[go: up one dir, main page]

DE1756191B2 - Gruppensteuerung fuer eine aufzugsanlage - Google Patents

Gruppensteuerung fuer eine aufzugsanlage

Info

Publication number
DE1756191B2
DE1756191B2 DE19621756191 DE1756191A DE1756191B2 DE 1756191 B2 DE1756191 B2 DE 1756191B2 DE 19621756191 DE19621756191 DE 19621756191 DE 1756191 A DE1756191 A DE 1756191A DE 1756191 B2 DE1756191 B2 DE 1756191B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
car
zone
calls
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621756191
Other languages
English (en)
Other versions
DE1756191A1 (de
Inventor
Henry C Hackensack Suozzo John Paramus NJ Savino (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US94723A external-priority patent/US3256958A/en
Priority claimed from US110464A external-priority patent/US3292736A/en
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1756191A1 publication Critical patent/DE1756191A1/de
Publication of DE1756191B2 publication Critical patent/DE1756191B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages
    • B66B1/20Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages and for varying the manner of operation to suit particular traffic conditions, e.g. "one-way rush-hour traffic"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

3 4
dient. Die Stockwerke sind von unten nach oben mit wird Relais MCA in F i g. 4 über die Kontakte den Ziffern 1 bis 6 durchgezählt. In jedem Stockwerk und W12 erregt. Ferner wird die Kabine A dem Aobefindet sich, wie F i g. 1 zeigt, ein Druckknopf (1U vyärtsbetrieb zugeteflt, indem Relais FA in F i g. 2 über bis 5 U) für Aufwärtsrufe, und ein Druckknopf (2D bis Kontakt FRS anzieht. Dadurch zieht seinerseits das 6D) für Abwärtsrufe, welche die Stockwerksrufe 5 obere Unucebrrelais 69i/(Fig.2) an, weil die Konwartender Fahrgäste in den gewünschten Fahrtriebtun- &kte DCAl und FAA nunmehr geschlossen sinu. gen registrieren. Die Rufe werden in Relais 2DA bis Da Kabine A als verfügbare Kabine stets auf Aufwärts-6DjR bzw. 2 UR bis 5 UR gespeichert. fährt eingestellt ist, wird durch Erregung des oberen
Die Stockwerke sind in Zonen (Fig.l) eingeteilt, Uiskehrrelais 69H die Kabine^ nunmehr auf Ab- denen je ein gemeinsames Relais zugeordnet ist, wel- io wärtsfahrt eingestellt (Relais W in F i g. 5 wird mittels ches durch die entsprechenden Stockwerksdruck- kontakt 69 H2 abgeworfen, und das Abwärtsvorzugsknöpfe gesteuert wird. Fijt den Abwärtsbetrieb sind relais X zieht statt dessen über Kontakt WI an. Da die dies die Abwärtszonenrufrelais KZ für das sechste Kabine nun auf Abwärtsfahrt eingestellt ist, fällt das Stockwerk, Kl für das fünfte und vierte Stockwerk und Hauptrelais MCA in F i g. 4 ab. Die zugeteilte Kabine Kl für das dritte und zweite Stockwerk. Ferner ist noch 15 fährt nun nach unten, bis sie das erste Stockwerk erein Abwärtszonenrufrelais KO im untersten Stockwerk ieicht, aus dem ein Abwärtsruf vorliegt, beispielsweise vorgesehen, welches natürlich nicht von einem Druck- Stockwerk Nr. 4. Das Stoprelais S (F i g. 5) des Fahrknopf für Abwärtsrufe dieses Stockwerks zu betätigen korbs A hält die Kabine in diesen1 Stockwerk selbscist, da im untersten Stockwerk naturgemäß kein Ab- tätig an, da der Rufkontakt 4DA1 geschlossen ist (über wärtsruf mehr möglich ist. Dieses Relais wird dann aus- 2° Stockwerkskontakt d4, Kabinenkontakt dd und gelöst, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt s;nd, unter .F2C1, SHl, X3).
denen ein Fahrkorb für das unterste Stockwerk be- Kabine A ist somit von einem oberen Stock .verk aus
nötigt wird. Die drei Relais K3. Kl Kl definieren also zugeteMt worden, um das höchste Stockwerk zu be-
drei Abwärtsrufzonen. dienen, aus dem ein Abwärtsruf vorliegt. Diese Bedin-
Für Aufwärtsbetrieb sind zwei Zonen vorgesehen, =5 gung wird in F i g. 4 durch das AHC ausgedrückt,
denen je ein Relais zugeordnet ist, nämlich das Zonen- Jas über die geschlossenen Kontakte FA10 und SH9
rufrelais KH zur Registrierung eines Aufwärtsrufes für Kabine A erregt ist. Ist dies de^ Fall, so zieht das
der oberen Aufwärtsrufzone, welche das fünfte und Hauptrelais MCA in F i g. 4 über die Kontakte AHCl
vierte Stockwerk umfaßt, und das Zonenrufrelais KL und ZD3 wieder an, solange Kabine A ihre Zuteilung
zur Registrierung -ines Aufwärisrufes der unteren Auf- 30 zu dem höchsten Stockwerk, aus dem ein Abwärtsruf
wärtsrufzone, die das dritte, zweite und erste Stock- vorliegt, nicht beendet hat. Das Hauptrelais MCA ist
werk umfaßt. also immer erregt, solange eine Kabine, die dem höch-
Die Arbeitsweise der Aufzugsanlage gemäß der Er- steii Abwärtsruf zugeteilt ist, ihren Bestimmungsort
findung wird nunmehr an Hand der F i g. 2 bis 5 be- noch nicnt erreicht hat. Solange das Relais MCA er-
schrieben. 35 regt ist, bleiben die Impulsrelais SCR und SZR in
Nachstehend wird angenommen, daß die Aufzugs- F i g. 4 über den Arbeitskontakt MCA 2 eingeschaltet, anlage auf bevorzugten Abwärtsbetrieb eingestellt ist, falls noch eine zweite Kabine, z. B. Kabine B, verfügd. h. es werden alle Rufe in Abwärtsrichtung erledigt, bar ist (KontaKi BFR12 geschlossen). Nachdem also während von den Aufwärtsrufen nur die bereits züge- Kabine A dem höchsten vorliegenden Abwärtsruf zuteilten Stockwerksrufe und die Kabinenrufe nach 40 geteilt wurde wird die nächste verfügbare Kabine, oben berücksichtigt werden. nämlich Kabine B, unter Steuerung durcii die Impuls-
Die Einstellung auf den bevoi-zugten Verkehr in relais SCR und SZR zugeteilt. Aus F i g. 4 ergibt sich,
Abwärtsrichtung wird von einem Brückenkomparator daß diese beiden Relais einen Schrittschaltmagneten
(F i g. 2) besorgt, der auf den Unterschied zwischen SZ (F i g. 4 oben rechts) erregen, der die Stellung eines
der Anzahl der in Ab-. 'ärtsrichtung gespeichert Rufe 45 wählarmr SZa in einer Brückenschaltung R 6 bis R12
(£0-3 bis £3-4) und der Anzahl der für die Erledigung zwecks Aufsuchung der Mitte des Abwärtsbedarfs
derselben verfügbaren Kabinen (KBl bis CKBl) an- steuert, Bleibt der Wählarm SZb auf dem Kontakt 4
spricht. Ein Relais ZD (F i g. 2) spricht an, wenn die stehen, so zieht das zugeordnete Zonenrelais FZ 2 an.
Brücke (R3Q bis RM und R15 bis RlS) nicht ange- Dadurch wird das Hauptzonenrelais FZM in F 1 g. 4
glichen ist, wodurch angezeigt wird, daß mehr Fahr- 50 ^einerseits erregt. Die entsprechenden Zonenschritt-
körbe dem Abwärtsbetrieb zugeteilt werden müssen. se! alter sind in F i g. 3 dargestellt.
Das Relais ZD stellt die Aufzugsanlage auf bevorzug- Der Schrittschalter BKAS der Kabine B bleibt in
ten Ab^ärtsbetrieb um. einer Lage stehen, die durch den Kontakt FZ2-2 be-
Es soll nun eine Kabine verfügbar werden (Relais stimmt ist, nämlich Kontakt 3. Dadurch wird Relais FR oder BFR in F i g. 2 zieht an), während eine andere 55 BSH erregt. Da die Kabine B in Abwärtsrichtung zuKabine auf Aufwärtsfahrt eingestellt ist (Kontakt Wl geteilt wurde (BFA in F i g. 2 erregt), fährt Kabine B oder if Wl des Vorzugsrelais W bzw. B W für Aufwärts- nunmehr zu demjenigen Stockwerk, das durch den fahrt in F i g. 5 geschlossen). Schrittschalter BKA S bestimmt wurde. War die Ka-
Beispielsweise werde Kabine A bei einer Abtastung bine B im Zeitpunkt ihres Verfügbarwerdens unterhalb durch einen nicht dargestellten Kabinenwähler als 60 dieses Stockwerks, so fährt sie nunmehr, da sie im erste verfügbar, so daß ihr Relais FR anzieht, und zwar Zeitpunkt ihrer Wahl als verfügbare Kabine auf Aufbefinde sich Kabine A in einem oberen Stockwerk wärtsfahrt eingestellt war, aufwärts zu dem zugeteilten (z. B. im fünften Stock), ohne daß ein Abwärtsruf aus Stockwerk. War dagegen Kabine B im Zeitpunkt ihres dem höchsten Stockwerk vorliegt. In diesem Falle ist Verfügbarwerdens oberhalb des zugeteilten Stockwerks, das Relais DCA in F i ? 3 für Abwärtsrufe oberhalb 65 so wird das Relais BDCA für Abwärtsrufe oberhalb der Kabine A erregt, weil der Kabinenkontakt nun sich der Kabine erregt, so daß ähnlich wie oben das obere hi Stellung«5 befindet und der Rufkontakt 6DÄ2 Umkehrrelais 569 Hm F i g. 2 über BDCAl und BFA 4 für das sechst? Stockwerk geschlossen ist. Dadurch erregt wird und die Kabine auf Abwärtsfahrt über-
5 6
geht (Relais BWwrd von KontaktB69 Hl abgeworfen, Die erste zugeteilte Kabine fährt also stets zu dem
während Relais BX in F i g. 5 anzieht). Kabine B fährt höchsten Stockwerk, aus dem ein Abwärtsruf vorliegt, dann abwärts, um dem Ruf aus dem Stockwerk nachzu- sei dies nun nach oben oder nach unten, und anschliekommen, das durch den Schrittschalter SZa (F i g. 4) ßend wird bis zur Erledigung dieser Zuteilung jede auf Kontakt 2 und den Stockwerks- und Zonenwähler 5 nachfolgend verfügbar werdende Kabine einem Zwi- BKAS in F i g. 3 auf Kontakt 3 zugeteilt wurde. Er- schenstockwerk bzw. einer Zwischenzone zugeteilt.
reicht Kabine B dieses Stockwerk, so wird Relais BST Hierbei ist zu beachten, daß nach jeder Zuteilungshand-(F ig. 3) über Kontakt 3 erregt, da Kontakt BZ2nl lung durch die Schrittschalter SCa, SCb in F i g. 3 der
schließt, wenn die Kabine dieses Stockwerk erreicht. Mittelpunkt des betreffenden Brückenkompa.-ators
Vom Relais BST wird das Stoprelals BS der Kabine B io sich entsprechend der neuen Situation der noch nicht
über die Kontakte BSTl, BSTl oder BSTi in F i g. 5 zugeteilten Rufe verlagert, d. h., das höchste Stock- t
erregt. Werk bzw. die höchste Zone und ebenso die bereits zu-
Hat nach Zuteilung der Kabine B zu einem Zwi· geteilten Zwischenstockwerke bzw. Zwischenzonen ι
schenstockwerk die Kabine A ihre Zuteilung zu dem werden nicht mehr berücksichtigt (s. Kontakte F3C1 höchsten Stockwerk, aus welchem ein Abwärtsruf 15 bis FOCl in Fig.4, die durch die RelaisF3C bis registiret ist, noch nicht erfüllt, so bedeutet dies, daß FOC in F i g. 3 gesteuert werden).
Relais AHC und damit auch das Hauptrelais MCA Solange eine Kabine der Bedienung eines Zwischennoch erregt sind. Deshalb kann eine dritte verfügbar Stockwerks bzw. einer Zwischenzone zugeteilt ist, ist werdende Kabine C mittels der Relais SCR und SZR in ferner das zugeordnete Relais SH bzw. BSH (F i g. 3) F1 g. 4 zugeteilt werden. Dies bedeutet, daß Kabine C ao erregt. Befindet sich z. B. der Schrittschalter OS in der ebenfalls der Bedienung eines Zwischenstockwerks gewählten Lage, so ist Relais SH über einen der oder einer Zwischenzone zugeteilt wird die durch den Kontakte FZ3-1 bis FZO-I erregt und hält sich über Schrittschalter SCa, SCb in F i g. 4 aufgesucht wird. Kontakt SH4, falls die Kabine auf Aufwärtsfahrt ein-Hat dagegen in dem Zeitpunkt, in welchem Kabine C gestellt ist (*'·:). Fährt die Kabine nach unten (Relais* als verfügbare Kabine gewählt wurde (CFR cntspre- as erregt), so wird Relais SH über den gewählten Kontakt chend FR, BFR zieht an), die Kabine A ihre Zuteilung der Kontaktbank KAb erregt. Der Abfall des Relais SH erledigt, d. h. den obersten Stock erreicht, aus dem ein geschieht im ersten Falle, wenn die Kabine in dem zu-Abwärtsruf voriiegi, so ist das Zutciirelais FA (F i g. 2) geteilten Stockwerk bzw. der zugeteilten Zone ihre abgef allen und Relais A HC (F ig. 4) durch den Arbeits- Fahrtrichtung umkehrt. Im zweiten FaM öffnet der kontakt FA10 abgeworfen, so daß auch das Haupt- 30 Kabinenschaltnocken pp einen Grenzschalter {pn bis relais MCA durch öffnung des Kontakts AHCl p6) für das zugeteilte Stockwerk bzw. die zugeteilte (F i g. 4) stromlos wird. Infolgedessen wird die ver- Zone. In beiden Fällen zeigen somit die Relais SH und fügbar werdende Kabine C nunmehr in gleicher Weise BSH an, daß die betreffende Kabine einem Zwischenwie Kabine A dem höchsten Stockwerk, aus dem noch Stockwerk bzw. einer Zwischenzone zugeteilt ist und die ein Abwärtsruf vorliegt, zugeteilt. 35 Zuteilung noch nicht erledigt hat. Dann wird Relais
Es war oben angenommen worden, daß Kabine A im MCA in F i g. 4 abgeworfen (Kontakte SHlO bis Augenblick des Verfügbarwerdens sich in einem Stock- CSHlO), um eine weitere Zuteilung an den höchsten werk befand, oberhalb dessen kein Abwärtsruf Stockwerksruf zu ermöglichen, wenn die erste, einem registriert war. Nehmen wir nun an, daß Kabine A höchsten Ruf zugeteilte Kabine ihre Zuteilung beendet sich in einem unteren Stockwerk befindet, so wird 40 hat.
Relais DCA in F i g. 3 nicht erregt (einer der Rufkon- Die erfindungsgemäße Gruppensteuerung für eine
takte wie 6DRl, 5DRl usw. verhindert das Anziehen Aufzugsanlage ist somit im Stande, mindestens drei des Relais DCA). Deshalb fährt die bereits beim Ver- Kabinen nacheinander zuzuteilen, ohne daß eine Anfügbarwerden auf Aufwärtsfahrt eingestellte Kabine Sammlung mehrerer Kabinen zwischen den Endstock-(W erregt) nach oben, bis zum höchsten Stockwerk, aus 45 werken eintritt. Eine Kabine geht zum äußersten dem ein Ruf vorliegt, d. h. bis Relais DCA anzieht Stockwerk bzw. zur äußersten Zone, aus denen ein Cfcäbioenkontakt tin oberhalb des höchsten offenen Ruf vorliegt, die nachfolgende Kabine geht zu einem Rüfkontaktes). Daraufhin kann das obere tjni^ehj- Z^schgns.ti&k^bzw. zu, einer Zwischenzone und eine ί
relais 69 H ibermais ansprechen. Gleichzeitig bewirkt diittS KMoe Rann entweder zu euiem weiteten Zwi-
Relais AHC in F i g. 4 die Erregung des Relais MCA, so schenstock oder einer Zwischenzone oder je nach den um sicherzustellen, daß eine nachfolgend verfügbar Bedingungen auch zu einem anderen äußersten Stock- \
Werdende Kabine, wie oben beschrieben, einem Werk bzw. Zone fahren. So wird durch aüfeinartderfol-Zwischenstpckwerk oder einer Zwischenzone zugeteilt gende Zuteflungshandlungen der Bedarf in einer Fahrtrichtung in sukzessiven Näherungen abgebaut.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
2757 -r^

Claims (3)

Gebäudes bis zur unteren Zone durchfahren muß, Patentansprüche: auch wenn unterwegs verschiedene Stockwerksrufe vorliegen, während eine in einem unteren Stockwerk
1. Gruppensteuerung für eine Aufzugsanlage mit der oberen Zone befindliche Kabine die Rufe aus der mehreren einzeln angetriebenen Aufzügen, bei der 5 unteren Zone viel schneller erledigen könnte. nachZut 3ung einer ersten verfügbaren Kabine zur BesseristesdeshaIb,nachderZuteQangeinerKabine Erledigung von Stockwerksrufen in Abwärtsrich- nicht mit der Zuteilung einer weiteren Kabine zu wartung und fortdauerndem Bidarf in dieser Richtung ten, bis die erste zugeteilte Kabine ihien Bestimmungswertere verfügbare Kabinen zur Erledigung eines ort erreicht hat
noch nicht beantworteten TeQs der Stockwerksrufe to Es ist eine solche Gruppensteuerung für eine Aufzugeteilt werden, dadurch gekenuzeich- zugsanlage mit mehreren einzeln angetriebenen Aufnet, daß bis zur Ankunft der ersten zugeteilten zügen bekannt, bei der nach Zuteilung einer ersten Kabine im Zielstockwerk bzw. der Zielzone (Relais verfügbaren Kabina zur Erledigung von Stockwerks-AHC, MCA erregt) die Zuteilung der weiteren Ka- rufen in Abwärtsrichtung und fortdauerndem Bedarf binen jeweils mittels eines Brückenkomparators 13 in dieser Richtung weitere verfügbare Kabinen zur (Schrittschalter SZ, Widerstände R6 bis z&fZ^er- Erleichterung eines noch nicht beantworteten Teils der folgt, der ein ZwischenstockweTk oder eine Zwi- Stockwerksrufe zugeteilt werden,
schenzone (Relr.i FZO bis FZ3) in der Mitte der Zu diesem Zweck werden zur Unterstützung einer rufenden Stockwerke bzw. Zonen unter Ausschluß aus dem Hauptstockwerk zum höchsten Stockw erk, derjenigen, nie bereits als Fahrtziele der vorher 20 aus dem ein Abwärtsruf vorliegt, abgefertigten Kabine zugeteilten Kabinen bestimmt sind (Kontakte bei Bedarf eine oder mehrere weitere verfügbare K abi-FOCl bis F3C1) als Ziel dieser Kabine auswählt. nen der ersten Kabine nachgesandt. Die zweite Kabine
2. Gruppensteuerung nach Anspruch 1, dadurch fährt aber nicht zu einem vorbestimmten Stockwerk, gekennzeichnet, daß die Einstellung des Brücken- sondern übernimm' einfach diejenigen Abwärtsmfe, komparator über Zonenrufkontakte (STO-I bis =5 die noch nicht von dei ersten Kabine erledigt sind. Hier- K3-1) erfolgt. durch tritt aber häufig eine ungleichmäßige Verteilung
3. Gruppensteuerung nach Anspruch 2, dadurch der eingesetzten Kabinen auf, so aaß manche Stockgekennzeichnet, daß die Relais (FZO bis FZ3) für werksrufe ungebührlich lange unerledigt bleiben, v.ähdie ausgewählte Zwischenzone einen Schrittschalter rend andere Rufe sehr rasch erledigt werden.
(KA, KAS) für die Zutcluiig der jetreffenden Ka- 3° Aufgabe der Erfindung ist ei, ausgehend von dem
bine steuern. soeben geschilderten Stand der Technik, den Eil. satz
der weiteren Kabinen so zu verbessern, daß alle in der
betreffenden Fahrtrichtung eingesetzten Kabinen den angestauten Bedarf möglichst gleichmäßig erledigen.
Die Erfindung betrifft eine Gruppensteuerung ΐάτ 35 Zu diesem Zweck ist die Gruppensteuerung ereine Aufzugsanlage mit mehreren einzeln angetriebenen findungsgemäß so ausgebildet, daß b; 3 zur Ankunft der Aufzügen, bei der nach Zuteilung einer ersten ver- ersten zugeteilten Kabine im Zielstockwerk bzw. der fügbaren Kabine zur Erledigung von Stockwerksrufen Zielzone die Zuteilung der weiteren Kabinen jeweils in Abwärtsrichtung und fortdauerndem Bedarf in die- mittels eines Brückenkomparators erfolgt, der ein ser Richtung weitere verfügbare Kabinen zur Erledi- 40 Zwischensto;kwerk oder eine Zwischenzone in der gung eines noch nicht beantworteten Teils der Stock- Mitte der rufenden Stockwerke bzw. Zonen unter Auswerksrufe zugeteilt werden. Schluß derjenigen, die bereits als Fahrtziele der vorher
Es sind Aufzugsanlagen mit Sammelsteuerung be- zugeteilten Kabinen bestimmt sind, als Zie1 dieser
kannt, bei denen benachbarte Stockwerke zu Zonen Kabine auswählt.
zusammengefaßt sind und ein verfügbarer Fahrkorb 45 Häufig liegt nämlich eine solche passend ausgejeweils derjenigen Zone zugeteilt wird, bei welcher das vählte Zwischenzone bzw. ein Zwischenstockwerk Verhältnis der aus dieser Zone gespeicherten Stock- näher an dem Schwerpunkt der gespeicherten Rufe und werksrufe und Jer für deren Erledigung eingesetzten kann so den vorliegenden Bedarf gleichmäßiger be-Fahrkörbe den größten Wert hat. 7vn\ Vergleich der rücksichtigen, als wenn die zweite Kabine einfach die-Rufanzahl mit der Anzahl der dieser Zonen zugeteilten 50 jenigen Abwärtsrufe übernimmt, die noch nicht von Fahrkörbe dient eine Brückenschaltung. Die Anord- der ersten Kabine erledigt sind,
nung ist insbesondere für bevorzugte Bedienung des Wenn die Stockwerke hinsichtlich der Stockwerks-Erdgeschosses in Zeiten starken Verkehrs gedacht. rufe der betreffenden Fahrtrichtung in bekannter Weise Die Steuerung ist deshalb so ausgelegt, daß eine der in Zonen aufgeteilt sind, erfolgt die Einstellung ces unteren Zone zugeteilte Kabine, die auf Aufwärtsfahrt 55 Brückenkomparators vorzugsweise über Zonenrufeingestellt ist, y» lange nach oben fährt, bis sie dtn kontakte. Die Relais für die ausgewählte Zwischenzone obersten Abwärtsruf in der unteren Stockwerkszor·: können dann einen Schrittschalter für die Zuteilung erreicht. Dort kehrt sie unter Erledigung dieses Stock- der betreffenden Kabine steuern,
werksrufes um und fährt zum Erdgeschoß, wobei unter- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an wegs die nach unten gezielten Stockwerksrufe erledigt 60 Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt
werden. Befindet sich die Kabine bei der Zuteilung zu F i g. 1 eine Übersicht der bei der Erfindung angeder unteren Zone in der oberen Zone, so kehrt sie wandten Zoneneinteilung und
alsbald um, ohne vorliegende Stockwerksrufe aus F i g. 2 bis 5 zusammengehörige schematische Dardieser Zone zu beachten, bis sie das oberste Stockwerk Stellungen der wichtigsten Teile der erfindungsgemäßen der unteren Zone mit einem gespeicherten Ruf in 65 Aufzugssteuerung in Form von Stromlaufplänen.
Abwärtsrichtung erreicht. Diese Betriebsweise be- Die Erfindung wird an Hand einer vollautomatidingt unter Umständen eine erhebliche Verzögerung, sehen Aufzugsanlage mit drei Fahrkörben A, B, C erda eine Kabine oft von den obersten Stockwerken des läutert, die ein Gebäude mit sechs Stockwerken be-
DE19621756191 1961-03-10 1962-03-09 Gruppensteuerung fuer eine aufzugsanlage Granted DE1756191B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94723A US3256958A (en) 1961-03-10 1961-03-10 Elevator control wherein the closest available car serves demand
US110464A US3292736A (en) 1961-05-16 1961-05-16 Elevator system with sequence for selecting an available car and expedited service for main floor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1756191A1 DE1756191A1 (de) 1970-01-29
DE1756191B2 true DE1756191B2 (de) 1972-12-07

Family

ID=26789179

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962W0038777 Granted DE1456400B2 (de) 1961-03-10 1962-03-09 Aufzugsanlage mit in gruppensammelsteuerung zusammengefassten aufzuegen
DE19621756191 Granted DE1756191B2 (de) 1961-03-10 1962-03-09 Gruppensteuerung fuer eine aufzugsanlage
DEW31820A Pending DE1292347B (de) 1961-03-10 1962-03-09 Gruppensteuerung fuer eine Aufzugsanlage mit mehreren Aufzugskabinen und mit einem Kabinenwaehler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962W0038777 Granted DE1456400B2 (de) 1961-03-10 1962-03-09 Aufzugsanlage mit in gruppensammelsteuerung zusammengefassten aufzuegen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW31820A Pending DE1292347B (de) 1961-03-10 1962-03-09 Gruppensteuerung fuer eine Aufzugsanlage mit mehreren Aufzugskabinen und mit einem Kabinenwaehler

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE614933A (de)
DE (3) DE1456400B2 (de)
NL (2) NL6907415A (de)
SE (1) SE219059C1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597151C (de) *
US2114506A (en) * 1935-09-18 1938-04-19 Gen Electric Co Ltd Controlling system for electrically operated lifts
GB538476A (en) * 1939-12-29 1941-08-06 Express Lift Co Ltd Improvements in electrical systems of control for lifts
US2447935A (en) * 1946-05-10 1948-08-24 Westinghouse Electric Corp Control system
US2634827A (en) * 1951-12-08 1953-04-14 Westinghouse Electric Corp Dispatching system for elevator cars
GB719831A (en) * 1952-06-23 1954-12-08 Express Lift Co Ltd Improvements in or relating to lifts
US2691149A (en) * 1953-02-05 1954-10-05 Haughton Elevator Company Full interval timing on dispatch machine
DE1083522B (de) * 1955-10-26 1960-06-15 Inventio Ag Einrichtung zum Ordnen der Bedienungsfolge der Aussenrufe an Aufzuegen
US2960187A (en) * 1958-07-18 1960-11-15 Otis Elevator Co Elevator system
US2933156A (en) * 1959-01-21 1960-04-19 Toledo Scale Corp Elevator supervisory control

Also Published As

Publication number Publication date
SE219059C1 (de) 1968-02-20
BE614933A (fr) 1962-09-02
DE1456400A1 (de) 1969-03-27
DE1756191A1 (de) 1970-01-29
DE1456400B2 (de) 1976-07-22
DE1292347B (de) 1969-04-10
NL6907415A (de) 1969-07-25
NL6907416A (de) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714347T2 (de) Aufzugssystem mit Gruppensteuerung
EP0312730B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit lastabhängiger Steuerung der Kabinen
EP1970342A1 (de) Anzeigevorrichtung und Kommunikationsverfahren für ein Aufzugsystem
DE3732204A1 (de) Verfahren zur koordination des verkehrs von aufzuggruppen in gebaeuden mit umsteigetage
EP0459169B1 (de) Gruppensteuerung für Aufzüge mit Doppelkabinen mit Sofortzuteilung von Zielrufen
DE1456396B2 (de) Aufzugssteuerung fur eine Gruppe von Aufzügen
EP1970340A1 (de) Verfahren zum verkehrsabhängigen Betreiben einer Aufzugsanlage mit zwei im selben Schacht bewegbaren Aufzugskabinen und entsprechende Aufzugsanlage
DE1756191B2 (de) Gruppensteuerung fuer eine aufzugsanlage
DE2055851A1 (de) Aufzuganlage mit einer Mehrzahl von in Zonen aufgeteilten Haltestellen
DE1556907C1 (de) Anordnung zur Steuerung des Ablaufs einer Anzahl zu einer Gruppe zusammengefasster Aufzuege
DE1456403A1 (de) Gruppensteuerung fuer eine Aufzugsanlage
DE1406195A1 (de) Steuerung fuer Aufzuege
DE597151C (de)
DE650422C (de) Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege
DE1515964A1 (de) Schalter fuer Hebezeuge
DE596279C (de) Einrichtung zum Steuern von Personenaufzuegen
DE2441103C2 (de) Schaltungsanordnung für eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2341720A1 (de) Steuersystem fuer einen foerderer
DE538861C (de) Druckknopfsteuerung
DE2316907C3 (de) Aufzugssteuerung mit einem Stockwerksteuergerät
DE400787C (de) Aufzug o. dgl. mit Druckknopfsteuerung
CH341978A (de) Einrichtung zum Ordnen der Bedienungsfolge der Aussenrufe an Aufzügen mit Druckknöpfe enthaltenden Aussenrufmitteln
DE651378C (de) Druckknopfsteuerung fuer eine aus mehreren Aufzuegen bestehende Anlage
DE541499C (de) Anordnung zum planmaessigen Abfertigen von Fahrkoerben
DE1292346B (de) Steuersystem fuer eine Aufzugsanlage mit mehreren Kabinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)