DE1769204A1 - Verfahren zur Herstellung metallfreien Phthalocyanins - Google Patents
Verfahren zur Herstellung metallfreien PhthalocyaninsInfo
- Publication number
- DE1769204A1 DE1769204A1 DE19681769204 DE1769204A DE1769204A1 DE 1769204 A1 DE1769204 A1 DE 1769204A1 DE 19681769204 DE19681769204 DE 19681769204 DE 1769204 A DE1769204 A DE 1769204A DE 1769204 A1 DE1769204 A1 DE 1769204A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phthalocyanine
- metal
- added
- approx
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 59
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 229920006391 phthalonitrile polymer Polymers 0.000 description 19
- XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N phthalonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1C#N XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 2
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 2
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- JWEKFMCYIRVOQZ-UHFFFAOYSA-N cyanamide;sodium Chemical compound [Na].NC#N JWEKFMCYIRVOQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- NAYYNDKKHOIIOD-UHFFFAOYSA-N phthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1C(N)=O NAYYNDKKHOIIOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 2
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SNTDZSVLMOLUOX-SGIHWFKDSA-N (2r,3r,4r,5s)-6-(diethylamino)hexane-1,2,3,4,5-pentol Chemical compound CCN(CC)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO SNTDZSVLMOLUOX-SGIHWFKDSA-N 0.000 description 1
- XJGIDGNLXAJIOA-UHFFFAOYSA-N 2,11,20,29,37,38,39,40-octazanonacyclo[28.6.1.13,10.112,19.121,28.04,9.013,18.022,27.031,36]tetraconta-1(36),2,4,6,8,10(40),11,13,15,17,19,21(38),22,24,26,28,30,32,34-nonadecaen-37-amine Chemical compound Nn1c2nc3nc(nc4[nH]c(nc5nc(nc1c1ccccc21)c1ccccc51)c1ccccc41)c1ccccc31 XJGIDGNLXAJIOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STQPCKPKAIRSEL-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1C#N STQPCKPKAIRSEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEOBHCBZADQADW-UHFFFAOYSA-N 3-pyridin-4-ylbenzene-1,2-dicarbonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC(C=2C=CN=CC=2)=C1C#N GEOBHCBZADQADW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRCAJFYQXKPXOJ-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzene-1,2-dicarbonitrile Chemical compound NC1=CC=C(C#N)C(C#N)=C1 RRCAJFYQXKPXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTZMSBAAHBICLE-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzene-1,2-dicarbonitrile Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C#N)C(C#N)=C1 NTZMSBAAHBICLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272808 Anser Species 0.000 description 1
- 229910004383 CaII Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Phthalocyanine Compounds Chemical class 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 150000005205 dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000001905 inorganic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000904 isoindolyl group Chemical group C=1(NC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0696—Phthalocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
- C09B47/30—Metal-free phthalocyanines
- C09B47/305—Metal-free phthalocyanines prepared by demetallizing metal Pc compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Verfahren zur Heratellung metallfreien
Phthaiοcyanine
I)Ie Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
eines organischen Pigmentatoffes, und zwar eines Phthalocyanin,
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung
eines metallfreien alpha-Phthalocyanine.
Phthalocyanin, das auch unter der Bezeichnung Tetrabenzotetraazaporphin
oder ietrahenzoporphyrazin bekannt ist, kann als das
iCondonsationsprοdukt von vier Isoindolgruppen angesehen werden.
Uetallfreierj Phthalocyanin'hat die folgende Struktur:
O;
109825/2020
ORIGINAL
Außer dem metallfreien Phthalocyanin der vorstehenden Struktur
sind viele Metallderivate von Phthalooyanin "bekannt, in denen die beiden Wasserstoffatome in der Mitte des Moleküls durch
Metalle einer jeden G-ruppe des periodischen Systems ersetzt sind. Es ist ferner "bekannt, daß eins bis sechzehn der peripheren
Wasserstoffatome in den vier Benzolringen des Phthalocyaninmoleküls
durch Halogenatome und durch zahlreiche organische und anorganische Gruppen ersetzt werden können.
Metallfreies Phthalocyanin existiert bekanntlich in zumindest
vier polymorphen Formen, der alpha-, der beta-, der gamma- und der "x-Form". Die χ-Form ist eine neu entdeckte polyiaorphe Form
des Phthalocyanine, die sehr gute xerografische Eigenschaften
besitzt. Sie ist in der französischen Patentschrift 1 447 277 beschrieben. Die verschiedenen Formen des metallfreien Phthalocyanine
können leicht durch Vergleich ihrer Röntgenbeugungsbilder
und/oder der Infrarotspektren gegeneinander unterschieden werden.
