DE1758256U - Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen. - Google Patents
Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen.Info
- Publication number
- DE1758256U DE1758256U DE1953M0013525 DEM0013525U DE1758256U DE 1758256 U DE1758256 U DE 1758256U DE 1953M0013525 DE1953M0013525 DE 1953M0013525 DE M0013525 U DEM0013525 U DE M0013525U DE 1758256 U DE1758256 U DE 1758256U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- stretcher
- swivel
- platform
- motor vehicles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
- Gestell für die Aufnahme von Tragen in Kraftfahrzeugen Die Neuerung betrifft ein Gestell zur Aufnahme von Krankentragen in Kraftfahrzeugen, und zwar vornehmlich von zwei übereinander angeordneten Krankentragemittels sogenannter Tragenbühnen, bei dem die obere Tragenbühne gegenüber zwei Schwenkrahmen um eine waagerechte und eine senkrechte Achse schwenkbar ist und der hintere Schwenkrahmen oberhalb der oberen TragenbUhne zu einem hochragenden Bügel als Handhabe für das Ein-und Ausschwenken ausgebildet ist und besteht im wesentlichen darin, daß der hintere Schwenkrahmen aus zwei gegenei-nander verschwenkbaren Schenkeln besteht. Die Neuerung kann vorteilhaft in der Weise verwirklicht werden, daß der wageninnere Schenkel des hinteren Schwenkrahmens gegenüber dem äußeren Schenkel um eine waagerechte Achse schwenkt bar ist, und in der hochgeschwenkten Lage beispielsweise an der Wagendecke arretiert werden kann. Vorteilhaft ist gemäß der Neuerung fernerhin die obere Tragenbühne um eine waagerechte Achse nach oben in den Raum zwischen dem Schwenkrahmen und der Wagenkastenseitenwand einschwenkbar.
- Durch die Neuerung kann in dieser und ähnlicher Weise ein Gestell für die Aufnahme von zwei übereinander angeordneten Krankentragen in Kraftfahrzeugen mittels Tragenbühnen geschaf@en werden, bei dem die obere Tragenbühne für das Ein-und Au'laden der oberen Krankentrage mit Hilfe der durch den hochragenden Bügel des hinteren Schwenkrahmens gebildeten Handhabe leicht und mit geringerem Kraftaufwand ein-und ausgeschwenkt werden kann. Trotzdem kann die obere Tragenbühne bei Nichtgebrauch in den Raum zwischen Schwenkrahmen und Wagenkastenseitenwand geklappt werden und darüber hinaus durch die gelenkige Verbindung der beiden Teile des hinterenSchwenkrahmens mittels einer waagerechten Achse der wageninnere Schenkel des Schwenkrahmens gleichfalls weggeklappt werden. Hierdurch wird bei Nichtgebrauch der oberen Tragenbuhne der Raum, der von dieser Tragenbühne und ihrem hinteren Schwenkrahmen benötigte Raum für andere Verwendungzwecke, wie für die Beförderung von Gerät oder die bessere Betreuung des auf der unteren Krankentrage ruhenden Kranken freigegeben* Weitere vorteilhafte Ein. el-heiten der Neuerung sind den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, mit deren Hilfe die Neuerung an eines Ausführungebeispiel schematisch erläutert ist.
- Es zeigt.
- Abb. 1 ein Gestell nach der Erfindung in Seitenansicht in Gebrauchslage, Abb. 2 in einer Ansicht von hinten und
Abb. :, in hochgeechwenkter Stellung des einen Schwenkrahmensohenkels. A-u » tUrungebeispiel ist ein hinterer Schwenahawa ei&ee Gestella sur Aufna'ae Ton zwei überein- """. ender angeordneten Krankentragen in Kraftfahrzeugen mittels TragenbUhnen veranschaulicht, wobei die untere nicht darge- - se bei Niehtgebrauch in den Raum zwischen dem Gestell - Derartige Gestelle sind an eich bekannt. Bekannt ist es auch, bei diesen Gestellen den hinteren Schwenkrahmen zu einem hochragenden Bügel oberhalb der oberen Tragenbühne auszubilden, wie diese Bauart aus der Zeichnung, insbeondere Abbildung 1 und II zu erkennen ist.
- Gegenüber den bekannten Gestellen weist die Neuerung nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst die Besonderheit auf, daß die obere Tragenbühne 12, wie aus der Zeichnung ersichtlich, um ihre waagerechte Achse nach oben in den Raum zwischen dem hinteren Schwenkrahmen und der Wagenkastenseitenwand einschwenkbar ist. Gemäß der Neuerung ist fernerhin der hintere Schwenkrahmen aus zwei Teilen 1 und 2 gebildet, die bei 3 mittels eines Drehgelenkes Miteinander schwenkbar verbunden sind welches im dargestellten Beispiel mit Hilfe eines Überrohres 4 gebildet wird. Beide Schenkel sind mittels eines Schneppere 5 in der Halterung 6 lösbar befestigt. Der Schenkel 1 ist in der Konsole 7 mittels Bolzen 8 und der Schenkel 2 in der Konsole 9 mittels eines Steckbolzens 10 drehbar gelagert. Die durch die Konsolen 7 und 9 und die Bolzen 8 und 10 gebildeten Drehlager haben den Zweck, um in der bekannten Weise ein Herabschwenken des Schwenkrahmens durch die hintere Wagenöffnung zu ermöglichen, um das Einbringen der oberen Trage zu erleichtern, welche von der in der Zeichnung angedeuteten, in hochgeschwenkter Stellung dargestellten Bühne 12 oder einem ähnlichen Rahmen aufgenommen werden kann. Wie in Abbildung 3 veranschaulicht, kann bei an die Seitenwand geschwenkter Tragenbuhne 12 der Schenkel 2 des Schwenkrahmens nach Lösen des Steckbolzens 10 hochgeschwenkt und beispielsweise an der Wagendeoke durch Stecker 11 oder eine Federklemme in der hochgeschwenkten Stellung arretiert werden, um somit praktisch den gesamten inneren Raum des Kraftfahrzeuges für andere Zwecke freizugeben.
Claims (3)
-
8 o h u t x a n a p r ü a h e - 2o Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wageninnere Sohwenkrahmenschenkel (2) gegen den wagenäusseren Schwenkrahmenschenkel (1) um eine waagerechte Achse (3, 4) schwenkbar ist, und in der hochgeschwenkten Lage beispielsweise an der Wagendecke arretiert werden kann.
- 3. Gestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Tragenbühne ua eine wagrechte Achse nach oben in den Raum zwischen dem hinterenSchwenkrahmen und der Wagenkastenseitenwand seg-schwenkbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1953M0013525 DE1758256U (de) | 1953-12-24 | 1953-12-24 | Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1953M0013525 DE1758256U (de) | 1953-12-24 | 1953-12-24 | Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1758256U true DE1758256U (de) | 1957-12-19 |
Family
ID=32788632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1953M0013525 Expired DE1758256U (de) | 1953-12-24 | 1953-12-24 | Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1758256U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1124634B (de) * | 1959-09-12 | 1962-03-01 | Christian Miesen Fa | Krankentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen |
-
1953
- 1953-12-24 DE DE1953M0013525 patent/DE1758256U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1124634B (de) * | 1959-09-12 | 1962-03-01 | Christian Miesen Fa | Krankentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220357T2 (de) | Schwenkbarer Haltegriff und Kleiderhaken | |
DE3719730C2 (de) | ||
DE1220276B (de) | Ausschwingbare Trittstufe fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0753427A2 (de) | Bügelförmiger Haltegriff für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken | |
DE1758256U (de) | Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen. | |
DE2814529C2 (de) | Krankentransportfahrzeug | |
DE1124634B (de) | Krankentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen | |
DE916624C (de) | Klappsitz, beispielsweise zur Verwendung als Notsitz in Omnibussen | |
CH176311A (de) | Gestell zum Anhängen an Balkongesimsen, Fenstergesimsen und dergleichen. | |
DE1756814U (de) | Gestell fuer die aufnahme von tragen in kraftfahrzeugen. | |
DE8428611U1 (de) | Traggestell | |
DE1053728B (de) | Gestell zur Aufnahme von Tragen in Kraftfahrzeugen | |
DE102004023510B4 (de) | Lager für eine umklappbare Rückenlehne | |
DE9417285U1 (de) | Tisch | |
DD270627A3 (de) | Hebelanordnung fuer verwandelbare sitz- und liegemoebel | |
DE10054656A1 (de) | Zusammenklappbares Warndreieck | |
DE1797882U (de) | Einrichtung fuer den transport von krankentragen auf fahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen. | |
DE815150C (de) | Klappwagen | |
AT203628B (de) | Gestell für die Aufnahme von Krankentragen in Kraftfahrzeugen | |
DE1032886B (de) | Einrichtung zur Aufnahme von Krankentragen in Kraftfahrzeugen | |
DE1815992U (de) | Krakentransportfahrzeug mit einer vorrichtung zur aufnahme von krankentragen. | |
DE102014218482A1 (de) | Heckträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE1057731B (de) | Gestell zur Aufnahme von Tragen in Kraftfahrzeugen | |
DE1795329U (de) | Krankentransportfahrzeug. | |
DE1755795A1 (de) | Unfallsicherer Kleideraufhaenger fuer Verkehrsmittel |