DE1229722B - Verfahren zum Herstellen verschaeumbarer Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten - Google Patents
Verfahren zum Herstellen verschaeumbarer Formmassen aus vinylaromatischen PolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1229722B DE1229722B DED29466A DED0029466A DE1229722B DE 1229722 B DE1229722 B DE 1229722B DE D29466 A DED29466 A DE D29466A DE D0029466 A DED0029466 A DE D0029466A DE 1229722 B DE1229722 B DE 1229722B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- temperature
- production
- minutes
- foamable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 14
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 title description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011551 heat transfer agent Substances 0.000 claims 1
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 8
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 7
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N neopentane Chemical compound CC(C)(C)C CRSOQBOWXPBRES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical group OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 of a volatile Polymers 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- CISIJYCKDJSTMX-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloroethenylbenzene Chemical compound ClC(Cl)=CC1=CC=CC=C1 CISIJYCKDJSTMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical class CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2-tetrafluoroethane Chemical compound FCC(F)(F)F LVGUZGTVOIAKKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloro-1-fluoroethane Chemical compound CC(F)(Cl)Cl FRCHKSNAZZFGCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAEOXIOXMKNFLQ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-prop-2-enylbenzene Chemical group CC1=CC=C(CC=C)C=C1 WAEOXIOXMKNFLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N [(e)-2-bromoethenyl]benzene Chemical compound Br\C=C\C1=CC=CC=C1 YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Cl AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- DBSDMAPJGHBWAL-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-ylbenzene Chemical compound C=CC(C=C)C1=CC=CC=C1 DBSDMAPJGHBWAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002102 polyvinyl toluene Polymers 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 235000012437 puffed product Nutrition 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N trifluoromethane acid Natural products FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/46—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
- B29C44/461—Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/16—Making expandable particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/13—Cell size and distribution control while molding a foam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/64—Processes of using preform in molding
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b-22/06
Nummer: 1229 722
Aktenzeichen: D 29466IV c/39 b
Anmeldetag: 28. November 1958
Auslegetag: 1. Dezember 1966
Es sind. Verfahren zur Herstellung von zellförmigen oder aufgeblähten Formmassen bekannt, bei denen
eine flüchtige organische Flüssigkeit oder eine feste Substanz, welche sich bei der Einwirkung von Wärme
unter Bildung eines Gases zersetzt, in ein thermoplastisches Material einverleibt und anschließend
das Material auf erhöhte Temperaturen erhitzt wird; wobei die Gase oder Dämpfe der flüchtigen Flüssigkeit
das thermoplastische Material unter Bildung einer zellförmigen oder porösen Masse aufblähen.
In der USA.-Patentschrift 2 681 321 wird ein Verfahren zur Herstellung von verschäumbaren Formmassen
gelehrt, bei dem in ein thermoplastisches
Polymerisat eine flüchtige organische Flüssigkeit, in der das Polymerisat unlöslich ist, einverleibt wird,
indem entweder das feste Polymerisat, wieJPorystyrol,
in der flüchtigen organischen Flüssigkeit eingeweicht oder gequellt wird oder indem die flüchtige organische
Flüssigkeit in dem Monomeren oder einem Gemisch aus dem Monomeren und dem Polymerisat
gelöst und dann die Polymerisation durchgeführt wird.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Herstellen
verschäumbarer Formmassen aus einem normalerweise festen thermoplastischen vinylaromatischen
Homo- oder Mischpolymerisat, das 0,05 bis 0,3 g M©1, bezogen auf 100 g Polymerisat, eines flüchtigen,
das Polymerisat praktisch nichtlosenden gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffs oder Perfluorkohlenwasserstoffs
mit einem Siedepunkt von unter 950C und einem Molekulargewicht von mindestens 58
gleichmäßig verteilt enthält, durch Extrudieren des homogenen Gemisches in eine Zone von praktisch
Normaldruck und Abkühlen auf unterhalb 50° C, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene,
abgekühlte Polymerisat mittels eines wäßrigen Wärmeübertragungsmittels 2 bis 180 Minuten bei einer
Temperatur zwischen 50 und 750C tempert und dann
auf unterhalb 40°C abkühlt.
In der französischen Patentschrift 1142158 wird
ein Verfahren zur Herstellung von verschäumbaren thermoplastischen Materialien mit großenteils gleichmäßiger
Teilchengröße durch Extrudieren eines plastifizierten thermoplastischen Materials, das ein Treibmittel
enthält, Abkühlen des Extmdats und Zerschneiden des die Extrudierrnaschine verlassenden
Materialstranges in kleine Stücke beschrieben. Die auf diese Weise erhaltenen Teilchen können zur
Herstellung von Formkörpern in einer Form durch Erhitzen auf eine geeignete Temperatur verwendet
werden.
Die auf diese Weise erhaltenen Formkörper weisen Verfahren zum Herstellen verschäumbarer
Formmassen aus vinylaromatischen
Polymerisaten
Formmassen aus vinylaromatischen
Polymerisaten
Anmelder:
ίο The Dow Chemical Company,
Midland, Mich. (V, St. A.)