Die alpha-Form des Phthalocyanine bietet verschiedene wichtige Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise wird sie kommerziell
für Kunststoffe, Tinten und Farbstoffe verwendet. Fernar ist
es bekannt, daß alpha-Phthalocyanin in Verbindung mit der χ-Form
von Phthalocyanin in der Xerografie als ein Fotoleiter verwendet werden kann. Weiter kann die alpha-Form des Phthalocyanine in
die x-Form umgewandelt worden, wozu ein geeignetes Zerkleinerung
109825/2020 badoriginal
'.■■■ ySJiJa1Pi■■■'_ llf'Silf1!'™·..'!!.!
verfahren, wie z.B. Kugelmahlen oder Salzmahlen, angewendet
wird.
Bei der Herstellung metallfreien alpha-Phthalocyanine für
xerografische Zwecke oder zur weiteren Umwandlung in X-Phthalocyanin
mußte man bisher mit vielen Schwierigkeiten rechnen.
Die Verwendung metallfreien Phthalocyanin in der Elektrostatik bedingt hohe Anforderungen an die Reinheit dieses Stoffes.
Beispielsweise ist es erforderlich, daß das für eine xerografie
sehe Bildplatte verwendete Phthalocyanin im allgemeinen frei
von Verunreinigungen oder Fremdstoffen ist, die auf die eine
oder andere Yfeise das xerografie ehe Verfahren stören, sei es
bei der Aufnahmefähigkeit oder der Ableitungsfähigkeit der ladung oder bei anderen Schritten des elektrografisch^!! Verfahrens.
Bis heute 'wurde Phthalocyanin fast ausschließlich aur Verwendung als Pigmentstoff hergestellt, wozu die Farbe, die
Färbungskraft, die Lichtbeständigkeit, die Dispersionsfähig-3reit
usw. von ausschlaggebender Y/ichtigkeit sind und die Reinheit weniger Bedeutung hat. Deshalb werden bei bekannten
Syntheseverfahren (siehe "Phthalocyanine Compounds" von Moser und Thomas, Rheinhold Publishing Company, Seiten 104 bis 189)
oft Metalle oder andere komplexe organische Stoffe als Verunreinigungen eingeführt, deren Entfernung schwierig ist. Zur
Hernteilung von Phthalocyanin werden allgemein zwei Verfahren
angewendet: 1. Indirekt von einer Säure und einem Metallphthalocyanin,
das ein substituierbares Hetall enthält, 2. direkt von
Phthalonitrile
109826/2020
BAD ORIGINAL
Verfahren zur Herstellung eines LIetallphthalocyanins mit einem
substituierbaren lietall, welches nit einer Säure entfernt wird,
sind: Erhitzen von Phthalonitril mit einem liatriumalkoholat (US-Patentschrift 2 116 602), Erhitzen von Phthalonitril mit
Natriumcyanamid (US-Patentschrift 2 154 912), Erhitzen von
Phthalonitril mit ITatriumcyanamid und einem Lösungsmittel (Uo-Patentschrift
2 182 763)? Erhitzen von Phthalonitril nit ICaI-ziummetall
in einem Alkohol oder mit Kalzium- oder 33ariumorideii
(UiJ-Patentschrift 2 202 632), Erhitzen von Phthalonitril mit
Kalziumoxid und I.iethylglucamin (US-Patentschrift 2 413 191),
Erhitzen von Phthalonitril mit einem Alkohol und Katriumhydrid (deutsche Patentschrift 933 047), Erhitzen von Phthalonitril mit
Magnesium und einem Lösungsmittel unter Druck (britische Patentschrift 46G 042). './eitere Verfahren zur Herstellung labiler
LIe tallphthal ο cyanine sind in der US-Pat ent schrift 2 000
boschrieben und verwenden Cyanobenzamid oder Phthalimid als Phthalocyanin bildendes Mittel sowie Ilagnesiummetall. Ein
Llagnesiumphthalocyanin wird durch, die V/irkung eines G-rignard-Ileagenzmittels,
wie i-Iethylrxignecrumjodid mit Phthalonitril,
gebildet. Zimiphthalοcyanin kann durch ein Harnstoff-Phthai«
saureanhydrid-Lösungsverfahren gebildet werden, jedoch olino
.Ammoniumchlorid (Uo-Patentschrift 2 1°7 459).
Bei den vorstehend genannten Synthesen werden in allgemeinen iletalle eingeführt, deren }3ntfermm,';; schwierig ist. Verfahren
zur Entfernung von I etall ;ü.c labilen Phthalocyanin on sind:
109825/2020
BAD ORIGINAL
-■*■
Einbringen einer Lösung von Hetallphthalocyanin in konzentrierte
Schwefelsäure sov/ie nachfolgendes Wässern (US-Patentschrift 2 197 459), Kochen eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallphthalocyanins
mit Salzsäure (US-Patentschrift 2 216 761) oder Rühren eines Alkalimetallphthalocyanins mit kaltem Methylalkohol,
Verdünnen mit warmem Wasser 'und.· Filtern (US-Patentschrift
2 214 454). Erhitzung eines Alkalimetallphthalocyanins mit dera Ammoniumsalz einer starken Säure bewirkt eine Umwandlung
in metallfreies beta-Phthalocyanin (US-Patentschrift 2 686 184).
Ein Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin unter Vermeidung
metallischer Verunreinigungen besteht darin, daß Phthalonitril sieben Stunden lang in einem abgeschlossenen G-efäß auf 350 bis
36O0O erhitzt wird (US-Patentschrift 2 116 602). Ein zweites
Verfahren zur Synthese Linter Vermeidung metallischer Verunreinigungen
ifjt die Erhitzung von Phthalonitril in Dimethylanilin
oder in Chinolinlösung und Durchleitung von Ammoniakgas durch die LösungJ die Temperaturen liegen im Bereich von 250 C
(US-Patentschrift 2 116 602). Ein drittes Syntheseverfahren
zur Vermeidung metallischer Verunreinigungen ist die Erhitzung
von Phthalonitril mit Acetamid und/oder Formamid bis zum Sieden für 8 Stunden (US-Patentschrift 2 182 763). Ein viertes
Verfahren ist die Erhitzung von Phthalonitril mit Dihydroxybenzole G-lycol oder Glycerin (britische Patentschrift 466 042).
Ein fünftes Verfahren iot diο Erhitzung von Phthalonitril in
einem neutralen Lösungsmittel bei Anwesenheit von Zyklohexylamin
109825/2020
BAD
oder Piperidin (US-Patentschrift 2 485 167). Ein sechstes Verfahren
ist die Erhitzung von Phthalonitril in einem Lösungsmittel mit Kaliumcarbonat, Piperidin und Äthylenglycol (US-Patentschrift
2 485 167). Schließlich "besteht ein siebentes Syntheseverfahren in der Hinzufügung eines Katalyaatoranteiles
von Triethanolamin zu geschmolzenem Phthalonitril bei Temperaturen
von 170 bis 1800C (US-Patentschrift 2 155 054).
Obwohl die vorstehenden sieben Verfahren zur Phthalocyaninsynthese
die Einführung von Hetallverunreinigungen vermeiden, treten
Nebenreaktionen auf, die eine geringere Pigmentstoffmenge
durch die hohen Temperaturen der Syntheseverfahren ergeben.
Ferner werden komplexe organische Verunreinigungen eingeführt. Diese können nur schwierig entfernt werden und sind für die Anwendung
des Phthalocyanine für xerografische Zwecke nicht tragbar.
Beta-Phthalocyanin kann in die alpha-Form umgewandelt werden,
indem es in 98 $iger Schwefelsäurelösung aufgelöst und die Lösung in Eiswasser ausgefällt wird. Schwefelsäure kann jedoch
das Phthalocyanin dahingehend verschlechtern, daß Phthalimid, Phthalsäure und verschiedene Stickstoffverbindungen gebildet
werden, die für ein xerografisches Verfahren untragbar sind. Da ea ferner schwierig ist, die Schwefelsäure von dem ausgefällten
Phthalocyanin zu trennen, tritt mit großer Wahrscheinlichkeit immer eine Verschlechterung des Phthalocyanins durch
restliche Säure auf.
109825/2020
BAD ORIGINAL
1760204
Die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung metallfreien alpha-
-Phthalocyanins für Farben, Kunststoffe und Tinten (siehe "Phthalocyanine
.Compounds11 von F. Hοser-und A. Thomas, Rheinhold Pub-Iishing
Company, Seiten 104 ToIs 191) erwiesen sich als relativ
kostspielig. Ferner zeigte es sieh, daß zur Isolierung und Reinigung des Endproduktes mit wesentlichen Schwierigkeiten gerechnet
werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung "besteht deshalb in erster linie darin,
ein Verfahren zur Herstellung von metallfreiem alpha-Phthalocyanin
zu schaffen, das die vorstehend genannten Nachteile vermeidet.
Bei diesem !''erfahren sollen praktisch alle Metalle, oder sonstigen
Verunreinigungen sowie unerwünschte Schwefelsäure und Zerfallsprodukte
vermieden werden. Ferner soll die Ausbeute an Phthalocyanin gegenüber bekannten Verfahren merklich verbessert sein.
Die Reaktionen sollen unter milden Bedingungen ablaufen, und die Isolierung rmd Reinigung des Endproduktes soll leicht durchführbar sein. In Verbindung mit der ::-Form von Phthalocyanin
soll das Eiidprodulr.t für xerografische Verfahren gut geeignet
sein. Das su schaffende Verfahren soll ferner die Umwandlung praktisch reinen metallfreien alpha-Phthalocyanins in die χ-Form
von Phthalocyanin und der beta-Form laotallfreien Phthalocyanins
in die alpha-Form ermöglichen, wobei die Ausbeute 100 ■$ betragen
soll. Schließlich sollen die Hosten für dieses Verfahren gegenüber
bekannten Verfahren verringert sein.
109825/2020
1 /69204
Die vorstellenden sowie v/eitere Wecenszüge werden gemäß der
Erfindiing dadurch erreicht, daß ein labiles Iletallphthalocyeinin
und Kohlendioxid unter Reaktionsbedingungen miteinander ge·lischt
werden. Es kann zur Herstellung des labilen Hetallphthalocyanins jedes herkömmliche Verfahren angewendet v/erden.
Jedes labile Ketallphthalocyanin, beispielsweise ein Alkalimetallphthalocyanin,
ein ErdallmlimGtallphthalocyanin sowie
andere labile I/i etallphthalo cyanine können verwendet werden,
vorzugsweise wird jedoch ein Alkalimetallphthalοcyanin verwendet.
Alkalimetalle haben in ihrer äußersten Schale ein einzelnes Elektron. Da dieses Elektron von dem Atomkern einen
großen Abstand hat, kann es leicht abgegeben v/erden. In chemischer Hinsicht sind diese Elemente die aktivsten Metalle innerhalb
des periodischen Systems. Ferner bilden die Alkalimetalle die meisten ionischen Hydride, die wiederum die meisten ionischen
Metallphthalocyanine bilden. Optimale Ergebnisse erhält man
mit Lithiumphthalocyanin, da Lithium im freien Zustand von allen
Alkalimetallen die stärkste elektromotive Kraft hat.
Das verwendete Kohlendioxid kann zwar in jedem Zustand vorliegen,
vorzugsweise soll es jedoch gasförmig sein. Im Gegensatz zu festem COp werden durch gasförmiges GO2 die Verfahrensschritte
vereinfacht. Ferner wird das Kohlendioxid besser ausgenutzt, wodurch das Verfahren wirtschaftlicher ist.
109825/2020
BAD ORIGINAL
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren ErI LIu te rung ■verschiedener
iiiisfiüirimgsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Anteile und Prozentwerte beziehen sich, falls nicht anders angegeben,
auf das Gewicht, -
Ein Vierhals-Rundkolben mit einem Inhalt von 2 Liter ist mit
einem Thermometer, einem mechanischen Rührwerk, einem Kondensator
und einem G-aseintrittsrohr versehen. Ca. 750 ml 2-Äthoxyäthanol
werden eingegeben, wonach Stickstoff zur Entfernung des
Uasserdaxapfes durch den Kolben geleitet wird. Das gerührte Lösungsmittel
wird aiif ca. 100C abgekühlt. Ungefähr 1,25 Mol LiH
werden vorsichtig hinzugefügt. Ca. 1 Mol Phthalonitril wird in die sorgfältig gerührte Mischung eingegeben. Die Suspension wird
auf dio Rückfliißtemperatur 'erhitzt und ca. 3 Stunden lang auf
diesem V/ert gehalten. Die heiße Lösimg wird gefiltert, und COp-G-as
wird dann ca. 3 Stunden lang durch sie hindurch geleitet. Es
bildet sich eine gelee-artige Suspension von Phthalocyanin in
2-iithoxyäthanol. Uieö-e wird mit kalter 10 folger'wäßriger HCl-Lösung,
Y/anser und Methanol sorgfältig gewaschen und an der Luft
getrocknet. Das erhaltene Produkt besteht aus extrem reinem metallfreiem alpha-Phthalocyanin.
Ein Viorhalo-Kundkolben von 2 Liter Inhalt ist mit einem
ThermoLieter, einem mechanischen Rührwerk, einem Kondensator
und einem Oaneintrittsrohr versehen. Ca^ 800 ml
109825/2020 BAD ORlGiNAL
2-Butyoxyäthanol werden hinzugegeben, und der Kolben wird mit
Argon zur Entfernung des Wasserdampfes durchspült. Das gerührte
!lösungsmittel wird auf ca. 200C abgekühlt. Ungefähr 1,3 Mol
KH werden sehr vorsichtig hinziigegeben (KH und NaH sind als
. Dispersion oder Suspension in Öl erhältlich und müssen vor ihrer Verwendung in Äthyläther oder Petroleumäther gewaschen
werden. Dies soll bei KH in trockenem H2 geschehen, da dieses
Hydrid extrem reaktionsfähig ist). Ca. 1 Mol Phthalamid wird zu der gerührten Mischung hinzugegeben. Die Suspension wird
™ auf die Rückflußtemperatur erhitzt und ca. 2 Stunden lsmg eiuf
diesem Wert gehalten. Die heiße Lösung wird gefiltert, auf Zimmertemperatur abgekühlt und auf ca. 1,4 kg zerkleinertes,
festes CO2 geschüttet. Nachdem das Trockeneis verbraucht ist,
ergibt sich eine gelee-artige Suspension von Phthalocyanin in
2-Butyoxyäthanol. Diese wird mit Äthanol verdünnt, mit Wasser,
Azeton und Methanol gewaschen und in einem Vakuumofen ca. 6 Stunden lang bei 1000C getrocknet. Das erhaltene Produkt besteht
aus extrem reinem metallfrei em alpha-Phthalocyanin.
