DE1769203A1 - Verfahren zur Herstellung metallfreien Phthalocyanins - Google Patents
Verfahren zur Herstellung metallfreien PhthalocyaninsInfo
- Publication number
- DE1769203A1 DE1769203A1 DE19681769203 DE1769203A DE1769203A1 DE 1769203 A1 DE1769203 A1 DE 1769203A1 DE 19681769203 DE19681769203 DE 19681769203 DE 1769203 A DE1769203 A DE 1769203A DE 1769203 A1 DE1769203 A1 DE 1769203A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phthalonitrile
- phthalocyanine
- metal
- approx
- milliliters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 46
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 229920006391 phthalonitrile polymer Polymers 0.000 claims description 39
- XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N phthalonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1C#N XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 34
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- NAYYNDKKHOIIOD-UHFFFAOYSA-N phthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1C(N)=O NAYYNDKKHOIIOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N o-dicarboxybenzene Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SZSLISKYJBQHQC-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzene-1,2-dicarbonitrile Chemical compound ClC1=CC=C(C#N)C(C#N)=C1 SZSLISKYJBQHQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NTZMSBAAHBICLE-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzene-1,2-dicarbonitrile Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C#N)C(C#N)=C1 NTZMSBAAHBICLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 3
- NCXUNZWLEYGQAH-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN(C)C NCXUNZWLEYGQAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 29
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- STQPCKPKAIRSEL-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1C#N STQPCKPKAIRSEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 4
- GEOBHCBZADQADW-UHFFFAOYSA-N 3-pyridin-4-ylbenzene-1,2-dicarbonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC(C=2C=CN=CC=2)=C1C#N GEOBHCBZADQADW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BHUXAQIVYLDUQV-UHFFFAOYSA-N 1-(diethylamino)propan-2-ol Chemical compound CCN(CC)CC(C)O BHUXAQIVYLDUQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWSZDQRGNFLMJS-UHFFFAOYSA-N 2-(dibutylamino)ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCCC IWSZDQRGNFLMJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XRIBIDPMFSLGFS-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)-2-methylpropan-1-ol Chemical compound CN(C)C(C)(C)CO XRIBIDPMFSLGFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940013085 2-diethylaminoethanol Drugs 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- JWEKFMCYIRVOQZ-UHFFFAOYSA-N cyanamide;sodium Chemical compound [Na].NC#N JWEKFMCYIRVOQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 2
- GNLJBJNONOOOQC-UHFFFAOYSA-N $l^{3}-carbane;magnesium Chemical compound [Mg]C GNLJBJNONOOOQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 (2- (diethylamino) ethyl) amino Chemical group 0.000 description 1
- POIVWEXWFKSJHL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)propan-2-ol Chemical compound CN(C)C(C)(C)O POIVWEXWFKSJHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RILLZYSZSDGYGV-UHFFFAOYSA-N 2-(propan-2-ylamino)ethanol Chemical compound CC(C)NCCO RILLZYSZSDGYGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 2-[butyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCO GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHJGXOOOMKCJPP-UHFFFAOYSA-N 2-[tert-butyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound OCCN(C(C)(C)C)CCO XHJGXOOOMKCJPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKCYFSZDBICRKL-UHFFFAOYSA-N 3-(diethylamino)propan-1-ol Chemical compound CCN(CC)CCCO WKCYFSZDBICRKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSGFFTXMUWEOT-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propan-1-ol Chemical compound CN(C)CCCO PYSGFFTXMUWEOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- CSSYLTMKCUORDA-UHFFFAOYSA-N barium(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Ba+2] CSSYLTMKCUORDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 150000005205 dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000001905 inorganic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 125000000904 isoindolyl group Chemical group C=1(NC=C2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- LBAIJNRSTQHDMR-UHFFFAOYSA-N magnesium phthalocyanine Chemical compound [Mg].C12=CC=CC=C2C(N=C2NC(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2N1 LBAIJNRSTQHDMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- ZYWUVGFIXPNBDL-UHFFFAOYSA-N n,n-diisopropylaminoethanol Chemical compound CC(C)N(C(C)C)CCO ZYWUVGFIXPNBDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005543 phthalimide group Chemical class 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0696—Phthalocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
- C09B47/30—Metal-free phthalocyanines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
D1PL.-ING. H. Weickmann, Dipl-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weice.mann, Dipl.-Chem. B. Huber
RANK XEROX LIMITED
Bank Xerox House
558, Euston Road
L ο- η d ο η« N.W. 1
England
Bank Xerox House
558, Euston Road
L ο- η d ο η« N.W. 1
England
Verfahren zur Herstellung setallfreien_Phthaloc2[anins
Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren zur Herstellung
eines organischen Pigmentstoffes insbesondere von Phthalocyanin. .
Es sind verschiedene Verfahren zur'BildeBeugung bekannt, beispielsweise
die Phdbographie, das Offsetverfahren, die Xerographie
und ähnliche. Bei der Xerographie wird, wie iti der US-Patentschrift
2 297 691 beschrieben ist, eine Unterlage relativ geringen elektrischen
Widerstandes, beispielsweise aus Metall, Papier usw., mit einer darauf aufgebrachten photoleitfähigen Isolierstoffschicht
elektrostatisch bei Dunkelheit aufgeladen. Der geladene Überzug v/ird dann mit einem Lichtbild belichtet:. In den belichteten Flächenteilen wird die Ladung entsprechend der einfallenden
Strahlungsstärke zur Unterlage hin abgeleitet. In den nichtbelichteten
Flächenteilen wird die Ladung gehalten. Nach der Belichtung wird der Überzug mit elektrostatischen Feststoffteilchen
bei Dunkelheit in Berührung gebracht. Diese Teilchen haften an denjenigen Flächenteilen, die eine elektrostatische Ladung enthalten
und erzeugen so ein dem elektrostatischen Bild entsprechendes Pulverbild. Dieses Verfahren ist ferner in den UB-Patentschriften
2 659 670, 2 753 308 und 2 788 288 beschrieben. Das
Pulverbild kann dann auf ein Bildblatt übertragen werden, so daß sich ein positiver oder negativer Druck ergibt. Ist die Unterlage
der lichtempfindlichen Schicht relativ billig, so kann das Pulverbild
auch direkt auf ihr fixiert werden. Eine vollständige Be- " Schreibung des xerographischeh Verfahrens ist in dem Buch "Xerography
and Related Processes" von Dessauer und Clark enthalten.