Midland, Mich. (V, St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Earl F.Engles,
William J. McMillan,
George L. Nicholls, Midland, Mich. (V, St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. November 1957
(699 666,699 526)
V. St. v. Amerika vom 29. November 1957
(699 666,699 526)
verhältnismäßig große Zellen und eine verhältnismäßig hohe Dichte auf. Im Gegensatz dazu haben die
SchaumstofFkörper, die mit den erfindungsgemäß erhaltenen getemperten Teilchen hergestellt werden
können, beträchtlich kleinere Zellen und eine beträchtlich geringere Dichte als Sehaumstoffkörper, die unter
ansonsten identischen Bedingungen aus nach dem Verfahren der obengenannten französischen Patentschrift
hergestellten Teilchen erhalten worden sind, wie in den weiter unten folgenden Tabellen II und III
und insbesondere in der Tabelle IV erläutert wird,
Bei der üblichen Herstellung von verschäumten Formmassen wurde beobachtet, daß die Schaumeigenschaften
der Formmassen in weiten Grenzen schwanken. Besonders das Schaumvolumen kann von
nur dem 3fachen bis zum 30fachen des ursprünglichen Volumens der Formmasse variieren, und zwar bei
Massen, die aus den gleichen vinylaromatischen Harzen hergestellt worden sind und nahezu den
609 729/443
3 4
gleichen Mengenanteil und die gleiche Art der fluch- Die erfindungsgemäße Wärmebehandlung der Ex-
tigen organischen Verbindung als Blähmittel ent- trudate wird nach einem Verfahren durchgeführt, bei
halten. Außer den sehr unterschiedlichen Dichten der dem die Masse mit einem wäßrigen Wärmeüber-
hergestellten Schäume wurde ferner beobachtet, daß tragungsmedium bei Temperaturen zwischen 50 und
die Größe und die Gleichmäßigkeit der Zellen in, den 5 75 0C 2 bis 180 Minuten und vorzugsweise 2 bis
Schaumstoffen große Veränderungen unterliegen, so 120 Minuten in Berührung gehalten wird, wobei ein
daß sowohl feine als auch verhältnismäßig große beträchtliches Nachlassen der Spannungen in dem
Zellen von nicht .einheitlicher Größe vorliegen Polymerisat, jedoch kein merkliches Aufblähen oder
können. ' Schäumen des Polymerisats bewirkt wird. Die Wärme-
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zur Her- io behandlungszeit wird teilweise von der Größe oder
stellung von verschäumbaren Formmassen aus nor- dem Querschnitt der extrudierten Masse und teilweise
malerweise festen thermoplastischen Polymerisaten von der Temperatur des Wänneübertragungsrnediums
aus einer oder aus mehreren vinylaromatischen Ver- bestimmt. Für kleine Teilchen, wie Kügelchen, Stäbe,
bindungen der Benzolreihe verwendet, d. h. Verbin- Strähnen u. dgl., die einen Querschnitt oder Durchdungen,
die einen einzigen Vinylrest direkt an einem 15 messer zwischen 0,8 bis 1,6 mm haben, ist eine ver-Kohlenstoffatom
des Benzolkerns gebunden enthalten, hältnismäßig kurze Wärmebehandlung von etwa wie Styrol, Vinyltoluol, Vinylxylol, Äthylvinylbenzol, 2 bis 15. Minuten in. einem Wasserbad bei. Tem-Isopropylstyrol,
ar-Äthylvinyltoluol, Di-tert.-butyl- peraturen zwischen 50 und 75° C zufriedenstellend,
styrol oder kernständig halogenierte Derivate der- während größere Teilchen etwas längere Zeiten
artiger monovinylaromatischer Kohlenwasserstoffe, so innerhalb der angegebenen Grenzen erfordern, um
wie Chlorstyrol, Dichlorstyrol, Bromstyrol oder Fluor- die vorteilhaften Ergebnisse der vorliegenden Erfindung
styrol. Thermoplastische Mischpolymerisate aus 99,9 zu erlangen. Die verschäumbaren Formmassen werden
bis 99,99 Gewichtsprozent aus einer oder aus mehreren dann nach üblichen Methoden ausgeschäumt. .
vinylaromatischen Verbindungen und aus 0,1 bis Obwohl das Wärmeübertragungsmedium vorzugs-0,01 Gewichtsprozent Divinylbenzol, Äthylvinylbenzol, 25 weise aus Wasser oder-Solen besteht, können auch Divinyltoluol oder-■ ©ivinylxylol, können ebenfalls andere wäßrige, inerte, flüssige Medien, wie Gemische verwendet werden. Andere verwendbare thermo- aus Wasser und Glycerin, Äthylenglykol, Äthylplastische Mischpolymerisate sind solche, die zu 70 bis alkohol, Methylalkohol oder Isopropylalkohol, ver-99 Gewichtsprozent aus einer oder mehreren mono- wendet werden, die einen .größeren Gewichtsteil vinylaromatischen Verbindungen und zu 30 bis 1 Ge- 30 Wasser enthalten. . . . '
wichtsprozent aus-einer alkenylaromatischen Ver- Die Wärmebehandlung kann schubweise oder uribindung bestehen," wie a-Methylstyrol, p-Methyl- unterbrochen durchgeführt werden. Die latent schaiima-methylstyrol oder «-Äthylstyrol, oder es sind bildende Polymerisatmasse wird vorzugsweise in Form "Mischpolymerisate, die aus 70 bis 99 Gewichtsprozent kleiner Teilchen in ein Wasserbad eingetaucht und bei einer monovinylaromatischen Verbindung, wie Styrol, 35 Temperaturen zwischen 50 und 75° C für eine Zeit-Vinyltoluol oder Dichlorstyrol, und aus 30 bis 1 Ge- dauer von 2 bis' 120 Minuten wärmebehandelt, anwichtsprozent Acrylsäurenitril, Methylmethacrylat, schließend aus dem Bad entfernt, auf eine, niedrigere Arcylsäure oder Methacrylsäure bestehen.. ~ Temperatur abgekühlt und getrocknet.
vinylaromatischen Verbindungen und aus 0,1 bis Obwohl das Wärmeübertragungsmedium vorzugs-0,01 Gewichtsprozent Divinylbenzol, Äthylvinylbenzol, 25 weise aus Wasser oder-Solen besteht, können auch Divinyltoluol oder-■ ©ivinylxylol, können ebenfalls andere wäßrige, inerte, flüssige Medien, wie Gemische verwendet werden. Andere verwendbare thermo- aus Wasser und Glycerin, Äthylenglykol, Äthylplastische Mischpolymerisate sind solche, die zu 70 bis alkohol, Methylalkohol oder Isopropylalkohol, ver-99 Gewichtsprozent aus einer oder mehreren mono- wendet werden, die einen .größeren Gewichtsteil vinylaromatischen Verbindungen und zu 30 bis 1 Ge- 30 Wasser enthalten. . . . '
wichtsprozent aus-einer alkenylaromatischen Ver- Die Wärmebehandlung kann schubweise oder uribindung bestehen," wie a-Methylstyrol, p-Methyl- unterbrochen durchgeführt werden. Die latent schaiima-methylstyrol oder «-Äthylstyrol, oder es sind bildende Polymerisatmasse wird vorzugsweise in Form "Mischpolymerisate, die aus 70 bis 99 Gewichtsprozent kleiner Teilchen in ein Wasserbad eingetaucht und bei einer monovinylaromatischen Verbindung, wie Styrol, 35 Temperaturen zwischen 50 und 75° C für eine Zeit-Vinyltoluol oder Dichlorstyrol, und aus 30 bis 1 Ge- dauer von 2 bis' 120 Minuten wärmebehandelt, anwichtsprozent Acrylsäurenitril, Methylmethacrylat, schließend aus dem Bad entfernt, auf eine, niedrigere Arcylsäure oder Methacrylsäure bestehen.. ~ Temperatur abgekühlt und getrocknet.
Die'.bei .dem vorliegenden Verfahren als Blähmittel Geringe Mengen von üblichen Zusätzen, wie-Weichverwendeten
flüchtigen organischen Verbindungen 4° macher, Schmiermittel, Farbstoffe, Lichtstabilisiesind
gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, die .. rungsmittel, Oxydationsschutzmittel oder flammen-4
bis 7 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, und festmachende Mittel, können den Polymerisatmassen
PerchlorfluQrkohlenwasserstoffe, die sämtlich ein einverleibt werden. Obwohl solche Zusätze für das
Molekulargewicht oberhalb von 58 und einen Siede- erfindungsgeniäße Verfahren nicht erforderlich sind,
punkt haben,, der bei einem absoluten Druck von 45 können derartige Zusätze gewöhnlich in Mengen von
760 mm unter 95° C liegt. Beispiele für derartige .:. 0,02 bis 5 Gewichtsprozent oder mehr des Polymerisats
flüchtige organische Verbindungen sind Butan, verwendet'werden. 1 _ _" . . .'
n-Pentan, Isopentan, Neopentan, Hexane, Heptane, Die Massen der ..vorliegenden Erfindung sind
Trichlorfluorrnethan, Dichlordifluormethan, Mono- durchsichtige oder undurchsichtige Materialien mit
chlortrifluormethan, ■" sym.-Tetrachlordifluoräthan, 5° einer Dichte von etwa 0,8 bis 1,2. !Beim Erhitzen der
1,2,3 -Trichlor-1,1,2 - trifluormethan, sym. - Dichlor-.. Polymerisatmässen auf .die Erweichungstemperatur
tetrafluoräthan, 1 - Chlor -1,1,2,2,2 - pentanuoräthan, des Polymerisats oder darüber und auf eine Tem-
l-Chlor-l^^^^^^-heptafluorcyclobutan und 1,2-Di- peratur oberhalb des Siedepunktes der darin enthal-
cMor-l^ASA^hexafiuorcyclobutan. Gemische aus tenen. flüchtigen organischen .Verbindung wird das
zwei oder aus mehreren derartigen flüchtigen orgä- 55 Polymerisat durch die Dämpfe der flüchtigen organischen
Verbindungen können ebenfalls verwendet .. nischen Verbindung zu einem zellförmigen Körper
werden. ; oder einer zellförmigen Masse aufgebläht. Die Dichte
Die flüchtige organische Verbindung wird in der hergestellten aufgeblähten Massen kann.'von nur
Mengen verwendet, die 0,05 bis 0,3 Mol und Vorzugs- 0,008 bis zu der Dichte der ursprünglichen Polymerisatweise 0,05 bis 0,2 Mol der flüchtigen organischen 60 massen je nach Art und Mengenanteil des Blähmittels
Verbindung je 100 g des Polymerisates entsprechen. . und den verwendeten Bedingungen verändert werden.