Ein Vierhals-Rundkolben von 2 Liter Inhalt -ist mit einem Thermometer,
einem mechanischen Rührwerk, einem Kondensator und einem Gaseintrittsrohr versehen. Ca. 750 ml 1,3-Propylenglycol werden
eingegeben, und der Kolben wird zur Entfernung des Wasserdampfes
mit Argon durchspült. Das gerührte Lösungsmittel wird auf ca.
50C abgekühlt. Ca. 1,25 Mol NaII, frei von Öl, wird vorsichtig
109825/2020 BADORiGJNAL
.-. 11 -
hinzugefügt. Ca. 1 Mol Phthalimid wird zu der sorgfältig gerührten
Mischung hinzugefügt. Die Suspension wird auf die Rückfluß temp er a tür erhitzt und ca, 5 Stunden lang auf diesem Wert
gehalten. Die heiße Lösung wird gefiltert, auf Zimmertemperatur abgekühlt- und auf ca. 2,7 kg zerkleinertes COp geschüttet.
Nachdem das Trockeneis verbraucht ist, ergibt sich eine geleeartige Suspension von Phthalocyanin in 1,3-Propylenglycol. Sie
wird mit \7asser verdünnt, gefiltert, mit Wasser und Methanol
gewaschen und in einem Vakuumofen ca, 3 Stunden lang bei 115 C
getrocknet. Das erhaltene Produkt besteht aus extrem reinem, metallfreiem alpha-Phthalocyanin.
Ein Vierhais-Rundkolben von 2 Liter Inhalt ist mit einem Thermometer,,
einem mechanischen Rührwerk, einem Kondensator und einem G-as eintritt sr ohr versehen. Ca. 780 ml. 2-(2-Methoxyäthoxy)äthanol
werden eingegeben, und der Kolben wird, zur Entfernung des Y/ass.erdampfes
mit Stickstoff durchspült. Das gerührte Lösungsmittel
wird auf ca. 100C abgekühlt. Ca. 1,25 Mol CdHo werden vorsichtig
hinzugegeben. Ca. 1 Mol 0-Cyano-benzamid wird zu der sorgfältig
gerührten Mischung beigegeben. Die Suspension wird auf die Rückflußtemperatur
erhitzt und ca. 4 Stunden lang auf diesem Wert gehalten. Die heiße Lösung wird gefiltert, dann auf Zimmertemperatur
abgekühlt und auf ca. 1,8 kg zerkleinertes, festes CO2 geschüttet. ITachdem das Trockeneis verbraucht ist, ergibt
sich eine gelee-artige Suspension von Phthalocyanin in 2-(2-]rethoxy;ithoxy)äthanol.
Sie wird mit Äthanol verdünnt, mit Azeton
1
10 9825/2020
BAD ORIGINAL
und Methanol gewaschen und in einem Vakuumofen ca. 7 Stunden lang bei HO0C getrocknet. Das erhaltene Produlrfc besteht aus
extrem reinem, metallfreiem Phthalocyanin.
Ein Vierhals-Rundkolben von 2 Liter Inhalt ist mit einem Thermometer,
einem mechanischen Rührwerk, einem Kondensator und einen Gaseintrittsrohr versehen. Ca. 750 ml 2-üthoxyäthanol werden
Ä eingegeben, und der Kolben v/ird zur Entfernung des \7a so or dampf es
mit Argon durchspült. Das gerührte Lösungsmittel v/ird auf ca. 200C abgekühlt. Ca. 1,3 LIoI ZnHp werden sorgfältig hinzugegeben.
Ca. 1 Mol beta-Phthalocyanin v/ird zu der kräftig gerührten Mischung
hinzugegeben. Die Suspension wird auf die Rückflußtemperatur
erhitzt und ca, 3 Stunden lang auf diesem Vert gehalten.
Die heiße Lö-sung v/ird gefiltert, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt
und auf ca. 2,7 kg zerkleinertes, festes COp geschüttet.
Hachdem das Trockeneis verbraucht ist, ergibt sich eine geleeartige
Suspension von Phthalocyanin in 2-Äthoxyäthaiiol. Sie v/ird
™ nit Wasser und Methanol verdünnt, gefiltert, mit Azeton gewaschen
und in einem Vakuumofen ca. 6 Stunden lang bei 105°C getrocknet. Das erhaltene Produkt besteht aus extrem reinem, metallfreiem
alpha-Phthalo cyanin.
Ein Vierhals-Rundkolben von 2 Liter Inhalt ist mit einem Thermometer,
einem mechanischen Rührwerk, einem Kondensator und einem
10 9825/2020
Γ/69204
G-aseiiitrittsrohr verschon. Ca. 760 ml 2-MetliOxyäthanol werden
eingegeben, und der Kolben wird zur Entfernung des Y/asserdampfes
nit Stickstoff durchspült. Das gerührte Lösungsmittel.wird auf
αεί. 100C abgekühlt. Ungefähr 1,25 Mol CaIIp werden vorsichtig '
eingegeben. Ca. 1 Mol 4-Aminophthalonitril wird zu der kräftig
gerührten Mischung hinzugefügt. Die Suspension wird auf die
Rückfluf3temperatür erhitzt und ca. 6 Stunden lang auf diesem.
Wert gehalten. Die 'heiße Lösung wird dann gefiltert, auf Zimmertemperatur
abgekühlt und auf ca. 1,8 kg zerkleinertes, festes COp geschüttet. Nachdem das Trockeneis verbraucht ist, ergibt
sich eine gelee-artige Suspension von Phthalocyanin in 2-Methoxyäthanol.
Sie wird mit Y/ass er und Äthanol verdünnt, gefiltert und mit verdünnter HCl sowie mit Methanol gewaschen und in
einem Vakuumofen ca. 4 Stunden lang bei HO0C getrocknet. Das
erhaltene Produkt besteht aus extrem reinem Tetra-(4)-Aminophthalocyanin.
Ein Vierhaiο-Rundkolben mit 2 Liter Inhalt ist mit einem Thermometer, einem mechanischen Rührwerk, einem Kondensator und einem
G-aseintrittsrohr versehen. Ca. 750 ml 2-Iso-propoxyäthanol werden
eingegeben, und der Kolben wird zur Entfernung des Wasserdampfes mit Argon durchspült. Das gerührte Lösungsmittel wird
auf ca. 150C abgekühlt. Ca. 1,25 Mol KH, ölfrei, wird vorsichtig
eingegeben. Ca. 1 Mol 4-Nitrophthalonitril wird zu der kräftig
C or !.ihr ten !,iinchung hinzugefugii. Die Suspension v/ird auf die
109825/2020.
Rückflußtemperatur erhitzt und auf diesem Wert ca. 2 Stunden
lang gehalten. Die heiße Lösung wird dann gefiltert, auf Zimmertemperatur abgekühlt und auf ca. 2,3 kg zerkleinertes, festes
GOp geschüttet. Nachdem das Trockeneis verbraucht ist, ergibt sich eine gelee-artige Suspension von Phthalocyanin in
2-Iso-propoxyäthanol. Sie wird mit Azeton verdünnt, gefiltert,
mit V/asser und Methanol gewaschen und in einem Vakuumofen ca. ■
3 Stunden lang bei 1200C getrocknet. Das erhaltene Produkt
besteht aus extrem reinem Tetra-(4)-nitrophthalocyanini
Ein Vierhais-Rundkolben von 5 Liter Inhalt ist mit einem Thermometer,
einem mechanischen Rührwerk, einem Kondensator und einem G-aseintrittsrohr versehen. Ca. 750 ml 1,3-Butylenglycöl werden
eingegeben, und der Kolben wird zur Entfernung des Wasserdampfes
mit Argon durchspült. Das gerührte Lösungsmittel wird auf ca. 50C abgekühlt. Dann v/erden ca. 1,25 Mol ITaH, ölfrei, vorsichtig
beigegeben. Ca. 1 Mol Phthalonitril wird zu der kräftig gerührten Mischung hinzugefügt. Die Suspension wird auf Rückflußtemperatur
erhitzt und ca. 4 Stunden lang auf diesem Wert gehalten. Die heiße Lösung wird gefiltert, abgekühlt und auf ca, 3»2 kg zerkleinertem,
festes COo geschüttet. Nachdem das Trockeneis verbraucht ist,
ergibt sich eine gelee-artige Suspension von Phthalocyanin in 1,3-Butylenglycol. Sie wird mit Methanol verdünnt, gefiltert,
mit Wasser, Azeton und Methanol gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt besteht aus extrem reinem, motallfreiem alpha-Phthaiο
cyanin·
109825/2020
BAD ORIGINAL
_15 .. 176920A
"'-' '■ " ■"■ -.'■■■. - BEISPIEL IX : - '
Ein Yierhals-Rundkolben "von 2 liter Inhalt ist mit einem Thermometer,
einem mechanischen Rührwerk, einem Kondensator "und einem
Gaseintrittsrohr versehen. Ca. 800 ml 2-iithoxyäthanol werden
eingegeben, und der Kolben wird zur Entfernung des Wasserdampfes mit Stickstoff durchspült. Das gerührte Lösungsmittel
wird auf ca. 100G abgekühlt* wonach 1,25 Mol LiH vorsichtig
eingegeben werden. Ca. 1 Mol Phthalamid wird zu der kräftig
gerührten Mischung hinzugefügt·. Die Suspension wird auf die
Rückflußtemperatur erhitzt und ca. 3 Stunden lang auf diesem
Yiert gehalten. Die heiße Losung wird dann gefiltert, auf Zimmertemperatur abgekühlt und auf ca. 2,3 kg zerkleinertes, festes
COp geschüttet. Nachdem das Trockeneis verbraucht ist, ergibt sich eine gelee-artige Suspension von Phthalocyanin in 2-Äthoxylithanol.
Sie wird mit Methanol verdünnt, gefiltert, mit Wasser, 10 $!ger wäßriger HCl-Lösung, Azeton und Methanol gewaschen und
in einem Vakuumofen ca. 5 Stunden lang bei ca. HO0C getrocknet·
Das erhaltene Produkt besteht aus extrem reinem, metallfreiem
alpha-Phthalocyanin,
Ein Vierhais-Rundkolben von 2 Liter Inhalt ist mit einem Thermometer,
einem Rührwerk, einem Kondensator und einem Gaseintritts·
rohr, versehen. Ca. 770 ml- 2-Butyoxyäthanol werden eingegeben,
und der .Kolben wird zur Entfernung des Y/asserdampfes mit Stickstoff
durchspült. Das gerührte Lösungsmittel wird auf ca. 200C
abgekühlt. Ca. 1,25 Mol CaII2 werden vorsichtig eingegeben. Ca.
10982 5/2 020 "* ■
'■■■'-
BADORIGINAL
-ie- Γ/69204
1 Mol 4-Pyridylphthalonitril v/ird zu der kräftig gerührten
'Mischung hinzugefügt. Die Suspension v/ird auf die Rückflußtemperatur
erhitzt und ca. 5 Stunden lang auf diesem Wert gehalten. Die heiße Lösung wird gefiltert, wonach ca. 7 Stunden
lang G0o-Gas durch sie hindurch geleitet wird. Es ergibt sich
eine gelee-artige Suspension von Tetra~(4)-Pyridylphthalocyanin
in 2-Butyoxyäthanol. Diese Suspension wird mit Wasser verdünnt, gefiltert, mit verdünnter wäßriger HCl-Lö'sung und Azeton gewaschen
und mit Methanol getrocknet. Das erhaltene Produkt besteht aus extrem reinem Tetra-(4)-Pyridylphthalocyanin.
Ein Vierhals-Rundkolben von 5 Liter Inhalt ist mit einem Thermometer,
einem mechanischen Rührwerk, einen Kondensator und einem G-as eintritt sr ohr versehen. Ca. 750 ml 1,3-Propylenglycol werden
eingegeben, und der Kolben wird zur Entfernung des Y/asserdarrofen
mit Stickstoff durchspült. Das gerührte Lösungsmittel wird auf ca. 1O0O abgekühlt. Ungefähr 0,5 LIoI LiII und ca. 0,75 Mol ITaII,
frei von Öl, werden vorsichtig eingegeben. Ungefähr 1 Hol Phthalonitril \7ird zu der kräftig gerührten Mischung hinzugefügt.
Die Suspension wird auf die Rückflußtemperatur erhitzt
und ca. 4 Stunden lang auf diesem Wert gehalten. Die heiße Lösung
wird gefiltert, und es wird ca. 6 Stunden lang C0o-Qas
durch sie hindurch geleitet. En ergibt sich eine gelee-artige Suspension von Phthalocyanin in 1,3-Propyleiig-Veol. Diese wird
mit 10 $iger wäßriger Essigsäurelosung, V/asser, Azeton und
Methanol gewaschen und in einen Vakuum οfen ca. 4 Stunden lang
109825/2020 ; BAD ORIGJNAL
bei ca. 115°C getrocknet. Oaa erhaltene Produkt feesteht aus
extrem reinem, metallfreiem alpha-Phthalocyanin. :
Vorstehend wurden spezielle Bestandteile beschrieben, es können jedoch auch andere Stoffe verwendet v/erden, ferner-können in
das erfindimgsgemäße Verfahren weitere Variable, wie z.B. Reinigung
s schritte oder andere Pteakti onskomp on ent en, eingeführt
v/erden, die eine verbessernde oder anderweitig günstige XHtkung
auf das vorliegende Verfahren zeigen.
Den Fachmann sind nach Kenntnis der Beschreibung viele Weiterbildungen und Abänderungen der Erfindung möglich. Diese werden
insgesamt durch den Grundgedanken der Erfindung umfaßt.
109825/2020
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung metallfreien alpha-Phthalocyanins,
dadurch gekennzeichnet, daß unter Reaktionsbedingungen ein labiles Metallphthalocyanin und Kohlendioxid genischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallphthalocyanin ein Alkiilimetallphthalocyanin, ein Brdalkalimetallphthalocyanin
oder eine Mischung beider Gtoffο verwendet
wird.
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Metallphthalocyanin ITatriumphthalocyanin verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallphthalocyanin Kaliumphthalocyanin verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Metallphthalocyanin Lithiumphthalocyanin verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß gasförmiges Kohlendioxid verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß festes Kohlendioxid verwendet wird.
8. Metallfreies alpha-Phthalocyanin, hergestellt nach dem Verfahren
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7·
109825/2020
BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63256967A | 1967-04-21 | 1967-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769204A1 true DE1769204A1 (de) | 1971-06-16 |
Family
ID=24536042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681769204 Pending DE1769204A1 (de) | 1967-04-21 | 1968-04-19 | Verfahren zur Herstellung metallfreien Phthalocyanins |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3492309A (de) |
DE (1) | DE1769204A1 (de) |
GB (1) | GB1206306A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4197242A (en) * | 1978-07-03 | 1980-04-08 | Xerox Corporation | Potassium phthalocyanine complexes, method of preparation, and phthalocyanine purification processes |
US5100752A (en) * | 1990-05-07 | 1992-03-31 | Xerox Corporation | Processes for the preparation of phthalocyanines for electrophotography |
US5168022A (en) * | 1990-12-31 | 1992-12-01 | Xerox Corporation | Method of preparing photoconductive pigments by treating α-form metal-free phthalocyanine to a liquid jet interaction |
JP3158831B2 (ja) * | 1994-01-11 | 2001-04-23 | 富士電機株式会社 | 無金属フタロシアニンとその製法および電子写真感光体 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL80568C (de) * | 1951-03-22 |
-
1967
- 1967-04-21 US US632569A patent/US3492309A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-04-16 GB GB07881/68A patent/GB1206306A/en not_active Expired
- 1968-04-19 DE DE19681769204 patent/DE1769204A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1206306A (en) | 1970-09-23 |
US3492309A (en) | 1970-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4236885A1 (de) | Quaterrylentetracarbonsäureimide | |
DE2036126A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylamid und Methacrylamid | |
DE1418604A1 (de) | Gelbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2710632A1 (de) | Alkylen- oder zykloalkylendiammonium- bis-tetrahalophthalat sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE69610678T2 (de) | Pigmentzusammensetzungen | |
DE1769204A1 (de) | Verfahren zur Herstellung metallfreien Phthalocyanins | |
DE69024700T2 (de) | Pigmentzusammensetzung | |
WO1994022960A1 (de) | Verfahren zur herstellung von naphtalocyaninen | |
DE2052663A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumdithionit | |
DE1942701C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallfreiem photoleitendem Phthalocyanin der X-F orm | |
DE908288C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinfarbstoffen | |
WO2012163508A1 (de) | Kristallisierung von epirubicinhydrochlorid | |
DE3328046C2 (de) | ||
DE2255117C2 (de) | Herstellung von Phthalocyaninverbindungen | |
EP0658604B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallfreien Phthalocyaninen | |
DE2720464C2 (de) | ||
DE2157553B2 (de) | Phthalocyaninverbindungen, sie enthaltende Phthalocyaninpigmentgemische und deren Verwendung | |
DE1619618B2 (de) | Chinacridon-pigmentmasse | |
DE69610454T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupferphthalocyaninpigments mit einem leuchtenden Farbton | |
DE839939C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen komplexen Kobaltverbindungen | |
DE19809994B4 (de) | Clathrate von Bis-[6-hydroxy-4-methyl-5-(3-methylimidazolium-1-yl)-3-(phen-4-ylazo)-pyridin-2-on]ethylen | |
DE68913960T2 (de) | Verfahren zur Halogenierung von Kupferphthalocyanine. | |
DE2160674C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carboxamid aus 4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carbonitril | |
DE1769203A1 (de) | Verfahren zur Herstellung metallfreien Phthalocyanins | |
DE1419915B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtkristallisierenden Phthalocyaninfarbstoffen |