Für die Xerographie sind viele photoleitfähige Stoffe bekannt, von denen einige wiederholt verwendbar sind, andere nur dann
wirtschaftlich sind, wenn sie einmal verwendet werden. Bei der wiederholten Verwendung wurden zwar viele Photoleiter eingesetzt,
jedoch hat nur Selen eine weite kommerzielle Anwendung bei der Elektrophotographie gefunden.
Obwohl Selen heute der am meisten verwendete Photoleiter in der Xerographie ist, weist es doch einige Nachteile auf. Einer besteht
darin, daß Selen nicht völlig panchromatisch arbeibet. Ein zweiter
Nachteil besteht in den Schwierigkeiten bei dem Aufbringen des Selens auf eine Unterlage zur Bildung einer xerographischen Bildplatte.
10982S/201S
■- 5 - '
In der US-Patentschrift 2 665 636 sind verschiedene Verfahren
und Einrichtungen.beschrieben, mit denen ein photoleitfähiger Isolierstoff in einem nichtleitenden Harzbindemittel als eine
xerographische Bildplatte ausgeführt werden kann. In der französischen
Patentschrift 1 447 277 ist die Verwendung von Phthalo-· cyanin in einem Harzbindemittel für eine xerographische Platte
beschrieben. Dabei ist auch ausgeführt, daß insbesondere bei der
Verwendung von Phthalocyanin für eine wiederholt zu verwendende
Bildplatte viele Vorteile gegeben sind. Es sind verschiedene Phthalocyanine sowie Bindemittel beschrieben,"und zwar photoleitfähige
und nicht photoleitfähige.
In jüngerer Zeit wurde ein elektrophoretisches Bilderzeugungsverfahren beschrieben, mit dem farbige Bilder unter Verwendung
elektrisch-lichtempfindlicher Teilchen aus Phthalocyanin hergestellt werden können. Dieses Verfahren ist in der französischen
Patentschrift 1 450 843 beschrieben. Dabei werden verschiedenfarbige,
liohtabsortierende Teilchen in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit suspendiert. Die Suspension wird zwischen Elektroden
gebracht, von denen eine leitfähig ist und als Minjizierende"
Elektrode bezeichnet wird, die andere ist nichtleitend und wird als "Sperrelektrode" bezeichnet. Eine der Elektroden ist zumindest
teilweise durchsichtig. Die Suspension wird zwischen den Elektroden einer Potentialdifferenz ausgesetzt und durch die teilweise
durchsichtige Elektrode hindurch mit einem Bild belichtet.
Bei Durchführung dieser Schritte findet eine selektive Teilchenwanderung
in bildmäßiger Verteilung statt, die ein sichtbares Bild auf einer oder beiden Elektroden liefert. Ein wesentlicher
Bestandteil dieses Verfahrens sind die suspendierten Teilchen,
die elektrisch lichtempfindlich sein müssen und offenbar eine
Änderung ihrer Eigenladungspolarität bei Belichtung mit aktivierender elektromagnetischer Strahlung durch Wechselwirkung mit
einer der Elektroden erfahren.
Bei einem Einfarbenverfahren werden Tgilchen einer einzelnen
Farbe verwendet, die ein einfarbiges Bild entsprechend einer üblichen Schwarz-Weiß-Photographie erzeugen. Bei einem Mehrfarbenverfahren werden die Bilder in natürlichen Farben erzeugt, da
Mischungen von Teilchen zweier oder mehr verschiedene:' Farben verwendet werden, die jeweils für Licht einer bestimmten Wellenlänge
oder eines schmalen Wellenlängenbandes empfindlich sind.
Phthalocyanin, auch bekannt als Tetrabenzotetraazaporphin und
Tetrabenzoporphyrazin, kann als das Kondensationsprodukt von vier
Isoindolgruppen bezeichnet werden. Metallfreies Phthalocyanin hat die folgende allgemeine Struktur:
— c ^c *
Außer dem vorstehenden netallfreien Phbhalocyanin sind zahlreiche
Ke'tallderivate von Phthalocyanin bekannt, bei denen die beiden
Wasserstoffatome im Zentrum des Koleküls durch Metalle einer Jeden
Gruppe des periodischen Systems ersetzt sind. Ferner ist es bekannt, daß eines bis sechzehn de: periphoren Wasserstoffatome in
10 982S/2019 _ 5 _ badoriginal
ί CLen vier Benzolringen des Phthalocyaninmoleküls durch Halosenatome
; und durch zahlreiche organische und anorganische Gruppenersetzt ( Werden können.
Bei der Herstellung metallfreien Phthalocyanin für xerographische
■■■■■■■'
ί und andere elektrostatische Zwecke mußte nan bisher mit vielen
Schwierigkeiten rechnen. Die Verwendung metallfreien Phthalocyanine
Ί
- ' ■ ■■■.■■
ί in der Elektrostatik bedingt hohe Anforderungen an die Reinheit
dieses Stoffes. Beispielsweise ist es erforderlich, daß das für *
eine xerographische Bildplatte verwendete Phthalocyanin im allgemeinen frei von Verunreinigungen oder FremdstoffeB ist, die auf
die eine oder andere Weise das xerographische Verfahren stören,
sei es bei der Aufnahmefähigkeit oder der Ableitungsfähigkeit der Ladung oder bei anderen Schritten des filektrographischen Verfahrens.
Bis heute wurde Phthalocyanin fast ausschließlich zur Verwendung als Pigmentstoff hergestellt, wozu die Farbe, die Färbungskraft,
die Lichtbeständigkeit, die Dispersionsfähigkeit usw. von ausschlaggebender Wichtigkeit sind und die Reinheit weniger Bedeutung
hat. Deshalb werden bei bekannten Syntheseverfahren (siehe "Phtha-(
locyanin Compounds" von Moser und Thomas, Rheinhold Publishing
Company, Selten 104 - 189) oft Metalle oder andere : komplexe organische
"Stoffe al'6 Ve runreini gun ge η 'eingeführt, deren Entfernung
schwierig ist. Zur Herstöllung von Phthalocyanin werden allgemein
zv/ei Verfahren angewendet: *J* Indirekt von einer Säure und einem
Metallphthalocyanin, das ein substituierbares Metall enthält, 2.
direkt von Phthalonitril. .
- Verfahren zur Herstellung eines Metallphthalocyanins mit einem
substituierjibaren Metall, welches mit einer Säure entfernt wird,
BADOBfGINAL
sind: Erhitzen von Phthalonitril mit einem Natriumalkoholat (US-Patentschriften
2 116 602 lind 2 699 441, britische Patentschrift
410.814), Erhitzen von Phthalonitril mit Natriumcyanamid (US-Patentschrift
2 154 912), Erhitzen von Phthalonitril mit Natriumcyanamid und einem lösungsmittel (US-Patentschrift 2 182 763, britische Patentschrift
462 239), Erhitzen von Phthalonitril mit Kalziummetall in einem Alkohol oder mit Kalzium- oder Bariumoxiden (US-Patentschrift
2 202 632), Erhitzen von Phthalonitril mit Kalziumoxid und £ Methylglucamin (US-Patentschrift 2 413 191), Erhitzen von Phthalonitril
mit einem Alkohol und Natriumhydrid (schweizer Patentschrift 297 412, deutsche Patentschrift 933 047), Erhitzen von Phthalonitril
- mit Magnesium und einem Lösungsmittel unter Druck (britische Patentschriften
466 042 und 482 387). Weitere Verfahren zur Herstellung labiler Metallphthalocyanine sind in den US-Patentschriften
2 000 051 und 2 000 052 sowie der britischen Patentschrift 59 842
beschrieben und verwenden Gyanobenzamid oder Phthalamid als Phthalocyanin
bildendes Mittel sowie Magnesiummetall. Ein Magnesiumphthalocyanin
wird durch die Wirkung eines Grignard-Eeagenzmittels wie
Methylmagnesium;) ο did mit Phthalonitril gebildet (britische Patentschriften
466 042 und 480 249). Zinnphthalocyanin kann durch ein
Harnstoff-Phthaleäureanhydrid-Iösungsverfahren gebildet werden, jedoch
ohne Ammoniumchlorid (US-Patentschrift 2 197 459).
en-Bei den vorsteh/6. genannten Synthesen werden im allgemeinen Metalle
eingeführt, deren Entfernung schwierig ist. Verfahren zur Entfernung von Metall als labilen Phthalocyaninen sindι Einbringen einer Lösung
von Zinnphthalooyanin in konzentrierte Schwefelsäure sowie naohfolgendes
Wässern (US-Patentschrift 2 197 459), Koohen eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallphthalocyanine mit Salzsäure (US-Patent-
109826/2019 -7-
■'■■■- 7 - '
schrift 2 216 761) , oder Rühren eines Alkalimetallphifaalocyanins mit
kaltem Methylalkohol, Verdünnen mit warmem Wasser und Filtern (US-Patentschrift
2 214 454)· Erhitzung eines Alkalimetallphthalocyanins
mit dem Ammoniumsalζ einer starken Säure "bewirkt eine Umwandlung in
beta-Phthaloeyanin (US-Patentschrift 2 686 184).
Ein Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin unter Vermeidung
metallischer Verunreinigungen besteht darin, daß Phthalonitril sieben Stunden lang in einem abgeschlossenen Gefäß auf 350 bis 360 C
erhitzt wird (US-Patentschriften 2 116 602 und 2 153 620, britische
Patentschrift 410 814). Ein zweites Verfahren zur Synthese unter Vermeidung
metallischer Verunreinigungen ist die Erhitzung von Phthalonitril in Dirnethylanilin oder in Ohinolinlösung und Durchleitung
von Ammoniakgas durch die Lösung; die Temperaturen liegen im Bereich
von 250° 0 (US-Patentschriften 2 116 602 und 2 153 620, britische Patentschrift 410 814)· Ein drittes Syntheseverfahren zur Vermeidung
metallischer Verunreinigungen ist die Erhitzung von Phthalonitril mit Acetamid und/oder Formamid bis zum Sieden für 8 Stunden (US-Patentschriften
2 182 .763 und 2 212 924, britische Patentschriften 457 526 und 462 239)· Ein viertes Verfahren ist die Erhitzung von
Phthalonitril mit Dihydroxybenzole Glycol oder Glycerin (britische
Patentschrift 466 042). Ein fünftes Verfahren ist die Erhitzung von
Phthalonitril in einem neutralen Lösungsmittel bei Anwesenheit von
Zyklohexylamin oder Piperidin (US-Patentschrift 2 485 167). Ein sechstes Verfahren ist die Erhitzung von Phthalonitril in einem Lösungsmittel
mit Kaliumcarbonat, Piperidin und Äthylenglycol (US-"Patentschriften
2 485 167 und 2 485 168). Schließlich besteht ein siebentes Syntheseverfahren in der Hinzufügung eines Katalysator'an-
109825/2019
teiles von Triäthanolamin zu geschmolzenem Phthalonitril bei Temperaturen
von 170 bis 180° C (US-Patentschrift 2 155 054, britische 460 594).
Obwohl die vorstehenden sieben Verfahren zur Phthalocyaninsynfhese
die Einführung von Metallverunreinigungen vermeiden, treten Nebenreaktionen auf, die eine geringere PigriSitstoffmenge durch die hohen
ein Alkylalkanolamin, welches während der Reaktion als Lösungsmittel
109825/2019
Temperaturen der Syntheseverfahren ergeben. Ferner werden komplexe ι
organische Verunreinigungen eingeführt. Diese können nur schwierig \
entfernt werden und sind für die Anwendung des -Phthalocyanine für ■;
elektrostatische Zwecke nicht' tragbar. ■
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zur ]
Herstellung eines praktisch reinen, metallfreisen Phthalocyanins zu \
schaffen, welches die vorstehend genannten Nachteile vermeidet und
ohne Metalle oder metallische Salze arbeitet, wodurch praktisch alle
Verunreinigungen des Endproduktes vermieden werden. Ferner soll dieses Verfahren die dir.ekte Herstellung metallfreien Phthalocyanins
ermöglichen und die Menge des Endproduktes merklich erhöhen. Das Phthalocyanin soll zur Verwendung bei einem elektrostatischen Abbildungsverfahren
geeignet sein. Schließlich soll der Kostenaufwand gegenüber bekannten Verfahren verringert werden.
Die vorstehenden sowie weitere Wesenszüge werden, allgemein gesprochen,
mit der Erfindung erreicht, indem unter Reaktionsbedingungen Phthalonitril oder substituierte Phthalonitrile oder substituierte
oder nicht substituierte Stickstoffderivate von Phthalsäure,
oder Trägerflüssigkeit dient, sowie ein Amin gemischt werden. Obwohl die Reaktion bei jeder geeigneten Temperatur durchgeführt
werden kann, stellte aich der Bereich von ca..120 bis ca. 280° C
,bei Phthalonitril, gewissen substituierten Phthalonitrilen und'gewissen
substituierten und nicht substituierten Stiokstoffderivaten
von Phthalsäure als günstig heraus. Während jede geeignete Temperatur abhängig von den Komponenten oder Reaktionsmitteln verwendet
werden kann, liegt die Temperatur allgemein vorzugsweise im Bereich
von ca. 100 bis· 150° C, da bei dieasm Wert weniger Nebenreaktionen
auftreten und ein reineres Endprodukt möglich ist. Obwohl jedes geeignete Lösungsmittel verwendet werden kann, werden vorzugsweise
■Z.T. Dimethylaminoäthanol (Rückflußtemperatur ca. 131 bis 135° C),
i-Dimethylamino-2-propanol (Rückflußtemperatur ca. 126 bis 127° 0)
oder i-Diäthylamino-2-propanol (Rückflußtemperatur ca. 153 bis 1600C)
J- verwendet, da mit diesen höhere Mengen praktisch reinen Phthalo-
cyanine, erhalten werden. Optimale Ergebnisse sind mit 2-Dimethyl-
aminoäthanol möglich. Beim erfindungsgemäßen Verfahren können Plrfbalonitril
oder jedes geeignete substituierte Phthalonitril oder aub-
■> stituierte oder nicht substituierte Stickstoff derivate von Phijliäl«·
;t . säure verwendet werden, vorzugsweise werden jedoch Phthalonitril
oder Phthalamid verwendet, um die Nebfnreaktionen jsu verringern und
eine höhere Bndmenge praktisch reinen, metallfeinen Phthalooyanins
t ■■'■■■ ■
j zu erhalten. Optimale Ergebnisse sind mit Phthalonitril möglich.
'■;' ι
Jedes geeignete Amin kann verwendet werden. Vorzugsweise werden Je-
j doch Ammoniak^as oder andere Amine mit geringem Molekulargewicht
^ verwendet, da man so ein reineres Endprodukt erhält. Ferner sind
J ' Ammoniakgas üftd andere Amine mit geringem Molekulargewicht leioht
). und billig erhältlich.
108825/2011
Jedes geeignete Lösungsmittel kann beim erfindungsgemäßen Verfahren
verwendet werden. Typische Lösungsmittel sind Alkylalkanolamine wie 2-Dimethylaminoäthanol,2-Dimethylamino-2-propanol, 1-Diäthylamino-2-propanol,
2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol, 2-Diäthylaminoäthanol,
3-Dimethylamino-i-propanol, 2-(Di-iso-propylamino)
ethanol, 2-Butylaminoäthanol, 2-Dibutylaminoäthanol, 2/~~(2-(Diäthylamino)
äthyl) amino_7ä'thanol, 2,2' - (Butylimino) diäthanol, 2-Äthylaminoäthanol,
2,2·-Ethylamino)diäthanol, 2-Methyl-aminoäthanol, 2,2♦-(Methylimino)diäthanol,
2- (iso-propylamino) äthanol, 2,2' -^iso-propylim>
no)diäthanol, 2,2'-(tert.-Butylimino)diäthanol und 3-Diäthylamino-1-propanol
sowie andere.
Bei erfindungsgemäßen Verfahren können als Startkomponente Pht^halonitril,
substituierte Phthalonitrile oder andere geeignete Stickstoffderivate von Phthalsäure verwendet werden» Typische Stickstoffderivate
von Phthalsäure sind Phthalimid, Phthalamid und O-Cyanobenzamid
sowie andere. Typische substituierte Phthalonitrile sind 4-Pyridylphthalonitril
und 4-Nitrophthalonitril sowie andere.
Jedes geeignete Amin kann verwendet werden. Typische Amine mit geringem
Molekulargewioht sind Methylamin, Ithylamin und Ammoniakgas.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung verschiedener
vorzugsweise Ausführungsformen der Erfindung. Anteile und Prozentwerte
beziehen sich auf das Gewicht, falle nioht andere angegeben.
- 11 -
109825/2019
Ca. 25 Gramm gereinigtes Phthalonitril und ca. 100 Milliliter
2-Dimethaiaminoäthano1 werden in'einen Vierhals-Rundkorben'eingegeben,
der einen Inhalt von 500 Milliliter hat und mit einem mechanischen Rührwerk, einem Rückflußkondensator, einem Thermometer und
einem Graseintrittsrohr.· vergehen ist. Die Suspension wird erhitzt,
"bis das Phthalonitril sich auflöst, Dann wird ein ständiger Strom
Ammoniakgas durch die Lösung geleitet. Die Temperatur wird auf den
Rückflußwert (ca. 131 bis 135° 0) erhöht und ca. 7 Stunden lang bei
Hindurchführung des Ammoniakgases aufrecht erhalten. Die Mischung wird dann heiß gefiltert und der Rückstand, ein blauer Pigmentstoff
mit einem rot reflektierenden,.nadelartigen Aussehen, wird sorgfältig
mit Wasser gewaschen, um Alkanolaminspuren zu entfernen. Dann wird er mit Azeton gewaschen, um nichtreagiertes Phthalonitril zu
entfernen. Schließlich wird eine Luftrocknung durchgeführt, wonach
betasich glitzernde Nadeln aus metallfreiiaem/Phthalocyanin ergeben, die
'weniger als 0,1 $ Verunreinigungen enthalten.
Ca. 40 Gramm gereinigtes Phthalonitril und ca. 120 Milliliter 2-Dimethylaminöäthano1
werden in einen Vierhals-Rundkolben eingegeben,
der 500 Milliliter Inhalt hat und mit einem mechanischen Rührwerk,
einem Rückflußkondensator, einem Thermometer und einem Graseintrittsrohr versehen ist. Die Suspension wird erhitzt, bis sich das Phthalonitril
auflöst. Dann wird ein ständiger Strom Ammoniakgas durch die
Lösung geleitet. Die Temperatur wird auf den Rückflußwert (ca. 131
bis 135° C) erhöht und ca. 6 Stunden bei gleichzeitiger Hindurchführung
Ammoniakgases aufrecht erhalten. Die vorstehende Mischung, wird
-12-
109825/2019
dann gefiltert und der Rückstand sorgfältig gewaschen, zuerst mit Wasser, dann mit Azeton, und schließlich luftgetrocknet. Bas erhaltene Produkt "besteht aus extrem reinem metallfreiem beta-Phthalo- ' ,
cyanin, das weniger als 0,1 ?έ Verunreinigungen enthält.
Beispiel III : .-;·■·.
Ca. 250 Gramm gereinigtes Phthalonitril und ca. 1000 Milliliter 1-Dimethylamino-2-propanol
werden in einen Vierhals-Rundkolben eingegeben, der einen Inhalt von 5 Liter hat und mit einem mechanischen
Rührwerk, einem Rückflußkondensator, einem Thermometer und einem Gras ein tritt srohr versehen ist. Die Suspension wird bis zu Auflösung
des Phthalonitrile erhitzt. Dann wird ein ständiger Strom gasförmiges Methylamin durch die lösung geleitet. Die Temperatur wird auf den
Rückflußwert (ca. -126 bis 127° C) erhöht und ca. 8 Stunden lang auf
diesem Wert gehalten, während das Methylamingas hindurchgeführt wird. Die vorstehende Mischung wird dann heiß gefiltert, dann sorgfältig
mit Azeton und darauf mit Methanol gewaschen und bei Vakuum ca. 7 Stunden lang bei einer Temperatur von 55° C getrocknet. Das erhaltene
Produkt besteht aus extrem reinem metallfreiem beta-Phthalocyanin,
das weniger als 0,1 $ Verunreinigungen enthält.
Ca. 50 Gramm O-Cyanobenzamid und ca. 200 Milliliter 1-Diäthylamino-2-propanol
werden in einen Vierhals-Rundkolben, der einen Inhalt von 500 Milliliter hat und mit einem mechanischen Rührwerk, einem Rückflußkondensator,
einem Thermometer und einem Gaseintrittsrohr versehen ist, eingegeben. Die Suspension wird erhitzt bis das O-Cyanobenzamid
sich auflöst. Dann wird ein ständiger Strom gasförmiges
- 13 -
109825/2019
- 13 - ■■■.■'. " ■
Äthylamin durch die Lösung gefhrt. Die Temperatur wird· auf den Rüokflußwert
(ca. 153 bis ίβθ° 0) gehöht und oa. 6 Stunden lang bei Aufrechterhai tung der Gasströmung beibehalten. Die. vorstehende Misqhung
wird dann gefiltert, und der Rückstand wird sorgfältig zuerst mit
Äthanol und dann mit Azeton gewaschen,- wonach er luftgetrocknet wird.
■ ■■ ' »
Das erhaltene Produkt besteht aus extrem teineift metallfreieifi beta*
Phthalocyanin f das weniger als 0,1 $>
Verunreinigungen enthalt.
Ca. 25 Gramm Phthalamid und ca. 125 Milliliter i-Diäthylamino-2-propanol
werden in einen Vierhals-Rundkolben eingegeben, der 500 Milliliter Inhalt hat und mit einem mechanischen Rührwerk, einem
Rückflußkondensator, einem Thermometer und einem Gaseintrittsrohr versehen ist. Die Suspension wird erhitzt, bis das Phthalamid sich
auflöst. Dann wird ein ständiger Strom Ammoniakgas durch die Lösung
geführt. Die Temperatur wird auf den Rückflußwert (ca. 153 bis 160° G)
erhöht und ca. 8 Stunden lang bei Aufrechterhaltung des Ämmoniakgasstromes
beibehalten. Die vorstehende Mischung wird dann heiß gefiltert und der Rückstand sorgfältig : zunächst mit Methanol und dann
mit Azeton gewaschen, wonach er luftgetrocknet wird. Das erhaltene
Produkt besteht aus extremteinem metallfreiem beta-Phthalocyanin, das
weniger als 0r1 °/ο Verunreinigungen enthält.
0a. 50 öramm phthalimid und ca. 230 Milliliter 2-Dimethaiaminoäthano1 ·
werden in einen Vierhals-Rundkolben eingegeben, der 500 Milliliter
Inhalt hat und mit einem mechanischen Rührwerk, einem Rüokfluflkonden-.*
·, fator, einem Ihermoaetir und einem Gaselntrittsrohi1 versehen 1st, Die
[ f Suspension wird bis zur Auflösung des Phthalimide erhitzt. Dann wird
ein ständige* Strom Hethy^amin^as^ duroh die lösung geführt, Die
Temperatur wird auf den Rückflußwert (ca. 131 bis 135° 0) gehöht und ca. 7 Stunden lang bei Aufreohterhaltung der Gasströmung" beibehalten.
Die vorstehende Mischung wird dann gefiltert», und der Rückstand
wird sorgfältig zuerst mit Äthanol und dann mit Azeton gewaaohen,
wonaoh er in Vakuum ca. 8 Stunden lang bei oa. 50° 0 getrocknet wird* Das erhaltene Produkt besteht aua extrem reinem.metallfreiem
beta-Phthalocyanin, das weniger als Qyt # Verunreinigungen
enthält. \
' Beispiel VII
Ga., 60 Gramm gereinigtes Phthalonitril und oa. 240 Milliliter Z-Dimethylamino-2-methyl-i-propanol
werden in einen Vierhals-Rundkolben eingegeben, der 500 Milliliter Inhalt hat und mit einem mechanischen
Rührwerk, einem Rückflußkondensator, einem Thermometer und einem Gaseintrittsrohr
versehen ist. ^ie Suspension wird bis zir Auflösung des
Phthalonitrile erhitzt. Dann wird eine ständige Strömung Äthylamingas
durch die Lösung geführt. Die Temperatur wird auf den Rückflußwert (ca. 159 bis 161° 0) erhöht und ca. 6 Stunden lang bei Aufrechterhaltung
der Gasströmung beibehalten. Die vorstehende Mischung wird gefiltert und der Rückstand wird sorgfältig zuerst mit Wasser und
dann mit Azeton gewaschen, wonach er luftgetrocknet wird. Das erhaltene Produkt besteht aus extrem reinem metallfreiem beta-Phthalocyanin,
das weniger als 0,1 # Verunreinigungen enthält.
Beispiel VIII
Oa. 100 Gramm Phthalimid und oa. 460 Milliliter 2-Diäthylaminoäthanol
werden in einen Vierhals-Rundkolben eingegeben, der 5 Liter Inhalt hat und mit einem Rührwerk, einem Rüokflußkondeneator, einem Thermometer
und einem Gaieintriiiteroar versehen let. Die Suspension wird
108825/2018 - 15 -
bis zur Auflösung des Phthalimide erhitzt. Dann wird ein ständiger
Strom Ammoniakgas dureh .die Lösung geführt. Die Temperatur wird auf
den Rückfiußwert (ca. 161 "bis 163° G) erhöht und ca. 6 Stunden lang
"bei Aufrechteih altung der Grasströmung "beibehalten. Die vorstehende
Mischung wird heiß gefiltert, und der Rückstand wird sorgfältig zuerst mit Azeton und dann mit Methanol gewaschen, wonach er luftgetrocknet
wird« Das erhaltene Produkt besteht aus extrem reinem metallfreiem
beta-Phthalocyanin, das weniger als 0,1 $ Verunreinigungen
enthält.
Beispiel IX :
Ca. 50 Gramm Phthalamid und ca. 125 Milliliter 3-Dimethylamino-ipropanol
werden in einen Vierhals-Rundkolben eingegeben, der 500 Milliliter Inhalt hat und mit einem Rührwerk, einem Rückflußkondensator,
einem Thermometer und einem Graseintrittsrohr versehen ist.
Die Suspension wird bis zur Auflösung des Phthalamids erhitzt. Dann
j wird eine ständige Strömung Methylamingas durch die Lösung geleitet.
Die Temperatur wird auf den Rückflußwert (ca. 165 bis 167° C) erhöht und ca. 7 Stunden lang bei Aufrechterhaltung der Methylamingasströmung
beibehalten. Die Mischung wird gefiltert und der Rückstand wird sorgfältig zuerst mit Äthanol und dann mit Azeton gewaschen,
wonach er luftgetrocknet wird. Das erhaltene Produkt besteht aus extrem
reinem metallfreiaaem beta-Phthalocyanin, das weniger als 0,1 $
Verunreinigungen enthält. -
Ca. 25 Gramm O-Cyanobenzamid und ca. 100 Milliliter 2-CDi-iso-propyl- ■
amino)äthanol werden in einen Vierhals-Rundkolben eingegeben, der
500 Milliliter Inhalt hat und mit einem Rührwerk, einem Rückflußkon-
109825/2019 -Ί6 -
densator, einem Thermometer und einem Gaseintrittsrohr versehen ist.
Die Suspension wird bis zur Auflösung des O-Cyanobenzamids erhitzt.
Dann wird eine ständige Strömung Ammoniakgas durch die lösung geleitet. Die Temperatur wird auf den Rückflußwert (ca. 191 bis 193° 0)
erhöht und ca. 6 Stunden lang bei Auf recht anal tung der Gasströmung
beibehalten. Die Mischung wird gefiltert, und der Rückstand wird sorgfältig zuerst mit Methanol und dann mit Azeton gewaschen, wonach er
luftgetrocknet wird. Das erhaltene Produkt besteht aus extrem reinem
metallfreiem Phthalocyanin, das weniger als 0,1 $ Verunreinigungen
enthält.
Ca. 35 Gramm gereinigtes Phthalonitril und ca. 140 Milliliter 2-Butylaminoathanol
werden in einen Vierhals-Rundkolben eingegeben, der 500 Milliliter Inhalt hat und mit einem Rührwerk, einem Rückflußkondensator,
einem Thermometer und einem Gaseintrittsrohr versehen ist. Die Suspension wird bis zur Auflösung des Phthalonitrile
erhitzt. Dann wird eine ständige Strömung Äthylamingas durch die Lösung geführt. Die Temperatur wird auf den Rückflußwert (ca. 200 bis
202° 0) erhöht und ca. 8 Stunden lang bei Aufrechterhaltung der Gasströmung
auf diesem Wert gehalten. Die vorstehende Mischung wird dann gefiltert, und der Rückstand wird sorgfältig zuerst mit Äthanol
und dann mit Azeton gewaschen, wonach er luftgetrocknet wird. Das erhaltene Produkt besteht aus extrem mnem metallfreiem beta-Phthalocyanin,
das weniger als 0,1 # Verunreinigungen enthält. \
Ca. 30 Gramm Phthalamid und ca. 150 Gramm 2-Dibutylaminoäthanol werden
in einen Vierhals-Rundkolben eingegeben, der 500 Milliliter Inhalt hat und mit einem Rührwerk, einem Rückflußkondensator, einem Thermo-
109825/2019
meter und einem Gaseintrittsrohr versehen ist.. Die Suspensiorywird
"bis zur Auflösung des Phthalamids erhitzt. Dann wird eine ständige.
Strömung Ammoniakgas duroh die Lösung geleitet.· Die Temperatur wird
,auf den Rückflußwert (ca. 230° 0) erhöht und ca, 9 Stunden langbei
Aufrechterhaltung der Gasströmung beibehalten. Die vorstehende Mischung wird gefiltert» und der Rückstand wird sorgfältig zuerst
mit Azeton und dann mit Methanol gewaschen» wonach er luftgetrooknet
wird. Das.erhaltene Produkt besteht aus extrem reine» metallfreiem
beta-Phthalocyanin, das weniger als 0,1 $>
Verunreinigungen enthält. :
Beispiel XIII
Ca. 25 Gramm Phthalimid und ca. 115 Milliliter .^-.(Mäthylamino)
äthyl)amino äthanol werden in einen Vierhals-Rundkolben eingegeben,
der 500 Milliliter Inhalt hat und mit einem Rührwerk» einem Rüekflußkondensatar,
einem Thermometer und einem Graseintrittsrohr versehen
ist. Die Suspension wird bis zur Auflösung des Phthalimide erhitzt.
Dann wird eine ständige Strömung Ammoniakgas durch die lösung
geleitet. Die Temperatur wird auf den Rückflußwert (ca. 240 bis 243°C) erhöht und ca. 7 Stunden lang bei Aufrechterhaltung der Gasströmung
beibehalten. Die vorstehende Mischung wird gpfiltert, und der Rückstand wird sorgfältig zuerst mit Wasser und dann mit Azeton gewaschen,
wonach er luftgetrocknet wird. Das erhaltene Produkt besteht aus extrem
reinem metallfreiem beta-Phthalocyanin , das weniger als 0,1 # Verunreinigungen enthält»
Ca. 45 Grame- Ü-Cyandbenaaaid und 180 Milliliter 2-3·-(ButyliÄino)
diäthanol werden in einen Vierhais-Rundlcolben eingegeben, der 500
109826/2019
- 18 -
Milliliter Inhalt hat und mit einem meohanisehen Rührwerk, einem
Rückflußkondensator, einem Thermometer und einem Gaseintrittsrohr versehen ist. Die Suspension wird "bis zur Auflösung des O-Cyanobenzamids
erhitzt. Dann wird eine ständige Ammoniakgasströmung durch
die Lösung geleitet. Die Temperatur wird auf den Rückflußwert (ca.
274 bis 276° C) erhöht und ca. 8 Stunden lang bei Aufrechterhaltung
der Gasströmung "beibehalten. Die vorstehende Mischung wird dann gefiltert
uäcl der Rückstand wird sorgfältig sueröt mit Äthanol und
dann mit Azeton gewaschen, wonach er in Vakuum ca. 8 Stunden lang bei ca. 55° 0 getrocknet wird. Das erhaltene Produkt besteht aus
extrem reinem metallfreiem beta-Phthalocyanin, das weniger als 0,1$
Verunreinigungen enthält.
Ca. 25 Gramm gereinigtes 4-Pyridylphthalonitril und ca. 90 Milliliter
2-Dimethylaminoäthano:}. werden in einen Vierhals-Rundkolben
eingegeben, der 500 Milliliter Inhalt hat und mit einem mechanischen Rührwerk, einem Rückflußkondensator, einem Thermometer und einem
w Gaseintrittsrohr versehen ist. Die Suspension wird bis zuf Auflösung
des 4-Pyridylp"hthalonitrils erhitzt. Dann wird eine ständige
Ammoniakgasströmung durch die Lösung geführt. Die Temperatur wird auf den Rüokflußwert (ca. 131 bis 135° C) erhöht und oa. 6 Stunden
lang bei Aufrechterhaltung der Gasströmung beibehalten. Die vorstehende Mischung wird dann gefiltert, und der Rückstand (Tetra-(4)~
pyridylphthalooyanin) wird erst sorgfältig mit Wasser und dann mit
Azeton gewaschen. Dann wird er luftgetrocknet. Das erhaltene Produkt
besteht aus extrem reinem Tetra-(4)-pyridylphthalooyanin, dae weniger als 0,1 ^ Verunreinigungen enthält.
109826/aOtS ■- 19 ".
Λ. ..■ Beispiel XVI
Ca. 40 Gramm gereinigtes 4-Nitrophthalonitril und ca. 160 Milliliter
1-Bim,ethylamino~2-propanol werden in einen Vierhals-Rundkolben
eingegeben, der 500 Milliliter Inhalt hat und mit einem mechanischen
Rührwerk, einem Rückflußkondensator , einem Thermometer und einem Gaseintrittsrohr versehen ist« Die Suspension wird Ms
zur Auflösung te 4-NitrophthalonJlrils erhitzt. Dann wird eine ständige Äthylamingasströmung in die Lösung geführt. Die Temperatur wird
auf den Rückflußwert (126 -127° 0) erhöht und ca. 7 Stunden lang
"bei Aufrechterhaltung'der Gasströmung beibehalten. Die vorstehende
Mischung wird dann gefiltert, und der Rückstand (Tetra-^-Hnitrophtelocyanin)
wird zuerst mit Äthanol, dann mit Azeton gewaschen, wonach er luftgetrocknet wird. Das erhaltene Produkt besteht aus
extrem reinem Tetra-(4)~nitrophthalocyanin, das weniger als 0,1$
Verunreinigungen enthält.
Beispiel XVII
Ca. 30 Gramm gereinigtes 4-Chlorphthalonitril und ca. 120 Milliliter 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol werden in einen Vierhalb-Rundkolben
eingegeben, der 500 Milliliter Inhalt hat und mit einem mechanischen Rührwerk, einem Rückflußkondensator, einem Thermometer
und einem Gaseintrittsrohr versehen ist. Die Suspension wird bis zur Auflösung des 4-Chlorphthalonitrils erhitzt. Dann wird eine
ständige Msthylamingas strömung durch die lösung geführt. Die Temperatur
wird auf den Rückflußwert erhöht und ca. 5 Stunden lang auf diesem Wert gehalten, während die Gasströmung gleichfalls beibehalten
wird. Die vorstehende Mischung wird dann heiß gefiltert und der
Rückstand (Tetra-(4)-chlorphthalocyanin) wird zuerst mit Methanol und dann mit Azeton gewaschen, wonach er in Vakuum ca. 7 Stunden
- 20 109825/2019
_ 90 _
lang bei ca. 50° C getrocknet wird. Das erhaltene Produkt besteht
etaus extrem reinem ü^a-(4)-chlorphthalocyanin, das weniger als 0,1 °/o
Verunreinigungen enthält.
Das Phthalocyanin der Beispiele I bis XIY wird aus der Reaktionsmischung in der kristallinen beta-Form isoliert. Es hat ausgezeichnete
Reinheit, wie die elementare Analyse ergibt. Die Hauptverunreinigung bei diesem Verfahren ist nicht reagiertes Ausgangsmaterial.
Wird dies zugelassen, so beträgt die Ausbeute an Phthalocyanin ca. 90 io. Da die Ausgangsstoffe zurückgewonnen werden können, kann die
Aus.beute durch wiederholte Anwendung erhöht werden.
Während in den vorstehenden Beispielen spezielle Bestandteile genannt
wurden, können auch andere typische Stoffe, wie sie weiter oben aufgeführt sind, verwendet werden. Ferner können in das erfindungsgemäße
Verfahren viele andere Variable eingeführt werden, beispielsweise weitere Reinigungsschritte oder andere Reaktionskomponenten,
die das Verfahren abändern, verbessern oder anderweitig begünstigen.
Es wurden verschiedene Ausführungsformen beschrieben, dem Fachmann
sind nach Kenntnis dieser Beispiele jedoch viele Weiterbildungen und Abänderungen möglich. Diese werden insgesamt durch den Grundgedanken
der Erfindung umfaßt.
- 21 109826/2019
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines metallfreien Phthalocyanine, dadurch
* gekennzeichnet, daß unter Reaktion Phthalonitril oder substituierte
Phthalonitrile oder substituierte oder nicht substituierte Stickstoff
derivate von Phthalsäure oder Mischungen dieser Stoffe mit einem
zweiten Reaktionspartner aus einem Amin sowie einem aus einem Alkylalkanolamin
bestehenden Lcmngsmittel gemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung
auf die Rückflußtemperatur erhitzt und das damit gebildete Reaktions
produkt gefiltert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste Reaktionspartner aus einem der folgenden Stoffe besteht: Phtha
lonitril , Phthalamid, Phthalimid, 0-Cyanobenzamid,'4-Pyridylphthalonitril,
4-Nitrophthalonitril, 4-Chlorphthalonitril.
4. Verfahren naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
erster Reaktionapartner Phthalonitril verwendet wird.
5. Verfahren najeh einem der Ansprüche.1 bis 4» dadurch gekennzeichnet,
daß als zweiter Heaktionspartner ein Amin mit geringem Molekulargewicht
verwendet wird.
6* Verfahren nach einem der Ansprüche \ bis 4» dadurch gekennzeichnet,
-.j daß als zweiter Reaktionapartner. Ammoniak verwendet wird.
ri ■ - 22- -
109825/2019
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als Alkyläkanol 2-Dimethylaminoäthanol, 1-Dirnethylamino-2-propanol
oder i-Diäthyl-amino-2-propanol verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als Alkylalkanolamin 2-Dimethylaminoäthanol verwendet wird.
9. Metallfreies Phthalocyanin, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 8.
109825/2019
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63257167A | 1967-04-21 | 1967-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769203A1 true DE1769203A1 (de) | 1971-06-16 |
Family
ID=24536055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681769203 Pending DE1769203A1 (de) | 1967-04-21 | 1968-04-19 | Verfahren zur Herstellung metallfreien Phthalocyanins |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3492308A (de) |
CA (1) | CA922708A (de) |
DE (1) | DE1769203A1 (de) |
GB (1) | GB1216887A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711005C3 (de) * | 1977-03-14 | 1979-09-27 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur direkten und elektrolytischen Herstellung von metallfreien Phthalocyaninen |
DE4137270A1 (de) * | 1991-11-13 | 1993-05-19 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von 1,2,3-tricyanobenzol, aus 1,2,3-tricyanobenzol erhaeltliche phthalocyanine und ihre verwendung als pigmente |
DE4216120A1 (de) * | 1992-05-15 | 1993-11-18 | Bayer Ag | å-Phthalocyanine |
-
1967
- 1967-04-21 US US632571A patent/US3492308A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-01-26 CA CA010848A patent/CA922708A/en not_active Expired
- 1968-04-16 GB GB07880/68A patent/GB1216887A/en not_active Expired
- 1968-04-19 DE DE19681769203 patent/DE1769203A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1216887A (en) | 1970-12-23 |
US3492308A (en) | 1970-01-27 |
CA922708A (en) | 1973-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128497T2 (de) | Titanphthalocyanine und Verfahrensvarianten zu deren Herstellung | |
DE69232104T2 (de) | Herstellungsverfahren für Titanylphthalocyanine | |
DE69012851T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Oxytitan-phthalocyanins. | |
DE2218767A1 (de) | Kernsubsrituiertes Metall-Phthalocyanin in pi-Form und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69230121T2 (de) | Neue Phthalocyaninverbindungen, deren Herstellungsverfahren und im nahen Infrarot absorbierende Materialien die sie enthalten | |
DE3788024T2 (de) | Toner für elektrophotographische Verfahren, die eine Phenolverbindung enthalten. | |
DE2815857A1 (de) | Toner fuer die entwicklung von elektrostatischen bildern | |
EP0233544A2 (de) | Elektrophotographische Toner | |
DE2719251A1 (de) | Kupferphthalocyanin-pigment | |
DE3148069A1 (de) | Toner zum entwickeln elektrostatischer bilder | |
DE3446177A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer phthalocyanin-pigment-dispersion aus einem roh-phthalocyanin | |
DE3219765A1 (de) | Trisazoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3441041A1 (de) | Verfahren zur herstellung von squarainzusammensetzungen | |
DE2103030B2 (de) | Verfahren zur Pigmentbehandlung | |
DE3835108A1 (de) | Photoempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer die elektrophotographie | |
DE2218788A1 (de) | Metallfreies Phthalocyanin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2178985A2 (de) | Feinteilige epsilon-kupferphthalocyanin-pigmentzubereitung | |
EP2167586A2 (de) | Pigmentzubereitungen auf basis von c.i. pigment blue 15:6 | |
DE1769203A1 (de) | Verfahren zur Herstellung metallfreien Phthalocyanins | |
EP0355006B1 (de) | Elektrophotographischer Toner | |
DE1770779A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines organischen Pigmentstoffes | |
DE10152122B4 (de) | Phthalocyanin-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Elektrofotografischer Fotorezeptor | |
DE2717007C2 (de) | ||
DE69526465T2 (de) | Metalfreies Phthalocyanin, sein Herstellungsverfahren und es enthaltender elektrophotographischer Photoleiter | |
DE60319081T2 (de) | µ-OXO-VERNETZTE PHTHALOCYANINVERBINDUNG MIT UNGLEICHEN METALLEN UND EIN VERFAHREN ZU DEREN SELEKTIVER HERSTELLUNG |