[go: up one dir, main page]

DE1756814U - Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen. - Google Patents

Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1756814U
DE1756814U DE1957M0024137 DEM0024137U DE1756814U DE 1756814 U DE1756814 U DE 1756814U DE 1957M0024137 DE1957M0024137 DE 1957M0024137 DE M0024137 U DEM0024137 U DE M0024137U DE 1756814 U DE1756814 U DE 1756814U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stretcher
swivel
swiveled
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957M0024137
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIESEN FAHRZEUG
Original Assignee
MIESEN FAHRZEUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIESEN FAHRZEUG filed Critical MIESEN FAHRZEUG
Priority to DE1957M0024137 priority Critical patent/DE1756814U/de
Publication of DE1756814U publication Critical patent/DE1756814U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  • Gestell fUe die Aufnahme Von TeageU in Kraftfahrzeugen
    Die Neuerung betrifft ein eetell zur Aufnahme von Ersnken-
    tragen in und zwar vornehmlich vxm zwei übee-
    einanderangeordneten Krankentragen mittels sog. Tragenbühnen,
    bei ds die obere Tragenbübne gegenti'ber zwei Zohwenkrahmen =
    eine waagerechte und eine senkrechte Achse schwenkbar ist und
    der hintere Schwenkrahmen oberhalb der oberen ragenbühne zu
    einem hochragenden Bügel als Handhabe fnr das Ein-und Aus-
    sehwenken ausgebildet ist und besteht im wesentlichen darin,
    dass der hintere Schwenkrahmen aus zwed.'am eine vertikale Ach-
    se verachwenkbaren Sehenkeln besteht. Die Neuerang kann vor-
    teilhaftinderWeieverwirklicht werden dass der Wageninne-
    reSchenkel des hinteren Sehwenkrahmens gegenüber dem äusseren
    Sehenkel'am eine vertikale Achse in Riehtung auf die Wagen-
    aussenwand sehzremkba-r Ist. Vorteilhaf t weist g-ewäss der Neue-
    rungfernerhin der Wageninnere Sehenkel des hinteren Schwenk-
    rahmens an seinem unteren Ender eine zur Wadenmitte hin ver-
    -pfunj d'ent dazu, (ler unteren
    laufendeSrSpfung a.-a. f. Diese Kropfan dient dasu der nnteren
    Tragenbahse bzw. der unteren Trage trotz des hier sich stören.
    bemerkbar'machenden Radkastens genSgend Rama. innerhalb des
    Behwenk : ralmens zu bieten, sa dass die untere Bühne bzw. Trage
    etwas zur Wagexmitte hin versetzt angeordnet werden kann.
    Durch die Neuerung kann in diesem und ähnlicher Weise ein
    etell für die Aufnahme von wei ereinander angeordne-
    tee Krankentragen in Kraftfahrzeugen mittels Tragenbühnen
    geschaffen werden, bei dem-die obere Tragenbülme ftir das
    Ein-undAusladen der oberen Krankentrage mit Hilfe der
    durch den hochragenden Bügel des hinteren Sehwenkrabmens
    gebildeten Handhabe leicht Tmd mit geringerem Kraftauf-
    wand ein-und ausgesehwenkt werdext kann, Trotzdem kann
    die obere SragenShne'bei iehtgebra'u. ch in den Raam % i-
    schenSchwenkrahmen und Wagenkastenseitenwand geklappt
    werden und darnber hinaus dureh die gelenkige Verbindung
    der beiden Teile des hinteren Schwenkrabmens mittels ei-
    ner vertikalen Achse der eagenirmere Bchenkel des Schwenk-
    rahmens gleichfalls nach der Seite geklappt und hier arre-
    tiert werden. Hierdurch wird bei Nichtgebrauch der obe-
    renTragenbhne der RaM der von dieser TragenbQh&e und
    ihrem hinteren Schwenkrahmen benötigte Raum für andere
