DE2814529C2 - Krankentransportfahrzeug - Google Patents
KrankentransportfahrzeugInfo
- Publication number
- DE2814529C2 DE2814529C2 DE19782814529 DE2814529A DE2814529C2 DE 2814529 C2 DE2814529 C2 DE 2814529C2 DE 19782814529 DE19782814529 DE 19782814529 DE 2814529 A DE2814529 A DE 2814529A DE 2814529 C2 DE2814529 C2 DE 2814529C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ambulance
- vehicle according
- support tube
- stretcher platform
- ambulance vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G3/00—Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
- A61G3/08—Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
- A61G3/0816—Accommodating or securing stretchers
- A61G3/0866—Accommodating or securing stretchers on height adjustable support
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G3/00—Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
- A61G3/02—Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
- A61G3/0218—Loading or unloading stretchers
- A61G3/0236—Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a horizontal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G3/00—Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
- A61G3/02—Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
- A61G3/0218—Loading or unloading stretchers
- A61G3/0245—Loading or unloading stretchers by translating the support
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G3/00—Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
- A61G3/02—Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
- A61G3/0218—Loading or unloading stretchers
- A61G3/0263—Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on an inclined path, e.g. sliding or rolling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G3/00—Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
- A61G3/02—Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
- A61G3/0218—Loading or unloading stretchers
- A61G3/0272—Loading or unloading stretchers by support protruding from the vehicle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G3/00—Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
- A61G3/08—Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
- A61G3/0816—Accommodating or securing stretchers
- A61G3/0825—Accommodating or securing stretchers using support rack, frame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G3/00—Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
- A61G3/08—Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
- A61G3/0816—Accommodating or securing stretchers
- A61G3/085—Accommodating or securing stretchers on support, which can be brought into a different position, when not in use, e.g. foldable, collapsible, retractable support
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G3/00—Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
- A61G3/08—Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
- A61G3/0816—Accommodating or securing stretchers
- A61G3/0858—Accommodating or securing stretchers on support for multiple stretchers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Krankentransportfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
1.
Aus der DE-AS 11 61 386 ist ein derartiges Krankentransportfahrzeug
bekannt, bei dem an der Fahrzeuginnenwand zwei Wandlager befestigt sind, an welchen
wiederum zwei Schwenkarme angebracht sind, auf denen eine Tragenbühne abgestützt ist. Die Schwenkachse
des hinteren Schwenkarmes ist gegen die lotrechte Richtung geneigt, so daß bei einem seitlichen
Herausschwenken der Tragenbühne das hintere Ende der Tragenbühne gleichzeitig abgesenkt wird. Zum
Herausziehen der Tragenbühne durch die Be- bzw. Entladeöffnung ist an dem vorderen Schwenkarm eine
Schiiebehülse vorgesehen, auf der die Tragenbühne über
ein Führungsrohr verschoben werden kann. Diese Tragenbühne ist bodenunabhängig und kann daher
weitgehend universell bei den verschiedensten Fahrzeugtypen zur Anwendung gelangen.
Andererseits ist diese bekannte Anordnung der Tragenbühne speziell auf Krankentransportfahrzeuge
zugeschnitten, bei denen die Be- bzw. Entladeöffnung schmaler ist als die Breite des Krankentransportraumes,
Duilch den schräg nach unten verlaufenden hinteren Tragarm ist jedoch diese Anordnung bei zwei
übereinander angeordneten TrageribÜhnen für die obere T ragenbühne riuf bedingt geeignet, da der ffei
zugängliche Raum für die untere Tragenbühne hierdurch
beschränkt ist. Auch kann bei der bekannten Tragenbühne während des Transportes keine Kopfbzw.
Fußtieflage eingenommen werden. Schließlich müssen bei der bekannten Tragenbühne die Kräfte zum
Hochschwenken von der Beladestellung in die Transportstellung ausschließlich von Hand aufgebracht
werden.
Aus der DE-AS 20 07 262 ist ein Krankentransportfahrzeug bekannt geworden, bei dem die Tragenbühne
to an Lenkern hängend gehalten ist. Die Lenke · sind in oberhalb der Tragenbühne am Fahrzeugdach bzw. im
oberen Bereich einer Fahrzeugseitenwand ortsfest angebrachten Lagern pendelnd aufgehängt, wobei zur
Fixierung des hinteren Tragarmes ein bis zum Fahrzeugboden reichender weiterer Tragarm vorgesehen
ist Durch die als Lenker ausgebildeten Tragarme wird der Zugang zum Patienten auf der oberen Trage
behindert, während durch den weiteren Tragarm der Zugang zu dem Patienten auf der unteren Trage
behindert wird.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das aus der DE-AS
U 61 386 bekannte Krankentransportfahrzeug dahingehend zu verbessern, daß unter Beibehaltung dessen
Vorteile die obere Tragenbühne so abgestützt ist daß der unter ihr befindliche Raum weitestgehend frei
zugänglich ist.
Diese Aufgabe s^ird durch im Kennzeichenteil des
Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Hierdurch werden folgende Vorteile erreicht: Die
einzelnen Kranktentragen sind, auch wenn sie übereinander angeordnet sind, vom Mittelgang her frei
zugänglich; die Anordnung und Abstützung der oberen Trageneinrichtung ist bodenunabhängig und damit
weitgehend universell bei den verschiedensten Fahrzeugtypen anwendbar;
in einfacher Weise können Kopf· bzw. Fußtieflage eingestellt werden.
Mit der in Patentanspruch 2 angegebenen Weiterbildung
der Erfindung wird eine konstruktiv besonders einfache Lösung erhalten. Mit den Merkmalen des
Patentanspruches 3 wird die Veränderung der Höhenlage des hinteren Endes der Tragenbühne erleichtert. Die
in den Patentansprüchen 4 bis 7 angegebenen Merkma-Ie
erleichtern in konstruktiv besonders einfacher Ausgestaltung das Einnehmen der Be- bzw. Entladestellung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den
Figuren ausführlicher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Krankentransportraum eines Krankentransportfahrzeuges in Umrissen und mit hinterer
Beladeöffnung in Transportstellung;
F i g. 2 die gleiche Darstellung wie in F i g. 1, jedoch mit im hinteren Bereich abgesenkter Tragenbühne;
F i g. 3 die gleiche Darstellung wie in F i g. 1 und 2, jedoch die Tragenbühne nach F i g. 2 zusätzlich nach
hinten durch die Beladeöffnung des Krankentransportraumes herausgezogen;
F i g. 4 die Tragenbühne nach f i g. 1 in Draufsicht;
F i g. 4 die Tragenbühne nach f i g. 1 in Draufsicht;
Fig. 5 die Tragenbühne nach Fig. 3 in Draufsicht;
Fig.6 die rückwärtige Halterung in einer Ansieht von hinten; und
Fig,7 die hintere Halterung nach Fig.6 in der
Seitenansicht wie F i g, 1,
Zwischen zwei hinteren, an der Fahrzeügseitenwand
befestigten Wandkonsolen 1 und 2 ist ein Schieberohr 3 angeordnet Auf dem Schieberohr 3 ist die Hülse 4
schiebbar angeordnet. An der Schiebehülse 4 ist hinten
ein Schnäpper 5 zur Halterung in der oberen Transportstellung, sowie in der unteren Beladestellung
angebracht, nach vorne zu befindet sich eine Gewindemuffe 6. Eine Gasfeder 7 ist einerseits an der s
Gewindemuffe 6 befestigt und andererseits in einem an der Seitenwand befindlichen Lagerbock 8 in Punkt 9
befestigt Nach dem Fahrzeuginneren ist das mit Schieberollen 10 versehene Tragrohr 11 mit Anschlag
12 über das Schwenklager 13 mit der Schiebehülse 4 verbunden. Die herausziehbare Tragenbühne 14 ist
andeutungsweise gezeichnet
Zum Be- oder Entladen von der Stellung F i g. 1 in die Stellung nach F i g. 2 wird der Schnäpper 5 entriegelt
und die Schiebehülse 4 mit der Bühne 14 nach unten herabgelassen, wobei sich die Gasfeder 7 zusammendrückt,
wie in F i g. 2 ersichtlich. Beim Anheben der Tragenbühne 14 in die Stellung nach F i g. 1 unterstützt
die Fedtr 7 das Anheben der Tragenbühne 14.
Im Bereich des vorderen Endes der Tragenbühne (in der Transportstellung gemäß Fig. 1) ist eine weitere
Konsole 15 angeordnet, in welcher eine Schwenkachse 16 angeordnet ist, die ihrerseits wieder mit dem
Tragrohr 17 verbunden ist. Mit 18 ist ein dem Anschlag 12 entsprechender Anschlag bezeichnet, welcher beispielsweise
in eine Schlitzführung der Konsole 15 eingreifen kann. Auf dem Tragrohr 17 befinden sich
zwei Schwenkhülsen 20 für einen Rahmen 21, welcher jeweils nach seinen Außenseiten als Führung für den
Eingriff von Führungsrollen 22 versehen ist, welche am vorderen Ende der Tragenbühne 14 angeordnet sind.
Weiterhin ist auch der Rahmen 21 an seinem hinteren Ende mit Führungsrollen 23 versehen, so daß Führungsrahmen 21 und Tragenbühne 14 sich mit diesen
Führungsrollen 22 und 23 bei der Längsbewegung der Tragenbühne gegenseitig führen.
Infolge des Fortfalls von Schwenkstütze und Schwenkbügel wird der Freiraum oberhalb der unteren
Trage für die Versorgung des hier aufgenommenen Kranken wesentlich vergrößert und unbehinderter
gestaltet. Darüberhinaus kann die obere Tragenbühne um die Schwenklager 13 bzw. 16 auch bei Nichtgebrauch
gegen die Fahrzeugwand geschwenkt werden. Dies ist an sich bei den früher bekannten Krankentransportfahrzeugen
dieser Art bekannt Es ist jedoch für die Erfindung wesentlich, daß durch die Erfindung die
Nachteile dieser bekannten Fahizeuge vermieden werden, ohne daß deren Vorteile unti Möglichkeiten
beeinträchtigt weiden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Krankentransportfahrzeug mit einer aus der Transportstellung durch eine hintere Ladeöffnung
des Krankentransportraumes in eine tiefere Be- und Entladestellung bewegbaren Tragenbühne, die durch
an der Fahrzeugseitenwand an Konsolen befestigte Tragrohre abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das hintere Tragrohr (11) an einer an der Konsole (1, 2) angeordneten Führung (3)
höhenverschiebbar gelagert ist
2. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einem
zwischen zwei Konsolen (1, 2) angeordneten Schieberohr (3) und einer am hinteren Tragrohr (11)
angeordneten Schiebehülse (4) besteht
3. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere
Tragrohr (11) zusätzlich durch eine Gasfeder (7) abgestützt ist
4. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Tragrohr
(11) mit Rollen (14) für die Führung und Abstützung der Tragenbühne (14) versehen ist.
5. Krankentransportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das
vordere Tragrohr (17) an einen Führungsrahmen (21) für die Tragenbühne (14) angeschlossen ist
6. Krankentransportfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen
(21) über Schwenkhülsen (19, 20) an das vordere Tragrohr (17) angeschlossen ist.
7. Krankentransportfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dacurch gekennzeichnet daß die
Tragrohre (11,17) über Ccbwenklager (13,16) an den
Konsolen (1,2; 15) befestigt sin;
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782814529 DE2814529C2 (de) | 1978-04-04 | 1978-04-04 | Krankentransportfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782814529 DE2814529C2 (de) | 1978-04-04 | 1978-04-04 | Krankentransportfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2814529A1 DE2814529A1 (de) | 1979-10-18 |
DE2814529C2 true DE2814529C2 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=6036138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782814529 Expired DE2814529C2 (de) | 1978-04-04 | 1978-04-04 | Krankentransportfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2814529C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714546A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-10 | Miesen Fahrzeug | Krankentransportfahrzeug |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3046152A1 (de) * | 1980-12-06 | 1982-07-15 | Christian Miesen Fahrzeug- Und Karosseriewerk Gmbh, 5300 Bonn | Krankentransportfahrzeug |
DE3000756C2 (de) * | 1980-01-10 | 1982-05-27 | Christian Miesen Fahrzeug- Und Karosseriewerk Gmbh, 5300 Bonn | Krankentransportfahrzeug |
GB2203999A (en) * | 1987-03-11 | 1988-11-02 | Macclesfield Motor Bodies | Vehicle loading platform |
FI121500B (fi) * | 2008-10-17 | 2010-12-15 | Frestems Oy | Järjestely alustan kiinnittämiseksi seinään |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161386B (de) * | 1961-09-12 | 1964-01-16 | Lorcher Karosseriefabrik Binz | Seitlich schwenkbare Tragenbuehne fuer Krankenfahrzeuge |
-
1978
- 1978-04-04 DE DE19782814529 patent/DE2814529C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3714546A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-10 | Miesen Fahrzeug | Krankentransportfahrzeug |
DE3714546C2 (de) * | 1987-04-30 | 1998-02-19 | Miesen Fahrzeug | Krankentransportfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2814529A1 (de) | 1979-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507342T2 (de) | Hebevorrichtung für behinderte | |
DE68909281T2 (de) | Verstellbare Säule für ein Lastkraftfahrzeug mit verschiebbarer Abdeckung. | |
DE3612451A1 (de) | Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen | |
DE60110416T2 (de) | Motorradservicestand | |
DE19519109A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE60302852T2 (de) | Vergnügungsvorrichtung | |
DE2814529C2 (de) | Krankentransportfahrzeug | |
DE3017355C2 (de) | Bestrahlungseinrichtung | |
DE4240125C2 (de) | Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten | |
EP0217467A1 (de) | Treppe | |
DE69008348T2 (de) | Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an einer Verladeeinrichtung. | |
CH684256A5 (de) | Vorrichtung zum Halten einer Leiter auf einem Dach eines Fahrzeuges. | |
DE3500221C2 (de) | ||
DE2629727B2 (de) | Heb- und absenkbare Auflage | |
DE3412755A1 (de) | Ausfahrbares fahrwerk fuer einen standkoerper | |
DE1124634B (de) | Krankentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen | |
DE2902579C2 (de) | Wagenheber | |
EP0032226B1 (de) | Krankentransportfahrzeug | |
DE69306887T2 (de) | Ladebordwand für Transportfahrzeuge | |
DE2438643C2 (de) | Wagenheber | |
DE2557973C3 (de) | Sitzanordnung für Fahrzeuge | |
DE1903929A1 (de) | Tragenbuehne zur Aufnahme von Krankentragen in Kranken-Transportfahrzeugen | |
DE2632598C2 (de) | Aufbau für Fahrzeuge | |
DE19738516C2 (de) | Personenhebevorrichtung | |
DE2708563C2 (de) | Tragvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |