[go: up one dir, main page]

DE1769065U - Abstandschalter fuer brennstoffstaebe von kernreaktoren. - Google Patents

Abstandschalter fuer brennstoffstaebe von kernreaktoren.

Info

Publication number
DE1769065U
DE1769065U DE1957S0025765 DES0025765U DE1769065U DE 1769065 U DE1769065 U DE 1769065U DE 1957S0025765 DE1957S0025765 DE 1957S0025765 DE S0025765 U DES0025765 U DE S0025765U DE 1769065 U DE1769065 U DE 1769065U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
wings
fuel
spacer according
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957S0025765
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE1957S0025765 priority Critical patent/DE1769065U/de
Publication of DE1769065U publication Critical patent/DE1769065U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Abstandshalter für Brennstoffstäbe von Kernreaktoren In heterogenen Kernreaktoren ist der Kernbrennstoff bekanntlich auf eine Vielzahl von Brennstoffelementen verteilt, von denen die
    stabförmigen Elemente bevorzugt verwendet werden. In ihrer einfach-
    sten Ausführungsform bestehen sie aus oberflächengekühlten umman-
    t
    telten Zylindern, in die der Kernbrennstoff kompakt eingefüllt ist,
    im allgemeinen weisen sie jedoch zusätzlich noch einen zentralen
    Kühlkanal auf. Bei Brennstoffelementen zur Verwendung in Reaktoren mit Reaktorgefäß ist der Kernbrennstoff meistens auf eine Vielzahl von Brennstoffplatten oder-stäben verteilt, die ummantelt und im
    allgemeinen im gemeinsamen Leitrohr des Brennstoffelementes gehal-
    tert' : sind (vgl. Schnittansicht gemäß Fig. 1).
    Von den mannigfache Anforderungen, die an Brennstoffelemente gestellt werden, steht hier diejenige nach einwandfreier Abstandshaltung der einzelnen Stäbe untereinander und zum Leitrohr im Vordergrund. Eine Lösung soll dahingehend gesucht werden, daß einmal
    f
    die für die Abstandshalterung benötigte Materialmenge im Verhältnis zur Brennstoffmenge des Brennstoffelementes möglichst klein gehalten wird, um die Neutronenabsorption nicht unnötig zu erhöhen. Zum anderen soll die Ummantelung nach Möglichkeit nicht durch Schweiß-und Lötverbindungen geschwächt werden.
  • Gemäß der Neuerung werden diese Forderungen auf einfache. Weise durch Verwendung eines schellenartigen Umfassungselementes mit rippenförmigen Abstandsflügeln erreicht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Reihe von Ausführungsbeispielen, es zeigt Fig. 1 die bereits erwähnte grundsätzliche Anordnung von Brennstoffstäben im Leitrohr eines Brennstoffelementes, Fig. 2 ausschnittsweise in Seitenansicht einen einzelnen Brennstoffstab mit Abstandshalter, mit zwei zugehörenden Schnittansichten 2a, 2b, Fig. 3 ein sechskantiges Brennstoffelement ausschnittsweise im Waagrechtschnitt, mit Brennstoffstäben gemäß Fig. 2, Fig.'4 ausschnittsweise in Seitenansicht zwei Brennstoffstäbe mit Doppelring-Abstandshaltern, Fig. 5 in Seitenansicht die Anordnung gemäß Fig. 4, abgewandelt, Fig. 6 ausschnittsweise in Seitenansicht einen Brennstoffstab mit gekrümmtem Abstandsflügel, Fig. 7 ausschnittsweise in Seitenansicht zwei Brennstoffstäbe mit klauenartig ausgebildetem Abstandshalter, mit der dazugehörenden Schnittansicht 7a, Fig. 8 die Anordnung gemäß Fig. 7, abgewandelt im Waagrechtschnitt, Fig. 9-ausschnittsweise in der Seitenansicht einen Brennstoffstab mit schräg gestelltem Abstandsflügel und Fig. 10 drei Brennstoffstäbe mit mehrteilig zusammengesetzten Abstandshaltern im Waagrechtschnitt.
  • Der näheren Erläuterung der einzelnen Ausführungsformen sei zunächst vorausgeschickt, daß die im Leitrohr befindlichen Brennstoffstäbe bezüglich ihrer Längs-und Drehbeweglichkeit in bekannter Weise so gehalten sind, daß einerseits eine gewisse Längsausdehnung möglich ist, daß andererseits aber durch die vorbeistreichende Kühlströmung keine Drehbewegung der einzelnen Stäbe zustandekommen kann. Die für die genannten Zwecke vorgesehene Halterung ist der Übersichtlichkeit halber bei den Anordnungen gemäß den Fig. 1 bis 10 fortgelassen.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist als Abstandshalter und Umfassungselement des ummantelten Brennstoffstabes 1 der einteilige Ring 2 vorgesehen, der als schellenartiges Band um den Brennstoffstab gelegt ist. Die rippenförmigen Abstandsflügel 3 können auf verschiedene Weise gebildet werden. Wie aus den Schnittansichten gemäß Fig. 2a und 2b besonders deutlich zu erkennen ist, besitzt der einteilige Ring 2 vor der Montage einen den Brennstoffstabdurchmesser so weit überschreitenden Durchmesser, daß die Abstandsflügel 3 durch seitliches Anstauchen der die Flügel bildenden Ringzone gebildet werden können. Gemäß Fig. 2a besitzt der Ring 2 (währendder Faltung) noch
    einegewisse Lose gegenüber dem Brennstoffstab 1. In Fig. 2b (nach
    der Faltung) sitzt der Abstandshalter auf dem Brennstoffstab schrumpfähnlich fest. fest.
  • Durch die Faltung erhält der Abstandshalter zugleich eine große Steifheit und Festigkeit, so daß die Halterdicke mit Rücksicht auf den Måterialverbrauch und die Kühlquerschnittsverengung klein gehalten werden kann. Der Festsitz bleibt auch bei wechselnder Temperatur des Kühlmittels bestehen, weil die Ausdehnung des an der Peripherie des Brennstoffstabes liegenden Abstandshalters gegenüber dem Stab selbst immer geringer ist.
  • Die Anordnung gemäß Fig. 3 zeigt'mehrere, mit Abstandshaltern gemäß Fig. 2 ausgerüstete Brennstoffstäbe im Inneren des Leitrohres 4.
  • Je nach der Position des einzelnen Stabes weist der Abstandshalter eine mehr oder weniger große Zahl vbn Abstandsflügeln auf. Diese können symmetrisch, oder auch je nach Position, mit wechselnder Anzahl am einzelnen Stab angeordnet sein. Bezüglich der mit dem Bezugszeichen 5 versehenen Teile sei auf die Beschreibung im Zusammenhang mit Fig. 9 verwiesen.
  • Gemäß Fig. 4 bestehen die Umfassungselemente aus zwei Ringen, die durch die senkrecht daran befestigten Querstege 6 (als Abstandsflügel) zu einer baulichen Einheit vereinigt sind. Aus der Darstellung geht zugleich hervor, daß die Abstandshalter benachbarter Stäbe niveaumäßig gegeneinander versetzt sein können. Auf diese Weise vermeidet man örtlich allzu konzentrierte Querschnittsverengungen für das Kühlmittel.
  • Die gleichen Gesichtspunkte treffen auch für die in Fig. 5 dargestellte Anordnung zu, die sich von derjenigen nach Fig. 4 dadurch unterscheidet, daß einer der durchgehenden Querstege durch die kurzen abgewinkelten Fahnen 7 ersetzt ist.
  • Zur Verbesserung der gegenseitigen Berührung und Abstützung kann man den Abstandsflügeln eine Wölbung geben, die quer zur Achse des einzelnen Brennstoffstabes gerichtet ist. Ein Ausführungsbeispiel hierzu zeigt Fig. 6.
  • Eine zusätzliche Verbesserung erzielt man gemäß Fig. 7,7a, wenn man die gewölbten Abstandsflügel an ihrer oberen und unteren Kante sowie im Mittelteil gegenüber den dazwischenliegenden Teilen überhöht bzw. so formt, daß sie bei der Berührung den Nachbarstab entlang der gesamten Berührungskante klauenartig umfassen. Besonders ausgeprägt ist die klauenartige Umfassung bei der Abstandshalterausbildung gemäß Fig. 8. Hier weisen die die Abstandsflügel darstellenden Querstege quer zur Elementenachse abgewinkelte Fahnen 8 auf. Mit der dadurch gebildeten Klaue stützen sie den Brennstoffstab gegen den Nachbarstab ab.
  • Eine gut an Auskehlungen anschmiegsame Abstandshaltung bietet die Ausführungsform gemäß Fig. 9, bei der der Abstandsflügel 9-schräg zur Stabachse an die entsprechenden Halteringe angesetzt ist. Auskehlungen der erwähnten Art bilden beispielsweise die inneren Kanten des sechskantigen Leitrohres gemäß Fig. 3. Die dort mit dem Bezugszeichen 5 versehenen Teile stellen die hier mit bezeichneten schräg gestellten Abstandsflügel dar. Es empfiehlt sich der besseren Auflage wegen, die oberer Kante der schräg stehenden Abstandsflügel bogenförmig zu erhöhen.
  • Bei den bisher erläuterten Ausführungsformen der Abstandshalter war angenommen, daß der die Abstandsflügel tragende Ring aus einem ungeteilten Stück besteht und nach Möglichkeit auf dem Brennstoffstab durch Stauchung aufgeschrumpft wird. Man kann aber auch die Abstandshalter mehrteilig ausbilden, so daß sie aus Einzelsegmenten zusammensetzbar sind und an den Trennfugen verlötet bzw. verschweißt werden können. Die Anordnung nach Fig. 10'zeigt ein Ausführungsbeispiel hierzu, bei dem die Abstandsstücke 10 zugleich als gemeinsamen Abstandsflügel zweier benachbarter Elemente benutzt sind.
    Der. Geometrie der Grundrißanordnung gemäß Fig.'10 folgend lassen
    sich mit Abstandshaltern-der dargestellten Art beispielsweise bei
    Brennstoffelementen mit kreisförmigem Leitrohr die auf konzentrischen
    Kreisen sitzenden Brennstoffstäbe jeweils zu einem zusammenhängenden Brennstoffsatz vereinigen. Durch Ineinanderfügen solcher Brennstoffsätze läßt sich dann in, einfacher Weise die Brennstoffüllung eines Brennstoffelementes aufbauen.
  • Sollte die Spaltkorrosion zwischen Umfassungselement und Brennstoffstabhülle von Bedeutung sein,. ersetzt man die Schrumpfve'rbindung zweckmäßig durch eine Lötverbindung, die zugleich im Betrieb den Temperatursprung von innen nach außen vermindert.
  • 8 Schutzansprüche 10 Figuren

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Abstandshalter für Brennstoffstäbe in Brennstoffelementen von Kernreaktoren, gekennzeichnet durch ein schellenartiges Umfassungselement mit rippenförmigen Abstandsflügeln.
    2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umfassungselement ein einteiliger Ring mit einem den, Stabdurchmesser so-weit überschreitenden Durchmesser benutzt ist, daß die Abstandsflügel durch seitliches Anstauchen der die Flügel bildenden Ringzone bildbar sind.
    3. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umfassungselement mehrere Ringe, vorzugsweise zwei, besitzt, die durch senkrecht daran befestigte Querstege (als Abstandsflügel) zu einer baulichen Einheit vereinigt sind.
    4. Abstandshalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsflügel gewölbt sind.
    5. Abstandshalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbten Abstandsflügel an ihrer oberen und unteren Kante sowie im Mittelteil gegenüber den dazwischenliegenden Teilen überhöht bzw. so geformt sind, daß sie bei der Berührung den Nach- barstab entlang der gesamten Berührungskante klauenartig umfassen. 6. Abstandshalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsflügel quer zur Elementenachse in jeweils ent-
    gegengesetzte Richtung abgewinkelte Fahnen (als Halteklauen) besitzen.
    7. Abstandshalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsflügel schräg zur Stabachse an die Halteringe angesetzt sind.
    8. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Umfassungselement und Abstandsflügel aus Einzelsegmenten zusammensetzbar sind.
DE1957S0025765 1957-12-21 1957-12-21 Abstandschalter fuer brennstoffstaebe von kernreaktoren. Expired DE1769065U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0025765 DE1769065U (de) 1957-12-21 1957-12-21 Abstandschalter fuer brennstoffstaebe von kernreaktoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0025765 DE1769065U (de) 1957-12-21 1957-12-21 Abstandschalter fuer brennstoffstaebe von kernreaktoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769065U true DE1769065U (de) 1958-06-26

Family

ID=32794779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957S0025765 Expired DE1769065U (de) 1957-12-21 1957-12-21 Abstandschalter fuer brennstoffstaebe von kernreaktoren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1769065U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093500B (de) * 1959-05-22 1960-11-24 Siemens Ag Abstandhalter fuer Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstaeben
DE1282801B (de) * 1960-05-11 1968-11-14 Atomenergie Ab Heterogener Hochleistungskernreaktor mit Wasser als Kuehl- und Moderatormittel
DE1464839B1 (de) * 1963-05-22 1970-05-14 Commissariat Energie Atomique Abstandshaltersystem fuer gebündelte Kernbrennstoffstäbe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093500B (de) * 1959-05-22 1960-11-24 Siemens Ag Abstandhalter fuer Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstaeben
DE1282801B (de) * 1960-05-11 1968-11-14 Atomenergie Ab Heterogener Hochleistungskernreaktor mit Wasser als Kuehl- und Moderatormittel
DE1464839B1 (de) * 1963-05-22 1970-05-14 Commissariat Energie Atomique Abstandshaltersystem fuer gebündelte Kernbrennstoffstäbe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012606T2 (de) Kernbrennstab-Abstandshalter.
DE3887230T2 (de) Abstandhaltergitter für ein Kernbrennstabbündel.
DE2918112C3 (de) Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor
DE2600878A1 (de) Abstandshaltervorrichtung fuer ein buendel paralleler nadeln in einer kernreaktorelementanordnung
DE2803482A1 (de) Abstandshalterung fuer brennstabbuendel
DE3116968A1 (de) "brennelement fuer kernreaktoren"
DE2233048A1 (de) Abstandsgitter fuer brennelementbauteilgruppen von atomkernreaktoren
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE2161229B2 (de) Abstandshalter für Brennstäbe von Leichtwasser-Kernreaktoren
DE3619930A1 (de) Stroemungskanal-duesenbefestigung fuer kernbrennstoffanordnungen
DE1769065U (de) Abstandschalter fuer brennstoffstaebe von kernreaktoren.
DE2726000C2 (de)
DE1439775B2 (de) Brennstoffstabbundel fur Kernreakto
DE2513226A1 (de) Vorrichtung zum halten und abstuetzen der staebe eines stabbuendels in der huelle eines kernreaktor-brennelements
DE2233051A1 (de) Abstandsgitter fuer zellenartige kernreaktor-brennelement-bauteilgruppen
DE3407163A1 (de) Brennstab-abstandshaltegitter fuer kernbrennelemente
DE2605594A1 (de) Brennelementskelett
DE2122008C3 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE3401630C2 (de)
DE2512664A1 (de) Vorrichtung zum halten und stuetzen der staebe eines stabbuendels in der huelle eines kernreaktor-brennelements
DE2543626A1 (de) Stabfoermige bauteile zwischen brennelementen von siedewasserreaktoren
DE3008455C2 (de)
DE1464956C3 (de) Stabbündelbrennelement für einen Kernreaktor
DE2017903B2 (de) Brennstoffelementanordnung
DE542902C (de) Eiserner Gittermast