    Verwendungszweoke$ wie für die BefCrderung von Gerät vder
    die bessere Beteuung des auf der unteren Krankentrage
    ruhenden Kranken freigegeben.
    Weitere vorteilhafte.'Sia. zelheiten der Neuerung sind den
    Zeichnungenund der nachfolgenden Beschreibung z ent-
    nehmen, mit deren Hilfe die Neuerung an einem Auafüh-
    'bei,
    rungsbeispid echematisch erläutert ist.
    Es zeigt r
    Abb.l den hinteren Schwenkrahmen eines in ei&
    Kraftfahrzeu. g eingebauten Gestells in einer
    Ansicht von hinten
    t ht tet Matenf
    Abb. 11 die gleiche Abbildung jedoch mit weggeklap-
    temwageninneren Wagensehenkely
    Abb. IH den Schwenkrahmen in Seitenansicht innerhalb
    eines durch strichpunktierte Linien angedeu"
    tetenWagenraumes.
    Abb.IV dae Drehgelenk von hinten gesehen und
    Abb.7 das Drehgelenk von oben gesehen.
    in dem dargestellten AnefShrKngsbeisiel ist ein hinterer
    Schwehkrahmen eines. Sestells zur Aufnahme von-swei Sberein
    ander angeordneten Krankentragen in Kraftfahrzeugen mittels
    Tragenbhnen veranschaulichte wobei die untere nicht darge-
    stellte TragenbShne-anf des Fahrzeugboden Aufnahme findet,
    während die obere Tragenbahne zwischen dem dargestelltem
    hinteren und dem nicht dargestellten vorderen shwenkrah-
    man des Gestells derart versohwenkbar angeordnet ist, dass
    sie bei ichtgebranch in den Raum zwischen dem Gestell und
    derWa. genkatenseitenwand eingeschwenkt werden kann wie
    dies in Abbildung H veranschaulicht ist. Derartige Getel-
    je sind an sich bekannt. Bekannt ist es auch, bei diesen
    Gestellen den hinteren Schwenkrahmen sn einem hochragenden
    Bügel oberhalb der oberen Tragenbuhne auszubilden wie
    diese : Bauart aus der eichnung insbesondere Abbildung I,
    zu erkennen ist. Seäss der Neuerung ist dieser hintere
    Schwenkrahmen a&s zwei Teilen 1 und 4 gebildete welche
    , X
    bei 3 mittels eines rehgelenkesiteinander schwenkbar
    verbunden sind.. Bey Wageninnere Schenkel des Schwenk-
    x) um eine vertikale Achse
    rahmens ist durch die Konaole 2 ol-kwenkbar und lösbar zit
    demagenkastenben verbunden und Ian alse nach Losung
    dieser Verbindung um die vertikale Aehse 3 aus des Wagen-
    innenraum nach der Seite g-ez-chwenkt werden,, wie dies die
    Abbildung-11 erk-ennen lässt< Aus der Abbildung II ist auch
    eindeutigersißhUieh dass dorch die seitlich in den Zwi-
    schenrasmzwischen dem-wegenä-asseren Schwenkrahmenschenkel
    4 ttnd der-nicht dargestellten Wagenseitenwand bei Nißht-
    gebrauoh abgeeohwenkte ebere-Tragenbilline und durch das
    Edtliohe Verzehwenkon des Wageninneren Schenkeln des Schwenk-
    rahmens-de milee agenras, welcher vorher durch diesen
    Shwenkrabmenschenl and die cbere agenbühne eingenommen
    wu yde Tollstandi fS andere VerwendungiSwecke freigegeben
    wurde. Ein Sc3mepper 6 dient da die beiden Snenel 1
    und 4 in der Gebrauehssteliung zu arretieren, während im
    zusammengeklappten Zustand beide Schenkel durch eine Arre-
    tierung'5 gehalten iserden<
    Derwageniunere-Schenkel'1 des ßohwenkrahmens weiat an sei-
    nemunteren nde eine zur Wagenmite hin verlaufende XrSp-
    fung auf die dazn diente der-anderen frage"die infolge
    desBadkatena etwas zr Wagenmitte hin verschoben ist
    genügend Raum zu bieten.

Claims (1)

  1. e « hutzaueprüche 1. Gestell zur Aufnabme von zwei übereinander angeordneten 1 ur wet ubereinXx wet et Krankentragen in Kraftahrzeugen mittels TragenbShnen bei dem die obete Tragenbühne pegenüber zwei Schwenkrahmen um eine waagerechte und eine-senkrechte Achse schwenkbar ist undder hintere gehwenkrabmen oberhalb d-ee oberen Tragen- bühne zu einem hochragendes. Bägel. alg Handhabe für daa Bin'- undAusschwenken ausgebildet it dadurch gekennzeichnete dass der hintere Bohwenkralmen aus zwei um eine vertikale Achseverschwenkbaren-gehenkeln besteht. 2.Gestell nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnete dass der Wageninnere Schenkel des hinteren Schwenkrahmens ge- genüber dem äus-s-eeen Schenkel-um eine vortika'le Achse in I ichtung af die Wagenaassenwand shwenkbar ist< 3. Gestell nach Anspruch 1 und dz dadurch gekennzeichnet, das-der wageninnere Schenkel des hinteren Schwenkrahmens an seinem unteren Bnde eine-r Wagenmitte hin verlaufen- deKrpfang : aSweist 4. Gestell nach Aneprauh 1 bis 5-, dadurch gekenneishnet, dase der wageui=eee Schenkel dea hinteren Schwenkrah-aens an einer am agesboden angeordneten Konsole schwenkbar und lesbar angeordnet ist.
DE1957M0024137 1957-02-07 1957-02-07 Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen. Expired DE1756814U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0024137 DE1756814U (de) 1957-02-07 1957-02-07 Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957M0024137 DE1756814U (de) 1957-02-07 1957-02-07 Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756814U true DE1756814U (de) 1957-11-28

Family

ID=32788881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957M0024137 Expired DE1756814U (de) 1957-02-07 1957-02-07 Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756814U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124634B (de) * 1959-09-12 1962-03-01 Christian Miesen Fa Krankentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124634B (de) * 1959-09-12 1962-03-01 Christian Miesen Fa Krankentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719730C2 (de)
DE1756814U (de) Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen.
DE2814529C2 (de) Krankentransportfahrzeug
DE1124634B (de) Krankentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen
DE3741118A1 (de) Holzbringfahrzeug
DE828049C (de) Schleppvorrichtung zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen
DE1758256U (de) Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen.
DE29708363U1 (de) Tragevorrichtung für medizinische Geräte
DE2736048A1 (de) Wegklappbarer wandtisch
DE1163493B (de) Zweiraedriges Fahrgestell fuer Tragbahren
DE813345C (de) Ackerwagen fuer mehrere Gebrauchszwecke
DE2632598C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
DE1815992U (de) Krakentransportfahrzeug mit einer vorrichtung zur aufnahme von krankentragen.
DE639057C (de) Metallener Wagen fuer landwirtschaftliche und andere Betriebe
DE2716429A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von ballen, beispielsweise heuballen
AT163075B (de) Handkarren
AT219334B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
CH156287A (de) Fahrbarer Höhenförderer.
DE1657605B2 (de) Radrechwender
DE1812725U (de) Krankentransportfahrzeug mit einer vorrichtung zur aufnahme von krankentragen.
DE7112674U (de) Werkbank
DE7909708U1 (de) Lastbehaelter fuer eine schiebkarre
DE1651584U (de) Buegelbrett.
CH621478A5 (en) Hospital bed having a stowage space for transporting a bedside table
DE1204003B (de) Ladezug