DE1778025U - Haltevorrichtung zum waermen von flaschen. - Google Patents
Haltevorrichtung zum waermen von flaschen.Info
- Publication number
- DE1778025U DE1778025U DEH29436U DEH0029436U DE1778025U DE 1778025 U DE1778025 U DE 1778025U DE H29436 U DEH29436 U DE H29436U DE H0029436 U DEH0029436 U DE H0029436U DE 1778025 U DE1778025 U DE 1778025U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- handle
- bottles
- feet
- warming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F5/00—Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
- A45F5/10—Handles for carrying purposes
- A45F5/102—Handles for carrying purposes with means, e.g. a hook, receiving a carrying element of the hand article to be carried
- A45F2005/1066—Details
- A45F2005/1073—Retaining means for controlled release of the carrying element
Landscapes
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
-
Helmut hin r ich s Stromberg Lange Wende 7 IIaltevorrichtu. ng zum wärmen von Flaschen Die Heuerung betrifft eine Vorrichtung, die dazu dient, Flaschen, wie z. D. Milchflaschen für Kleinkinder, oder andere Gefäße, die in einem Wasserbad erwärmt werden sollen, so zu halten, daß der Boden des zu erwärmenden Gefäßes nicht direkt mit dem Boden dos Wasserbades in Berührung kommt und das Gefäß jederzeit ohne besondere Vorkehrungen aus dem z : D '. Vasserbad genommen werden kann. hierzu wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß eine An. fajt'zfläche mit einem durchlässigen Schntsmantel versehen ist, an dessen oberen Rand ein raegriff angeordnet ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigte am oberen Rand, zeckma i dem Tragegriff gegenüberliegend, einen a-, g ff Aaflaßoaen anzubringen, am somit die Halteru. ng auf den Rand dos'. Vasscrbades auflegen zu. Tonnen, während der antel u anddie Aufsatzflächen in das'jasserbad reichen. Um einen genügend großen abstand zwischen der Aufsatzfläche und dorn Boden dos, <asserbades zu. erzielen und die Fließbe- vesuns i"i''Jasserbad nicht zu boeinträcLticn, ist die A. u. fsa'tz- fläche mit Faßen versehen. jja, ch einer bevorzugten Aasfährunsform bestehen die Atlfsatz- der ohe u.lnd der Lan'tol as Mindestens zwei annähernd U-förmi ScboQnon Drahi : bc !. aeln, die oeneinandor versetzt angeordnet sind und deren obere Enden von cinom Haltering, der gleich- zeitig den Griff u d den Aflagchaken mit den Hantel varbin- dgl ui mschlosso n. sind, Darch eine Ausbieang an den Knick- stollen der U-förmi en Bögen können gleichzeitig Füie ausge- bildet werden, die die Au. fsatzflächen anheben. , 10 i t c, r (z" . ii i iiz n, 1. ie i >L e ii d c r"f-, 3 11.--r Li-ri-s i nd. ü Lis d e, r b c i s-D i p-1 lia f t e-yl Joitere Jinzelheiten der Neaornn sind ans der beispielhaften oioliu. ng, die eine'bo-vorzato Asfhrn cr zei'G ersicht- lich. deren Enden 4 durch einen Ring 5 verbunden sind, gebildet. CD - Als vorteilhaft hat es sich gezeigt, zur Herstellung der Haltevorrichtung zwei Drahtstücke 8, der in Fig. 2 gezeigten Art zu biegen und kreuzweise zusammenzufügen, wobei beide in der Mitte der Auflagefläche 1 verbunden werden können.
- Es ist natürlich auch möglich, mehr als zwei Drahtbügel zu verwenden, um die Festigkeit zu erhöhen. Auch kann jedes
geeignetes Material zur Herstellung der Haltevorrichtung her- z angezogen werden.
Claims (5)
-
Szansp r ü c he 1. Haltevorrichtung zum Wärmen von Flaschen, dadurch ge- kennzeichnet, daß eine Aufsatzfläche mit einem durch- - 2.) Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand, zweckmäßig dem Traggriff gegenüberliegend, ein Auflagehaken angebracht ist.
- 3.) Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzfläche mit Füßen versehen ist.
- 4.) Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstazfläche und der Mantel aus mindestens 2, annähernd U-förmige gebogenen Drahtbügeln, die gegeneinander versetzt angeordnet sind und deren obere Enden von einem Haltering, der gleichzeitig den Griff und den Auflagehaken mit dem Mantel verbindet, umschlossen sind.
- 5.) Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße durch Ausbiegen an den Knickstellen der U-förmigen Bögen gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH29436U DE1778025U (de) | 1958-09-12 | 1958-09-12 | Haltevorrichtung zum waermen von flaschen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH29436U DE1778025U (de) | 1958-09-12 | 1958-09-12 | Haltevorrichtung zum waermen von flaschen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1778025U true DE1778025U (de) | 1958-11-20 |
Family
ID=32835383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH29436U Expired DE1778025U (de) | 1958-09-12 | 1958-09-12 | Haltevorrichtung zum waermen von flaschen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1778025U (de) |
-
1958
- 1958-09-12 DE DEH29436U patent/DE1778025U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1778025U (de) | Haltevorrichtung zum waermen von flaschen. | |
DE850221C (de) | Vorrichtung zum Abstellen des Deckels am gleichen Gefaess oder Topf | |
DE443880C (de) | Kocheinrichtung zur gleichzeitigen Benutzung mehrerer Toepfe o. dgl. in- oder uebereinander mit Hilfe von auf den Topfrand lose aufschiebbaren Tragstuetzen | |
DE664508C (de) | Halter aus Draht | |
DE471165C (de) | Aus federnd nachgiebigem Baustoff bestehender Staender fuer Taschenuhren | |
AT264036B (de) | Topf- und Deckelhalter | |
DE366503C (de) | Verstellbarer Kranzstaender | |
DE674505C (de) | Haken zum Aufhaengen von Fleischwaren | |
DE1790181U (de) | Zarge zur aufnahme der gitterroste von lichtschaechten od. dgl. | |
DE626843C (de) | Halter fuer auswechselbaren Wandschmuck | |
CH312108A (de) | Serviergerät. | |
DE606102C (de) | Bettbeschlag | |
DE357999C (de) | Zusammenschiebbarer Metallkorb | |
DE1780774U (de) | Haltevorrichtung fuer eier. | |
DE573311C (de) | Waschbretthalter | |
DE626614C (de) | Traegerarm aus Draht | |
DE665246C (de) | Vorrichtung zum Schraeghaengen von Bildern, Spiegeln, Plakaten u. dgl. an Waenden | |
DE1042470B (de) | Stapelbarer Kasten | |
DE600283C (de) | Zeitungshalter | |
DE1846748U (de) | Spiegelklammer. | |
AT141041B (de) | Waschvorrichtung mit Druckkörper. | |
DE428411C (de) | Nasensteg fuer Augenglaeser | |
DE1454214A1 (de) | Geraet zum Heben und Halten heisser Pfannen,Schuesseln od.dgl. | |
DE1789369U (de) | Schaumschlaeger. | |
CH132055A (de) | Vorrichtung zum Besteigen von Eisenkonstruktionen. |