DE1464839B1 - Abstandshaltersystem fuer gebündelte Kernbrennstoffstäbe - Google Patents
Abstandshaltersystem fuer gebündelte KernbrennstoffstäbeInfo
- Publication number
- DE1464839B1 DE1464839B1 DE1964C0032958 DEC0032958A DE1464839B1 DE 1464839 B1 DE1464839 B1 DE 1464839B1 DE 1964C0032958 DE1964C0032958 DE 1964C0032958 DE C0032958 A DEC0032958 A DE C0032958A DE 1464839 B1 DE1464839 B1 DE 1464839B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacers
- spacer
- wings
- fuel rods
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims description 88
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 title claims description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 43
- 229910001093 Zr alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VHEIITUVJVHVEU-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Zr].[Sn] Chemical compound [Fe].[Zr].[Sn] VHEIITUVJVHVEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FXACDRUFSJGZTJ-UHFFFAOYSA-N [Ni][Cr][Fe][Sn][Zr] Chemical compound [Ni][Cr][Fe][Sn][Zr] FXACDRUFSJGZTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000000191 radiation effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/30—Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
- G21C3/32—Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/30—Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
- G21C3/32—Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
- G21C3/33—Supporting or hanging of elements in the bundle; Means forming part of the bundle for inserting it into, or removing it from, the core; Means for coupling adjacent bundles
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/30—Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
- G21C3/32—Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
- G21C3/34—Spacer grids
- G21C3/344—Spacer grids formed of assembled tubular elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Abstandshaltersystem für Die thermische Instabilität erfordert die Anwesen-Kernbrennstoffstäbe,
die in konzentrischer Ring- heit von Abstandshaltern in einer bestimmten Höhe anordnung um einen mittleren Brennstoffstab zu der Brennstäbe (im allgemeinen in der Mitte), um
einem Brennstoffelement für Kernreaktoren gebündelt einen gleichbleibenden Abstand aufrechtzuerhalten,
sind, mit einer bestimmten Anzahl von je einen Stab 5 d. h. den Querschnitt der Durchtrittsöffnung für das
ringförmig umgebenden Abstandshaltern, die mit Kühlmedium zwischen den Brennstäben gleich-Abstandsflügeln
versehen sind, von denen ein Teil bleibend zu halten. Diese Abstandshalter verleihen
sich gleichzeitig gegen drei Brennstoff stäbe abstützt, dem Bündel außerdem eine bestimmte mechanische
und wobei mindestens die zum äußeren Ring, jedoch Widerstandsfähigkeit. Leider erhöhen sie die Drucknicht
die zu verschiedenen Ringen gehörenden io Verluste und müssen daher so gebaut werden, daß
Abstandshalter untereinander verschweißt sind. der Druckabfall möglichst gering ist.
Derartige Brennstoffelemente werden im Reaktor Es sind nun aus dem deutschen Gebrauchsmuster durch ein wärmeübertragendes Medium gekühlt. 1769065 Abstandshalter für Kernbrennstoffelemente
Derartige Brennstoffelemente werden im Reaktor Es sind nun aus dem deutschen Gebrauchsmuster durch ein wärmeübertragendes Medium gekühlt. 1769065 Abstandshalter für Kernbrennstoffelemente
Das Bestreben, von einem Kernbrennstoffelement bekannt, die die Brennstoffstäbe ringförmig umgeben
mehr Wärme abzuführen, um die Energieausbeute 15 und mit Abstandsflügeln versehen sind. Diese
zu erhöhen, führt natürlicherweise zu einer mög- Abstandshalter sind so ausgebildet, daß sich ein Stab
lichsten Vergrößerung der durch das wärmeübertra- gleichzeitig gegen drei benachbarte Stäbe abstützt,
gende Medium gekühlten Oberfläche. Dafür sind die Hierbei verlaufen die Flügel der Abstandshalter längs
aus einer Gruppierung von nebeneinanderliegenden den Verbindungsgeraden der Stabachsen. Wenn sich
Brennstäben gebündelten Kernbrennstoffelemente ein 20 drei Stäbe gegeneinander abstützen, entstehen auf
Beispiel. Wenn man identische Brennstäbe in Betracht diese Weise Dreiecksmaschinen. Wenn man die
zieht, umfassen die dichtest gepackten Bündel, die Mindestanzahl der Abstandsflügel annimmt, die
aus aufeinanderfolgenden Kränzen zusammengesetzt nötig ist, um jeden Stab gegen mindestens drei
sind, 7,19 usw. ... Brennstäbe. benachbarte Stäbe abzustützen, beanspruchen diese
Wenn man jedoch möglichst befriedigende Eigen- 25 bekannten Abstandshalter einen verhältnismäßig
schäften erzielen will, müssen eine Anzahl Bedin- großen Anteil der Querschnittsfläche der Zwischengungen
beachtet werden, die unter anderem je nach räume zwischen den Brennstoffstäben, durch die das
der Art des Kühlmediums, Druckwasser, Siedewasser wärmeübertragende Medium strömt. Diese Abstandsoder
Gas unter Druck, verschieden sein können. Ein halter sind auch nicht in der Lage, die Brennstäbe
gebündeltes Brennstoffelement wird durch Zusammen- 30 gegen eine Verdrehung ihrer Achsen zu sichern, da
bau von Einzelbrennstäben gebildet, und diese An- bei einer Drehung eines Stabes die Abstandsflügel
Ordnung ist bestimmten mechanischen Beanspruchun- an den benachbarten Stäben einfach tangential weggen
unterworfen, die von der Handhabung des Brenn- rutschen würden, also einer Drehung nahezu keinen
Stoffs im Kanal, den Spannungen infolge des Druck- Widerstand entgegensetzen.
abfalls, der Reibung des Kühlmediums, Schwingungen 35 Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die
und Wärme sowie von den Strahlungswirkungen Nachteile der bekannten Abstandshalter zu beheben
(Spaltprodukten) herrühren. und ein den Erfordernissen der Praxis entspre-
Offensichtlich wird von dem Brennstoffelement chendes System von Abstandshaltern zu schaffen, die
verlangt, diesen verschiedenen Banspruchungen wäh- bei geringsten Druckverlusten des wärmeübertrarend
der vorgesehenen Brenndauer zu widerstehen 40 genden Mediums dem Brennstoffelement die größt-
und eine möglichst geringe Neutronenabsorption auf- mögliche Stabilität auch gegen Verdrehung der einzuweisen.
Im Hinblick auf Neutronenverluste ist vor- zelnen Brennstäbe verleihen.
zuziehen, möglichst lange Brennstäbe zu verwenden, Diese Aufgabe wird bei einem Abstandshalterung
einerseits die Masse des zur Herstellung der End- system für Kernbrennstoffstäbe, die in konzentrischer
abschnitte (Stopfen, Haltegitter) verwendeten Werk- 45 Ringanordnung um einen mittleren Brennstoffstab zu
Stoffs möglichst gering zu halten und andererseits einem Brennstoffelement für Kernreaktoren gebündelt
unter im übrigen gleichen Umständen die Höchst- sind, mit einer bestimmten Anzahl von je einen Stab
menge von Spaltmaterial unterzubringen. ringförmig umgebenden Abstandshaltern, die mit
Um jedoch günstige Eigenschaften zu erzielen, Abstandsflügeln versehen sind, von denen ein Teil sich
muß eine Höchstmenge von Kalorien pro Volum- 50 gleichzeitig gegen drei Brennstoffstäbe abstützt, und
einheit des Brennstoffs abgegeben werden, was sehr wobei mindestens die zum äußeren Ring, doch nicht
starke Wärmegradienten in seinem Inneren und eine die zu verschiedenen Ringen gehörenden Abstandsgute
Wirksamkeit des wärmeübertragenden Mediums halter untereinander verschweißt sind, gemäß der
voraussetzt. Diese für die Wirtschaftlichkeit des Erfindung dadurch gelöst, daß ein Teil der Abstands-Reaktors
wesentliche Bedingung hat jedoch zur Folge: 55 flügel als Y-förmige Knotenpunkte ausgebildet sind
1. Eine Wärmestabilität des Brennstabs. Wenn sich oder sich mit den Abstandsflügeln benachbarter
der Brennstab leicht krümmt, verringert sich die Abstandshalter zu solchen Y-förmigen Knotenpunkten
für das Kühlmedium gelassene Durchtritts- ergänzen, durch die ein Brennstoffstab gleichzeitig
Öffnung, der längste Abschnitt der Hülle wird gegen zwei benachbarte Brennstoffstäbe abgestützt
am wenigsten gekühlt, und die Erscheinung be- 60 wird.
schleunigt sich hinsichtlich Temperatur und Ver- Vorzugsweise stützt sich jeder Stab eines Ringes
formung bei örtlichem Schmelzen der Hülle. mit einem Y-förmigen Knotenpunkt gegen zwei Stäbe
2. Einen erheblichen Druckabfall. Da das Kühl- des nächstäußeren Ringes ab.
medium mit großer Geschwindigkeit strömt, Außerdem ist es vorteilhaft, wenn mindestens
erfordern die Druckverluste erhöhte Pumpen- 65 einige der Knotenpunkte durch je einen sich Y-förmig
bzw. Gebläseleistungen zum Nachteil der Wirt- verzweigenden Abstandsflügel eines Abstandshalters
schaftlichkeit des Reaktors; dieser Punkt wird oder durch je zwei aneinanderstoßende Abstands-
rasch sehr kritisch. flügel zweier benachbarter Abstandshalter oder auch
3 4
durch je drei aneinanderstoßende Abstandsflügel In einer ersten Ausführungsform eines in den
dreier benachbarter Abstandshalter gebildet werden, Fig. 2 und 3 dargestellten Satzes von Abstands-
wobei im letztgenannten Fall alle Abstandshalter haltern trägt der um den mittleren Stab angeordnete
vorteilhafterweise identisch ausgebildet sein können. Abstandshalter 11 einen einfachen Kragen.
Die Abstandshalter werden maschinell mittels 5 Die an den Stäben des Kranzes, der den mittleren
Werkzeugmaschinen, gegebenenfalls nach vorherigem Stab unmittelbar umgibt, angeordneten Abstands-
Strangpressen-Ziehen, hergestellt. Sie werden an den halter 12 tragen außer einem Kragen entsprechend
Hüllen der Kernbrennstoffstäbe vorzugsweise durch dem obigen zwei Flügel 13 und 14, von denen der
Hartlöten, insbesondere unter Vakuum, befestigt. erste gegen den Kragen eines benachbarten Abstands-
Die Abstandshalter bestehen vorzugsweise aus io halters des gleichen Kranzes drückt und der zweite
einer Zinn-Eisen-Chrom-Nickel-Zirkonium- bzw. zwei Auflageflächen aufweist, von denen die eine, 15,
Zinn-Eisen-Zirkonium-Legierung oder aus rostfreiem gegen den Kragen des anderen benachbarten Ab-
Stahl oder aus einer Nickel-Chrom-Legierung. Standshalters des gleichen Kranzes und die zweite, 16,
Das Abstandshaltersystem gemäß der Erfindung gegen den Kragen des mittleren Stabs drückt. Alle
ermöglicht bei einfachem Aufbau und damit auch 15 Abstandshalter 12 dieses ersten Kranzes von Stäben
einfacher Herstellung eine verdrehungssichere Ab- sind identisch.
Stützung und nur relativ geringe Erhöhung des Im Gegensatz dazu sind die Abstandshalter des
Strömungswiderstandes des gebündelten Kernbrenn- folgenden Kranzes, der im beschriebenen Beispiel
Stoffelements. der äußere Kranz ist, abwechselnd von verschiedener
Die Erfindung wird erläutert mit Bezug auf die ao Art 17 und 18. Die Abstandshalter 17 tragen an
folgende Beschreibung und die Zeichnungen. In den ihrem Kragen zwei Flügel 19 und 20, die beide gegen
Zeichnungen ist die Flügel von zwei benachbarten Abstandshaltern
Fig. 1 ein Axialschnitt eines erfindungsgemäßen des gleichen Kranzes drücken; die Abstandshalter 18
.Kernbrennstoffelements, tragen an ihrem Kragen zwei Hügel 21 und 22, die
F i g. 2 und 3 zwei Querschnitte einer ersten Aus- 25 gleichfalls gegen die Flügel der benachbarten Abführungsform
einer Gruppe von erfindungsgemäßen Standshalter des gleichen Kranzes drücken, wobei
Abstandshaltern, jeweils zusammengefügt und aus- der Flügel 22 außerdem noch eine Auflagefläche 23
einandergenommen dargestellt, aufweist, um mit dieser gegen einen Kragen eines
F i g. 4 und 5 zwei Querschnitte einer zweiten Aus- Abstandshalters des dazwischenliegenden Kranzes zu
führungsform einer Gruppe von erfindungsgemäßen 30 drücken.
Abstandshaltern, jeweils zusammengefügt und aus- Dieser Satz von Abstandshaltern, bestehend aus
einandergezogen dargestellt, vier verschiedenen Sorten von Abstandshaltern, ge-
F i g. 6 ein Querschnitt eines Rohlings zur Her- stattet, jedes Ausweichen von Stäben unter dem
stellung eines Abstandshalters gemäß der zweiten Einfluß von radialen Spannungen, die gegebenenfalls
Ausführungsform. 35 zu einer Drehung der Stäbe um sich selbst führen
Die erfindungsgemäßen Abstandshalter sind für könnten, zu vermeiden.
ein gebündeltes Brennstoffelement der in F i g. 1 dar- Die Abstandshalter können aus rostfreiem Stahl
gestellten Art bestimmt, das um einen mittleren oder aus einer Zinn-Eisen-Chrom-Nickel-Zirkonium-Brennstab
1 mehr als einen Kranz von Brennstäben, bzw. Zinn-Eisen-Zirkonium-Legierung bestehen, je
wie 2 und 3, d. h. mehr als sieben Brennstäbe ent- 40 nachdem ob das wärmeübertragende Medium
hält. Tatsächlich wird in diesem Fall, wenn man die Kohlendioxyd oder überhitzter Dampf ist. Sie können
Abstände zwischen den Brennstäben konstant halten durch Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen hergestellt
und jede Gefahr einer Relativverschiebung vermeiden und auf die Hülle des Brennstabs gelötet werden,
will, die Zahl der zwischen den Brennstäben not- wenn Hülle und Abstandshalter aus rostfreiem Stahl
wendigen Haltepunkte sehr groß, wobei gleichzeitig 45 bestehen, oder unter Vakuum aufgelöst werden, wenn
die Druckverluste sehr rasch anwachsen. Die Brenn- es sich um eine Nickel-Chrom-Legierung handelt. Im
stäbe, ζ. B. 1, 2 oder 3, sind an einem unteren Fall der erwähnten Zirkoniumlegierungen kann
Gitter 4 mittels Spitzen 5 befestigt; in einem oberen man eine Lötung vom Typ Zirkon—Beryllium mit
Gitter 6 können sie sich mittels Spitzen 7 frei aus- 5°/o Beryllium verwenden. Die Lötung an jedem Stab
dehnen, die beispielsweise um einige Millimeter in 50 kann leicht überwacht werden.
den Sitzen 8 gleiten. Die beiden Gitter 4 und 6 sind Beim Zusammenbau des Satzes von Abstands-
in der dargestellten Ausführungsform durch einen haltern, die mit Bezug auf die F i g. 2 und 3 beschrie-
Außenmantel 9 zusammengehalten; es können aber ben wurden, beginnt man durch Aufbau des ersten
auch Zugstangen verwendet werden, die einem Kranzes um den Mittelstab, wobei man alle Stäbe
solchen gebündelten Brennstoffelement die notwen- 55 dieses Kranzes mit Bezug aufeinander frei läßt,
dige axiale mechanische Widerstandsfähigkeit ver- Darauf wird der Kranz von äußeren Stäben zu-
leihen. In bestimmten Fällen kann man zu diesem sammengebaut, und man schweißt untereinander die
Zweck den mittleren Stab verwenden, der dann kein Flügel der Abstandshalter dieses Kranzes zusam-
Brennstab mehr ist. In einem solchen gebündelten men, um den Durchmesser des Bündels mecha-
Brennstoffelement sind die Stäbe Bedingungen von 60 nisch aufrechtzuerhalten; diese Schweißungen wer-
thermischer Instabilität unterworfen, die zur Ver- den bei 24 und 25 durch Elektronenbeschuß vor-
änderung des Abstandes zwischen ihren Achsen genommen.
führen. Deshalb sieht man im allgemeinen in der Diese Art des Zusammenbaus eines gebündelten
Mitte ihrer Länge einen Satz Abstandshalter 10 vor, Brennstoff elements beseitigt die Probleme der Schwinum
die Abstände zwischen den Stäben richtig zu 65 gungen zwischen den Stäben und macht es überhalten.
Diese Abstandshalter 10, deren Platz und flüssig, sie durch einen weiteren Kragen zusammen-Rolle
im folgenden beschrieben sind, stellen den zuhalten, der die Druckverluste stark erhöhen
Gegenstand der Erfindung dar. würde.
Bei einer zweiten, in den F i g. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform eines Satzes von Abstandshaltern
wurde eine Vereinfachung ihrer Herstellung ins Auge gefaßt.
In diesem Fall trägt der um den Mittelstab angeordnete Abstandshalter 26 drei Flügel 27, die um jeweils
120° versetzt, um seinen Kragen angeordnet sind; diese drei Flügel sind identisch.
Die Abstandshalter 28 des mittleren Kranzes sind jeweils spiegelsymmetrisch, d. h. durch einfaches
Umdrehen identisch. Sie tragen jeder drei Flügel 29, 30 und 31, von denen der Flügel 29 gleichzeitig
gegen einen Flügel eines benachbarten Abstandshalters des gleichen Kranzes und einen Flügel des
Abstandshalters des Mittelstabs, der Flügel 30 gleichzeitig gegen zwei Flügel zweier benachbarter Abstandshalter
des äußeren Kranzes und schließlich der Flügel 31 gegen einen Flügel des anderen benachbarten
Abstandshalters des gleichen Kranzes drücken.
Schließlich sind die Abstandshalter 32 und 33 des äußeren Kranzes ebenfalls spiegelsymmetrisch, d. h.
durch Umdrehen identisch und tragen jeder zwei Flügel 34 und 35, von denen der Flügel 34 gegen
einen Flügel eines benachbarten Abstandshalters des gleichen Kranzes und der Flügel 35 gleichzeitig gegen
einen Flügel des anderen benachbarten Abstandshalters des gleichen Kranzes und einen Flügel eines
Abstandshalters des dazwischenliegenden Kranzes drücken.
Wie aus den Figuren ersichtlich, gibt es in dieser Anordnung nur drei Arten von Abstandshaltern 26,
28 und 32, von denen der erste, nämlich der des Mittelstabs, nur einmal vorkommt und die beiden
anderen auf wirtschaftliche Weise durch Strangpressen-Ziehen eines in F i g. 6 gezeigten Rohlings 36
hergestellt werden können, der anschließend nur abgeschnitten und bearbeitet zu werden braucht, um
nach Belieben einen Abstandshalter 28 oder einen Abstandshalter 32 zu erhalten.
Zum Zusammenbau des mit Bezug auf die F i g. 4 und 5 beschriebenen Satzes von Abstandshaltern beginnt
man mit dem Aufbau des ersten Kranzes um den Mittelstab herum, jedoch weist dieser erste Kranz
im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den Fig.2 und 3 Schweißstellen an den Punkten37 und
38 auf. Es sei darauf hingewiesen, daß ein Anschweißen der Flügel des Abstandshalters des
Mittelstabs vermieden wird. Darauf wird der Kranz von äußeren Stäben aufgebaut, und man verschweißt
untereinander die Flügel dieses Kranzes an den Punkten 39 und 40. Es sei bemerkt, daß die verschiedenen
Schweißpunkte 37, 38, 39 und 40 so angeordnet sind, daß sich die Kränze untereinander
sowie bezüglich des Mittelstabs frei ausdehnen können.
Claims (8)
1. Abstandshaltersystem für Kernbrennstoffstäbe, die in konzentrischer Ringanordnung um
einen mittleren Brennstoffstab zu einem Brennstoffelement für Kernreaktoren gebündelt sind,
mit einer bestimmten Anzahl von je einen Stab ringförmig umgebenden Abstandshaltern, die mit
Abstandsflügeln versehen sind, von denen ein Teil sich gleichzeitig gegen drei Brennstoffstäbe
abstützt, und wobei mindestens die zum äußeren Ring, jedoch nicht die zu verschiedenen Ringen
gehörenden Abstandshalter untereinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil der Abstandsflügel als Y-förmige Knotenpunkte ausgebildet sind oder sich mit den
Abstandsflügeln benachbarter Abstandshalter zu solchen Y-förmigen Knotenpunkten ergänzen,
durch die ein Brennstoffstab gleichzeitig gegen zwei benachbarte Brennstoffstäbe abgestützt wird.
2. Abstandshaltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stab eines Ringes
sich mit einem Y-förmigen Knotenpunkt gegen zwei Stäbe des nächstäußeren Ringes abstützt.
3. Abstandshaltersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
einige der Knotenpunkte durch je einen sich Y-förmig verzweigenden Abstandsflügel eines
Abstandshalters gebildet werden.
4. Abstandshaltersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
einige der Knotenpunkte durch je zwei aneinanderstoßende Abstandsflügel zweier benachbarter
Abstandshalter gebildet werden.
5. Abstandshaltersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
einige der Knotenpunkte durch je drei aneinanderstoßende Abstandsflügel zweier benachbarter
Abstandshalter gebildet werden.
6. Abstandshaltersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Abstandshalter
identisch ausgebildet sind.
7. Abstandshaltersystem nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter
an den Umhüllungen der Kernbrennstoffstäbe durch Hartlöten befestigt sind.
8. Abstandshaltersystem nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter
aus einer Zinn-Eisen-Chrom-Nickel-Zirkonium- bzw. Zinn-Eisen-Zirkonium-Legierung
oder aus rostfreiem Stahl oder aus einer Nickel-Chrom-Legierung bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR935759A FR1365475A (fr) | 1963-05-22 | 1963-05-22 | Perfectionnements aux entretoises pour un élément combustible en grappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1464839B1 true DE1464839B1 (de) | 1970-05-14 |
Family
ID=8804486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964C0032958 Pending DE1464839B1 (de) | 1963-05-22 | 1964-05-22 | Abstandshaltersystem fuer gebündelte Kernbrennstoffstäbe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3278388A (de) |
CH (1) | CH426028A (de) |
DE (1) | DE1464839B1 (de) |
FR (1) | FR1365475A (de) |
GB (1) | GB1057958A (de) |
LU (1) | LU46055A1 (de) |
SE (1) | SE308561B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354045A (en) * | 1967-11-21 | Nuclear reactor fuel elements | ||
SE304793B (de) * | 1965-05-04 | 1968-10-07 | Asea Ab | |
US3440140A (en) * | 1965-12-03 | 1969-04-22 | Ca Atomic Energy Ltd | Protection of zirconium alloy components against hydriding |
US3389057A (en) * | 1967-04-14 | 1968-06-18 | Ca Atomic Energy Ltd | Skewed helical wart spacers for fuel assemblies |
US3996102A (en) * | 1972-05-30 | 1976-12-07 | Babcock-Atlantique Societe Anonyme | Support grid |
US4030975A (en) * | 1973-06-25 | 1977-06-21 | Combustion Engineering, Inc. | Fuel assembly for a nuclear reactor |
US4522781A (en) * | 1977-07-18 | 1985-06-11 | The Babcock & Wilcox Company | Integral nuclear fuel element assembly |
CN109273105B (zh) * | 2018-09-13 | 2022-03-25 | 中国核动力研究设计院 | 一种超临界二氧化碳反应堆燃料组件 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1769065U (de) * | 1957-12-21 | 1958-06-26 | Siemens Ag | Abstandschalter fuer brennstoffstaebe von kernreaktoren. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA660095A (en) * | 1963-03-26 | C.A. Parsons And Company Limited | Steam cooled nuclear reactors | |
US2898280A (en) * | 1953-07-29 | 1959-08-04 | Arthur B Schultz | Fuel rod clusters |
US2902422A (en) * | 1953-07-29 | 1959-09-01 | Hutter Ernest | Nuclear reactor fuel rod assembly |
GB932463A (en) * | 1960-10-27 | 1963-07-24 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to nuclear fuel elements |
GB959470A (en) * | 1961-05-24 | 1964-06-03 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to fuel elements for nuclear reactors |
-
1963
- 1963-05-22 FR FR935759A patent/FR1365475A/fr not_active Expired
-
1964
- 1964-05-05 CH CH583664A patent/CH426028A/fr unknown
- 1964-05-07 US US365634A patent/US3278388A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-05-11 LU LU46055D patent/LU46055A1/xx unknown
- 1964-05-20 SE SE6107/64A patent/SE308561B/xx unknown
- 1964-05-20 GB GB20773/64A patent/GB1057958A/en not_active Expired
- 1964-05-22 DE DE1964C0032958 patent/DE1464839B1/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1769065U (de) * | 1957-12-21 | 1958-06-26 | Siemens Ag | Abstandschalter fuer brennstoffstaebe von kernreaktoren. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU46055A1 (de) | 1972-01-01 |
US3278388A (en) | 1966-10-11 |
SE308561B (de) | 1969-02-17 |
FR1365475A (fr) | 1964-07-03 |
GB1057958A (en) | 1967-02-08 |
CH426028A (fr) | 1966-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108132T2 (de) | Kernreaktor-Brennstabbündel mit zusätzlichem Abstandshalter. | |
DE69012606T2 (de) | Kernbrennstab-Abstandshalter. | |
DE3887230T2 (de) | Abstandhaltergitter für ein Kernbrennstabbündel. | |
DE2918112C3 (de) | Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor | |
DE2337791B1 (de) | Dampferzeuger | |
DE2740387A1 (de) | Reaktorkern fuer kernreaktoren | |
DE2316133A1 (de) | Rohrbuendelwaermetauscher | |
DE1539774A1 (de) | Brennstoffelement fuer Kernreaktoren | |
DE1639406A1 (de) | Spaltstoff-Anordnung | |
DE1464839B1 (de) | Abstandshaltersystem fuer gebündelte Kernbrennstoffstäbe | |
DE1924462C3 (de) | Druckgefäß | |
DE2413464C3 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE2756592C3 (de) | Gitterrost zur Halterung von Rohren in Wärmeaustauschrn | |
DE1045563B (de) | Brennstoffelement-Anordnung fuer Kernreaktoren | |
DE1589662B2 (de) | Kernbrennstoffelement | |
DE2749583C3 (de) | Kernbrennelement mit einer Abstandshalteeinrichtung | |
DE2706049C2 (de) | Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher | |
DE1464839C (de) | Abstandshaltersystem fur gebündelte Kernbrennstoffstabe | |
DE2111349A1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE2263056C3 (de) | Distanzierungsgitter für Rohrbündelwärmetauscher | |
DE2122008C3 (de) | Kernbrennstoffanordnung | |
DE2806807C2 (de) | Aus einer Vielzahl von Einzelelementen bestehendes Abstandshaltergitter für Rohre oder Stäbe | |
DE1776114B2 (de) | Aufhangung eines Nabenkorpers inner halb des Gehäuses eines Strahltriebwerks | |
DE1764914A1 (de) | Spaltstoffanordnung | |
DE2600231A1 (de) | Brennelement fuer kernreaktoren und verfahren zu dessen herstellung |