Die Menge' der .'flüchtigen organischen Verbindung Durch Erhitzen von Körnchen der- versehäuinbaren
wird vorzugsweise in gMol je 100 g des polymeren Formmassen in einer. Form, aus der die Dämpfe
Ausgangsmaterials berechnet, damit in der Form-r austreten können, können die Körnchen aufgebläht
masse eine Menge des Treibmittels vorliegt, die ein 65 und unter Bildung eines einheitlichen Schaumkörpers
gleiches oder nahezu gleiches Volumen an Dämpfen zusammengeschmolzen werden. Wenn der Mengen-—
unabhängig von der Dichte der verwendeten anteil der Körnchen, die in eine Form gegebener
organischen Verbindung—"liefert. . :! Größe gebracht worden sind, verändert wird, können
geformte Schaummassen hergestellt werden, die innerhalb
der oben angegebenen Grenzen jede gewünschte Dichte haben können.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Vergleichsversuch
In einer Reihe von Versuchen wurden ein in der folgenden Tabelle angegebenes thermoplastisches Polymerisat und eine flüchtige organische Verbindung
extrudiert, abgekühlt und zu körniger Form vermählen. In der Tabelle I werden das als Ausgangsmaterial
verwendete Polymerisat, die als Blähmittel verwendete flüchtige organische Verbindung und die Zuführungsgeschwindigkeit beider Bestandteile in kg je Stunde
angegeben. In der Tabelle werden auch der Druck des Materials im Extruder gerade vor dem Auspressen
durch die Düse in kg/cm2, die Temperatur des ausgepreßten Materials und die Temperatur des
Wasserbades angegeben, das zum Abkühlen des ausgepreßten Materials verwendet wurde.
Die Formmassen wurden durch Erhitzen mit überhitztem Wasserdampf bei Normaldruck und bei
Temperaturen zwischen 105 und 110° C aufgebläht.
Ver such Nr. |
Ausgai Polymerisat Art |
igsmateri kg/Std. |
alien Flüchtige Vei Art |
•bindung kg/Std. |
Auspi Druck kg/cm |
reßbedingi Tem peratur 0C |
ungen Wasser badtem peratur °C |
Extrud Formm Flüchtige Ver bindung |
erte asse Dichte g/ccm |
Schaum volumen verhältnis, zum ur sprünglichen Volumen |
1 | Polystyrol | 10,9 | Isopentan | 0,68 | 59,5 | 114 | 13 | 5,75 | 0,96 | 10 |
2 | Polystyrol | 9,06 | Dichlordi- fluoräthan |
1,25 | 70,6 | 126 | 13 | 12,0 | 1,1 | 5,5 ' |
3 | Polydichlorstyrol | 9,06 | Isopentan | 0,565 | 42,0 | 119 | 13 | 5,75 | 0,96 | 9,5 |
4 | Polyvinyltoluol | 12,6 | Isopentan | 1,02 | 35,0 | 117 | 23 | 7,0 | 0,96 | 4,5 |
5 | Mischpolymerisat aus 99,94% Styrol+ 0,06% Divinylbenzol |
9,06 | Isopentan | 1,02 | 61,3 | 117 | 23 | 10,0 | 0,94 | 4,0 |
6 | Polystyrol | 12,6 | Isopentan | 0,906 | 70,0 | 119 | 49 | 6,25 | 0,96 | 3,0 |
B eispiel 1
; Eine verschäumbare Formmasse aus festem Polystyrol
und 5,9 Gewichtsprozent gleichmäßig darin verteiltem Isopentan wurde hergestellt, indem ein in
der Hitze weichgemachtes Polystyrol mit einer Viskosität von 25 cP — mit einer Lösung von 10 Gewichtsprozent
Polystyrol in Toluol bei 25° C bestimmt — in einem Extruder bei einer Temperatur von etwa
180°C mit 6 Gewichtsprozent Isopentan vermischt und unter einem Druck von etwa 59,5 kg/cm2 bei
einre Temperatur von etwa 112° C durch eine Düse mit einem Durchmesser von etwa 4,8 mm extrudiert
und nahezu sofort in ein Wasserbad geleitet wurde, das bei einer Temperatur zwischen 10 und 23° C
gehalten wurde. Das abgekühlte Material wurde dann als Strang mit einem Durchmesser von etwa 3,2 mm
herausgezogen und in Stücke von etwa 3,2 mm Länge zerschnitten. Die Formmasse enthielt etwa
5,9 Gewichtsprozent Isopentan und lag in orientiertem Zustand vor, was durch Untersuchung mit polarisiertem
Licht bestimmt wurde. Teile der Formmasse wurden bei einer Temperatur, die unten angegeben
wird, in Wasser eingetaucht und auf diese Temperatur während einer in der folgenden Tabelle angegebenen
Zeitdauer erhitzt, dann entfernt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurden die so
behandelten Formmassen durch 3 Minuten langes Erhitzen auf 105 bis 110°C mit Wasserdampf unter
Normaldruck verschäumt. Das Gesamtvolumen des aufgeblähten Produkts wurde mit dem ursprünglichen
Volumen der Formmassen verglichen und die Größe der Zellen bestimmt.
Tabelle II | Ver- | Wärmebehandlung | Zeit in | Schaumprodukt | Zellengröße |
45 such Nr. |
Wasser | Minuten | Schaum | ||
temperatur | _ | volumen verhältnis zum |
mm | ||
0C | 120 | ursprünglichen | 1,5 | ||
1 | 90 | Volumen | 0,1 | ||
50 2 | 50 | 90 | 40 | 0,1 | |
3 | 60 | 66,5 | 0,1 | ||
4 | 65 | 53,5 | |||
49,5 | |||||
Eine verschäumbare Formmasse, die aus Polystyrol und 5 Gewichtsprozent Neopentan bestand und
in Form von Pellets mit einer Abmessung von 3,2 X 3,2 mm vorlag und nach dem Verfahren von
Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde wärmebehandelt, indem sie in Wasser bei einer Temperatur
und für eine Zeitdauer, die in der folgenden Tabelle angegeben sind, eingetaucht wurde, worauf das
behandelte Material herausgenommen und auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Anteile des behandelten
polymeren Materials wurden nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren aufgebläht. Die Ergebnisse
sind in Tabelle III angegeben.
Wärmebehandlung | Zeit in | Schaumprodukt | Zellengröße | |
Ver | Wasser | Minuten | Schaum | |
such Nr. |
temperatur | „ | volumenver hältnis zum |
mm |
0C | 80 | ursprünglichen | 1,5 | |
60 | Volumen | 0,1 | ||
1 | 60 | 40 | 0,1 bis 0,15 | |
2 | 65 | 25 | 60,5 | 0,1 |
3 | 70 | 51 | 0,1 | |
4 | 75 | 30 | ||
5 | 18 | |||
"Eine verschäumbare Formmasse aus Polystyrol, die 1 Gewichtsprozent weißes Mineralöl als Schmiermittel
und 6,29 Gewichtsprozent Isopentan als Blähmittel gleichmäßig verteilt enthielt, wurde nach dem
im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Polymerisatmasse lag als Granulat mit einem Durch·
messer von 1,38 mm und einer Länge von 2,8 mm vor.
In einer Reihe von Versuchen wurden Anteile der körnigen Formmasse in Wasser bei einer Temperatur,
die in der folgenden Tabelle angegeben ist, 20 Minuten lang eingetaucht, dann entfernt und auf Raumtemperatur
abgekühlt. Der durchschnittliche Durchmesser
ίο und die Länge der so behandelten Körnchen wurden
dann bestimmt. Anschließend wurde ein Anteil der behandelten Körnehen. verschäumt, indem sie in
überhitztem Wasserdampf bei Normaldruck 3 Minuten lang auf eine Temperatur zwischen 105 und 1090C
erhitzt wurden. Dann wurde das Verhältnis des Durchschnittsvolumens der verschäumten Formmasse
zu dem ursprünglichen Volumen der wärmebehandelten Formmasse und die Größe der Zellen in dein
verschäumten Polymerisat ermittelt. In Tabelle IV werden die Versuche erläutert.
TabeUe TV
Wärmebehandlung | Zeit in | Teilchengröße | Länge | Schaumprodukt | Zellengröße | Dichte" | |
Versuch | Minuten | mm | Schaumvolumen | ||||
■ %^J> U Vl \^ I I Nr. |
Wassertemperatur | Durchmesser | 2,80 | verhältnis zum | mm | g/ecm | |
0C | 20 | mm | 2,07 | ursprünglichen | 2,84 | 0,026 | |
20 | 1,38 | 1,71 | Volumen | 0,24 | 0,023 | ||
1 | 50 | 20 | 1,14 | 1,55 | 39 | — | 0,023 |
2 | 60 | 20 | 1,33 | 1,69 | 43 | 0,2 | 0,025 |
3 | 65 | 20 | 1,54 | 1,60 | 43 | 0,078 | 0,022 |
4 | 70 | 1,42 | 40 | 0,050 | 0,022 | ||
5 | 75 | 1,13 | 46 | ||||
6 | 45 | ||||||
Claims (1)
- Patentanspruch:35Verfahren zum Herstellen verschäumbarer Formmassen aus einem normalerweise festen thermoplastischen vinylaromatischen Homo- oder Mischpolymerisat, das 0,05 bis 0,3 gMol, bezogen auf 100 g Polymerisat, eines flüchtigen, das Polymerisat praktisch nichtlösenden gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffs oder PerfluorkohlenwasserstofFs mit einem Siedepunkt von unter 95° C und einem Molekulargewicht von mindestens 58 gleichmäßig verteilt enthält, durch Extrudieren des homogenen Gemisches in eine Zone von praktisch Normaldruck und Abkühlen auf unterhalb 5O0C, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene angekühlte Polymerisat mittels eines wäßrigen Wärmeübertragungsmittels 2 bis 180 Minuten bei einer Temperatur zwischen 50 und 750C tempert und dann auf unterhalb 400C abkühlt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1142158;
belgische Patentschrift Nr. 533 302.609 729/443 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69952657A | 1957-11-29 | 1957-11-29 | |
US886811XA | 1957-11-29 | 1957-11-29 | |
US110608A US3026273A (en) | 1957-11-29 | 1961-05-08 | Process for making expandable vinyl aromatic resin compositions |
US110606A US3026272A (en) | 1957-11-29 | 1961-05-08 | Process for making latent-foaming thermoplastic polymer compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1229722B true DE1229722B (de) | 1966-12-01 |
Family
ID=66428615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED29466A Pending DE1229722B (de) | 1957-11-29 | 1958-11-28 | Verfahren zum Herstellen verschaeumbarer Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3026273A (de) |
DE (1) | DE1229722B (de) |
FR (1) | FR1215410A (de) |
GB (1) | GB886811A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2037027A1 (de) * | 1967-08-10 | 1972-02-03 | Dow Chemical Co | Verfahren zur Hersteliung von Schaum stoffkorpern |
DE102016125876A1 (de) * | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Technische Universität Dresden | Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierenden Materials und thermisch isolierendes Material |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1255499A (fr) * | 1960-01-28 | 1961-03-10 | Ets Kuhlmann | Matériau allégé résistant à la pression et aux efforts, sa fabrication et ses applications |
FR1310106A (de) * | 1960-11-15 | 1963-03-06 | ||
US3122515A (en) * | 1960-12-05 | 1964-02-25 | Union Carbide Corp | Process for the preparation of vinyl chloride polymer foams |
US3140266A (en) * | 1960-12-30 | 1964-07-07 | Minnesota Mining & Mfg | Process for foaming synthetic polymers |
US3115674A (en) * | 1961-02-15 | 1963-12-31 | Dow Chemical Co | Backflow restrictor for extruders |
DE1224036B (de) * | 1961-06-06 | 1966-09-01 | Koppers Co Inc | Verfahren zur Herstellung von verschaeumbaren Formmassen aus Styrolpolymerisaten |
NL272537A (de) * | 1961-07-24 | |||
US3168544A (en) * | 1961-08-23 | 1965-02-02 | Union Carbide Corp | Preparation of cyanoalkylsilanes |
FR1313237A (fr) * | 1961-11-14 | 1962-12-28 | Polyplastic Sa | Procédé de fabrication d'objets cellulaires en matières thermoplastiques |
NL123055C (nl) * | 1961-12-05 | 1967-10-16 | Stamicarbon | Werkwijze voor de vervaardiging van veelcellige voorwerpen. |
US3121132A (en) * | 1961-12-18 | 1964-02-11 | Koppers Co Inc | Stress relieving expandable plastic particles |
US3233025A (en) * | 1962-04-24 | 1966-02-01 | Mobay Chemical Corp | Method of making polyurethanes |
US3389199A (en) * | 1962-06-01 | 1968-06-18 | Armstrong Cork Co | Process of making a reinforced cellular thermoplastic sheet |
US3168290A (en) * | 1962-06-20 | 1965-02-02 | Dow Chemical Co | Mixing single screw extruder |
NL280836A (de) * | 1962-07-11 | 1900-01-01 | ||
US3250834A (en) * | 1962-07-19 | 1966-05-10 | Sun Chemical Corp | Method for making foamable polystrene pellets |
NL296971A (de) * | 1962-10-03 | |||
IT677337A (de) * | 1962-10-27 | 1900-01-01 | ||
US3357585A (en) * | 1963-01-24 | 1967-12-12 | Union Stock Yard & Transit Co Chicago | Foamed plastic insulation |
US3305429A (en) * | 1963-01-25 | 1967-02-21 | Richard C Stadden | Nonwoven fabric with foam binder |
US3275720A (en) * | 1963-04-30 | 1966-09-27 | Haveg Industries Inc | Method of extruding foamed fibers having outer skins integral therewith |
GB1034120A (en) * | 1963-06-24 | 1966-06-29 | Monsanto Chemicals | Extrusion of resins |
US3300554A (en) * | 1963-09-27 | 1967-01-24 | Western Electric Co | Method of making cellular articles |
US3335101A (en) * | 1963-12-06 | 1967-08-08 | Allied Chem | Chlorinated polyethylene foam |
US3316335A (en) * | 1963-12-24 | 1967-04-25 | Continental Can Co | Method and apparatus for continuously extruding and foaming plastics |
US3407151A (en) * | 1964-06-18 | 1968-10-22 | Shell Oil Co | Production of expandable and cellular resin products |
US3287477A (en) * | 1964-11-12 | 1966-11-22 | Koppers Co Inc | Process and apparatus for extruding a foamed plastic |
US3523988A (en) * | 1965-03-22 | 1970-08-11 | Zbislaw M Roehr | Method of making large celled plastic materials with integral skins |
US3393260A (en) * | 1965-04-27 | 1968-07-16 | Baker Perkins Inc | Process for preparing foam products |
US3422171A (en) * | 1965-07-07 | 1969-01-14 | Hercules Inc | Process for producing foamed polypropylene monofilament |
US3397258A (en) * | 1965-12-15 | 1968-08-13 | Sinclair Koppers Co | Process for extruding spherical expandable particles |
US3482006A (en) * | 1966-04-13 | 1969-12-02 | Mobil Oil Corp | Process for extruding a thermoplastic foam |
US3527851A (en) * | 1966-10-15 | 1970-09-08 | Dunlop Co Ltd | Method for controlling the extrusion of visco-elastic material |
GB1223275A (en) * | 1967-04-05 | 1971-02-24 | Kanegafuchii Kagaku Kogyo Kabu | Improvements in and relating to extruders |
US3486194A (en) * | 1967-08-07 | 1969-12-30 | Clarence E Parks | Extruder |
US4351683A (en) * | 1967-10-19 | 1982-09-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of forming web material |
US3673126A (en) * | 1967-11-13 | 1972-06-27 | Dow Chemical Co | Continuous process for making expandable thermoplastic resin compositions |
DE1778026C3 (de) * | 1968-03-21 | 1981-06-11 | Enka Ag, 5600 Wuppertal | Polstermaterial aus einer Vielzahl von in Schlaufen liegenden, sich überkreuzenden synthetischen Endlosfäden |
DE1916220B2 (de) * | 1969-03-29 | 1972-03-16 | Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von treibfaehigen thermoplasten |
DE1936418A1 (de) * | 1969-07-17 | 1971-01-28 | Uniroyal Englebert Ag | Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern |
US3670467A (en) * | 1970-04-27 | 1972-06-20 | Robert H Walker | Method and apparatus for manufacturing tumbling media |
US3797551A (en) * | 1971-07-21 | 1974-03-19 | Agfa Gevaert Ag | Solidification of gelatin emulsions |
US3957936A (en) * | 1971-07-22 | 1976-05-18 | Raduner & Co., Ag | High temperature process for modifying thermoplastic filamentous material |
US3856717A (en) * | 1971-12-12 | 1974-12-24 | Gulf Research Development Co | Rigid polyethylene foam |
AU476282B2 (en) * | 1972-08-17 | 1975-07-17 | Dow Chemical Company, The | Cushioning and materials therefor |
US3859404A (en) * | 1972-10-19 | 1975-01-07 | Arco Polymers Inc | Densifying plastic foam scrap |
US3907953A (en) * | 1972-12-18 | 1975-09-23 | Aluminum Co Of America | Container closure and method |
NL179914C (nl) * | 1975-11-04 | 1986-12-01 | Dow Chemical Co | Werkwijze voor het door extrusie vervaardigen van een schuimvoorwerp uit een thermoplastische alkenyl-aromatische kunsthars. |
CA1086450A (en) * | 1976-02-03 | 1980-09-23 | Kyung W. Suh | Styrene polymer foam and preparation thereof |
NO149664C (no) * | 1977-03-30 | 1984-05-30 | Dow Chemical Co | Alkenyl-aromatisk, termoplastisk polymer-skumlegeme for isolasjonsformaal, samt fremgangsmaate for fremstilling derav |
NL8001732A (nl) * | 1980-03-25 | 1981-10-16 | Stamicarbon | Werkwijze voor de vervaardiging van produkten bestaande uit geschuimde en/of verknoopte polymere kunststoffen. |
DE3019232A1 (de) | 1980-05-20 | 1981-11-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Granulatfoermige pulveragglomerate und ein verfahren zu deren herstellung |
DE3131446A1 (de) * | 1981-08-07 | 1983-02-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von feinzelligen schaumstoffen aus styrolpolymerisaten |
DE3421647A1 (de) * | 1984-06-09 | 1985-12-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von polycarbonat-spritzgussformkoerpern |
US4692350A (en) * | 1984-12-12 | 1987-09-08 | Mobil Oil Corporation | Asphalt coating method |
DE3722539A1 (de) * | 1987-07-08 | 1989-01-19 | Reichenecker Hans Storopack | Geschaeumter formkoerper |
DE3827238A1 (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-15 | Grimm Christian | Verfahren zur herstellung von formstuecken aus aufschaeumbarem polystyrol |
EP0430998A4 (en) * | 1988-08-22 | 1991-10-16 | The Dow Chemical Company | Improved expandable and expanded alkenyl aromatic polymer particles and methods of making the same |
US5120481A (en) * | 1989-02-28 | 1992-06-09 | U.C. Industries, Inc. | Process for preparing extruded foam bodies |
DE3930594A1 (de) * | 1989-09-13 | 1991-03-14 | Gefinex Jackon Gmbh | Herstellungsverfahren fuer schaumkoerper |
DE3939986A1 (de) * | 1989-12-02 | 1991-06-06 | Gefinex Gmbh | Herstellungsverfahren fuer schaumkoerper |
US5130340A (en) * | 1990-07-09 | 1992-07-14 | General Electric Company | Elastomeric low density foamable compositions and process of making the same and articles made therefrom |
US5190986A (en) * | 1990-07-09 | 1993-03-02 | General Electric Company | Elastomeric low density foamable compositions and process of making the same and articles made therefrom |
DE4038044A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Basf Ag | Expandierbare styrolpolymerisate mit hoher expandierbarkeit |
US5162123A (en) * | 1991-05-10 | 1992-11-10 | Dolco Packaging Corp. | Spring-oriented rotary shear key for use in a mold |
IT1247958B (it) | 1991-05-31 | 1995-01-05 | Montedipe Srl | Procedimento per la produzione di particelle espandibili di polimeri stirenici aventi migliorate caratteristiche di processabilita` e meccaniche. |
US5234963A (en) * | 1992-05-13 | 1993-08-10 | Gaia Research | Production of encapsulated chemical foaming concentrates |
US5290822A (en) * | 1992-08-27 | 1994-03-01 | Astro-Valcour, Inc. | Ultra low density polyolefin foam, foamable polyolefin compositions and process for making same |
US5225451A (en) * | 1992-08-27 | 1993-07-06 | Astro-Valcour, Inc. | Ultra low density polyolefin foam, foamable polyolefin compositions and process for making same |
US5288740A (en) * | 1992-10-23 | 1994-02-22 | The Dow Chemical Company | Process for making alkenyl aromatic foam packing bodies with carbon dioxide and/or ethane blowing agent systems |
DE4411164C1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-05-18 | Rieter Automatik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoffs |
US5977195A (en) * | 1997-08-01 | 1999-11-02 | Huntsman Corporation | Expandable thermoplastic polymer particles and method for making same |
US6339109B1 (en) * | 1999-08-10 | 2002-01-15 | General Electric Company | Method of pelletization of polymer |
US6773739B2 (en) * | 2002-08-30 | 2004-08-10 | Wenger Manufacturing, Inc | Method and apparatus for extrusion of food products including back pressure valve/diverter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1142158A (fr) * | 1955-03-02 | 1957-09-13 | Basf Ag | Procédé pour la production de matières thermoplastiques renfermant des agents gonflants |
BE533302A (de) * | 1954-10-25 | 1958-04-11 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2464746A (en) * | 1946-10-17 | 1949-03-15 | Gering Products Inc | Method of manufacturing thermoplastic pellets |
US2515250A (en) * | 1947-11-07 | 1950-07-18 | Dow Chemical Co | Method of making and storing compositions comprising thermoplastic resins and normally gaseous solvents |
US2537977A (en) * | 1948-07-15 | 1951-01-16 | Dow Chemical Co | Method of making a shaped thermoplastic cellular product |
-
1958
- 1958-11-28 GB GB38427/58A patent/GB886811A/en not_active Expired
- 1958-11-28 DE DED29466A patent/DE1229722B/de active Pending
- 1958-11-29 FR FR780396A patent/FR1215410A/fr not_active Expired
-
1961
- 1961-05-08 US US110608A patent/US3026273A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-05-08 US US110606A patent/US3026272A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE533302A (de) * | 1954-10-25 | 1958-04-11 | ||
FR1142158A (fr) * | 1955-03-02 | 1957-09-13 | Basf Ag | Procédé pour la production de matières thermoplastiques renfermant des agents gonflants |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2037027A1 (de) * | 1967-08-10 | 1972-02-03 | Dow Chemical Co | Verfahren zur Hersteliung von Schaum stoffkorpern |
DE102016125876A1 (de) * | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Technische Universität Dresden | Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierenden Materials und thermisch isolierendes Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3026273A (en) | 1962-03-20 |
US3026272A (en) | 1962-03-20 |
FR1215410A (fr) | 1960-04-19 |
GB886811A (en) | 1962-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1229722B (de) | Verfahren zum Herstellen verschaeumbarer Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten | |
DE3587909T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polypropylenharzpartikeln. | |
DE1520790C3 (de) | Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Polystyrolperlen | |
DE3310751A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen | |
DE1291115B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Polyolefinen | |
DE1218149B (de) | Flammschutzmittel fuer Kunststoffe | |
DE69025680T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Polyolefinschaumpartikeln | |
DE1255302C2 (de) | Thermoplastische Formmassen zur Herstellung selbstverloeschender Formkoerper | |
DE1919748A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten | |
DE4236579A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit aus Styrolpolymerisaten | |
DE1569013A1 (de) | Verfahren zur Herstellung zellenfoermiger thermoplastischer Polymere | |
DE2150072C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus geschäumtem Polyolefin | |
DE2425569A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vernetzten schaumstoffs | |
DE2413375A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten | |
DE69931138T2 (de) | Vorexpandierte Polypropylenharzteilchen und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers daraus durch Schäumen in der Form | |
DE2019945A1 (de) | Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten | |
DE2408681C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern | |
DE60010707T2 (de) | Polymerschaumstoff und verfahren zur herstellung desselben mittels ölenthaltendem furnaceruss als isolationsverbesserer | |
DE1544753C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von formstabiler Zellkörper | |
DE1241975C2 (de) | Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten | |
DE1629296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung geschlossenzelliger Schaumstoffteilchen | |
DE2624014A1 (de) | Schnell kuehlende styrolpolymerschaeume | |
DE1240275B (de) | Verfahren zum Herstellen zellfoermiger vinyl-aromatischer Polymerisate | |
DE2448476C3 (de) | Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate zur Herstellung von Schaumstoffkörpern | |
DE1285730C2 (de) | Thermoplastische formmassen aus styrolpolymerisaten zur herstellung selbstverloeschender formkoerper |