumstruktur | |
DE1729513C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von trockenen, teilchenförmigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids | |
DE1155903B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenschaumstoffen | |
DE102004034514A1 (de) | Synergistische Flammschutzmischungen für Polystyrolschaumstoffe | |
DE2417990A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zubereitungen auf der grundlage von polyvinylchlorid- oder vinylchlorid-mischpolymerisatpulvern | |
DE1469899A1 (de) | Flammfeste Kunststoffe | |
DE1694649A1 (de) | Herstellung geschaeumter Harze | |
DE1920382A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid | |
DE19536711A1 (de) | Verfahren zur Extrusion von Kunststoffschäumen aus thermoplatischen Polymeren | |
DE19746364A1 (de) | Unter Verwendung halogenfreier Treibmittel hergestellte Schaumstoffplatten | |
DE2600770A1 (de) | Glasfaserverstaerkte strangpressmassen auf basis von vinylharz | |
DE1669998C3 (de) | Selbstlöschende Äthylenmischpolymerisatschäume | |
WO2000040644A2 (de) | Verfahren zur herstellung beladbarer kunststoffschäume | |
DE2000039A1 (de) | Schaumfoermige Vinylchloridpolymerisate | |
DE2216213A1 (de) | Verstärkte schäumbare thermoplastische Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2319044A1 (de) | Thermoplastische masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |