DE2157553B2 - Phthalocyaninverbindungen, sie enthaltende Phthalocyaninpigmentgemische und deren Verwendung - Google Patents
Phthalocyaninverbindungen, sie enthaltende Phthalocyaninpigmentgemische und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2157553B2 DE2157553B2 DE2157553A DE2157553A DE2157553B2 DE 2157553 B2 DE2157553 B2 DE 2157553B2 DE 2157553 A DE2157553 A DE 2157553A DE 2157553 A DE2157553 A DE 2157553A DE 2157553 B2 DE2157553 B2 DE 2157553B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phthalocyanine
- weight
- parts
- pigment
- copper phthalocyanine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical class N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title description 49
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 40
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 12
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 11
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 11
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 9
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 9
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- -1 phthalocyanine compound Chemical class 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- OGRAOKJKVGDSFR-UHFFFAOYSA-N 2,3,5-trimethylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C(O)=C1 OGRAOKJKVGDSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OXEURIQIHSICFQ-UHFFFAOYSA-N C=1C=CC=CC=1SC[Cu](CSC=1C=CC=CC=1)CSC1=CC=CC=C1 Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC[Cu](CSC=1C=CC=CC=1)CSC1=CC=CC=C1 OXEURIQIHSICFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 4
- QNZVAXYDDSNSCP-UHFFFAOYSA-N ClC[Cu](CCl)CCl Chemical compound ClC[Cu](CCl)CCl QNZVAXYDDSNSCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQOMQLYQAXGHSU-UHFFFAOYSA-N 236TMPh Natural products CC1=CC=C(C)C(O)=C1C QQOMQLYQAXGHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 2
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- XRUGBBIQLIVCSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C)=C1C XRUGBBIQLIVCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNPSUQQXTRRSBM-UHFFFAOYSA-N 4-n-Pentylphenol Chemical compound CCCCCC1=CC=C(O)C=C1 ZNPSUQQXTRRSBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000974482 Aricia saepiolus Species 0.000 description 1
- CPTTUWAXGDNIOC-UHFFFAOYSA-N C(CCCC)C1=CC=C(OC[Cu](COC2=CC=C(C=C2)CCCCC)COC2=CC=C(C=C2)CCCCC)C=C1 Chemical compound C(CCCC)C1=CC=C(OC[Cu](COC2=CC=C(C=C2)CCCCC)COC2=CC=C(C=C2)CCCCC)C=C1 CPTTUWAXGDNIOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDJXUPCPEVXELW-UHFFFAOYSA-N CC(OC1=CC=CC=C1)(C)[Cu](C(C)(C)OC1=CC=CC=C1)C(C)(C)OC1=CC=CC=C1 Chemical compound CC(OC1=CC=CC=C1)(C)[Cu](C(C)(C)OC1=CC=CC=C1)C(C)(C)OC1=CC=CC=C1 FDJXUPCPEVXELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGXUCRHWASRKEV-UHFFFAOYSA-N CC1=CC(OC[Cu])=C(C)C(C)=C1 Chemical compound CC1=CC(OC[Cu])=C(C)C(C)=C1 VGXUCRHWASRKEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQSDFSDHMHBXSF-UHFFFAOYSA-N CC=1C=C(OC[Cu](COC2=CC(=CC=C2)C)COC2=CC(=CC=C2)C)C=CC=1 Chemical compound CC=1C=C(OC[Cu](COC2=CC(=CC=C2)C)COC2=CC(=CC=C2)C)C=CC=1 OQSDFSDHMHBXSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BHJZSQOYTRVJSQ-UHFFFAOYSA-N ClC[Cu] Chemical compound ClC[Cu] BHJZSQOYTRVJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000066 S-methyl group Chemical group [H]C([H])([H])S* 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- HRQGCQVOJVTVLU-UHFFFAOYSA-N bis(chloromethyl) ether Chemical compound ClCOCCl HRQGCQVOJVTVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007265 chloromethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- DVSDDICSXBCMQJ-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-acetylbutanedioate Chemical compound CCOC(=O)CC(C(C)=O)C(=O)OCC DVSDDICSXBCMQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Chemical group [CH2]OC1=CC=CC=C1 HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B68/00—Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
- C09B68/40—Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
- C09B68/42—Ionic groups, e.g. free acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
- C09B47/08—Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
- C09B47/12—Obtaining compounds having alkyl radicals, or alkyl radicals substituted by hetero atoms, bound to the phthalocyanine skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
- C09B67/0034—Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
- C09B67/0035—Mixtures of phthalocyanines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
worin
Pc den Rest eines Phthalocyanine,
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
A einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit niederem Molekulargewicht substituiert ist, und
η eine ganze Zahl mit einem V/ert von 1 bis 8
bedeutet.
2. von Phthalocyaninpigmenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung nach Anspruch 1
enthalten.
3. Verfahren zur Stabilisierung von Phthalocyanin, dadurch gekennzeichnet, daß man sie mit einer
Verbindung nach Anspruch i behandeil.
4. Verwendung der Phthalocyaninpigmentgemische nach Anspruch 2 für das Färben von Farben,
Lacken, Emailles, Druckfarben und Kunststoffen.
Verbindungen behandelt. Es hat sich gezeigt, daß die in dieser Weise erhaltenen Kupferphthalocyaninpigmente
eine wenig zufriedenstellende Lösungsmittelbeständigkeit besitzen. Diese Stabilisatoren entsprechen der
folgenden allgemeinen Formel
P1. -f CH2OH)n
wobei Pc für den Rest eines Phthalocyanins und η für
eine Zahl mit einem Wert von vorzugsweise weniger als 2 stehen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß man die Kristallisation dadurch verhindern kann, daß man in die in dieser
Hinsicht mangelhaften Phthalocyanine eine Verbindung der allgemeinen Formel I
Die Erfindung betrifft Phthalocyaninverbindungen, diese Verbindungen enthaltende Phthalocyaninpigmentgemische, ein Verfahren zur Stabilisierung von
Phthalocyaninen und die Verwendung der erhaltenen Phthalocyaninpigmentgemische für das Färben von
Farben, Lacken, Emailles, Druckfarben und Kunststof- r> fen.
Es ist bekannt, daß die Λ-Form von Kupferphthalocyanin den Nachteil hat, daß sie zur Kristallisation neigt.
Die Kristallisation oder das Kristallwachstum verläuft in der Kälte langsam und in der Wärme beim Kontakt mit
aromatischen Kohlenwasserstoffen schnell. Beispielsweise lagern sich in einer in einem Behälter aufbewahrten und derartige Lösungsmittel enthaltenden Farbe die
Mikrokristalle des Pigments langsam in größere Kristalle um, womit ein beträchtlicher Verlust an 4-,
Färbekraft verbunden ist Dieses Phänomen bildet ein Hindernis für die Verwendung von Druckfarben,
Anstrichfarben und Kunststoffen. Die Kristallisation der α-Form ist eine Umwandlung in die stabilere 0-Form.
Die Abnahme der Färbekräfte ist den relativ großen w Abmessungen der langsam in der /?-Form entwickelten
Kristalle zuzuschreiben. Weiterhin beobachtet man, da die /?-Form grüner ist, gleichzeitig eine Änderung der
Farbtönung.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Λ-Form von w
Kupferphthalocyanin gegen die Kristallisation dadurch zu stabilisieren, daß man sie mit einem anderen
Metallphthalocyanin vermischt oder die Partikel mit farblosen Schutzsubstanzen umgibt. Eine derartige
Umhüllung führt jedoch zu einer Verringerung der Färbekraft.
Aus der DE-AS 11 28 065 ist ein Verfahren zur Herstellung flockulationsbeständiger Kupferphthalocyaninpigmentc bekannt, das darin besteht, daß man
Kupferphthalocyanine in Gegenwart starker nichtoxi- μ dierender Säuren und in Abwesenheit von Verbindungen, die mit Oxymethylgruppen zu reagieren vermögen,
mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden
Pc-rCH2—X-A]n
einmischt, in der
Pc den Rest eines Phthalocyanins,
X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
A einen Phenylrest, der gegebenenfalls durch Alkylgruppen niederen Molekulargewichtes
substituiert ist, und
η eine ganze Zahl von 1 bis 8
bedeuten.
Gegenstand der Erfindung sind daher die Phthalocyaninverbindungen gemäß Hauptanspruch. .
Das Phthalocyanin des Restes Pc kann eine Metallverbindung sein oder nicht. Als Metaliphthalocyanine sind insbesondere Kupferphthalocyanin in der
oc- und in der /?-Form und ihre chlorierten Derivate mit
einem Chlorgehalt von 2 bis 4% zu erwähnen.
Die Alkylgruppen, die gegebenenfalls als Substituenten des Phenylrestes vorliegen, weisen vorzugsweise I
bis4 Kohlenstoffs' >me auf.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können dadurch hergestellt werden, daß
man ein chlormethyliertes Phthalocyaninderivat mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II
HX-A
worin X und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, im Verhältnis von wenigstens η Mol der
Verbindung der allgemeinen Formel Il pro η Chlormethylgruppen, umsetzt.
Die chlormethylierten Phthalocyaninderivate können
nach bekannten Verfahrensweisen, beispielsweise durch Kondensation eines Phthalocyanins mit symmetrischem
Dichlordimethyläther oder mit Paraformaldehyd in Gegenwart von Aluminiumchlorid oder Chlorsulfonsäure, erhalten werden. Die bekannten Verfahren der
Halogenmethylierung liefern gewöhnlich Gemische von halogenmethylierten Derivaten. Diese Gemische eignen
sich zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Vorzugsweise arbeitet man in Gegenwart eines alkalischen Mittels, wie von Natriumhydroxid oder
Natriumcarbonat. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen 50 und 150°C entweder im Überschuß der
Verbindung der allgemeinen Formel Il oder in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Unter Berücksichtigung der definierten Reaktionsbedingungen können
polare Lösungsmittel, wie Isopropylalkohol oder Äthylcellosolve, geeignet sein, wobei nur die Verbindung der
allgemeinen Formel Il reagiert.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Phthalocyaninpigmentgemische,
die eine Phthalocyaninverbindung der allgemeinen Formel I enthalten, gemäß Anspruch 2.
Diese erfindungsgemäßen Phthalocyaninpigmentgemische
erhält man dadurch, daß man eine erfindungsge- ä
mäße Phthalocyaninverbindung der allgemeinen FGrmel
I in das zu stabilisierende Phthalocyanin einbringt, was in verschiedenartiger Weise erreicht werden kann.
So kann man eine Verbindung der allgemeinen Forme! I und das zur Stabilisierung vorgesehene ">
Phthalocyanin in trockenem Zustand, vorzugsweise unter Verwendung eines Zerkleinerungshilfsmittels, wie
Natriumsulfat, gemeinsam zerkleinern bzw. pulverisieren.
Man kann auch die Phthalocyaninverbindung der allgemeinen Formel I und das zu stabilisierende
Phthalocyanin gemeinsam in ein Lösungsmittel, wie Schwefelsäure, einbringen und durch Eintragen der
Lösung in Wasser ausfällen, wobei man hier eine zu schnelle Temperaturerhöhung vermeiden sollte. Nach
dem Ausfällen wird das Pigmentgemisch abfiltriert gewaschen und getrocknet.
Man kann die Phthalocyaninverbindungen der allgemeinen Formel I und das zu stabilisierende Phthalocyaninpigment
auch in trockenem Zustand durch Rühren oder Zerkleinerung vermischen.
Die erfindungsgemäßen Phthalocyaninpigmentgemische enthalten vorzugsweise 1 bis 20% der Phthalocyaninverbindung
der allgemeinen Formel I.
Man kann diese Gemische schließlich auch dadurch «1 herstellen, daß man das zu stabilisierende Phthalocyanin
durch partielle Chlormethylierung mit Chlormethylgruppen versieht und das erhaltene teilchlormethylierte
Phthalocyanin mft einer Verbindung der allgemeinen Formel II reagieren läßt r>
Gegenstand der Erfindung ist daher auch das Verfahren zur Stabilisierung von Phthalocyaninen
gemäß Anspruch 3.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, die in aromatischen Lösungsmitteln löslich sind, weisen die w
Besonderheit auf, daß sie in Lösungsmitteln nicht ausblühen, wenn sie ein Teil der Pigmentgemische sind.
Die erfindungsgemäßen Phthalocyaninpigmentgemische sind besonders hinsichtlich ihrer Qualität als
Färbematerialien für Farben, Lacke, Emailles, Druckfar- -n ben. Kunststoffe usw. geeignet, da sie sich schnell in
nichtwäßrigen Medien dispergieren und gegenüber dem Kristallwachstum einen starken Widerstand bieten.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Phthalocyaninpig- ">n
menlgemische nach Anspruch 4 zum Färben von Farben, Lacken, Emailles, Druckfarben und Kunststoffen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. ν>
40 Gew.-Teile Kupferphthalocyanin (C. I. 74 160) werden in 200 Gew.-Teilen Chlorsulfonsäure und 100 bo
Gew.-Teilen 96%iger Schwefelsäure gelöst. Man gibt 80 Gew.-Teile Paraformaldehyd zu und erhitzt 2 Stunden
lang auf ungefähr 90 bis 95°C. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen und gießt über ein Eiswassergemisch.
Der Niederschlag wird filtriert, bis zur (,·>
Neutralität gewaschen und bei ungefähr 45°C getrocknet. Man erhält 45 Gew.-Teile Tris(chlormethyl)-kupferphthalocyanin.
Analyse:
Berechnet für: C]2HuNeCu(CH2CI)3 Cl 14,80%
gefunden: Cl 14,55%
gefunden: Cl 14,55%
Zu 80 Gew.-Teilen Phenol gibt man 5 Gew.-Teile Natriumhydroxid und erwärmt bis zur vollständigen
Lösung. Man gibt danach unter Rühren 14 Gew.-Tejle Tris(chlormethyl)-kupferphthalocyanin zu und erhitzt
ungefähr 4 Stunden auf 120 bis 125°C. Man läßt, auf 8O0C abkühlen und fällt das Reaktionsprodukt durch
Zugabe von Alkohol aus. Dieses wird filtriert, mit Alkohol, dann mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen
und getrocknet Man erhält auf diese Weise 17 Gew.-Teile Tris(pherioxymethyl)-kupferphthalocyanin
in Form eines chlorfreien blauen Pulvers.
V/enn man in dem vorausgehenden Beispiel Phenol
durch m-Kresol, p-Amylphenol bzw. Xylenol ersetzt, so
erhält man Tris(3'-methylphenoxymethyl)-kupferphihalocyanin bzw. Tris(4'-amylphenoxymethyl)-kupferphthalocyanin
bzw. Tris(dimethylphenoxymethyl)-kupferphthalocyanin.
Zu 140 Gew.-Teilen Glykolmonoäthyläther gibt man 16 Gew.-Teile 2,3,5-TrimethylphenoI und 6 Gew.-Teile
Natriumhydroxid. Man erhitzt unter Rühren bis zur vollständigen Lösung und führt dann 14 Gew.-Teile
Tris(chlormethyl)-kupferphthalocyanin ein, erhitzt 8
Stunden zum Sieden am Rückfluß, läßt auf 8O0C abkühlen und verdünnt mit Alkohol. Der Niederschlag
wird filtriert, mit Alkohol und mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Man erhält 18 Gew.-Teile eines
blauen Pulvers, das zum größeren Teil aus chlorfreiem Tris(2r3^-trimethylphenoxymethyl)-kupferphthalocyanin
besteht.
Zu 150 Gew.-Teilen Isopropylalkohol gibt man 10 Gew.-Teile Thiophenol, 10 Gew.-Teile Natriumcarbonat
und 14 Gew.-Teile Tris(chlormethyl)-k"pferphthalocyanin. Man erhitzt 10 Stunden lang unter gutem Rühren
zum Sieden, läßt abkühlen, filtriert, wäscht mit Alkohol, um den Thiophenolüberschuß zu entfernen, und dann
mit Wasser bis zur Neutralität. Man erhält 16,8 Gew.-Teile Tris(phenylthiomethyl)-kupferphthalocyanin.
Analyse:
Berechnet: S 10,2%
gefunden: S 9,5%; Cl 0%
gefunden: S 9,5%; Cl 0%
Mf.n vermischt während 24 Stunden in einem Gefäß
auf einem Rüttler gründlich 95 Gew.-Teile chlorfreies Kupferphthalocyaninpigment in der Λ-Form mit 5
Gew.-Teilen Tris(phenylthiomethyl)-kupferphthalocyanin. Das erhaltene Gemisch ist gegenüber Lösungsmitteln
sehr stabil. Die Stabilität gegenüber Auskristallisieren wird in der folgenden Weise geprüft:
1 g Pigmentgemisch wird in 100 ml Xylol suspendiert; dann erhitzt man 2 Stunden zum Sieden am Rückfluß,
kühlt, filtriert und wäscht mit Äthanol.
Dieses mit Xylol behandelte Gemisch wird in eine Farbe eingebracht, im Verhältnis zu dem nicht
behandelten Pigment erkennt man keine Änderung der Farbtönung und der Farbausbeute. Das Kupferphthalocyaninpigment
in der Λ-Form in reinem Zustand, das kein Phenylthiomethylderivat enthält, kristallisiert voll-
ständig in kochendem Xylol unter Bildung großer Nadeln der /?-Form aus. Wenn man dieses Pigment in
eine Farbe einbringt und mit einem nicht mir Xylol behandelten Pigment vergleicht, zeigt es eine deutlich
unterlegene Farbausbeute.
Man suspendiert 100 Gew.-Teile chlorfreies Kupferphthalocyanin in der «-Form, das man durch Lösen
mit Schwefelsäure und Ausfällen in Wasser erhalten hat, in 1000 Gew.-Teilen Wasser. Man gibt zu dieser
Suspension 5 Gew.-Teile Tris(2r3^-trimethylphenoxymethyl)-kupferphthalocyanin,
rührt 2 Stunden bei 60° C, schleudert und trocknet Unter den in Beispiel 4 beschriebenen Untersuchungsbedingungen bleibt das
erhaltene Pigmentgemisch gegenüber der Auskristallisation in Xylol stabil.
Ersetzt man in Beispiel 5 Tris(2,3,5-trimethylphenoxyrncthyly-kupferphthalocyanin
durch Tris(4-tert-buty!- phenoxymethyij-kupferphthalocyanin, s; erhält man
eine gegen das Auskristallisieren in Xylol stabile Pigmentzubereitung.
In 100 Gew.-Teilen Xylol suspendiert man 20 Gew.-Teile Kupferphthalocyaninpigment in der /J-Form
und 0,5 Gew.-Teile Tris(23-dimethylphenoxymethyl)-kupferphthalocyanin.
Man rührt zwei Stunden am Rückfluß und zieht dann das Lösungsmittel mit Wasserdampf ab. Man erhält eine grünlich-blaue
Pigmentfarbtönung.
Man löst 22,5 Gew.-Teile chloriertes Kupferphthalocyanin
mit einem Chlorgehalt von 3% und 2,5 Gew.-Teile Tris(phenylthiomethyl)-kupferphthalocyanin
in 250 Gew.-Teilen 98%iger Schwefelsäure. Man rührt 2 Stunden bei 20° C und gießt dann die
schwefelsaure Lösung in Eiswasser. Das Pigmentgemisch wird geschleudert uns getrocknet
Man erhält ein gegenüber den Versuchsbedingungen von Beispiel 4 gegen Auskristallisieren beständiges
Pigment Seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Sedimentbüdung
wird durch die nachfolgende Untersuchung bestätigt:
Man dispergiert einen Gew.-Teil des Pigmentgemisches
in 100 Gew.-Teilen Nitrocelluloselack. 10 Gew.-Teile dieser Dispersion werden mit 25 Gew.-Teilen
weißer Farbe gemischt, die ein Pigment auf Titanoxidbasis enthält. Die Farbsuspension unterliegt nach
dreitägiger Lagerung keiner Verringerung ihrer Farbintensität, während chloriertes Kupferphthalocyanin in
reinem Zustand, also ohne das Thiomethylderivat. unter denselben Anwendungsbedingungen eine Suspension
bildet, die sich sehr schnell entfärbt.
Man zerkleinert 225 Gew.-Teile Kupferphthalocyanin (das man aus Phthalsäureanhydrid, Harnstoff und
Kupferchlorid erhält), 25 Gew.-Teile Tris(phenylthiomethyl)-kupferphthalocyanin und 1000 Gew.-Teile eines
in Wasser löslichen Mineralsalzes, wie Natrium- oder Ammoniumsulfat während etwa 40 Stunden in einer μ
Kugelmühle. Man verdünnt dieses Gemisch mit 10 000 Gew.-Teilen warirrm Wasser, filtriert, wäscht den
Rückstand mit Wasser, um das Salz zu entfernen und trocknet ihn.
Man erhält ein Phthalocyaninpigment in der λ Form,
das gegenüber Auskristallisieren unter den in Beispiel 4 beschriebenen Bedingungen stabil ist.
Wenn man in dem vorausgehenden Beispiel chloriertes Kupferphthalocyanin mit einem Gehalt von
ungefähr 3% Chlor verwendet, so erhält man ein Pigmentgemisch, das nicht auskristallisiert und dessen
Widerstandsfähigkeit gegen Sedimentbildung nach den Bedingungen des Versuchs von Beispiel 8 15 Tage
positiv ist, während man, wenn man allein chloriertes Phthalocyanin verwendet, feststellt, daß eine Abtrennung
der Pigmente nach 2 Tagen eintritt
Man zerkleinert 240 Gew.-Teile chlorfreies Kupferphthalocyanin mit 10 Gew.-Teilen Tris(phenoxymethyl)-phthalocyanin,
1000 Gew.-Teilen Calciumchlorid und 25 Gew.-Teilen Trichlorethylen in einer Kugelmühle.
Nach 48stündigem Mahlen nimmt man die Masse mit warmem Wasser auf, filtriert, wäscht bis zur vollständigen
Ausscheidung des Salzes und trocknet
Man erhält ein Pigment in 0-Forrn, das gegenüber Auskristallisieren unter den Bedingungen von Beispiel 4
widerstandsfähig ist Seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Ausflocken entsprechend den Bedingungen nach
ASTM D 963-65 ist positiv, während unter denselben Bedingungen /^-Phthalocyanin eine bedeutende Änderung
der Färbung eingeht.
Beispie! 12
In 250 Ge-v.-Teilen 98°/oiger Schwefelsäure löst man
22,5 Gew.-" liiie Kupferphthalocyanin in der ß- Form und
2,5 Gew.-Teile TrisichiorniethylJ-kupferphtha'.ocyanin.
Man rührt 2 Stunden bei 200C und gießt dann über Eiswasser. Das Pigment wird filtriert, mit Wasser
gewaschen und geschleudert Die erhaltene Paste wird mehrere Stunden in einer alkalischen Phenollösung
erhitzt Man quetscht ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält ein Pigmentgemisch, das gegenüber
Sedimentbildung nach dem in Beispiel 8 beschriebenen Versuch noch nach 15 Tagen Lagerung resistent
ist, während unter den gleichen Bedingungen Phthalocyanin sich nach 2 Tagen abtrennt
Beispiel 13
Man löst 60 Gew.-Teile Natriumhydroxid in 50
Gew.-Teilen Methylalkohol, gibt 70 Gew.-Teile 2,3,5-Trimethylphenol
zu und erhitzt fortschreitend auf 120 bis 125° C, um den Alkohol und das im Laufe der
Reaktion gebildete Wasser abzudestillieren. Man gibt dann 15,5 Gew.-Teile Telra(chlormethyl)-kupferphthalocyanin
(Chlorgehalt 19%) zu und erhitzt unter Rühren 6 Stunden auf 120 bis 125°C. Man läßt auf 80 bis 850C
abkühlen, verdünnt mit 100 Teilen Methylalkohol, filtriert, wasch» mit Alkohol, um den Trimethylphenol-Überschuß
zu entfernen, dann mit Wasser bis zur Neutralität und trocknet. Man erhält 19 Gew.-Teile
chlorfreies blaues Pulver, das im wesentlichen aus
Tetra(2r3,5-trimethylphenoxymethyl)-kupferphthaiocyanin
besteht.
Beispiel 14
Man vermischt 97,5 Gew.-Teile Kupferphthalocyaninpigment (j9-Form), das man nach den bekannten
Verfahren erhalten hat, innig während IO Stunden mil
2,5 Gew.-Teilen [ris(2.3,5-trimethylphenoxymethyl)-kupferphthalocyanin.
Die erhaltene Pigmenlzubereitung weisl sehr gute Stabilität in kochendem Xylol
sowie ausgezeichnete thermische Stabilität in Kunststoffen auf.
Weiterhin sind die Theologischen Eigenschaften von Heliogravüre-Druckfarben, die mit dem oben beschriebenen
Pigmentgemisch hergestellt wurden, deutlich denen von mit dem unbehandelten Pigment hergestellten
Druckfarben überlegen. Diese Tatsache kann dem folgenden Versuch entnommen werden:
In einer Laboratoriumsfarbmühle verreibt man während 2 Stunden 30 Gew.-Teile Pigment. 45
Gew.-Teile Toluol und 225 Gew.-Teile weiße Druckfarbe aus 47% Calciumcolophanat, 8% Formaldehyd/Phenol-Harz
und 45% Toluol. Man läßt die pigmentierte Druckfarbe 24 Stunden. 14 Tage und 30 Tage in einem
ihprrnostaticrh hpi 50T gehaltenen Bad stehen und
mißt ihre Viskosität mit einem Brookfield-Viskosimeter. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle /u entneh-
Visknsitiit in I | ONe | nach | |
nach | nach | M) I'iigcn | |
24 SUI. | 14 Tagen | 6.80 | |
IJnbchandelles | 4.50 | 6.(Ml | |
Pigment | 2.80 | ||
Behandeltes | 1.7O | 2.80 | |
Pigment | |||
Beispiel 15
Zur Verdeutlichung des erfindungsgemäü er/iclbarcn technischen Fortschritts wurden Vergieichsversuche
durchgeführt, bei denen ein erfindungsgemäß stabilisiertes
Kupferphthalocyanin in der ν Form einem Kupfcrphthalocyanin
in der \-Form gegenübergestellt wurde, das mit einem aus der DIZ-AS 1128 0h1)
bekannten Stabilisator stabilisiert worden ist.
Zur Herstellung des erfindungsgemäß stabilisierten Kupferphthalocyaninpigments versetzt man das Kupferphthalocynnin
in der ,vForm mit 5% des in Beispiel i
beschriebenen Stabilisators. Man erhitzt die Mischung dann während 2 Stunden in Xylol /um Sieden am
Rückfluß.
Andererseits versetzt man Kupferphihalocyanin in der ,χ-Form mit 5% des aus Beispiel 2. Absatz 3. der
DE-AS 11 28 065 bekannten Stabilisators und behandelt auch diese Mischung während 2 Stunden in Xylol bei der
Rückflußtemperatur.
Die beiden erhaltenen Mischungen werden anschließend in gleichen Mengen getrennt in einem Nitroccllii·
loselack dispergiert, wozu man die in Beispiel H
angegebene Verfahrensweise anwendet. Die erhaltenen Dispersionen werden in gleichen Anteilen mit einem
wpißrn Anstrichmittel vermischt, das ein Pigment mil
der Grundlage von Titanoxid enthalt.
Vergleicht man die erhaltenen Anstrichmittel, die das mit Xylol bei der Riickflußtemperatur behandelte
Kupferphthalocyaninpigment in der x-Form enthalten
mit gleichartigen Anstrichmitteln, die das gleiche Kupferphthalocyaninpigment in der .\-Form, das jedoch
nicht mit Xylol bei der Rückflußtemperatur behandelt worden ist, enthalten, so ist festzustellen, daß das gemäß
der I -lire der DEAS 11 28 065 stabilisierte Kupferphthaloryaninpigment
eine erhebliche Einbuße seiner Färbekraft erlitten hat. während das erfindungsgemäß
stabilisierte Kupferphthalocyaninpigment eher eine Verbesserung der Färbekraft erkennen läßt (wie die
beigefügten Färbetafeln ersehen lassen).
Es ist damit ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Phthalocyaninverbindungen der allgemeinen Formel I
den aus der DE-AS 11 28 0b5 bekannten Stabilisatoren bezüglich der .Stabilisierungswirkung der Kupferphthalocyaninpigmente
in der vForm gegen die Kristallisation in aromatischen Lösungsmitteln erheblich überlegen
sind.
Claims (1)
1. Phthalocyaninverbindungen
Formel I
der allgemeinen
io
15
PcHrCH2-X-A]1,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7041757A FR2114243A5 (de) | 1970-11-20 | 1970-11-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2157553A1 DE2157553A1 (de) | 1972-05-25 |
DE2157553B2 true DE2157553B2 (de) | 1980-06-12 |
DE2157553C3 DE2157553C3 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=9064478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2157553A Expired DE2157553C3 (de) | 1970-11-20 | 1971-11-19 | Phthalocyaninverbindungen, sie enthaltende Phthalocyaninpigmentgemische und deren Verwendung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3764361A (de) |
JP (1) | JPS5444683B1 (de) |
BE (1) | BE774287A (de) |
BR (1) | BR7107723D0 (de) |
CH (1) | CH538530A (de) |
DE (1) | DE2157553C3 (de) |
DK (2) | DK130539B (de) |
ES (1) | ES396962A1 (de) |
FR (1) | FR2114243A5 (de) |
GB (1) | GB1373926A (de) |
IT (1) | IT942892B (de) |
NL (1) | NL168865C (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4141904A (en) * | 1974-03-25 | 1979-02-27 | Produits Chimiques Ugine Kuhlmann | Process for the preparation of phthalocyanine pigments |
FR2278741A1 (fr) * | 1974-07-19 | 1976-02-13 | Ugine Kuhlmann | Pigments de phtalocyanine stables a la cristallisation |
FR2278739A1 (fr) * | 1974-07-19 | 1976-02-13 | Ugine Kuhlmann | Pigments de phtalocyanines stables a la cristallisation |
FR2278740A1 (fr) * | 1974-07-19 | 1976-02-13 | Ugine Kuhlmann | Pigments de phtalocyanine stables a la cristallisation |
JPS5650741B2 (de) * | 1974-11-20 | 1981-12-01 | ||
JPH0730300B2 (ja) * | 1988-04-01 | 1995-04-05 | 三井東圧化学株式会社 | アルキルフタロシアニン近赤外線吸収剤及びそれを用いた表示・記録材料 |
-
1970
- 1970-11-20 FR FR7041757A patent/FR2114243A5/fr not_active Expired
-
1971
- 1971-10-21 BE BE774287A patent/BE774287A/xx unknown
- 1971-11-09 NL NLAANVRAGE7115366,A patent/NL168865C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-11-09 CH CH1627471A patent/CH538530A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-11-10 DK DK550971AA patent/DK130539B/da not_active IP Right Cessation
- 1971-11-12 ES ES396962A patent/ES396962A1/es not_active Expired
- 1971-11-19 BR BR7723/71A patent/BR7107723D0/pt unknown
- 1971-11-19 IT IT7170787Q patent/IT942892B/it active
- 1971-11-19 JP JP9297871A patent/JPS5444683B1/ja active Pending
- 1971-11-19 DE DE2157553A patent/DE2157553C3/de not_active Expired
- 1971-11-22 GB GB5406371A patent/GB1373926A/en not_active Expired
- 1971-11-22 US US00201196A patent/US3764361A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-09-19 DK DK462072AA patent/DK130840B/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK130840B (da) | 1975-04-21 |
DK130539B (da) | 1975-03-03 |
JPS5444683B1 (de) | 1979-12-27 |
NL7115366A (de) | 1972-05-24 |
DK130539C (de) | 1975-08-18 |
IT942892B (it) | 1973-04-02 |
DK130840C (de) | 1975-09-08 |
NL168865B (nl) | 1981-12-16 |
DE2157553A1 (de) | 1972-05-25 |
BE774287A (fr) | 1972-04-21 |
FR2114243A5 (de) | 1972-06-30 |
BR7107723D0 (pt) | 1973-02-20 |
CH538530A (fr) | 1973-06-30 |
NL168865C (nl) | 1982-05-17 |
ES396962A1 (es) | 1975-03-01 |
GB1373926A (en) | 1974-11-13 |
DE2157553C3 (de) | 1981-02-19 |
US3764361A (en) | 1973-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706004T2 (de) | Verfahren zur herstellung von drucktinte | |
EP0628607B1 (de) | Naphthalocyanine | |
DE69326087T2 (de) | CuPc Pigmentzusammensetzung | |
DE2132546B2 (de) | Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmentpasten für Druck- und Lackfarben | |
DE821936C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalozyaninfarbstoffpraeparaten | |
DE69716338T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzubereitun | |
DE2531823A1 (de) | Gegenueber kristallisation stabile phthalocyaninpigmente | |
DE69222262T2 (de) | Neue feste Lösungen von Kupferphthalocyaninverbindungen | |
DE2157553C3 (de) | Phthalocyaninverbindungen, sie enthaltende Phthalocyaninpigmentgemische und deren Verwendung | |
DE2206611A1 (de) | Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69024700T2 (de) | Pigmentzusammensetzung | |
DE2913007C2 (de) | ||
CH630946A5 (de) | Phthalocyaninpigmentpraeparate und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2157555C3 (de) | Phthalocyaninpigmentgemische, Verfahren zur Stabilisierung von Phthalocyaninen und Verwendung der Phthalocyaninpigmentgemische | |
EP0087713B1 (de) | Neue Zubereitungen von Phthalocyaninen und deren Verwendung | |
EP0209487A2 (de) | Herstellung von Kupferphthalocyanin in Pigmentform | |
DE3331998C2 (de) | ||
DE1619618C3 (de) | Chinacridon-Pigmentmasse | |
DE3037494A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines isoindolinonpigments | |
DE2512610A1 (de) | Kristallisations-stabile phthalocyaninpigmente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2811539A1 (de) | Verfahren zur konditionierung eines phthalocyaninpigments | |
DE1949593C3 (de) | Pigmentzusammensetzungen auf der Grundlage von ß-Phaeen-Phthalocyaiiinpigment und ihre Herstellung, sowie die PigmentzasammenseCzungen enthaltende Harze oder Überzugsmittel | |
DE69629541T2 (de) | Verfahren zur Herstellung transparenter Chincridon-Pigmente durch Säure-Schwellung vorgemahlener Chinacridon Sub-pigmente in Gegenwart einer organische Flüssigkeit | |
DE899699C (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht auskristallisierenden und nicht ausflockenden Kupferphthalocyanins | |
DE1095430B (de) | Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen Metallphthalocyaninpigmenten mit verbesserter Kristallisationsbestaendigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |