[go: up one dir, main page]

DE1456400A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage

Info

Publication number
DE1456400A1
DE1456400A1 DE1962W0038777 DEW0038777A DE1456400A1 DE 1456400 A1 DE1456400 A1 DE 1456400A1 DE 1962W0038777 DE1962W0038777 DE 1962W0038777 DE W0038777 A DEW0038777 A DE W0038777A DE 1456400 A1 DE1456400 A1 DE 1456400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
contact
relay
floor
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1962W0038777
Other languages
English (en)
Other versions
DE1456400B2 (de
Inventor
Savino Henry C
John Suozzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US94723A external-priority patent/US3256958A/en
Priority claimed from US110464A external-priority patent/US3292736A/en
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1456400A1 publication Critical patent/DE1456400A1/de
Publication of DE1456400B2 publication Critical patent/DE1456400B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/18Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages
    • B66B1/20Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of several cars or cages and for varying the manner of operation to suit particular traffic conditions, e.g. "one-way rush-hour traffic"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

P 14 5 6 AO O
Hal -top. £.Τ'·' ■"■ ''w <J^4 München, den 16. März 1965
Westlnghouse Eleotrlo Corporation in East Pittsburgh! Pa.V.3t.A. Aufzugeanlage.
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage far ein Gebäude mit mehreren zu einer aruppe ziasammengesohalteten Aufzügen· Uo eine solche Aufzugsanlage nögllohst leistungsfähig zu inaohen, müssen die häufigen Änderungen der Verkehrsdlohte beriokalohtlgt werden, wie sie insbesondere in Geschäftshäusern auftreten·
Zn eines solchen Oesohäftahaus Können drei verschiedene Betriebstypen unterschieden werden. Unmittelbar vor Beginn der Dienste tun* den sowie gegen Ende der Mittagspause ergibt sich ein starkes Bedürfnis für Aufwärtsfahrten vom untersten Stockwerk (Parterre), das als Aufwärtsspitze bezeichnet werden kann. Unmittelbar nach Beendigung der Oesohäftsstunden, sowie normalerweise nach Beginn der Mittagspause ergibt sich ein starkes Bedürfnis nach Abwärtsfahrten zum untersten Stockwerk. Dies kann als Abwärtsspitze be« zeichnet werden. Während der eigentlichen Oesohäftsstunden ist der Verkehrsbedarf in beiden Sichtungen etwa gleich stark.
Außerhalb der Oesohäftsstunden wird nur gelegentlich ein Aufzug benötigt, z.B. naohts oder an Feiertagen. Ferner brauchen die
909813/0806
Verkehrsanforderungen während dieser Perioden nicht gleichmäßig zu sein· Beispielsweise kann außerhalb der Dienststunden die Ankunft und das Weggehen des Reinigungspersonals eine erhöhte Anforderung für den Aufzugverkehr bedeuten·
Ziel der Erfindung 1st die Schaffung einer verbesserten elektronischen Steuerungsanlage· nit der die oben erwähnten Probleme gelöst werden können» so da£ unter allen Verkehrsbedingungen die Aufzugsanlage ein Maximum an Leistungsfähigkeit zeigt.
Eine Aufzugsanlage kann alt FUhrersteuerung oder führerlos ausgebildet sein· Zwar ist die Erfindung teilweise auoh für Aufzüge mit Führersteuerung oder für solche Aufzüge verwendbar» die wahlweise nit Führersteuerung oder vollautomatisch betrieben werden können» aber sie 1st insbesondere für vollautomatische Steuerung geeignet und wird darum nachstehend an Hand eines solohen Beispiels beschrieben·
Öle Aufzugkörbe laufen hauptsächlich zwischen des obersten und untersten Stockwerk» zwischen denen sich mehrere weitere Stockwerke befinden. Ferner kann tür einen oder mehrere Aufzugkörbe ein weiterei Halt z.B. im Keller vorgesehen sein. Diese Möglichkeit wird nachstehend nicht In Betracht gezogen» da sie am Grundsatz der Erfindung nichts ändert· Jeder Aufzugkorb 1st mit Einzelantrieb» vorzugsweise durch einen Elektromotor In Ward-Leonard-Sohaltung versehen·
Zur Speicherung der einzelnen Stookwerksrufe dienen vorzugsweise in Jedem Stockwerk je ein Druckknopf für Aufwärts- und Abwärtsfahrt. Ferner ist in den einzelnen Fahrkörben eine Innensteuerung vorgesehen» die DruokknÖpfe für alle erreichbaren Stockwerke aufweist.
Bei einer bekannten Oruppensteuerung für Zweiwegverkehr wird der Abgang aufeinanderfolgender Fahrkörbe vom obersten und untersten
909813/0806
Stockwerk verhindert, Ms jeweils eine bestimmte Zeitspanne vor· strichen 1st» daalt die Fahrkörbe In ihren einzelnen Schächten bestirnte Abstände einhalten. Diese Abstände werden Jeweils von der Abfahrtszelt des vorhergehenden Fahrkorbes vom betreffenden Endstockwerk genessen·
Erflndungegemää wird dagegen ein nloht ständig umlaufender Wählschalter zur Steuerung der Abfahrt τόπι untersten Stockwerk allein entsprechend den gespeicherten Kabinenrufen verwendet· Vorzugsweise 1st der Wählschalter so eingerichtet» das er den Abgang aufeinanderfolgender Fahrkörbe von untersten Stockwerk verhindert, bis geeignete Beladungszelten verstrichen sind» die alt den festen Abfahrtszeiten bei der bekannten Anordnung übereinstimmen.
Der Wählschalter für das unterste Stockwerk kann den nächsten Fahrkorb auswählen» der dieses Stockwerk verlassen soll. Der Wählschalter kann ferner diesem nächsten Fahrkorb für die Beladung vorbereiten· Bei führergesteuerten Aufzügen geschieht dies durch Übermittlung eines entsprechenden Signals» z.B. einer Lampe an den Aufzugführer des betreffenden Fahrkorbes· Bei automatischen Anlagen geschieht die Vorbereitung zur Beladung durch öffnung der Türen des betreffenden Fahrkorbes· Ferner kann eine Lampe aufleuchten« die anzeigt» daß der betreffende Fahrkorb zur Beförderung In einer bestimmten Richtung betreten werden kann·
Die Beladungszelt für den nächsten Fahrkorb kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen slebsttätlg verändert werden· Beispielsweise kann der Fahrkorb am Verlassen des untersten Stockwerkes bei Vorliegen eines Rufes verhindert werden» bis ein erster fester Zeitabschnitt (z.B· 5 Sekunden) verstrichen 1st« in welchem keine Last den Fahrkorb betreten oder verlassen hat, nachdem er durch den
909813/0806
-*- H56400
Wählschalter gewählt wurde· Jedoch dauert die Sperre nloht länger als eine zweite Zeltspanne (z.B. 15 Sekunden naoh dem Wählzeitpunkt)· auoh wenn in den letzten 5 Sekunden dieser zweiten Zeltspanne nooh eine Last den Bahrkorb betreten oder verlassen hat·
Ferner kann vorzugsweise zwischen dem Erlöschen der 15 Sekunden« spanne und dem Erlösohen einer dritten Zeitspanne· die ζ·Β· 30 Se« künden naoh dem Wählzeltpunkt dauert» die Abfahrt des Korbes nur dann eintreten» wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt 1st und ein 5-Sekundenlntervall nooh nicht erloschen ist» in welchem keine Last den Korb betreten oder verlassen ha ti
a) einer der übrigen Fahrkörb· der Aufzugegruppe 1st auf Abwärtsfahrt eingestellt.
b) einer der übrigen Fahrkörbe 1st zur Abfahrt oder Zuteilung verfügbar«
c) ein Aufwärtsruf ist gespeichert.
d) kein anderer Fahrkorb befand sieh im untersten Stockwerk, als der nächste Fahrkorb dort ankam·
Schließlich kann naoh Ablauf der 30-Sekundenspanne der nächste Fahrkorb den untersten stock verlassen· um einem gespeicherten Fahrkorbbefehl zu folgen· auoh wenn keine der vorstehenden Be· dingungen eintritt·
Naoh Ablauf der Ladeselt kann der Wählschalter den gewählten Fahrkorb in Gang setzen· Bei Führersteuerung kann ein entsprechendes signal s.B· mittels einer Lampe dem Auf Zugführer Übermittelt werden· Bei selbsttätiger steuerung werden naoh Ablauf der Ladeselt dl· Türen des gewählten Fahrkorbes geschlossen. BeU SohlieBen leiten die Türen die Abfahrt des Korbes ein.
BAD ORIGINAL 909813/0806
Bel einer bevorzugten Ausführungsforra der Erfindung kann ein la untersten Stockwerk befindlicher Fahrkorb für die Zuteilung zu einest anderen Stockwerk verfügbar werden» wenn der Wählschalter diesen Fahrkorb als nächsten für das Verlassen des untersten Stockwerkes gewählt hat, wenn keine Last den Fahrkorb während einer bestimmten Zeitspanne betreten oder verlassen hat und wenn kein Kabinenruf für diesen Fahrkorb gespeichert 1st oder wenn dieser Fahrkorb nicht als nächster für das Verlassen des Erdgeschosses gewählt 1st und seine Türen geschlossen sind» Ein Fahrkorb» der noch nicht zugeteilt, d.h. eine« bestiamten Stockwerk zur Verfügung gestellt 1st und an einem anderen als den untersten Stockwerk angehalten wird» kann für die Zuteilung für ein anderes Stockwerk einschließlich des untersten Stockwerkes verfügbar werden» falls er für Aufwärtsfahrt eingestellt 1st, seine Türen geschlossen sind und kein Kabinenruf oder Stockwerkeruf In Aufwi'rtsrlohtung für ein Stockwerk oberhalb desjenigen» In welchem sich der Fahrkorb befindet, registriert 1st.
Öle Zuteilung und Abfahrt eines verfügbaren Fahrkorbes zur Bedienung eines best Insten Stockwerks kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Hierzu gehören seine Stellung bezüglich der Stockwerke» für welche Anforderungen vorliegen» die gewünschte Fahrtrichtung» die relativen Stellungen anderer Fahrkorb« hinsichtlich der Stockwerke» für die Anforderungen vorliegen, die Fahrtrichtungen dieser anderen Fahrkörb· und die Stellung weiterer Fahrkörb», die zur Abfahrt oder Zuteilung verfügbar sind· Unter Beachtung dieser Faktoren kann eine Entscheidung gefällt werden» welcher verfügbare Fahrkorb elnea Stockwerk oder einer Stookwerkszone zugeteilt werden soll» ua den Betrieb aa günstigsten su gestalten·
909813/080 6
Infolge der vorstehend beschriebenen Betriebsweise wird die Fahrkorbwartezeit auf ein Hinloum verringert und die Fahrkörbe bleiben nioht zwecklos Im obersten Stockwerk stehen, wie es manchmal der Fall bei Anlagen 1st» die einen Zeitschalter für das oberste Stockwerk benutzen. Ferner wird ein Fahrkorb» der Bloh Xm untersten Stookwork befindet» unter gewissen Bedingungen in gleicher Weise ale verfügbarer Fahrkorb behandelt· wie es fUr die in anderen Stellungen befindlichen verfügbaren Fahrkörbe der Fall 1st* Infolgedessen fällt die Stauung von Fahrkörben In den Uokehrstookwerken weg·
Hinsichtlich der stookwerksrufe können die Stockwerke oberhalb des untersten Stockwerkes eines Oebäudes erfindungegemäa in mehrere Aufwärts- und Abwärtszonen aufgeteilt werden. Jede dieser Zonen uafaJt ein oder mehrere benachbarte Stockwerke» je nach der Gesamtzahl der Stockwerke» den in elnea bestimmten Stockwerk oder einer Stookwerksgruppe anzutreffenden Verkehrsbedingungen und den Umfang und den Kosten der Anlage· Anzahl und Einteilung der Abwärtszonen braucht nloht mit denjenigen der Aufwartezonen Übereinzustimmen·
Wem bei Stookwerksrufen in Abwärtsrlchtung «ehr Abwärtszonen bedient werden sollen» als Fahrkörbe» die zur Abwärtsfahrt eingerichtet sind» sich oberhalb dieser Zonen befinden» oder wenn mindestens eine Abwärtszone» die bedient werden soll» sich oberhalb des höchsten für Abwärtsfahrt eingestellten Fahrkorbs befindet« so wird eine Abwärts Zonenanforderung gespeichert· Infolge dieser Speicherung wird der erste Fahrkorb» der für eine Zuteilung frei wird» vorzugsweise auf eine Fahrt zua höchsten Stockwerk» für das ein Stockwerksruf in Abwärtsrlohtung gespeichert 1st» eingestellt« falls dieses Stockwerk sloh über des näohsthöohsten nach unten
903813/0808
fahrenden Korb befindet. Vorteilhaft wird ein Fahrkorb, der anschließend für dl· Zuteilung frei wird» in allgemaInen zu einer Stelle zwischen den verbleibenden zu bedienenden Abwärtazonen abgefertigt· wenn aehr als eine solche Zone vorhanden 1st, falls diese Abwärtszonen nioht Über dem höchsten für Abwärt»fahrt eingestellten Fahrkorb liegen.
Zwecks sohnelleror Bedienung wird ein Fahrkorb, der für die Bedienung einer bestiasten Abwärtszone zugeteilt 1st, go eingestellt« dai er alle Stockwerke ohne Halt durchfährt, für die Stookwerksrufe gespeichert sind, die sieh aber zwischen den Fahrkorb und derjenigen Zono befinden» der er zugeteilt 1st» so das er direkt in die zugeteilte Zone gelangt. Wenn dor Fahrkorb allen Abwärtsrufen für Stockwerke der zugeteilten Abwärtazone gefolgt ist» so wird er auf dl« Befolgung aller Abwärtsrufe für darunterliegende Stockwerke eingestellt, denen nooh ke*n anderer Fahrkorb zugeteilt wurde. Bei einer bevorzugten AusfUhrungsforai der Erfindung fährt jeder auf Atowärtsfahrt eingestellte Fahrkorb sohliefllloh In das unterste Stockwerk«
Un die Wartezeit bestirnter Fahrgäste zu verkürzen, kann eine Vorzugsbedienung fir Stockwerke vorgesehen sein» bei denen Prioritätsruf· gespeichert sind. Solche Prioritätsrufe können Stockwerksrufe in Abwärtsrlohtung sein» die nindestens während einer bestirnten Zeitspanne nloht erfüllt worden eint1. Zu dieses] Zweck kann ein verfügbarer Fahrkorb einer Zone zugeteilt werden» In dar sieh so ein Stockwerk befindet, d.h. einer Abwärtszone mit Zeltablauf» und zwar bevorzugt gegenüber einer Zone» für die «in Stockwerkeruf in Abwärtsriohtung vorliegt» der diese Zelt nooh nioht überschritten hat» also einer Abwärtszone ohne Zeltablauf·
909813/0806
Wenn mehr als eine Abwärtszone mit Zeltablauf vorliegt« so kann vorzugsweise ein verfügbarer Fahrkorb zur Höchsten dieser Zonen abgegeben werden.
Oer Einfachheit halber wird nachstehend angenommen« daß die von der Aufzugsanlage bedienten Zwischenstockwerke in zwei Aufwärtszonen eingeteilt sind. Diese werden als untere und obere Aufwärtszone bezeichnet.
3el einer bevorzugten Aus f'ihrungs form der Erfindung werden Stookwerkβrufe In Aufwärtsrichtung in folgender Welse beantwortet!
Sin nach oben fahrender Fahrkorb» der noch keinen Abwärtsrufen zugeteilt 1st« befolgt Stockwerkerufe In Aufwärtsriohtung für diejenigen Stockwerke« die sich oberhalb des Fahrkorbe in der Aufwärtszone befinden« in welcher der Fahrkorb läuft. Wenn ein Stockwerkeruf in Aufwärtsrichtung gespeichert ist« und kein Fahrkorb« der für Aufwärtsfahrt eingestellt ist und diesem Huf folgen kann« sich in der betreffenden Aufwärtszone befindet« so wird eine Aufwärtsanforderung gespeichert und ein freier Fahrkorb zur Befolgung dieser Anforderung ausgewählt. urenn der gewählte Fahrkorb sich in der unteren Aufwärtszone befindet und einem Aufwärtsruf aus einem Stockwerk in der oberen AufwHrtszone zugeteilt wird« so wird er so eingestallt, dai^ er an allen Stockwerken vorbeifährt» für die Aufwärtsrufe in der unteren Aufwärtszone gespeichert sind. Wenn dagegen der gewählte Fahrkorb sich in der oberen Aufw&rtszone befindet und einem Aufwärtsruf fIr ein Stockwerk in der unteren Aufwärtszone folgen soll, so fährt dieser Fahrkorb nach unten zur unteren Aufwärtszone und seine Fahrtrichtung wechselt bei der Ankunft in untersten Stockwerk, f'Jr das ein Aufwärtsruf In der unteren Aufw/ürtazone gespeichert 1st, Anschließend befolgt der Fahrkorb auch
909813/0806
alle Kabinenrufe und Stookwerksrufe nach oben Hr Stockwerke oberhalb von Ihm·
Eine Vorzugsbedienung kenn auoh für Stockwerke vorgesehen sein, für die Aufwärtsrufe wtihrend einer bestimmten Zelt unbeantwortet geblieben sind. Zu diesem Zweck kann aln verfügbarer Fahrkorb einer Aufwärtszone mit Zeltablauf bevorzugt gegenüber einer Aufwärtszone ohne Zeltablauf zugeteilt werden. Wenn jedoch mehr als eine Aufwärtazone mit Zeltablmif vorliest, so wird vorzugsweise ein freier Fahrkorb zur untersten dieser Zonen In Marsch gesetzt.
Viel tare Abänderungen und Verfeinerungen können eingeführt wer« den, um die Aufzugsanla^e noch leistungsfähiger zu gestalten. So werden bei einer bevorzugten Ausführung*for« der Erfindung die Aufwärts- und Abwörtszonen In folgender Reihenfolge bevorzugt bedient:
Abwärtszonen mit Zeltablauf, Aufwärtszonen mit ZeItablauf, Abwärtszonen ohne Ze1tablauf, Aufwärtszonen ohne Zeltablauf·
Unter gewlesen Bedingungen kann die ArbeItsweise des Warmaohalters für das unterste Jtookwork abgeändert werden· Beispielsweise kann ein Fahrkorb, der alt nächster zum Verlassen des untersten Stockwerkes bestimmt let, sofort noch einer bestimmten Belastung, z.B. der Höchstbelastung, In Marsch gesetzt werden, auoh wann die Beladungszelt noch nicht abgelaufen 1st.
Ferner kann bei einer bestimmten Belastung, z.B. der Nennbelaetung eines Fahrkorbes, der auf Abwärtsfahrt eingestellt 1st, ein Fahrkorb, der als nächster das unterste Stockwerk verlassen soll, unmittelbar von dieses aus In Marsch gesetzt werden, obwohl seine Beladezelten noch nicht abgelaufen 1st. Dieser Sofortbetrieb kann auoh noch für «In· bestleat« Zelt fortgesetzt werden, nach!·* dl· Bedingungen aufgehört hat, welche diesen antrieb ein-
leitet.. Qo^ χΊ3 I
Um das Erdgeschoß nooh leistungsfähiger zu bedienen, wenn alle Fahrkörbe In einer bestimmten Zeltepanne von Erdgeschoß abwesend waran, kann der nächste auf Abwiirtsfahrt eingestellte freie Fahrkorb gewählt werden, Qm beschleunigt sum Srdgesoho/3 zurückzukehren, ohne einora ,^speicherten Stockwerksruf, abgesehen von einen Prlorltät33tockw0rkruf nach unten, zu folgen· Auoh kann eine künstliche oder automatische Anforderung für das unterste Stockwerk unter bestimmten Bedienungen gespeichert werden· Diese Anforderung kann in gleicher VeIse wie die oben beschriebenen Anforderungen von Abwärtszonen behandelt werden. Wenn also kein Fahrkorb sich Im untoratan Jtockwork bafindet und auch keiner auf Abwürtsfahrt eingestallt ist, so kann eine !Bedienungsanforderung f'lr dieses Stockwerk gespeichert werden. Vorteilhaft wird aber eine Speicherung t'\r 3edlenungaanforderung verhindert, wenn die Aufzugsanlage in der oben erläuterten Vf3l3e auf Sofortabfahrt eingestellt 1st.
£ine jpezlalbödiönun^ dsa untersten Stockwerkes kann auch vorgesehen sein, wenn eine arha bücher Bedarf fir Aufzugs bed lenung in die Aufwartarlchtung vorliegt. Del einer bevorzugten Ausf'ihrungsforo der Erfindung wird das Vorliegen οInas solchen Bedarfes durch eine Messung der Belastung eines Fohrkorbss bestimmt, dar sich im untersten Stockwerk bofind3t und für AufwLlrtofnhrt ölngantellt ist. ^9ϊοι diese Belastung ο inen bestimmten Wert, ζ·3· die Nennbelastung erreicht, so kann dia Aufzugsanlage auf bevorzugton Verkehr in Aufwärtsrlohtung wageschaltot werden· Diese Betriebsart kann als ßüokkthrbetrleb ohne Anforderung bezeichnet werden.
Di· Anzeige, dad ein Fahrkorb das unterste Stockwerk mit einer solchen vorbestimmten Belastung verlassen hat, kann gespeichert werden, bis ein· der folgenden Bedingungen eintritt ι
909813/0806 Bad oriq/nal
-U-
H5640G
a) ein nachfolgender Fahrkorb verlädt da· unterste Stockwerk ohne die Nennbelaetung.
b) ein für Abwürtsfahrt eingestellter Fahrkorb wird bis zu eine» bestimmten Wert belastet.
o) eine bestiewte Anzahl ran Pohrkörben (z.B. drei Fahrkörbe) befindet sich gleichzeitig im untersten Stockwerk.
d) naoh Ablauf einer bestimmten Zeitspanne seit der Auswahl eines Fahrkorbes durch den Zeitschalter als nächster für das Verlassen dee untersten Stockwerkes ist kein Kabinenruf registriert worden·
Während die erwähnte La* tanze Ige gespeichert 1st· kann der Be» trieb der Aufzugeanlage in folgender Weise abgewickelt Werdens wenn sieh kein Fahrkorb Its untersten Stockwerk befindet und kein Fahrkorb der Bedienung dieses Stockwerkes speziell zugeteilt ist» kamt der 1ha nächste nioht zugeteilte Fahrkorb» der tar abwärtsfahrt eingestellt 1st» f Ur die Fahrt zu diesen Stockwerk ohne Eingehen auf einen gespeicherten Stookwerksruf» ausgenommen einen Abwärtsruf nit Priorität, eingestellt werden· Vorzugsweise aber kann der so gewühlte Fahrkorb nur dann einen derartigen Prioritätsruf befolgen» wenn eine bestlante Zeltspanne noch nioht abgelaufen 1st» in der kein Fahrkorb sloh la untersten Stockwerk befunden hat« Naoh den Ablauf dieser Zeltspanne befolgt der gewühlte Fahr» korb keinen Abwärtsruf aehr und kehrt umaittelbu* zum untersten Stockwerk zurUok· Wenn sich während der Speicherung der Lastaneelge nur ein Fahrkorb la untersten Stockwerk befindet» so kann eine künstliche Bedienungsanforderung für dieses Stockwerk registriert werden» falls kein Fahrkorb auf Abwärtsfahrt eingestellt 1st· Eine solche Anforderung kann in gleicher Weise wie die
909813/0806
.12- H56400
Le ί ΓΙ8 i t!
(hler elngerüokt, weil ab Seite 13 zeilengetreu aalt ursprünglichen Unterlagen)
90.9813/0806
.13- H56400
Anforderungen sur Bedienung von Abwärtsionen behandelt wer· den· Wenn schließlich weniger als eine bestieete Ansah! Fahrkörbe (z.B. drei Fahrkörbe) 1« untersten Stockwerk 1st» während die La« tanze Ige gespeichert let, so wird keiner dieser Fahrkörbe far die Zuteilung und Abfahrt sur Bedienung eines anderen Stockwerks freigegeben· Unter gewissen Umständen» z.B. während schwacher Verkehrsseiten· kann eine Jfehrsahl von Fahrkörben für die Zuteilung verfügbar sein, und diese TahrkSrbe können sieh an verschiedenen 3tellen des Gebäudes befinden· Wenn in diese» Falle eine Bediemmgeanforderung registriert wird· soll BÖgliohat derjenige fahrkorb die Anforderung befolgen· der »loh in der günstigsten Lage befindet· Zu diese» Zweck sind vorzugsweise die Stockwerke des Gebäudes in eehrere Zonna aufgeteilt» ua die jeweiligen Stellungen 4^r verfügbaren Fahrkörbe relativ su einer Zone·fur die eine Anforderung vorliegt» zu besttaen, Der Einfachheit halber werden nur zwei solche Bedarfsaonen betrachtet.
Wenn 2.3. eine Abwärtsanforderung für ein in ümr oberen Bedarfs» sone gelgenes Stockwerk vorliegt* so wird der nächste verfügbare Fahrkorb» der sich in der oberen Zone befindet· hierfür ausgewählt. Wenn kein verfügbarer Fahrkorb in der oberen Zone vorhanden 1st, so wird ä^r höchste verfügbare Fahrkorb in der unteren Bedarfszone gewählt» Wenn dagegen ein Abwärtsruf für ein Stockwerk in der unteren Zone vorliegt, so wird der höchste verfügbare Fahrkorb in oar unteren Zone su deren Bedienung gewählt· Befindet sich kein verfügbarer Fahrkorb in der unteren Zone, so wird der hBohste verfügbare Fahrkorb In der· oberen Zone gewählt· Wenn l»in verfügbarer Fahrkorb in der
90 9 813/08 0 6
unteren Zone oberhalb des untersten Stockwerk* vorhanden let, so kann die Auewahl sloh fortsetzen» ua einen verfügbaren Fahrkorb la Erdgeschoß zu wählen» u»r το* Wählschalter noch nioht als nächster für das Verlassen des Erdgeschosses bestlaet wurde· Falls kein solcher Fahrkorb vorhanden 1st» so wird ein verfügbarer Fahrkorb gewählt» den der Zeitschalter bereits bestirnt hat·
vmm ein Abwärtsbedarf für beide Zonen vorliegt und aehrere Fahrkörbe fOr die Zuteilung verfügbar sind» so wird der höchste verfügbare Fahrkorb in der oberen Zone sur Bedienung der Ab» wfirtsrufe in dieser Zone gewählt« wenn Jedoch leein verfügbarer Fahrkorb in der hohen Zone vorhanden ist» so wird ein verfügbarer Fahrkorb in der unteren Zone hiersu gewählt, wobei die Reihenfolge vtrsugswelse so wie lsi vorhergehenden Abschnitt gewählt wird* Anschließend an diese Auswahl kenn ein weiterer verfügbarer Fahrkorb au einer bestiexten Stell· in der unteren Zone go» schickt werden» u* dl· Anforderungen dieser Zone in Abwärtsrlohtung su befriedigen«
Venn aehrere Fahrkerbe für dl« Zuteilung verfügbar sind, und für beide Zonen Anforderungen in Aufwärtsriohtung vorliegen» so wird ein in äj&p unteren Zone befindlicher verfübarer Fahrkorb dieser Zone sugetalt» wobei die Reihenfolge vorzugsweise wieder wie oben geschildert ist« Wenn sloh dagegen kein verfügbarer Fahrkorb in der unteren Zone befindet» so wird der höchste verfügbare Fahrkorb in der oberen Zone hiersu ausgewählt« Danach wird ein anderer verfügbarer Fahrkorb der oberen Zone «ugetellt, uei die Wunsche nach Aufwärtsfahrt su befriedigen« Wenn gleichseitig aehrere verfügbare
9;Ö ;9U"1 3/0806 BAD Original
.15-
Fahrkorb· und ars Anforderungen vort>anden sind» to gelten wieder Mnslchtlloh dar Beihenfolge Al« oben auMiaaadergesetxtsn merltätsrtfsla,
Xn gewissen Zelt·«« a.B. bsi Xaoat oder an Feiertagen, let wenig «der gar keift Bedarf rorhanden· Uater diesen üoatänlen sehen 41· Fahrkörbe «n bestlaaten Stellen In
fin «ββ für die InteneitÄt de« Bederfs 1st die Verfügbarkeit eine· oder e rehrkurte für die Zuteilung. Wem bei einer bewxugten AveführuH^efoni der ferkefar so ttaric abniaimt, dat ein «der uwhrare Pmarlörbe «fShrend «liier beetioeten Zeitepanne StSaAMr rerfOfber slftd· können edle verfügbaren Pahrtcörbe der Anla<e «1» Wehe*tü>f\ erhalten. 0ie Ruheetellang kenn für Jeden verfügearen fmbrkorb la Stoekwerk eeinei letzten Kaltes elnge· aoaaea werde»! fersugswelae geben Jedooh dl« Fahrkörbe la unter» sten steekwerk «ur lü* Dl« Antriebevorrlohtung Jedes la untersten Stoekwerk befindliehen verfügbaren Fahrtcorbes kann unaittelbar naoh dea Am 8μ1μν^ρμ&ι ejiSer Betrieb eesetst m«i fl.su. Jeder Terfü«bere faJirtorbt Aar eleh Ober dea mr Stoekiiark befindet, efrrd ** «ineestellt, daä er selbsttätig; las Erd«esei»e surüokkehrtt wenn er Aas Buhetlgnal eapföagt. Maoh der Ankunft la SrdgeeohoA wird seine Antriebsrorrlohtung ebenfalls itillsesetst.
Einer der la untersten stoekwerk «ur Ruhe gegangenen Fahrkörb» wird voa wfthlsohelter als näohiter das Srdgesohod Tarlaeaender Pahrkorb gewählt. Entweder warden alle Türen der mir Hube gegangenen Fahrkörbe geschlossen oder die Türen des gewählten Fahrkorbes blei· ben offen· Venn «la Huf τοη einea der Stockwerke eingeht oder
909813/0806
L· XtX * *f "jjik 'J
H56400 .
wenn ·1η Kabinenruf far don vorbereiteten Fahrkorb registriert wird» so lfiuft dl· Antriebsvorrichtung des betreffenden Fahrkorb· an und dleeer wird zur Befolgung des Rufes la (Seng gesetst· Er wird In Aufw&rtsrlohtung eingestellt und fährt zusi aa weitesten entfernten stookwerk9 für das ein Ruf registriert 1st* Ansohllefiend kehrt der Fahrkorb selbsttätig zum untersten Stockwerk zurüok·
Wenn der erste gewählte Fahrkorb von untersten Stockwerk Abgefahren lstt eo kann ein «weiter Fahrkorb unter folgenden Bedingungen von dort abfahren ι
a) es wird ein Kabinenruf für den «weiten Fahrkorb nufgeno—en und die Beledimgszelt für Im Erdgeschoß befindliohe Fahrkörb· 1st ab» gelaufen t
b) aiwp erste gewählte Fahrkorb 1st sur Abwärtsfahrt eingestellt und es liegt eine bestirnte Anzahl von Anforderungen für Abwärtsfahrt vor ι
o) der erste gewählte Fahrkorb Ist TJIr Aufwärtsfahrt eingestellt und es liegt eine bestlexte Ansah! von Anforderungen für Ab» wärtafahrt vor« die kleiner als die obige Anzahl 1st ι
d) die Aufzuganlage 1st auf Büokkehrbetrleb ohne Anforderung oder auf sofortabfahrt eingestellt·
Ferner sind Vrkehren eof, üb bei Bedarf welter· Fahrkörb· το· untcrston stookwerk starten zu lassem·
Aus der vorhergehenden Besahreibung seht hervor, AeJ ein· einzige Orundtoetrlebsart· welche die graateögUoöe owlot der Fahrkorb· vorsieht» für alle dankbaren Verkehrsarten verwertet wen»
909 813/0806 bad original
den loom· wtarend dl· besoarlebenen Abänderungen und Verfeinerungen *ur Herstellung der gröflteaBfliohiten Leistungsfähigkeit d·· Aufzugbetriebes unter bestlaatea Verkehrebedingungen dienen«
EIn AuafUhrungabeispisl der Erfindung wird aaa an Hand der Zeleh» nung beschrieben· Hierin sind
Pig· 1 - 12 susasMangeh&rlge seheaatlsane Darstellungen la LviterfOr« der mil· «la*r
ι
Pig· 13 eine Vorderansicht der Türkontakte eines Fahrkorbe
nach ^g· 1 ι
Pig· 14 eine Draufsicht alt weggebrochenen, geschnittenen und mggslnisnen teilen des Pahrkorbes nach Pig· 13 In
seine* Schacht und
Pig· 15 A - 15 I Kontaktpläne der elektromagnetischen Relais,
Sohütae und Schalter der la Pig* 1 -Ä gezeigten Schaltung·
la Pig· 15 A - 15 I sind die Elektroeagnete sunäohat la alphabetischer uad daaa la sahlenaäaiger Reihenfolge angeerdnet. über jeden» fioataktplan ateht dae Besugsselohen, da« die betreffende Spule la Pig· 1 - IZ beselohnet. Fig. 151 enthält die Pläne derjenigen BelAls* Spulen la Pig· 1 · 12 uad 13 la fetten Linien eingetragen sind,
Das dargestellte uad beschriebene Aieführuagabelsplel besieht sich auf eine Aufaufanlaa» alt drei Fafcrtceriea, die eia o«baude alt sjeohe steeleiaftEan atdiaat und vollatttoasitleea eiaeerlehtet let·
D&a eeelai StaaiaiesiHi elad YVa> uBtaa ale esaa <jnfifwtff^iht ti d«a*
909813/0806
•18· U56400
sechste stook find xu Srliiuterungazweoken in drei Abwärtsionen eingeteilt, während der «weit· bis fünfte stock la «mi Auf· wärtssenen aufgeteilt sind* Dl· eret* AbMärtssoae u*fadt den zweiten und dritten 3took, dl· zweite Abwärtssene den rlerten und fünften stock und dl· dritte AbHärtssone den sechsten Stock* Die untere Aufwärtssone uafaJt den zweiten und dritten Stock und die obere Aufwärtszone den Tierten und fünften stock·
Di« drei Fahrkörbe der Anlag» sind sit A,a und C bezeichnet» Da gewisse Schaltungen für die einzelnen FahrkSrbe gleioh sind, sind nur die Schaltungen far die Fahrkorb· A und B la einseinen dargestellt, »führend susätsllohe Teile für den Fahrkorb C nur bei Bedarf eingezeichnet find· Soweit möglioh, eind Kreise und Sohaltungseleaente für den Fahrkorb A In PIg* 1*6 links und für den Fahrkorb 3 rechts dargestellt* Fig* 7-12 zeigen Schaltungen» die allen Fahrkarten gemeines« sind* Die den Fahr» körben 3 und C xugeordneten Tolle, die sit entsprechenden Teilen fir den Fahrkorb A identisch eind, sind «it den gleichen Bosugs* leiohea, Jedoch alt rorfcosstete· B bsi»· C beseleh&et* Sc trägt das de« "nächsten" Fahrkorb augeordnete Heiais x*3* für den Fahr· korb A die Bezeichnung M, für den Fahrkorb B die Bezeichnung und für den Fahrkorb C die Bezeichnung Qf*
Die Hube- und Arbeitskontakt· der einzelnen Schütte und Relais sind Jenen* in desjenigen Zustand dargestellt» den sie bei street* s sugshSrlger Betetlgungsspulc aufweisen· Jeder Kontakt 1st ait ie* atsttnsclehan der sugehBrlgen Spulet eefolft von einer laufenlen Kuemr» bexeicteet« zn FIe* 15 A bis 15 I sind Jeweils
909813/0806 BADORIöinal
■•-•i-··;··.
dit spul« und all* Kontakt· «tut· otsas oder Beiais in «liier senkrechten Reihe angegeben. An der Spul« 1st laaer dl« Flg. angeschrieben» Ia der diese Spul« erscheint· Sei den Kontakten bedeutet die erste Zahl die laufende Huaaer des betreffenden Kontaktes» während die wette, hinter des Gedankenstrich stehende Zahl die Figur bedeutet, la der dieser Kontakt elngeseiotaet 1st· Jede Stufe und jeder Kontakt 1st In derjenigen H0!» eingezeichnet, la der des betreffende schaltelement in der angegebenen Figur ersaheint· So lessen sieh säatliohe Teile eines bestimmten, duroh 3uohstaben oder/und Ziffern gekenuseloh» neten Relais o&sr Se ütses sohneil auffinden·
Die orflndungsganftn« Aufsugssteueruag enthält Mehrere elektroeeg netisohe aohrlttsohaltsrj die je einige Arbelt·« und Ruhekontakte und eine «der Mehrere Kontaktbank* jcut schrittweisen Abtastung aufneUen« 01« Kontaktplane für diese Schrittschalter sind ebenfalls In Fig· 15A und 151 en der entsprechenden Alphabitstelle en* gegeben« Jede Kontaktbank 1st nit den der Spule sugstellten groden Buchstaben und einen eneohlleSenden kleinen Buchstaben in fortlaufender Beibenfolge versehen· Diese kleinen Buchstaben erseheinen la Kontaktplan in entsprechender BObe, wobei die Kontaktbank duroh einen Halbkreis symbolisiert ist· so hat *·Β· der Schrittschalter U, gesAS FIg* 150 *sn Arbsitekontakt KAl9 den Ruhekentakt XA2 und die fünf Kontaktbänke KAe. - KXe, die eüatlich in Flg. 5 eingezeichnet sind.
Öle ltelaie, sehütse und Schrittachalter für den Fahrkorb B sind
in den Kontaktplünen nicht besondere aufgeführt· da sie unter Beachtung der vorstehend gegebenen Regeln eine weitere« aufgefunden ,werden lconmsn·
;-i'^a 909813/0806
~ 20 -
Die in den einseinen Figuren 1-14 dargestellten Einrichtungen und schaltungen werden nun η ao ho Inander behandelt. Hierbei genigt in allgemeinen ο Ina Beschreibung der fir den Fahrkorb A nötigen Teile· Anschließend wird eine Anzahl typischer Arbeitsspiele der ganzen Anlage betrachtet«
Figur 1.
Fig· 1 zeigt die Fahrkorb« A und B und einige zugehörige Steuer· vorrichtungen· Es eel angemessen· das der links dargestellte Fahrkorb A lsi zweiten Stockwerk steht· während der rechte dargestellte Fahrkorb B la fünften Stockwerk steht·
Fahrkorb A let über ein Seil 10 mit den Gegengewicht 11 verbunden. Das Seil 10 lüuft über eine Treibscheibe 12, die auf der Welle 13 sitzt« Letztere wird roe Gleichstrommotor 14 getrieben» dessen Anker 14a voa Generator 16 mit strom versorgt wird· Der Generator Ii wird seinerseits von eines $reiphftseas»tor 17 angetrieben· OU Feldwioklung 14F des Motor· 14 let ständig alt den beiden ulelohstroaleitungen Ll und L2 verbunden» welche die gesaate Steueranlage alt Glelohstroa versorgen· Xn der Verbindungsleitung zwischen den Anker 16a des Generatore 16 und dem Anker 1** A des Motore 14 kann noch eine Feldwicklung 16 F des Generatora liegen· Öle Haupterregerwloklung 16? dee sei bon ist über einen »»steuerschalter alt den !fetzsuleltungesU. und LZ verbunden· Dieser uasteuereehalter besteht aus den Kontakten U2, 03 und 03» 03 der Aufwärts· und Abvrär te schütze U und 0· Ferner befindet eich in der Zuleitung sur Errerwicklung 16F noch ein Bremswiderstand Rl, der durch den Kontakt Vl des Schnellfahrrelais V überbrückt werden kenn·
909813/0806 BADORfGiNAL
Xn den einzelnen PahrkOrben befinden Schalttafeln Bit sechs Druckknopf en Xo - 60 für dl· Betätigung duroii Fahrgäste» dl· In dl· einzelnen Stow gelangen wollen. Fir den stookwerkeruf dient Jewell· eine Schalttafel, die In ng· 2 dargestellt let· Sie ent· hält für den dritten Stock z.B. einen Druckknopf yj für Aufwärts* rufe und einen Druckknopf jo für Abwärt «rufe. Zua Ab und Anhalten des Fahrkorbe· dienen In bekannter welle auf des Fahrkorb angebrachte, induktiv gesteuerte BeXaIe S und P. Da· BreasreXals S hat swsl Ruhekontakte Bl und S2· Sein aagnetlsoher Kreis 1st noraalerweise offen und wird nur durch la vufaugssohaoht engebrachte Induktonsplatten UBP und DEP bei Annäherung an «In Stockwerk von unten bxw» von oben geschlossen. Zum endgültigen Stlllsetsen des Pahrkorbes In stockwerkshöhe dienen entsprechende Indukttonsplatten UFP und OF?· die Mit des HeXaIs F suseaesnarbelten· Dieses besltst swel Buhekontakte und einen Arbeltekontakt. Ferner befindet »loh lsi Fahrkorb noch der überXastsohalter JM9 der beim Erreichen der Vollast dl« Ruhekontakte LVl und 1X3 öffnet und dl· Arbeltekontakte Ufa» La** und LM5 sohltet.
Xn bekannter Welse 1st für Jeden Fahrkorb ein Stockwerkswähler 15 voren, der die weiteren durch den Fahrkorb su betätigenden Kontakte trägt« Hur swel solcher Kontaktreihen a2 - «5 und bl · b5 sind auf de« Kontaktbrett 15A In Flg. X dargestelXt. Diese Kontaktreihen werden entsprechend de« Fahrtweg des Fahr« korbes durch Bürsten aa und bb abgetastet.
#«9813/0806- bad
Wem beispielsweise der Fahrkorb A entsprechend «Inen stookwsrksruf in Aufwärtsriohtusg ia dritten Stock halten sollt so gelangt die Bürste aa kurz vorher auf den Kontakt a 3 und leitet den Haltevorgang ein· Sie Bersten aa und bb sind auf eines aeoha· nlsoh.ait dea Fahrkorb verbundenen BCirstenwagan 15C angebracht. Dasselbe gilt für weitere benötigte, aber nioht dargestellte BOrsten* Der Bürstenwagen kann sioh stetig oder absatsusiso satspreohend dea Fortschreiten des Fahrkorbes von Stookwerk zu stookwerk bewegen« Vorwiegend ist sprungweise Bewegung angenoaaen· ZUB Bin* und Ausschalten der gosaaten Anlege dient das Slnsohalt· sohQts 50 alt seinen in den drei Netssuleltungen aim Dreiphasen· aotor 17 liegenden Arbeitskontakt 50-1 bis 5O»3. Das Slnsohaltschüts 50 wird aittels des von Hand su betätigenden Hauptschalters ms den Ruhekontakt 139-1 des Au» tonaltrelai· 139 angesogen. Letzteres bewirkt die autoaatlsohe Sin· und Aussehe!· tung des Antriefessatses«
Die elektroaagnetisah gelfiste Brems· besteht in bekannter Welse aus einer Breastroaael 18D auf der Welle 13 § elnea federbe· lasteten Breassohuh 18C1 eines Breasaagneten 1ΘΒ und einen alt dea ProaaiuhuU verbundenen Anker 18a, so lange die spule 18B unter Stroa stehtv 1st also die Brease gelüftet« Die Breasspule 18B 1st über die pavallelgesohalteten Kontakte D 1 und Ul alt den Hauptleitungen!! und LSt verbunden«
Das Relaia V fOr volle Fahrt ist alt den Hauptleitungen Über swel aSgliohe Wege verbunden« Einer enthält den Arbeitskontakt tft des Aifwärtsrelais U9 einen Endschalter 19 und den Ruhekontakt Sl des Breasrelais B* Der Endschalter 19 öffnet ilen, wenn der Fahrkorb A Über seine oberste Sollstellung hinaussohleet« Xn dea an·
9 0 9 813/0806 BAD ORIGINAL
deren Wig lieg·» dtr Arbsitakontakt D* de» Abwärtirelal·, «la entsprechender Endschalter 20 star Begrenzung dee Fahrkorw naoh unten und der Ruhekontakt S2 dei Breasrelals E.
So lang· dtr Pehrkerb A fährt, bleibt das Fahrrelali N «ogen. Diet let nur dann aßglloh, warn, der Arbeltikoatakt 03 1 de« Türrelale DS ge»ohlo«een ist« fOrreXals DS ist nur dann angeeogen, wenn sÄ«tltohe zu« Fahrkorb A gehörenden Tiren gesohlotsen sind»
909813/0806
~ H56400
Fahrrelals η kann anfänglich mir dann betätigt werden» wenn der Kontakt ΘΟ-Χ de· «wetten Hllfafahrrelala 80 geschlossen let· Ση dieses Fälle kann die Erregung des Relais je naohilo·)» ob ei sieh t« Aufwärtsfahrt oder Abwärtsfahrt handelt« über einen der folgenden Wege erfolgen*
Aufwärtsfahrti Ll9 80-1, Wl, Fl, 21« U, M, 031» L2* AbwSrtsfahrti Ll, £0*1, Xl9 P29 22, O9 N9 OSl9 L2.
Öle Endschalter 21 und 22 dienen wieder zur Begrenzung des Hinaus· schieden* des Fahrkorbes über seine Sn&stellungen· Kaoh dem SUw •ehalten des Fahrrelais H ergibt sich ein selbsthaltekrels aber den Xontakt Ü5 bsw· OS9 der die Kontakte Wl bssw· Xl und 80*1 ungeht·
Oas Beial· S9 das Anhalterelals F und das Halterelals O werden In Parallelsohaltung über'den Kontakt ffl gespeist· Zum gtmohaltea
dieser Belals mxQ eine von Tier Bedingungen erfüllt sein· Dl··· ae* d,lngung>n slndt
1· Vorhandensein eines Kabinenruf« für ein Stooktisrk9d*a der Fahrkorb A ansteuert (Kontakt Tl geschlossen)!
2« bevorstehende ücekehr, des Abwärtsfahrendea ^hricorbs A !Kontakt 29 IX gesohlosseni
3· bevorstehende Uakehr um aufwärtsfahrenden Fahrkorb· A (Kontakt 69 Hl geschlossen) ι
4. Vorbereitung de· Fahrkorb· A sua Halt ta eines Stockwerk cnt-•pawohsad eine« von hler ausgehenden stookwerksntf (Kentakt Sl
•a^nP*s^KjPvS>4Mpie"fli^Pwi ψ 9
909813/0806
BAD ORiQiNAL
In allen Fällen harnten sich die Relais £ und F anschließend selbst mittels dee Halterelaie O und seines Xontakts 01«
Das Türrelais OS9 ohne dessen Erregung der Fahrkorb nicht starten kann, wird duroh in Reihe gesahaltete Endschalter 23 betätigt· die an den einzelnen Fahrkorb· und Schaohttüren angebracht sind· Erst wenn alle Türen geschlossen sind» zieht also das Türrelais OS an«
Öle Fahrtrichtung des Fahrkorbs A wird anfangs durch die Bevorzugung*· relais w bzw· X für Auf* bzw« Abwärtsfahrt bestimmt· Zur Erregung des Relais W sue der Kontakt 06 geschlossen, d.h. AbwärtssohUtz O abgefallen und der Ruhekontakt X2 geschlossen, d.h. das Relais X abgefallen sein· Ferner muß entweder der Ruhekontakt 69R2 geschlossen sein· d.h. keine Umkehr der Fahrtrichtung in einem Zwlsohenstookwerk bei Alfwärts» fahrt vorgesehen sein« oder der Arbeitekontakt m muS geschlossen sein» d.h. der Fahrkorb A fährt naoh oben· Dasselbe gilt slnngemäS für das Relais X, la dessen Stromkreis noch ein End schal Ur 2*t liegt· der sich öffnet» wenn der Fahrkorb das unterste Stockwerk erreicht hat·
So lange der Fahrkorb sieh in Bewegung befindet· ist wegen des Kontakts tik auch dme Sperrelais 70T angezogen· Oiesee hat Jedoch verzögerten Abfall» z.B. mittels des parallel gesohalteten Widerstandes R2. Öle Abfallzögeruog wird so gewählt· das naoh Jedem Halt des Fahrkorbes die Fahrgäste ein- oder aussteigen können, vent der Fahrkorb A mi* ge» sohlossenen Türen in einem Stockwerk anhält· dem er zugeteilt ist· um einem stookwerkruf zu folgen» so sohlieQt sich der Arbeitskontakt 42-1 des Hllfstürrelais #3· um das Sperrrelais 70T anzuziehen·
909813/0806
FIQUH 2
Fig· 2 zeigt die stookwerksrufeinrlohtung ti\r die Fahrkörbe· obere Hell der Figur besieht sloh auf stookwerksrufe in Aufwärts· ■ richtung und der untere auf Steokwerksrufe in Abwärtsriohtung· Den Druckknopf·» IU bis 5U( die sieh je in eines der Stockwerke 1 ble 5 befinden» sind speioherrelals IUR bis 5UH 8u$eordnet· Zu ' Jede« dieser üelals gehört eine USsohspul*» die das gleiche Be» »ugssolahen Bit den ansohligäen&en Buchstaben N trügt· So gehurt xua zählrelais 5UB FIr den fünften Stook eine Ldsohspule 5UHN auf den gleichen Kernt die in entgegengesetzter Hlohtung wirkt· Bei Betätigung der Löeohepule wird also das Relais zurfiokges teilt« Die iflttilrslfils IUB bis 5UB und ihre Lösohspulen sind alt zwei Xontaktreihen & und b des Stookwerkwfthlers 15 verbunden· Die Ken» taktreihe a2 bis *5 wird hierbei entsprechend der Stellung des Fahrkorbes A von dar Bürste aa derart abgetastett das jeweils ein Halt in el&Mi Stockwerk eingeleitet wird» für den ein 3tookwerks* ruf registriert ißt» Gleichseitig bewirkt die Abtastung der Kontaktreihe bl blsb5 durch die Bürste bb die L#eehu?<ö derjenigen stock» werksrufe, die bereits erledigt sind· Der Kontakt &5 1st über den Xontakt 5UB 1 des zugehörig** Zählrelais slt der Speiseleitung Id verbunAen· Dasselbe gilt entsprechend für die Übrigen Kontakte a. Harn* ist der Kontakt b5 über die LSsehspule 5UBN und Aa Arbeite» kontakt 5U81 «it der Speiseleitung U verbunden· Auch dies gilt für die abrigen Kontakt« b ee&spreohand·
Em sei ««Β· angenoeiaesi» daß ein Ie fünften Stook wartender Fahrgast den Drua&knepf 5U betitigt« wührend der Fahrkorb A in Aufwärtsfahrt begriffen Ut. Om Relais 5UB sohlieUt dam seinen Haltekontakt
Soait kam der Druckknopf 5U losaelassea werden·
9.08^|/0β0β BADORlGiNAL
Dei Aer Fahrstuhl In Fahrt Wt, Ut Aer auhekontakt *6 offen· Ferner «tad μ·«» 4UNf Aufwärtafahrt dl· Arbelttkontakte V3
und tft geaehloeaen* Der Ruhekontakt FAI do ZutellungsrelaU
FA für AbtArtsruf wad dl« Ruhekontakte FBI tail FB2 da· BeIaU FR far die Verfügbarkeit eine* Fahrkorbe tlnd ebenfalls geschlossen« Pern«· let mamon—ii» dmfl Aer Fahrkorb A nloht veil bel«t#t
1st oal tea dMhmlb Air Ub«rlaitune»lcontakt IMl g«sohloi»«n lit* w«m Aar Wagen Am 3toel«*rta*ahl»r· 15 far Ami Fahrkorb A Ale stellung Ats fünft«» 3tockntrke erreloht» erffcit Al« BUret· on Am Sontakt k$ und eohlteatainfolgenden stromereUt Ut 5QBX9 a5. aft· VSIf FAl, iO, LWl1 s» L2. Die Erragung Am Stookwerkruf»3topr«leda S leitet dan Halt Am Fahrkorb« A Is ffinftan Stockwerk ein.
Oletohzeitl« erfaßt Al· SOrate bb den Kontakt b5« Vena der Fahr. korb 1« fünften Stoekwerk anhälti ao lohlleSt ilah Aer Ruhekontakt w6 und der folgende Löaohkrel· wird geaohloaaeni Ll, 5QB1« 5URM, b5i bb, W4, FiU9 H6, L2. Deduroh wird daa Belala 5UE fOr den stookwerkjruf nach oben curüekgeiUUt. Die Einten ea und üb bleiben la Berihrung alt Aea Kontakten «5 und b5, «σ lange Aer Fahrkorb A eloh Is fünften stooknerk aufhält«
Flg. Z telgt, AaS Ale Kontakte a alt den entapreohenden Kontakten a Mr Ale anderen Fahrkörbe verbraten «lud« so let ζ·Β· der Kontakt ·$ alt Aea Kontakt Ba5 für den Fahrkorb B Yerbunden« Die BetÄtlgung Am Druokknopfea bewirkt alao, AaS Aer erste vor· belkoaaende naoh oben fahrende Fahrkorb, Aer für Ale flnnihae einee Stookwerkirufet vorbereitet Ut9 la fünften stook etohen bUlbt·
909813/08
Unter gewissen nooh zu erörternden Bedingungen soll verhladert werden» daß der Fahrkorb A wtthrend seiner Aufwärtsfahrt gewissen stcrekwerksrufen folgt· Zu dieses Zweok sind die ZwUohenstookwerke erflndungsgeaee la zwei Aufw&rtszonen unterteilt! afialieh eine untere Zone· die aus dea zweiten und dritten Stook besteht» und eine obere Aufwartszone» die aus dea vierten und fünften Stockwerk besteht· Diet geschieht mittels Betätigung des oberen Aufwärtszonenrelels FUH für den Fahrkorb A. Die Ruhakte FOHl und FUHa dieses Relais liegen In Reihe alt den Kontakten a2 bzw· a3. Wenn deages&a der Fahrkorb A nur auf stookwerksrufe aaoh oben in der oberen Aufwärtssoas antworten sollt so sieht das Relais FOH ant öffiset seine Kontakte FUHl und FUH2 und verhindert so das Anziehen &»» stoolcwerksruf.stoprelals S9 mum der Fahrkorb A sieh dea zweiten bzw· dritten stookwerk nähert» obwohl stookwerksrufe aus diesen stookwerken vorliegen kSanen» Dw Fahrkorb kann in einea stookwerk alt gesohleesenen Türen anhalten und dort eine Zuteilung abwarten· d«h« er kann erfin. dungsgeaüa ein Terf:igbarer Fahrkorb sein« Unter diesen usetäa&en kann ein stookwerksruf far das stookwerk· in welohea sloh der Fahrkorb befindet· registriert werden und der Fahrkorb A kam zur Antwort auf diesen Ruf ausgewählt werden· 2a dieses Fall* aüssen die Türen des Fahrkorbe A geöffnet «erden« Wem *·Ο. der Fahrkorb A verfügbar ist und sieh ait geschlossenen Türen la zweiten stook befindet» so wird das VerfügDarkeiterelais FB betätigt und öfftwt seine Ruhekontakte FRl und FR2. Se sei nun angenoaaen· dafl ein Fahrgast dea Druckknopf ZO drOokt» NeIl er aus dea zweiten stookwerk naoh oben fahren will· Wem der Fahrkorb A
909813/0806
·29- Η56400
?ur Beantwortung dl···· Huf·· bestimmt wird, so aohlleöen «loh dl· Kontakte FUHl und FUX* Wenn kein stookwerksruf In Aufwärtsrichtung ein Stockwerk unterhalb de· Fahrkorb·· A (hler z.B. far das erst· Stockwerk) registriert let, so 1st der Arbeitekontakt 7801 dee Relais 78D f Or Aufwärtsrufe unterhalb des Fahrkorb·· geschlossen« Oa der Fahrkorb A zur Antwort auf Abwärtsrufe nleht vorbereitet 1st» 1st der Buhekontakt FA 1 geschlossen. Schließlich Ist der Kontakt «3 «benfall· geschlossen, da der Fahrkorb A für Aufwärtsfahrt rorberfctet sein «idt daait er Wr eine Zuteilung verfügbar 1st« Wenn also der Druckknopf 2U gedruckt ist» so wird das stookwerlceruf-stoprelale 3 aber den folgenden Stromkreis angezogen t
U9 2U, PUHl, a2» aa, FUl* 7ÖD1· FAl, W3, LWl, S, L2. Das Ansiehen des Belale 3 unter diesen Umständen bewirkt die Öffnung der TUren de· Fahrkorb· A, wie nachstehend nooh beschrieben wird, so das der betreffende Fahrgast den Fahrkorb betreten kann· Oa der Fahrkorb A nun einei bestlesten Dienet zugeteilt 1st» 1st er nicht longer verfügbar, d*h· da· VerfUgbarkeltsrelals FR fällt ab und schlleat seinen Huhekontakt FH2. Hierdurch wird die Lösohspul· 2UHIf erregt und lösoht den registrierten Stockwerkeruf In Aufwärteriohtung für den zweiten stoek In der eben erläuterten w«ise.
Da der Fahrkorb bei der Aufwärtsfahrt 1« untersten stookwerk nicht halt» 1st kein Kontakt a für Alee·· Stookwerk notwendig» Abgesehen davon entspricht die ReglstrlsrselMiltung far Stookwerksrufe In Aufwärtsrlchtung für den erst·» stoak genau derjenigen tu* de» faultest 3teok· Da der seehste Stock der oberste sein soll» ist
.:i>.;^, 909813/0 806
hier kein Aufwärtsruf notwendig«
Outer gewissen Umotünden kann es erwünscht sein, den Fahrkorb lsi nächsten erreichten Stockwerk stillzusetzen· obwohl für dieses Stockwerk weder ein Kabinenruf noch ein stookwerkeruf vor» liegt* Deshalb kann das Stoprelals S auch bei gleichzeitiger Erfüllung folgender Bedingungen erregt werdeni der fahrkorb fahrt (J15 geschlossen} in Aufw&rtsrlehtung (V5 geschlossen) * 1st keinen Stookwerksruf in AbwSrtarlohtung zugeteilt (FA2 ge» sehlossen)i es ist kein Kabinenruf für Fahrkorb A für ein ober» halb des Fahrlsoräes befindlichen stookwerk registriert (Kontakt 3ΘΞ1 geschlossen)» os ist kein Knbinenruf in Aufw&rtsrlohtung ein oberhalb gelegenes Stockwerk registriert (Kontakt 78Ul nod der Wagen des stookwerkswählers für den be~
treffendes Fahrkorb 1st in irgendein Stockwerk eingerastet (Kon· takt NDl geschlossen)» wenn alle diese Bedingungen zutieffenv sieht am Relais 3 an und der Fahrkorb A bleibt im nächsten er· reiohten stocKwuKj stehen·
Die in unteren Teil der Fig· Z dargestellte; Registriersehaltuiig für stookmrksrufe in Abw&rtsriohtung entspricht in allen Einzelheiten der geschilderten Schaltung für Aufwärterlohtung· Die oruokkoSpfe ZD « & betätigen Zählrelais 2DR « 6mt denen Jeweils eine I^sohspule WMt <* 6DRN sugeordmt 1st· Die stock» werkswöhlerkentakte für die Zählrelais 2DB « 6*DE sind in zwei Belhen aufgeteilt« näalioh eine Kontaktreihe o2 und c3 »it stige« hdriger Bürste co tür die Hel«is am «a* 3DB v^d eine Kontakt* reihe Ok und W mit sugshBriger Barste ad für die Relais 4DB und 50S· für die Erregung der LSsoiiapulen dient eine aus de» Kontakten
BAD ORIGINAL 909813/0806
-31- H56A00 ©2 und e6 bestehende Kontaktreihe alt jsugehSriger Bin te ee.
Es eel 3.B. angenoaaen, das der Fahrkorb A sich in Abwärtsfahrt befindet und floh des fünften Stockwerk nähert» Dort ist ein Stookverksruf in Abwärtsrichtung registriert* Das Helsls 5DS 1st also angesogen und der Kontakt 5DHl geschlossen* Wafren der Abwärtsfohrt sind die Kontakte X3 und X4 geschlossen· Ferner soll der Fahrkorb keiner Beantwortung ron 3tookwerksrufen in Aufwärts· richtung zugeteiltsein (Kontakt PUlDi er soll keiner besonderen Abwärtszone zugeteilt e«in (Kontakt SHl), kein anderer Fahrkorb soll speziell Abwiirtstooksrufen in der zweiten Abwärtszon· (bestehend aus dea vierten und fünften stock) zugeteilt sein (Kontakt F2C1) und der Fahrkorb A soll nioht vollbel&stet sein (uberlastsohelter Lva gesohlossen)·
Wenn der Sprungweite betätigte Wagen des stookwrkerählers 15 in die Stellung des fünften Stookes gelangt, so berührt die Bürste dft den Kontakt 45 und erslelt folgenden stroakreis t Ll, 5DHl1 AS9 ddf P2C1, SSl, Füll, X3, LWl, S9 L2. Somit leitet das Stoprelale S den Halt des Fahrkorbs A la fünften Stock ein· Gleichzeitig wird der Stookwerksruf über folgenden stroakreis gelöiohti Llt 5DH1» e5t ·*· X^· FH2» P3, L2. Wenn die Löschung schon alt größerer Voreilung tot dea Halt gesohshsn soll, kann der Arbeitskontakt F3 duroh einen Arbsitekontakt des Bremsrelals £ ersetzt «erden· Wenn der Fahrkorb A angehalten hatt sohllett sieh der Kontakt »6 und hält den Lo* sehkreis geschlossen» Nun sei angenonaen, dsJ der Fahrkorb A abwärttfährt und sich dea
909813/0806*^
H56A00
«weiten stook aähert» la ds« «la Abwörtsruf durch Betätigung dee Druckknopf»* 20 registriert wurdet Der Kontakt tORl let also essohloesea· Fwaer Ml wieder ansenoouen, dmfl dia1 Fahrkerb A der Beantwortung τοη stockwerksrufta la Aufwärtariohtung nicht sugetellt iet uad auch alcht sur Sedlemng «lau» bt§tltoatta AimSrttieae beefcteat 1st und daa kftla aeaaerw PtüBPtoPb fpeilill 3todo«rkÄruf<m la Abnörteriohtuqg la der »retea Ato*Ort»zon· mgttellt 1st· Dl··» eret· Abn&rtsson· bt»t«ht au· Am swtltea uad dritten Stoek» Dmautols* flad did Kontakt· mi» 8Hl uad 91Cl siatlloh gteohloiiea. w«m der Stockweswähler vor den Fahrkorb A la dl· stollung des swsltea stocks elamstet· so berührt die Firste oo dea Sentekt oZ und ssHlleftt folgenden stroe&rels t
U· 2DfU, Ott CM» noli SKIi FOUf X3t LVIi 3» UU
Bee stoprelmlt s sieht eise afeermli ea uad leitet den HsIt des
Fahrkorb· Im sweltea stock e!a* Poraer berührt die HOrste ee dea iSoatakt «2# so das das aelaXs 2OB curUokSSStellv und der stookwerksrttf lelSscht wird·
Als aiehstes sei sngenesnen» des der Fahrkerb A aowftrt· fährt und sieh des fOaftea stock nÄhert, des steek la Ab» wärtsrlchtuos für dea fOaftea uad de» swsltca Steak resjlstrieirt slad und eae der Fahrkerb A apealell der Aatwort auf AsMirte» rufe la der erssea Abwärts**» sueeieilt let· ötater dieeea Oe. etsadea sind» wie sich später aeeh eresbea wird, «le Kmtakte FlOl «ad ma. oftea uad dl« lemtakt· an, s«, «ad ST) ee· Step» n&aX* Sf für die sufsteU«· Sea· slad ebeafeUs tuftau OeJ dieses Relais erst aaiieht» wena der F^vkerb A «1« Abwarte«
BAD ORIGINAL
909813/0806 *
zone erreieht, tnLoher tr augotellt Ut1 wird der strot&rel» für da« Relais S nleht geschlossen» wen» 41« Bürste dd den Kontakt dj berührt· Demzufolge fahrt der Fahrkorb dlesml as fünften Stook TOrIwI9 obwohl hier «tu Stookwerksruf Torliogt.
Wenn der Fahrkorb sieh dem dritten stook nähert, der iloh la der zugeteilten Zone befindet, so siebt da* Relais St tu und sohlieiJt die Kontakte 3Tl, 3T2 und S$3. Da aber für dem dritten stock kein Stookwerkeruf in Abwärtwiehtung yorlltgt» fahrt der PahrkorU A weiter·
H«m mai der 3tooknertan»ähler In Al* Stellung des «weiten
und der folgende streekrei· wird eMoaleeeeni
Uf ZDBl9 02| QOt STJ, ST3, PUlIt X3t IMi St I«a· Damit sieht Relais S en und leitet den Halt dee Pahrl»?rb· A
stootomrkeruf «ittel· Qm Kontakte* ea gelöeoht wird·
Auen hler «lad die Koatalrt* des fltetloejrkwahlers alt dea entspreoheoden Kontakten für die aateren ffthrkörbe Terbunden. DwKufolce antMortet dar erste frei· PMtartorb» der bei dir AbwärtsfeiBPt eia Stoolwerü «rrtloM« «Imm reeistrierten ateok. nsnrirsnif in flteiiiittr 1'^1****** für diMMui dtoeJcwerk· fttLLa
RtettklMKlEaWtlfeii ltt
ist.
Di· IKgIsIfI•lsi«tee für MMiftaiMl Ia Ata «ateren
TB BBBBBiMK 'BtSSBBBBVB BbBB BSuBB BjBtBSBSB · BBB κ
909813/0806
da bier kein HnIt In Abwärtariohtung vorgesehen ist· Da 1» ersten Stook keine Fahrt neon unten angetreten werden kmm$ fellen die entsprechenden Kreise hierfür fort·
Venn der Fahrkorb A voUbeladen ist» so öffnet sieh der Ruhekontakt LWl des oberlastsohftlUr* LW und verhindert so die Erregung des stoprelals 3 und damit den Halt des FbIu korbe in Beantwortung registrierter Stoekwerksrufe in beiden Hlohtungen· So lange der Fahrkorb also vollbelastet ist» fährt der Fahrkorb also an allen stookwerken vorbei t for die stookMerksrufe registriert sind·
Xa oberen feil der fig· 3 sind die Kabinenrufkrelse für die Fahr« kerbe A und B gezeigt· Ferner sind die schaltungen für die Zonen· relais ZO - 23 und für das Beiais 78U für Aufwfirtsrufe oberhalb des Fahrkorbe* dargestellt·
Die Klabinenrufltrelse für alle Zwisohenstookwerke sind einander gleleh« Deswegen sind sie nur für den «weiten und den fünften steak dargestellt·
Jedeei der Kabinendruekknöpfe Io » 60 ist ein Rufrelais ICB sucserdnst» wobei jedes Relais eine Lfleehspule ICH» - 6caM
Hiersu BShBVfJH drei Xontaktreihen auf de* stockwerkswähler* Die Kontakte fl - f5 wirken »it einer Bürste ff susaasen· m «las» Halt Λμ Fahrkorbs während der Abwartsfahrt Xm ersten bis fünften stook elnxuleiten* Die Xontakte gt - g6 wirken «it •user aurete gg «<»■—ent vm einen Halt des Fahrkorbs während Aay AttfwArtsffcJirt isi swBitee bis sejahsteii 3toak einsuleitesi· Mae Kit·!· Mi wirkt alt Ksntaktea hl · h6 siieesnea· m die; erledigten
909813/0806 BADORIGfNAL
Kabinenrufe au lötohen.
Wem i.B· der Druokknopf 5o gedrlokt wird, zieht das Relais 5CH an· m bait sieh nittel· solms Konts&tes 50Hl selbst· Die Kontakt· f5 und «5 werden aber diesen Kantetet nit der Speiseleitung ία verbinden«
Wem der Fahrkorb A für Abwftrtefahrt eingestellt Ut, ist der Kon« takt X5 gesohlossen. iMhert sieh die Kabine den fßnften Stockwerk» »# ist der Kontakt W? des Fahrrelale ebenfalls gesohlossen« Sensu» folgo berührt beim Elttttntisn des Wagens des stookwerktwShlars in die stellung des fünften Stockwerks die Bürste ff den Kontakt t$ und sohltest folgenden stroakrei· für das stopralais fs
Llι 5CHl9 f5, fff X5t T# H7# L2»
Die ' des Relais $ leitet den Halt des Fahrkorbs A la fünften steokwark ein«
OUiohJceitlg berührt dl« Barste h den Kontakt H5, so das bei« Anhalten des Fahrkorbe über den Ruhekontakt K8 der folgende läsen» kreis geschlossen wirt. t
U· 50Bl9 5CHN, h5t hh, NB1 L2.
somit wird des nufrelais 5CR «urttokgestellt. so lange der Fahrkerb A %m fünften steek ateht, bleiben die Bürsten ff und hh in Berührung Mit ihren Kontakte f5 und n5·
nun eel nutfeiM—jn, dai der gleiohs Ruf für den fünften Steek registriert Ut, «ehrend der Fahrkorb A aufwärts ma fünften Stook führt, inter diesen tiastftndSH ist der Arbeitekentakt v6 dee Auf-Mttt»faihi Mt« oeaohloeeen· wenn der TtooVrwsilfiwllhi ei für Fahrkorb A In die stellung dee fünften steekwerks einrastet·
' r 909813/0a06
ORIGINAL
H56400
berlhrt die aurate gg den Kontakt §5 «nd MhIIiAt den
Stronikrsls i Ll1 5CBX0 σ5. ggi Wd9 Φ» Hit L2t
DI· Erregung des Kablnearufitaprelals Φ 1·1 tit den Hat des Fahrkorb« Im ranftin stock sin, Fern*? berührt dU Burst· IHt den Kontakt ä5 und lOsoht to den Kabtnenruf rar den fünften StooJc. Die Kabinenrufiohaltunc f'ir den obersten» seefesten stook enU «prlaht denJenAgen filr die ZwifoheuttJolie Mltgihiakl· Da Jidooh dar Fahrkorb Is eechet«n steok nur bit AufMärtiführt «ahält» braucht in dir Kontaktrilhi f kiln Kontakt fUr din «whiten 3toek zu ailn« P*m«r Igt dir Kontakt g6 ucnlttelbar «It dir
speleeleltung LX v*rbu»l«n, da dar Pahrkorb la ücttitin Stook stets anhält.
DU Kßblnsnrufeohaltung tür den tmtirstitt (irst«n) steok entiprleht •benfaila weitgehend dwjinlgen fOr dl· Zwlsohsnstoikwrk»» Hler braucht kein KoatnJct g Vorgeeehea «u nerdeui da der ftorkerb la erstes Stook nur bei Abnttrtsfahrt enhAlt· Auen tat der Kontakt fl aus gXiiohea Qrvtod* wl· eben angagibsn uaalttelbar alt der Zueettuag Ll verbunden·
Ha die stellung der Fahrfcflrbe hlnslohtlloh der stookmrk« JenelXe SU irfessen« sind für Jeden Fahrkorb aehrere zonenatellunsarelais rorgasehen. POr den Fahrkerb A sind dies dU Belais ZO9 ZX9 ZZ und ZJ, Diese ReUIi sind alt elaer Kentaktrelh« J la s*oek*erka»iealer rerknüpft, «er durch eine lOmte 43 «getastet wird. Die Bürste U Ut unmtttelber alt der 3peltteleltung U terbunÄen, wehrend «le ZonenrelaU einerseits alt iinea «der »ehreren Kontakten und suit*·* silts alt der Speiseleitung ΪΑ verbunden sind* Xa vertiefenden PeIU
909 813/0806 BADORlGfNAL
-37- H56A00
sizid die seehs stookwsrke In vier Zonen unterteilt· Da« Helals ZO let den ere ten SUoU9 da» üslals 23. dem zwei ten und dritten 3teokf das ReXaIe ZZ dim vierten und fünfte« und da· R«aaia z$ de« seehsten Stook zugeordnet» Vfettn eloh also dar Fahrkorb In einer bestirnten Zone befindet, so let das entepreohonao Zonenrelais angezogen· Dies gilt MW)WL far Aufwttrtsfahrt wie fUr Abw/ir te fahrt. U« festzustellen ob ein atoekwerksruf in Aufwärtsrlohtung fUr «In 3tockwerk In dar Höh· oder oberhalb «Ines Stockwerks, in welohe* sloh oln Sahrkorb befindet, registriert let, ist für Jeden Fahrkorb oine besanOsro 3olmltung fOr obere atoolcwerUerufe in AufWirteriohtwae vorßesehon. Dlose 3onultung 2$ enthält iiuhokontakte dar 3tookw«rks~ rufrelals in iUtfwOrtarlohtune für alia ZwlnohenntookwerUe, in dar Baihanfole· dar stookuark* angaordaat· Dar 3tronkrels rerlÄuft also wie foltftj
Lit 5ÜR2, 4ΌΒ2, JOBZ$ 2TB3·
Diese Reihe wird alt Hilfe einer Kontaktreihe k im atookwerkssfihlar und einer st^ahSriewi Iilrsto kk abgetastet· Jeder Kontakt dar Kontakt» reine k Ut so In den Kreis Z$ elngssahaltett daO die Ruhekontaltte aller 3tookisirksrufrelais in Aufwürtsrlohtung, die su 3toe»i>ertcen eberhalb der JeweilMpwi stellte* des Fahrkorbes eshören, In Belhs mit de« betraffenten Xetttakt k liegen^ so liegen in Reihe «it de« Kontakt *5 der Buhefcontakt smt in Reihe alt Kontakt k% die Ruhekontakte 5WBa und *JÜB2 itsw. Daa stooJnierksrufrtlaie für Auf· wärtsfshrt im Ut ttUht In diese Raine eln«»sohloesen, U ein registrisner AufMbrtamf für dem ertten StOeH Uner die Abiittrtafslirt de· yahrkort»· mm üitpi 3took e»forde»t» falls eioh de» yaHfHerb nioht bereit· dart Mlatet· 2nUohan die tffamte Mc wd die Syelae»
leitung IZ 1st die Wloklung de· Helale ?0U geeohaltet, denen Ansiehen dos Vorliegen eines oberen Aufwärtsrufe· anzeigt» Se hält lioh über den Kontakt 78U2 selbst9 fell« der Ruhekontakt HD2 das Haatrelals Nu geschlossen ist· Di·· trifft au, so lang» der Wegen 15Λ dee sfcookwerkawühler· mit de« betreffenden Fahtw korb in der stellung eines b*jtia«ten stookwerks eingerastet ist» Bein übergang vom einen Stookwerk sit» aäohsten fällt da« Rastrelals Hu kurzzeitig ab* Wem also das Beiais ?BU engexogen hat« so hiilt es eich» bis der Fahrkorb A ein neues 3tookwerk erreicht hat« Dom Belala 7ÜU kam aber nur anxiehen wenn für ein oberhalb des Fahrkorbss oder auf einer Höhe· alt Auenah»· des ersten Stock*·, btflndllebes Stockwerk kein stookifsrksruf in Aufwärteriohtung Tcrllegt« Befindet sioh tor Paarkorb in seohsten Stook, so 1st das lialais 7QU stets ang·»
flg. k selgt die Stroekrslss für das VerfUgbarkeltsrelais PB9 das VsrfügbarkeitewOhirelais PH5» das ober« Utitehrrelala 69K9 das Belaia 382 tür obers Kabineürufe, das zweite Hilfsfahrrelals 8O9 das Anaeifftrttlai· PA für die ZuUliun^ foa Abwärterufemc das erst« Hilfsfahrrelaia OA und dts iCrel*« tür dl« öffnung und Sohliefltang der i^ahrkorbtUren*
Das Verfügbarke it ireloi· PR aoigt duroh sein Anilshsn an» daA der P&Jtttaupb A varf igbar i«t* so daß sr «ins« bsstUMtsn Dienst s*B»-t«Ut »erden kann· Ss sei angenewwn» dad 4er Fahrkorb A %m «aterstan stook steht, öeatit sind der Ruhekonlakfc φ des rahrrelaifi η geaohlossen und der fiuhefeontakt 20·ι des
S09813/080 6 SAD original
relaU ZQ «ffea* FimrNl der Fahrkorb fur Aufw&rtsfahrt •teilt (Kontakt W7 o) und Mia· fOran Mien offen· Firnir Ut WMh der Schalter 27 offen« Dieser soalteat sieh lloh» uem 41« Fahrkorbtür« tell auf einen spelt τοβι etwa 10 «ι geschlossen «lad· Atiier&as MiU der ßulMkttitakt 3öaa MIn9 ubi axmuseMpen» daä fOr dlMtn Pahrkorb kein blmaruf verließtt Al« Abfahrt dae Fahrkorb· au· dta «r«t«a 1st uiohfc Torgee«h«& (Butoeiteaitakt SSl geeohloiwa) un& 4er P*hr« korb Ulfe Μ·λ«τ ·Ιχμβι Stook««rk«ruf la Aufwaxterlohtuag, aooh la
SoU. Am Bel«ia Ffi strum «rtwltttt· M wtx*m& tmeme nooh
· «rfOUt Mint dir Arbaltakontalct Kl 1·%
«and amlgt Aaslt aa« daa der Pahricorb al· aitthatr dta
•raten atook Tarlaaaan MlIt Arbalteleoxxtakt NPTl 1st geaohlo·»·» und «algt danlt ·»« dafi icaiaa Laat dan Patnüarb «ffthraal alner ba» atltttttea Ztltapamt aeeb. dew Auswahl al· aSelyitw* da· stoolMtrk betreten oder vwlMMtt hat» oder der Arbeltetentakt UT3 dei Eweltea LadexeltrelaU Ut gtMMyt«Ma (praktteoh Ut dieser KoaUkt aber nur sttr Verfügung mom die Aufcugaanlafe auf Sofert-•Wahrt elnewteUt Ut) ι der Arbeltakoatakt 981 . l Ut «eMhltMe und seigt dealt env deJ der Fahrkorb sUh la ersten stoak befindet und nloht tür Abfahrt bereit Ut (oder, fall· der Fahrkorb sieh nioht in ereten Sttek befindet» Ut der Arbeltaktatak« 7ÖU3 «e· •ohlotsen» in anzuzeigen« dai kein ateokwerksruf la Aufwärterleh· tung oberhalb oder In H8he des atoekwerks, «t der Pahrkerb «loh befindet· verliegt) ι Ru ekontakt MDfil Ut geeehlossen und seiet en,
90^9813/0806
dad die Attfyugganlag» niaht für Rüokkehrbetrieb aiae Anforderung •tnfeitellt litt Sind all« dlts· Bedingungen geselnettB b*w· wahl*· «·!■· erfüllt, β» sieht ReIaU FR an und hält eelbet unter Ua* gefcung dar Kontakte 981»! tad 78U3·
Wenn la vorhergehende» QeUpiel dar Fahrkorb A aleht als näohsttr dan ersten ätook vwrlaeseziäar Fahrkarte auaemiihlt Ut (Arbeit·* kontakt Nl offan), ad kam da« lialaii FB atwafaU· «ailaban, flail« dia Pahrkorbtüran gaaohlM«an «ladt d& daaa dar Schal tar 27 «leh eohll«Ät·
Au· dar TöMtahandan ^rliutaruog argibt elehi daa bau Halt da«
•tallung auf Aufwärtifahrt da« Varfügbarkeitaralal· FR anslahan «ana dia TOrtn da« Fahrkorba fasetaoMta «lad# nam kein für dla«aa F«hrlo»rb Torlla^t und nanu aaln stock«
«arkartif U AufMftrterltthtiaig für aiii stocknark oberhalb ader ixt Wm da« ataokwarlt· vorliegt» mo «Uh dar ?«hriearb oaf ladet· Xn dleaea FaUe «reibt «loh fallender Stroakreis ι Ut a?t 3&R2, 70IO· 3Slt 19t »a· Wt PA3, 20-1» PH, L2· Au« aoah xu erörternden OrOalen beeitttt da« VeritSgbarkaltsralai« «la« leichte
Oas iillfiverfagbariteiterelai« ms kern obonfall« aber den gleiohen Strotfer·!« *l* da« Verfasberkelterelai· Prt «rvtgt werden» fall« da« Belai· 69P für den baaaattbartan Fehrkerb abfafaUatt Ut. (mitwkomtekt 6?P1 ge«ihlo««en)t Ca« aelmU 6?P ti (üe«· takt 4οια äffest »d JCentakt e9PJ g»««h»«»«n>t ae bedeutet dies» das dar 4m eratea steak a« «Qavtea benneUbmle I1TeI* Fahr*
9 0 9813/0806 «AD ORIGINAL
* H56400
korb, der auf AbNärteftohrt elngsetellt 1st» IHr bevomnigt· dee ersten Stool» ausgewählt Ist« Xn dieses Falle
ergibt sieh ein ErregtmgsatroskreU fdr das Relais RiS, falls der Fahrkorb λ nioht 4er Antwort auf «inen registriert» Stookwerksruf in Aufwärtariohtung augeteilt ut (Kontakt inaa), nicht dtr Bedienung einer bestirnten AbwSrtszone augeteilt 1st (Kontakt '1HIl geeoolossen} und satf Abwärtifahrt ologoetollt ist (Arbeltekontakt CU geoohloaeon),
Dos obere ftakofcrrelal« 6>ü bewirkt die Uakehr dee Pahrkorbe von Au^filrtsfahrt auf Abwärtifahrt« Soll dieses Relais aivziehen, so süß der Ruhekontakt x6 geeanloesea sein« dlh« der Fahrkorb 1st nooh nioht auf Ate&rteffthrt eingestellt» Die Erregung des Relais 6?H keim über drei parallele Kreise erfolgen. Der erste Kreis enthält den liwhekontakt 73D2, der eesohloeeen ietf wenn »lob der Fahrkorb Is obersten Stockwerk befindet oOer, wenn der Fnhrkorb la dritten, vierten oder fOnfte» stoolmerk iat, wum. ein 3took*erlce*uf In Aufwärteriehtung PIr ein stookwerk witerhslb desjenieen vorlleftt In welobee sieh der Fahrkerli befindet· ferner Uegt In diese« Kreis der Artoeltekontakt ro9 to* iieh sonlieAt» «mn der ?nhrkorb der Antwort auf einen AufMirtcntf «we*teilt 1·%· Der melt· strosdsreU enttölt den a taelmnteitt 8MI und dea Arbeitstontakt PIi ist eise tieeMessitit mm sieh 4er Fahrtet* BlAn* lit ersten stpek teflartrt· eion »»er «uf die Mbrt 4fjrthln beslbtt eB der» $&,MMrito$&>BS bu 9s(mku Xe> drittem farellelstreeÄreis liefen du Kontakt« WAl «d FA4,
108813/0806
· H564U0
Dimer Kreii 1st geschlossen» wem kein Abwartaruf Wi» «in stookiterk oberhalb desjenigen In velohera floh der Fahrkorb befindet, vorliegt und der Fahrkorb gleichzeitig der Antwort auf AbitSrtarufe zugeteilt ist· Falls da» Relais 69H ansieht, hält «β sich über den Ruhekontakt X6 und dm Haltekontakt 69H3· Sa fttllt alao *b. wenn der fahrkorb auf Abwartefahrt eingestellt iat.
Oa fsMtzuateXlen, ob «Sa Kabiaenruf fUr «in Stockwerk oberhalb der Stellung dee Pahrkorbe vorliegt· dient ein oberer Kabinen«· rufkrele 29« dieser enth&lt die Parallelschaltung von Arbeite« kontakten umf Kabinenrufrelaia 2CR2 bis 6002» die jeweils in Seihe alt in Buheetellung JBpesohloaaenen 5ohelt*m na bis sx6 liegen· Dleeo Schalter böf itrten aioh auf de« Schaltbrett 15A dee Steok«ex4cvMfthlere 15 «ad Herden von eine« an Wagen ISC anflebraohten Nocken bm saoheinender betätigt· Jeder sehalter a let eo angeordnet, dafl die Kontakte aller Kabinenrufrelaia» für die der Fahrl»rb naah oben fahren wift» eich oberhalb dee der iet*Bili£*n SteXliaig de« F^hrkorbee «ueeordneten schalter« eeflaflen· Belepielan·!·· befinden eioh die Xontakt« 6CB2» 5CBS9 ^Ca? WA 3CR2 der KabtaenrufireUl· tür da« dritte bie stwolwerk oberhalb dea Sahaltar» uZ für du zweite
Se UBfi «la Kabinenruf vorliegt» der seine Auf»irt»fahrt de« mutmnm »rfardert» Ut der iu0tltfrl«e Arbei%»lmitakt ge«
fix&e aioh die» Fahrterb λ im dritten stoeli «nt ee
1(^813/0806
H56400
ein Kabinenruf für dem fünften Steak tor· Dann ergibt sieh der stroakreis ι
U1 5CH2» etf* nit 3&ϊ· 14« Dagegen kann in dUt« BOX« die Be«ietri«rung eines Kabis·»»
ruf·» Hr den Knelt·» StMIk kiln** SlafluS auf de« Relais 38R heben, da der Scheiter tQ den Kontakt CB2 abgetrennt ha*» ?lr Λβη erettn Stock BlM k*im Kabli!«urufr«Xal»kontalct· tat kein Satu&ter v«c«itHäMtt· 4a I» r*&i*&n&m F»1X· di· körb· nlaht imtMr den «rsi«n Stdok fela*tvtUme*n
Otr Hookm m let to tmiiMi dad «r tola Einrasten d·· sto*k-»
di· SohaXt«· für da· bttreffand·
und das uaalttelbar darunter Uogonfto Stockwerk öffnet· Hlerduroh wird da« AnUehen des Beiais 38a bein Vorliefen eines Kabinenrutfes fOr «in unterhalb des betreffealen Stockwerk« lie« gendes Stockwerk verhindert. So laufe der stockwerkswähler nieht eingerastet isfet befindet sieh der ttoekea m nur In Kingriff alt einen Geholter der »»Beihe»
Dm «weite Hilfsfahrrelai· 80 bewirkt, da8 der Fahrkorb A ffihrt. Dieses Helai» liann nur anstehen» wenn der Rshekontakt 70TI f·» sohlossen 1st und daslt das VerrieeelungsrelaU ?07 duroh lauf abgefallen 1st· Wenn eiah der fahrkorb i« ersten stook det und in Bewegung gtsetst werden seil oder wenn er sieh nlefet la ersten Stook befindet» 1st der Ruhekontakt 981-3 gesohloasem. Wenn der Fahrkorb nieht verfügter 1st« ist der Kentakt FB* ge» sohlossen« Xst der Fahrkort sieht der Antwort auf einen registrierten Abwarteruf svgsteUt, se ist der Kentakt FA5 geetttHeon.
S09813/0806
H56400
Wenn allü diese BedliiöU&iSan erfüllt sind und der HuUokoafcakt 70Tl ebenfulla aesaliloftsan iat, eo bleibt dou aelaia OQ o&geaogon· Wenn der Fahrkorb Λ fUr eine Zuteilung varf Igbar wird, Öffnet der Kontakt FE*f und wirft das llolola ßo ab. Infolgedaeaen. leibt dor Fahrkorb in daisjonlgun Stoalcwork stslian, in dem er zultft.it während der itufwlrtsfahrt aii^alaalfcoii hat. Ist dor Fahrkorb dor Antwort auf feinen r^iatriorton Stoakiiorkaruf in Auf» odar AbttürtsriQhtung isu^etalXt» so lOhlleSt der Kontakt' Ml und orragt aomlt daa HeXaIs 30 über den Konfc&t 70Tl,
Dae KeXaIt FA zeigt an, dad der Fahrkorb A der Antwort auf einen Abwärttruf zugeteilt let· Ua dieses ΐϊοΐαΐα ssu erregen, darf kein Kabinenruf nach oben vorliegen (33U3 saaohlosaon) und weisen de· Arbeltekontaktes FE5 mua der Fahrkorb rerf igbar sein» Dos Relais FA kann dann auf verschiedenen Wegen orregt werden« Wenn belspl&Liwelee der Fahrkorb daa hSohaten StooKMerk zu^aUtllt Iut, f.'ir dos ein Abi^lrtsruf registriert lit, wenn der Fahrkorb A der einzige für dia Zuteilung verfügbare Fahrkorb tat, wenn kein Aufi&rturuf für oinen hüliorao Stockwerk vorliegt und weim auch kein Kabinenruf far ein höharoo stookwerk in diesem Fahrkorb vorliegt« so vrlrd&r folgende 2rregeratroa» kreis gesohlosseni
Ut m$t IQiSl1 HFCl1 7ÖU^» 331U» FA» LZ.
wenn oiadestons zwei FahrkSrbo verfO^bar slnd« eo ist der auhekontakt MFCl offen. lit jedoeft ΰ^τ Fahrkorb A Mr eine Aat«ert auf ein« Dienstasforderung ausgewählt ι so ist der parallel *m Kontakt NPCX gesohaltete Arbeltskontakt FCai «esohUssen. ist AU Kabln· Af Bedienung tlaer bestlsstea
PAD ORIGINAL
so kam das BoIaU FA Über dia Arbeitskontakt 3H2 erregt während der Arbeitekontokt msi offen let* wem weniger al· EiMl AntrUbesätae für dl· FahrkÄrt» ta Betrieb sind, so Ut der Ruhekontakt EL geschlo··*»! worn dar Führkorb Λ eloh la ersten stookwarfe b»fIntet und «ur Abfahrt bereit let odor •loh nioht I« ersten stoekwerk befindet ist dor Ruhekontakt 981-3 gWDMwin» so das ds« BoIaU FA aber die Kontakte Sl und 9SU? erregt werden kann· Venn zwei odor mehr Antriebssätso laufeUi Ut ä*r Buhekontakt m offen und dor Arbeitete»- takt Ha g>sohlotsea# Auoh hler kam also das Belal· FA ansUüsn» aaoh Msaa ein Aufwürteruf oberhalb dos Orts des Pahrkorbes vonlogt (Hetakt 70Λ- §ffen).
wird das BtUU FA erregt» so sofcließt es einen H«ltekonUkt FA6 und Kttt sloli abw den mahekontnkt X? des AbwärtsbeTor. gugungsrelals X. Batais FA fallt also ab» mm dar Fahrkorb A auf Absirtsfahrt oln^MtoUt Ut*
Oss ereto HllfsfahrralaU SA kaaa aar «rrsgt »erdan, nenn das HllfstürsteuerrelaU «I abgefallen Ut· Ist dam der Fahrkorb dar Atttsjort sttf οΙηβΒ: inafSlaspintiSi ünfnärtsref oder AoMÄrtamf
^P^e^BHW^^^pPPejS^TS^p (B^^F ^VejPSWBjr. WBePP iw^S^'^S^^SJHSiplS'MjflS' w^wBr* ^BB^^Bf 0^ΒΒ*01^β^Ι^» ww*w iw^S^pS^ Φ ^^^w
109113/eiOi
U56A00
dl« Fahrkorbtür·» auoh *αβ Hand £»8ffa·* mt duroh Fadarkraft ettottlosMn wardan WftmUn» »lad ·!· *ei«tigawal·· la tetaontar Vtia· at* a*li*nätl«aa uffteni». udA
varMmm* Der untartt· Τ·11 dir Fig, 4 Mtlgt dl· TQr»t<uwaqh,iltune«
Davit d«it Hllfsrelal· 4a ftlr dia TOrateutruttg arragfc Harden kann· Mfl BuMm m «wtihe» und wng»lgwi9 daa dw* Pahrieorb λ IUv «la· Zuteilung rwtü&mr U%» und der stoolpitrkenififiimmiili 3 buS ebsafftlla ttXMwnatzt —1τΐι Dl* Murterbtttm wwdea duroh tla Taiwt«u«rral*l· 45
atlol· aaat^Mn item» aua dor iiuhekontakit K2 Mia νοΛ UmAt mwlgtn» daß der Fahrkorb nloht al· fftr d·· VarXaftMn da·
«urd·· Ftamtr Md atm
al« VlnnrlaftltacBMltt dl· duareh da» Halal· 7Of mmg» alH9laiifisi mItii Buht !til tflh aofi Aar Tnatalrtt MMaHlMyMi aaltt «■»* dadft mmImii dad aleh kala ^Am* MMt iar fabHMPMQMat atflatet· BkIm AaslaMm
MlA&a %5 alMM MVl ftfttaMI 70Bl μ^μμμμκ VlMkM^ ΜΜμ\Μμ\μ> Μ\Λ ^J^j^Mjh m\Äm% a^^^Mjgi J_^ ΜίΜΜΜΜιΜέϊ Il amm^M^M MMltar 30 UMl «In M1Jl MMMPIMI IfIT%> MMI dl· MMV VmmW λ3 hVJk
BAD ORKSfNAl,
U56400
it ■ *- ■■ ■ ^
Xn Flg. 5 lit dit «It dt» Saneneahrittiühalter XA verknüpft· Schaltung dargestellt. Diaaer Schalter ««igt gegebenenfoll· dit Abwärt«*«* en, welcher dir Fahrkorb A tür Bedienung·«*· gewlesen let·
Dw Sohrittaobalter XA beelttt fünf Kontaktbank KAa · KAe* Jade die«er Kemtaktbünke beitetat aus einer halbkreisförmig ordneten Kontaktreihet die ron ewel ta 180° yonelrugiler entfernten wd auf einer geaeinween Welle KAS iltaenden U'lreten abgetaitet wird· Die Bttreten des* einzelnen Kontaktbiinke iind voneinander isoliert·
Xn ng* 5 Ut die stellung dargestellt» in welcher die B reten ■ioh in ihres* Ruhestellung befinden uad nieht niiniiiniiTnieeite Kontakte berühren, welohe die Miasmer 0 tragen. Die übrigen Tier Kontakte baw. Stellungen flad «it IJt bexeiohoet. Ein nookenge-•teuerter Ruhekontekt KAI ist geöffnett wenn die Kontaktaree «ioh in der ßuheetellung befinden, wad in allen anderen stellimgen der
Zur Port»ohaltung der Welle KAS lit ein eelbetuaterbreohender Kontakt KA2 Torgeeehen· FOr die einleitende Erregung der wicklung XA «na der Kontakt KAS gt Min tssd weitere nooh su tan» drtemde Bedingungen mlaien erfüllt aeln« Zieht die spule KA an* eo öffnet eidh der Kontakt KAI ual der abfaUeale Antow aehaltet dl· Kontaktarae m einen schritt weiter. Durch daa Abfallen wird der Kontakt KA 2 wieder ffteahletMin, eo das die Kontektaree •ehr raeott ein« Sohrlttbeweipt^ entgegen daw Uhrzeiger*!» In Fig. 5 otMfQliran« OUrtbt jedoch dit Wicklung KA über den Ohter-
909813/0808
• 40-
H56A0Ü
breoherkontakt KA 2 iegebende Stroakvlm unter 3troe, so bleiben dl· Kontakten* In d«r IiUUn Stellung etehen· Soloht Schrittschalter gtad bekannt. Uta festzustellen» ob «ta AtwSrtsruf fUr «la stookwerk oberhalb des Jeweiligen Ort·« «la·* Pahrkorbe registriert 1st, dient «la· Scbelfctmg 32. Dlt»t *nth51t Ryh^o»t*lct· der Abwärtanafpelal· für den cwtltea til· ••etttten Stock» ta der Riihenfolgt der stoolwtrii· angeordnet. Dieser stmoucrelt verläuft wie folgt ι
Ut 6SR2t 5DR2, 4üR2, 301121 S0B2.
Kit dleien Ruhekontakten lot eine Ko»t*ktreibe ta bit »6 verbunden* die iloh la 3tookwerkiw0hler 15 befindet und von einer BOnte an abgetoetet wird· Di· Kontakte a ilnd to angeordnet, das dl« Ruheleoatakt· oll·:* unterhcdb des jeweiligen Ort·! Ο·· Penrkorbe· A befindlichen AtwürtarelAl· floh «iterhalb Am betreffmdew Kontaktetiake« befinden. Da· Sontektetilok n6 1st imalttelbftr «it der Speiseleitung XA rerbunden» da der «eoh»te Stook da· öbenU stoolcmeric dare teilt* Dae Β·!·!· OCA1 da« anrieht» mam »In AbwHrt«raf oberhalb de« Fahrkorbe registriert let» biflndet «loh »fieohea der BOret« im und der ipeleeleltung L2· Zieht da* HeIaH eca m> to hält es ilen über DCAa und NDI. Der Kontakt H03 öffnet sUh, mm Atr v«gta im Stocktferkeialhlers nioht «lnssreAtet lit wA fm «lae« stoeiwwkeort «al anderttt Ubenent. Om aelali DCA bleibt alw> »Mh de« Aa.
Ist tor 9&m** keiner AbwOrtaxoo· »ueeUllt mi Aaatt 4m
809813/0806 bad original .
-■■·■■· #- j /
Relale SH abgefallen, so sieht das Helaie QCA απ, so lang« Icein Abwärtsruf far ein 3tookwerk oberhalb de* Ort«« dm Fahrkorb· A registriert Ut* Ferner sieht da· HtIoIe DCA it«ta 8Bt wenn sieh der Fahrkorb im sechsten Stock befindet· Der schrittschalter KA greift nur ein, ««im der Kontakt SiO gssehlos· Mm lit·
Ute die Arbeitsweise dee Schrittschalter» KA zu erläutern, ■ei zunächst angtaosnen· daß eloh wie in Fig« 5 die Kontakt* arm« In der Ruheetellung befinden, dafl ein A wärteruf für da« vierte Stockwerk registriert ist (Kontakt k DBa offen) und dad der Fahrkorb A Ui zweite» Stook hält (Barst· m in Berührung alt da« Kontaktetüek a2 und Kontakt ZUl geeohloeeen) · Ferner »ei ein Fahrkarte der Badlenung einer beetiimtett Abwärt»· son· zugeordnet (FZM angesogen) w& dleee Zorn toll die »weite Abwürtesone »ein, in der »loh der vierte 3took befindet (PZ2 angesogen)· weiter soll der Fahrkorb A verfügbar sein (FB enge» soaps) laid ta* «insie· zur Zeit verfügbare Fahrkorb s*in (NfC abgefallen) oder, falls »re Pahrkörbe verfügbar *lnd (KFC tfr die Aatwort auf die Dießetaaferdeneg emgewlhlt Mim (Mi aneesasje«)* Osm ergitet eUh fdlfeate» Streatkreis für dl· ^pticMej *·»* itigsoteiiiiilim XAt
U9 FZKIt 1901 «AST 9QBt9 Ft», XA2t KA» ZdI9 SUi tfWNHP WEL fvrfelafeetit il» ftrragttag i·· die
(sSsjaa* AiealrlWHSs·· aejeajüMsallBi ^frlftfff fifo dft· di· IX ptejitiv Wht üt Ie)lt«9 IM w^ülr ttfal ül&·
BoIa Anziehen der spule XA wird der Unterbrecherkontakt KA2 geöffnet, der Anker füllt ab und die Kont&ktarne gelangen in 3tellung 1· Hierbei schließt »loh der Kontakt Ka9 hat aber keine Wirkung» da der Kontakt FR7 unter den egbeen Bedingungen offen 1st· Auch die Stellung 1 der Kontaktara« wird zunächst nloht» da 1« angenonnenen Fall ein stroakrela für die übrigen Eelale In Pig· 5 sptaehloeeen wird· Durch dae Abfeilen der Spule KA sohlieät floh der Unterbrecherkontakt KA2 nieder und da« Spiel wiederholt aioh» bli die Kontaktarme In die dritte stellung gelangen» Nun wird in der Kontaktbank KAe folgender stroekreie für die Spule dee Sehritteehaltere KA gologeni
U9 PH9» 69F8» PZ2-1, HEl, XA9 L2.
Damit stellt die Spule KA unter Daueretroa und der Unterbrecherkontakt KA2 bleibt geöffnet, Demzufolge bleibt die Welle in der dritten Stellung »tehca·
X» dieeer stellung «leht g&elohseitlg dae B*lal* SH über den Xontakt 308t an* Ee zeigt damit an* deü der Fahrkorb A einer
AbwÄrtaieiie sueeteilt uemSen iat« Oa unter ^tm ange— d··1 9tt8flMNril VMrtfÜÄeBJp WMP* MV Aaf* Kpwtikt StaPÜt In MHübeiMK AeB lte)le1» & üAlisit eieli Aet> AyeeiteMetakt 383t Me» euer wJjmm vHeittelbevwi Elnflui ltttt Aa AeY KoAtakt *G*Z titta U*· Bae «Hai· 9> Mit sioh Qeav aelMBm finAekt aMk* mmtm 4t* lMe^leWliklMi I&fr vea XÖ.
AeY MwjrtMMrfl A VeYfQf^Mr Isfet Mti er W
latl.
• ί ·;·■
BADORlQiNAL
-»- H56400
krele für AU Spul· Ata Sohrltteohalter· KA.
Dtr Kontakt SH5 eohXleit Ata StreekreU far Out Btlale P2C über die Kontaktbank A Am Schalter· KA* BtXtU F2C gibt «n, welcher Zone der Fahrkorb «ugetellt lit. Hit Α·» BtIaU FOC bU VX Ut auoh AU Kontaktbank A Am SohrtttiOhaltere BKA far AtB Fahrkorb B verbunden und AtaatXbt gilt gegebenenmi· for wtlttro PahrkCrb·· Dl· Erregung Ata BtXaIa F2C Terhlndert, Aafi tla anderer Pahrkerb all AU Kabine Λ der gewählten Zone lugetellt wird oder dorti tlto In dieses Fallt In der «weiten Abvärtesone hiit· Ferner wird durch AU Erregung Ata BtIaU F2C Aaa BtXtIt FZ2 abgeworfen, to AtS »loh Aar Arbtitekontakt FZ2-1 öffent» was aber keine unalttelbare Wirkung hat» wall Altatr Kontakt über X8 und SR^ uagangen wird· Auoh Alt Sohlleftung Ata Kontakte 3H6 hat keinen tmaltttXbarta Einfluß, Aa eloh la angegebenen FaXXt der Fahrkorb A la zweiten S took, A.h* In der ere ten Abwärtfxone befindet und der Arbeltekontakt Zl-I eo»lt getohloaetn lit, wÄhrend der Arbeltekontakt Z2-1 offen 1st» in Aaa Anxlehtn Ata SttprtXtla ST für Alt xugetellte Zone iu dleiea Zeitpunkt au rerhlndern.
Ot der Fahrkorb A nunaehr einen Auftrag erhalten hat, let er nioht linger verfügbar· DtaxufüXgt fällt Aat terfügbarkeltaa»· stlgtaAt Relale FB ab» aber Alt SohlleJung atlnea Ruhekontakte FB? und Alt öffnung ttlatr ArbeltekontakU F88 und FH? haben keinen unmittelbaren Blnilua auf Ata Betrieb« Wie epfiter er* läutert wird, beginnt der Fahrkorb A mm naoh oben «ur luge teilten ZtQt t A.h. Aar twelttn Abwarte tone, tu fahren, Wenn der steokwerkewthltr la Alt S«tXi«Bf A·· vltrtta stookwerka tlnraattt» eo aehXltet eloh der Kontakt za-1 und Aat Stoprelale ST tltht
Über den Kontakt SH 6 und dl· Kontaktbank KAt an« Dl··· Erregung d·· HeUU ST hat aber keinen Effekt, ■· lang· dl· Kabln· naoh oben fährt* Ferner wird beta Einrasten de· Stockwerkswähler· da· Kontaktstück nk alt <iw B'irste an verbund·^ wodurch •loh ein stromkrel· für da« ReIaU OCA sohltest, da dar offen· Ruhekontakt *H2R2 «loh nun unterhalb der BUrst· tm befindet. Se ergibt eich eoalt folgender Streakreitι Ll, 6DR2, 5DB2, nfc, «n» DCA, L2
Die Erregung de· ReUU DCA telgt an· dafl kein Abwärtsruf für ein Stookwerk oberhalb der betreffenden stellung de· !fahrkorb* A registriert 1st» Dealt wird der Halt des Fahrkorb· A In vierten Stook eingeleitet. Die SohUeftung des Kontakt· 0CA2 hat keinen unalttelbarot StnfluQ auf den Betriebt da der Ruhekontakt ND2 la Haltekreis de· ReUi■ offen 1st· wenn der Stockwerkswähler nloht eingerastet 1st«
Dl· Kontaktbank KAb Ist alt In Reihe geschaltet·» Schaltern pl, p2, pt* und p6 verbunden· Diese nornal«rw«ls· geeohloeeenen schalter befinden aloh auf dea stockwerkswähler 15A und werden von ein·« auf dea sugehSrlgen Wagen 15c angebrachten Nocken PP geöffnet, wenn der Wagen In den Stellungen de« ersten, cwelten, fünften bsw« aeohsten Stockwerks einrastet· So lang· der Fahrkorb A nloht far Abwärtsfahrt eingestellt 1st (Ruhekontakt X8 gesohlossen) hat dl· Öffnung und Schließung dieser nookengesteuerten schalter keinen imalttelberen Elnflua auf den Betrieb. Ist jedoch der Fahrkorb auf Abwartsfahrt eingestellt, so stellen 41· Schalter pl · p$ ·1ηοη aktiven Τ·11 des Kalt«kr«ls«s für da« Halals 8H und dl· Sohrlttschalt*repule HA Aar« der aber
909813/0806 ' ;
den Kontakt SHk «erläuft.
Venn der Fahrkorb A la vierten 3took in der zweiten Abwärtszone angekörnten Ut, indem er einen Abwärtsruf folgend naoh oben gefahren lit» nuß er ansohlle&end seine Fahrtrichtung umkehren. Daalt zieht dme die Bevorzugung der Abwärtsrlohtung anzeigende BeIaU X an und öffnet den Kontakt XO. in diesen Zeltpunkt let der Nocken pp In Eingriff alt den Schalter ρ4 und öffnet dleaen· Demzufolge werden die Haltekreise für da· Relais SK und den Schrittschalter KA unterbrochen. SAr Zweck der Schalterreihe pl bis p6 besteht darin» das Relais SH und die Schrittschalterspule KA so lange unter Spannung zu halten» bi· der Stockwerk·· wähler In eine Stellung einrastet» die de« untersten Stockwerk derjenigen Abwärt ozone entspricht» welcher der Fahrkorb züge* ordnet ist» wenn er sieh aber diesen Stockwerk befindet« Wenn der Fahrkorb A z.B. Is sechsten Stock steht (Schalter p6 offen)» eise» Abwärtsruf το« vierten Steak zugeordnet ist und auf Abwärtsfahrt eingestellt 1st (Kontakt Xg offen), so ergibt sich folgender Haltekrels für da· Relais SHt U« pfc» p2, pl, 3R4, 38Rk, 3H, L2,
Wenn der Stockwerkswähler In der stellung de· vierte» 3tecks •lnraetet» so Bffnet sUh a»r Schalter p* im& unterbricht dem Baltekreis.
BeU Abfallen des Relais 3» öffne» tlch Mine KMilakt· SM? «ad SI * 0m uaaitteleareii ElnfIuB auf de« Betrle*. Vagen de· m % flllt «*· IeUU >ac ab uaA die uffteag aee sa6 ■*·»! te» stepyeUls η für Ale mqpwtmf 2e»e
809813/0008
H56400
Der Sohrltt schalt er KA nlnat nach dea Wegfall des Dauerstroos ■eine Fortsehalung Nieder auf und gelangt fiber die vierte Stellung In die Ruhestellung. Hler öffnet tion der Kontakt KAI und setzt den Schrittschalter a till. Da der Fahrkorb A nicht sehr verfügbar litt' let nämlich der parallelgetohaltete Kontakt 5RO offen· Demzufolge bleiben die Kontaktarm In der Ruhestellung«
Den Arbeltekontakten Z DH2 bis 6DR2 in der Schaltung 32 f<lr die Anzeige von oberhalb dot Fahrkorb· vorliegenden Abwärtsrufen find Gleichrichter RE2 bl« RE6 parallalgesohaitet· Xet der Fahrkorb eines Stockwerk zugeordnet» da» »loh unterhalb seiner Stellung befindet» 10 aruQ da· Relais DCA erregt werden» uo die Abwar te fahrt des Fahrkorbs zum zugeordneten Stockwerk zu bewirken» euch trenn ein Abwärtsruf für ein Stooknerk oberhalb der Stellung des Fahrkorb· vorliegt. Die Gleichrichter Hi£2 bis I£6 dienen zur Spelurtg des Relais DCA unter diesen ttaet&nden« Ss sei z.B. angenowien» daB der Fahrkorb A sloh la vierten stook befindet» dad Abwärtsrufe von fünften, vierten und dritten Stook vorliegen (Kontakte 5DH2, *DR2 und 3DB2 offen) und dad der Fahrkorb A der Bedienung der ersten Abwirtssone zugeordnet ist (ae— des Schritt· •ohalters XA 1» Stellung 2). Unter diesen utastttaSta smS das Relais OCA erregt «erden· über die RuheketaUkte der Abwtrtsrufrelal· kam in dieses Falle keift atroekrels gesohlossen werden. D^v Olelohrlohter WSk ergibt Jedoeh den folgendett Spelee*tro«kreisi Ui SH3» SS^9 a*» n» DCA, L2.
0» te«lt das BeUis Wk easiest» flfcrt 4»r Fahrker» A vom vierten
ü· tlFttea 3teelw eU» m semiee% eieH «er Arteifskemtakt IUl, tsiiMiwli Aas Steprelais if sASisiit «si Bewirkt, ta* der Fafcrw
909813/0806
korb A entsprechend dea vorliegenden Abwärtsruf r:ir den stook dort in Atf* treten AbwJtrtssone stehen bleibt·
Nun eel angeaoaeen, dafl der de» ersten stook aa näohsten stehende
verfügbare Fahrkorb, der auf Abwärtsfahrt eingestellt let« ge* wählt werden toll, ua diese· Stockwerk beeohleunlgt zu bedienen»
In dieses feile ilnd die Xontakte 69P5 und 6?P8 des Relais
69p für den titeltet* teilenden Fahrkorb offen und die Kontakte 69P6, 69P7 und 69P9 geeot&ossen· Ferner eel der Fahrkorb A rerfOgbar (SohrlttBOhalterwelle XAD In Uw Hvhestellung} und auf Abwfirtsfahrt eingestellt und dieser Fahrkorb sei der de« ersten Stook nlohststeilende freie Fahrkorb, der auf Awwärtsfahrten eingestellt 1st und seil deageaftA die Sohnellbedienung ausfahren (Kontakte FCRk und FCR5 gesohlossen)· Oaailt ergibt sioh folgender Spelsestroakrel· ItIr den Sohrittsohalter KAt
Ll9 FOR**, 69P6, KA2, KA, U. Dealt sohaltet der Sehrittsehalter in die erste stellung, worin
die Kontaktbank KAo den folgenden Daueretromkrels für die Spule KA ergibt!
Ll9 FCRS9 69P?t $?F?t REl» KA, L2# Der sohritteehalter bleibt also stehen. Oleiohseltig reehfc das Relais SH aber den Kontakt 38RIi- an. Ss hftlt sioh über pl und KA b, während der Kontakt X8 offen ist, well der Fahrkorb auf Abwtrtifahrt eingestellt ist· Die Kontakte Pl und 3Ri* bilden
auoh eine Paraiielsenaltung eur Speisung des Magneten KA aber den Oielohriohter Rn.
Über SH 5 «trt KA* wird gloieh*eitlg das ReUU FOC angesegea«
das die Zuteilung itur untersten Zone angibt· Relais FOC wirft, wie neon erUutert wird, das Relais «9t ab, aber dies hat keinen ; 809813/0800
unaittelbaren Einflul auf den Betrieb· well da· Relais SH und dar Magnat KA über dan beschriebenen Parellelhaltekrels waiter unter stroa stahan«
Oa* Stoprelala ST wird übar 3H6 und KAa nur dann erregt» bevor dar Fahrkorb A In untersten Stockwerk ankamt« wann dar Kontakt TDCl geschlossen let und damit anxelgt, das der Fahrkorb während •einer Abw&rtefahrt eine« Frloritäteraf In Abwärtsrlchtung folgen aus·
Wenn der Fahrkorb aioh des ereten Stook nähert, ao öffnet der . Koeken pp den Sohalter pl und unterbrloht eo dl· Haltekrelse für dae ReIeU SM und die Spule KA* Vagen SH5 wird dealt dee Zuordnungsreleis FOO abgeworfen* Der Schrittschalter KA nlaat eeine Bewegung wieder auf v bl· er In die Ruhestellung surüekf·- kehrt let.
Figur 61
Om Farkrelale F seigt en, daft dar Fahrkorb A la untersten Stockwerk sur Buhe gehen toll. Oa dieses ReIaU ttt erregen· aufi der Kontakt FRlO geschlossen Min und dealt anselgen» das dar Fahrkorb rerfügbar ist» die Kontakte FA8 und VuS aüaaen anteigen, daA der Fahrkorb kolner Antwort auf stookwerkarufe In Auf· oder AbwHrtsriehtung sugeordnet let und der Kontakt 139*2 au£ aiuelgen, dme der Antriebeeatt für den betreffenden Fahrkorb «tont abeeeehaltet 1st. Sohlletlleh smi muoh neeh der Kontakt Wl geeohlotsen eein und dattit enseigen, dae nlniaatena «in Fahrkorb der Anlage wehrend einer vorbeitiaaten Zelt ständig für Zuteilungen verfügbar «ar· Wenn da* Farkrelale F anfleht· *· überbrückt «ein Haltekontakt P3 dl· Xontakte Wl und FtIO. Dej Relais F fäll* eb, wenn der AntriebeMti ItIr den Fahrkorb A atlllgesetxt wird·
909813/0806
BADORiGfNAL
Du Relais 139 »ehaltet den Antrlebesats ab. Hierzu Müssen folgende Bedingungen erfüllt Mini der Fahrkorb A befindet aioh la untersten Stockwerk (ZO angesogen) , er 1st für die Ruhestellung vorbereitet (Relais P angesogen) und befindet sieh nioht In Fahrt (Pahrrelals η abgefallen}· Der Haltekontakt 139*3 sohlieet einen Haltestromkreis* der sieh öffnet, nenn der Fahrkorb A als nächster den ersten stook verlassender ausgewählt 1st (Heiais M angezogen) und gleichzeitig die Aufgugsanlago entweder für Sofortabfahrt (Relais PO angesogen) oder far Rüokkehrbetrieb ohne Anforderung (Relais RDR angesogen) eingestellt 1st. Soll der Fahrkorb A ve* ersten Stock abfahren» so öffnet »loh der Kontakt S32. wird dagegen der Fahrkorb der Anteert auf einen vor* liegenden Abwärtsruf oder Aufwärteruf zugeordnet;, so unterbrleht die Erregung des betreffenden Relais FA bxv· Fu den Haltekreis fUr das Relais 139· D·* Abfall des Relais 139 bewirkt Jeweils die einschaltung des Antrlobssaties für de» Fahrkorb A* Das Startrelais SS zeigt an« dal der Fahrkorb ve* untersten Stockwerk abfahren soll» Rlersu *ud auf alle Fälle das Relais ZO angezogen haben und daait bestätigen· dafl sieh der Fahrkorb ie ersten Stook befindet· Die SehlieAung eines Srregungsstraakrelses für das Startrelais 88 hangt 1* Übrigen von zahlreichen Bedingungen ab· Zunächst sei sngmo—sn» das der Kontakt H5 offen 1st, was bedeutet» daft alndestens «ei AAtrltbsätse far Fahrkörbe in Betrieb sind· Ist der Fahrkorb A vellbelae*ete so sohlielt sich der Xontakt LW2. Xa diese« Falle erregt sieh das Relais SS9 wenn dl· Sperrselt abgelaufen ist (BeUU TOf abfsfallsn) und «in Kabiaenruf far den
909813/0806
Fahrkorb A τοrllegt (Belal* 3ÖR angezogen), Wenn die letzteren beiden Bedingungen errillt sind« aber der Fahrkorb nicht voll lastet 1st, so kann da* Relais SS an« ie hen, fall* der Fahrkorb A " als nächster au ige wählt 1st» der den ersten Stock verlassen soll (Relais N angezogen) und wenn die Ladezeit fftr diesen Fahrkorb abgelaufen ist. Die Ladezelt ist vorzugsweise nicht feat, sondern •rlrd selbsttätig entsprechend den Beständen geändert· Jodooh soll die Ladeselt eins best lernte Zeltspanne nicht überschreiten.
* Die Ladezelt wird anfänglich duroh den Ruhekontakt NFT3 gesteuert· Dieser Kontakt bleibt offen, bis ein· erst· Zeitspanne abgelaufen 1st» dl· im vorliegenden Beispiel fünf Sekunden beträgt. Xn dieser Zeitspanne darf naoh der Auswahl des Fahrkorb· A als nächster den ersten stock verlassender Fahrkorb kein· Last den Fahrkorb betreten oder verlassen haben· Trifft dl·· zu, so wird der folgend· Stromkreis für das Startrelais 33 geschlossen* Ll, Nfe» HFT)9 7073» 38R5» ZO-St ss· L2·
Falls «in von Hand 2U betätigender Schalter SWl wie in Pig. 6 ge-
, schlössen ist« to kann das Relais SS auoh erregt werden, wenn da* Relais UHT angexogen hat» obwohl da« Relais NFV noch erregt ist» insofern als diese beiden Kontakte parallelgesohaltet sind. D*r Kontakt UHT6 sohl lest sieh naoh Ablauf eloer bestimmten Zeltspann· (im vorliegenden Beispiel 15 Sekunden), dl· «it der Auswahl des Fahrkorbs als nächster für das Verlassen des ersten Stockwerks beginnt.
Wenn ttsflagm der Schalter SWl geöffnet wird, to kann das startrelais SS aniiehen» auoh wagst der Kontakt KW3 offen 1st» sobald
das «weit· Zeitspannenrelaie UHT angesogen lsi und gleichzeitig wahlweise eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist t mindestens
9 09 813/08,0 6
^rC. - ■-·-« BAD ORIQfNAL-
-59- H56400
«itUH* der flbrlisen Fahrkorb· der Anlage lit auf Abw&rtefahrt ein·» geetellt (KX angesogen), keiner dar Übrigen Fahrkörbe befand ■loh la er·ten Stookwerk, al· dar Fahrkorb A dort ankam (Helal» ML angesogen), Mindestens einer dar übrigen Fahrkörbe lit für Zuteilungen rerfügbar (BaIaIs FBM angesogen) oder e· liegt ein· Anforderung fttr Aufwärtefahrt vor (Helai· OtT angezogen) ♦
Sohlieeiloh dient dar Kontakt UT5 «ur Festsetsuag einer oberen urease Hr dta Ladezeit, nana dar Schalter SWl offen lit· Der Kontakt VfS sohllett eieh naoh Ablauf einer Unseren Zeit* spanne alt Ale erwähnte Zeitepanae von 1$ Sekunden naoh Aue« wahl de· Wagen· A al· nftoheter, dar des eraten stook rerlaaeen •oll· Zn rorliegendan Au«führung«bei»piel beträgt die·· lingm Zeitapanne 30 Sekunden.
Öle übrigen Kontakte ta Erregeratroelcrei· de· Helai· SS bewirken eine Erregung de« Beieis huf dann· wem weniger el· xwel Antriebest»· U Betrieb und (Kontakt H5 geftOhlo*»en) t wenn alle Fahrkörb· ales U ereten Stockwerk befinden und/ Ader eine Anforderung in Abwärterichtung vorliegt (Kontakt 982-1 gesohloesen) und gleioh«eitig ein Stookwerksruf la Auf» wftrte* oder Abwirterlohtung für ein obere· Stookwerk einge» troffen Ut (Ruhekontakte 7805 tot«. &3A? ). wenn daa Stertrelel· SS ansiehtt hält ei aioh aber leinen Haltekontakt 353 «ad den Kontakt iO-5. tf «leibt aleo erregt, Uu da» Relai· ZO abfällt und dealt anialgt, dal der Fahrkorb A den er·ten Stoek trarlasaan hat.
Uai feetsuetellen, ob ein Aufwirteruf für einen Zwlaohenstoek halb a#F &MXmg ·*»·* Fa regUtriert iat9 wenn sieb di
909813/0806
Η56400
Fahrkorb oberhalb des ersten Stockt befindet» 1st «la« Schaltung vorgesehen» dl· das Relais 78D enthält. Dl·«· Schaltung enthält die Reiheneohaltung der Ruhekontakte 2OT&» ymk» und ttnft der Aufwärtsrufrelids für des zweiten bU vierten stoek In der Reihenfolge dieser Stockwerke. Ferner elnd la Stockwerks· wähler dee Pahrkerbe A Kontaktstüoke rl - v$ vorgesehen» die Ton einer Bürste rt abgetastet «erden· Jede· Kontaktstück r let so gestaltet» daß die Ruhekontakte aller Aufw&rtsrufrelals» für die eine AbwMrtsfanrt des Fahrkorbes notwendig wäre, »loh unterhalb des der Stellung des Fahrkorb* entsprechenden Kontakt· ■tacke· befinden. So 1st das Kontaktstück r5 aber die Kontakte toJRitt 3ORk und iUBif «it übt speiseleitung U wbuaien. Sas Kontaktstdeki^ stent über die Relhensehaltung der Kontakte ymk und tuak alt der Speiseleitung U, In Verblaluag u*w. Die Kontektstüoke rl und tt sind unmittelbar alt der Speiseleitung Ll vertanAea· Far denseohsten stock ist nmtcirlioh kein Kontaktetlok r vergesehen. Des Relais 78D ist zwlsohen die Bürste rr und die Speiseleitung IS elagesohaltet· Solange sloh also der Fahrkorb A la dritten» vierten oder fünften Stook befindet und kein AufwÄrtiruf fUr einen Zwlseheastoek unterhalb des Fahr« korbe registriert 1st» wird das Relais 78D erregt« Befindet sieh der Pahrkerb A la ersten oder «weiten Steek» et let Aas Relais 78D auf alle FUIe erregt» wÄhrend es stets abgefallen let» wenn sieh der Fahrkorb A la sechsten Steek befindet.
Ein Olelohrlohter RS8 dient dasu» das Relais ToD unieioaee sii Daltett» wem sieh der Fahrkorb A la dritten steek befindet» der la der «nieren Aufwartetet» (swelter uad dritter Steek)
909813/0806 bad original ι
-Ä- K56400
liegt» und der Bedienung der oberen Aufwärts son« (vierter und fünfter Stook) zugeordnet 1st» wenn Aufwfirtsrufe für den dritten und zweiten Stock registriert sind* Beispielsweise eel angenommen» defl sieh der Fahrkorb A im dritten stock befindet, da3 die Kontakte 2URi* und 3VRk offen sind» d.h. Aufwärtsrufe für den zweiten und dritten stock vorliegen, und das der Kontakt mm 1 des Helais DQH für Anforderungen in der oberen Aitfwärtasone oder der Kentakt AHl des Relais AH1 das eine Zuordnung scur oberen Aufwärtszone anzeigt, geschlossen sind· Dann ergibt eich der folgende Speleestroinkreis für das Relais ?8Di Ll, DÜHI oder AHl, RE8, r3, rr, 78D» L2. Des Relais 780 zieht also an, obwohl ein Aufwürtsruf für das Stockwerk, In weichest sioh der Fahrkorb befindet, und Mr ein darunter befindliches Stockwerk registriert 1st· (Falls dl« Awfzugsanlage für ein Gebäude bestlaat wäre, das mehr ale zwei Stockwerke In der unteren Aufwärtsaona mifweiat» so wird· man entsprechende Gleichrichter allen Kontakten der Aufwartirufrelaiβ In dieser schaltung parallel« schalten, die zu Stockwerken In der unteren Aufwärtszone oberhalb des zweiten Stocks gehören. Wenn also dann die Kon· takte DOHl oder AHl geschlossen sind und der Fahrkorb A Bloh in Irgend eins« Stockwerk in der unteren Aufw&rtszone beflndetf so ist das Relais 780 erregt, unabhängig rom der Lag» der stoekwerk·, für welche Aufwärtarufe registriert sind)· wenn einer der ICentakte OUHl oder AHl geschlo«*·» ist, so zieht das Relais f$D jedes**l m$ wetm Sien der Fahrkorb la Tierten steok befindet, d.h. la untersten Stockwerk
909813/080B
-62- H56400
der oberen AufwUrtszona* sind -He Kontakte DUHl und AHl beide offen» 30 zaigt der Abfall das H öl als 730 an, da/3 ein Aufwärteruf fir ein Stockwerk unterhalb der I»age des Fahrkorbe A registriert ist. Iat der Fahrkorb A der Antwort auf einen tolohori unterhalb von Ihm vorhandenen Stookwerksruf zugeordnet» ao bewirkt der Abfall des Relais 780 die IMkehr der eingestellten Fahrtrichtung von Aufwärtafahrt auf Abwärtefahrt·
Wie fiian aiaht, sind die Kontaktstüoke r alt entsprechenden Koxw tektstUokan der anderen Fahrkörbe verbunden» i>le Anzeigefohaltungen far unterhalb der Fshrkörbe B und Q vorliegende-Aufw&rtarufe arbeiten al«o in gleloher Weite·
Du untere U*kehrrel*ls 691» zieat es9 wenn der Fahrkorb bei Abxärtif*hrt den untersten Stock erreloht, für den ein Auf· wärtfruf in der AufwdrUroae, welcher der Fahrkorb zugeordnet ist» registriert let« 2* «Osten also folgende Bedingungen vorliegen! der Fahrkorb ist auf Abwärtsfahrt eingestellt (Relais W abgefallen), er ist der Antwort auf Aufwärtsrufe zugeteilt (Relais FU angesogen) und es sind keine Aufwärtirufe für ein 3tookwerk unterhalb des Fahrkorb· A reglitriert, (Relais 780 an-
909813/0806 BAD ORlQfNAi.
··*- U56400
Zieht la· Belale 6fL an, to bleibt der Fahrkorb In untersten Stookwerk, für da« ein AuftArtsruf registriert 1st, in derjenigen Aufwärtssone stehen, weloher der Fahrkorb zugeordnet Int·Du Relais HIXt eloh über die Kontakte 691.3 und V?· Es bleibt also angarftgsn, Ms das Relais V9 anzieht und dealt bekundet, daß der Fahrkorb ItUr Aufttilrtefahrt eingestellt ist·
Relais FTf selgt an, dal der Fahrkorb der Antwort auf einen Torliegenden Aufwirteruf zugeteilt 1st« Soll es anziehen, so «u3 also •In Aufwärtsruf von eine* Zwitoh<m»toölo#erk vorliegen (Relais W engexogen) tmd der Pahrlcorb suS für eine Zuteilung verfügbar sein, (Belalf Pa angetogen). lit der Fahrkorb A die einsig· yerfagbere Kabine» so Ist der Kontakt HFC5 gesohlossen· Sind Jedooh Mhrere Kabinen rerfflgbart so sieht IfFC en «ad Belaii FtI kann nur erregt werden» wenn der Fahrkorb A für eine Antwort auf Betriebeanforderungen auegewlÄit wurde« se dal sloh der Kontakt FCHJ sehlleit· Reeh den Anslehen hält etch des HeUIs FU Ober die Kontakte FU8 und 80-2 oder VlO1 DsUs der Fahrkorb A auf Abwärtsfkhrt eingestellt ist, bxw. noch keinen Fahrbefehl erhalten hat (Relais 80 nloht angelegen) Ist der Fahrkorb A für AufwÄrtsfahrt eingestellt, so öffnet sieh der Kontakt VlO «ad der Haltekrelt für das Beiais FU wird unterbrechen» wenn das Rilfsfahrrelais 80 ansieht.
Bel· Anriehen sohllelt das Beiais FU auoh seinen Kontakt Ftf? streskrels des SaIaIs TO» das duroh eelne erregung anseigti 4ai der Fahrkorb A der Antwort auf Aufwirtsrufe In der oberen Aufwirts· cone zugeteilt ist· wenn Anforderungen aus dieser zone (4. und 5· Stock Torliegen, so sind auch die Kontakte DWU und Km geschlossen
909813/0806
Der Haltekreis des Relais JPÜH erläuft Über den Kontakt KHI und den 3elbathaltekontakt FUH3» sowie entweder über den Kontakt Z2-2 oder W Xl. Daa aelais FUH fällt also ab, wenn entweder keine Aafordsruogen aehr für Auf«ärtsbedienung la der oberen Aufwärtssone (aelalB KH abgefallen) oder der Fahrkorb A die obere Auf· erreicht hat (üelala Z2 a&sesosen) und hierbei nach oben fährt, (Relais WIl
Wie bereite orwähnt wurde > sollen die Kontakte de« Sinraetrelaie NO verhindern, daß gewisse Informationen verlorengehen, so lange der Vagen des stookwerkwählers für den Fahrkorb Λ in einer beetioaten Stellung eingerastet ist· Idas Slnrastrelale NO 1st über die Biirste ss mit einer Kontaktreihe al bis s6 des StookwerknShlers Terbunden. Die einxelnen Köntaktstüoke si bis s6 sind unmittelbar an die Speiseleitung Ll angosohlossen« während die ander« Klesne des Relais NO ■it άΛΡ Speiseleitung LZ verbunden ist· So lange also die Barste eines der KontaJctstäoke barihrt, bleibt das Relais VO angezogen· Dl· KontaktstUoke el bis s6 sind verhiltnisväBig kurz la Vergleich sur Lfinge der KontaktstUoke in denjenigen stroakrelsen» in oj&nmn sioh fiuhekontakte des Heiais Nu befinden» Wenn also der stockwerkswähler von einwa Stockwerk run aäohsten übergeht» so verläßt die Bürste es das betreffende Kontaktstück s* bevor die Kontakte in den anderen Stromkreisen des stockwerkswähler» unterbrochen werden. Dasselbe gilt fUr die Wledcreinsoholtuug dos lielals m> tasi damit die öffnung seiner fttthekontakte·
809813/0806 badoRIGInal
JL
Figur ? zeigt den Wählsohalter zur Steuerung dar Abfahrt einzelnen Kabinen τοπ? Haupts took werk (untersten Stock}· Sr entail t ala Hauptbestandteil alnen Motor 71, der mit konstanter Dreh- *ahl umläuft, ^r kann 3.B. aus aiii©« Wechselstrom« Synchronmotor ■it tsäflgaaker bestehen. Der .lotor ?1 1st über eine elektromagnet!· •ehe Kupplung 1% mit Federaust8sung r.lt einer Nockenscheibe 73 β·«· kippelt * deren Daunen 74 wachs imrulor die 3ohai tor y, BY und CY ba» tätigt, wiche den einzelnoin FahrkSrben zugaordnet sind« Die elektro-■esnatisoho Kupplung kann nur dann ba tat igt werden» \t9nn ein oder Mhrere ?tohrk8rbe aioh la Hauptatookwerk befinden (mlndeatens eines der Belela ZO1 BZO, CZO angezogen) und wenn kein Fahrkorb bereite •la näonster dieses Btooknerk verlassender ausgewählt wurde (Relais K, BM und CM abgefallen,
Wenn der Fahrkorb A »loh im ersten "took befindet (Arbelt»kontakt 20-7 geschlossen), al 1 nächster f'ir das Verlaasen dieses itookwerks ausgewShlt wurde (Schalter Y geschlossen), keiner Antwort auf ein·» Abw'irtsruf oder Aufwärtsruf zugeteilt 1st (Kontakte ΡΛ13 und FU13 fMchloesen) und nooh nioht startbereit ist (Kontakt 33^ sesohlossen), so wird da· Auewahlrelais Yt tf\r den Fahrkorb A erregt· Dieses Xais kann in an sieh bekannter Weite dasu dienen» die Beladung Fahrkorb·· A au ermöglichen. Es kann z.B. ein Signal, etwa eine Laapo betätigen, das anseigt, das dl· Fahrgäste am Fahrkorb A betreten sollen· X» vorHsgeadeR Fall« bewirkt da· Heiais K dl· Öffnung der rorher gesohloesenen TJren des Fahrkorb· A, so da* Fahrgäste in die Kabine eintreten können·
909813/0806 BADORiGiNAL
Wem «loh der fahrkorb A Im untersten Stockwerk aufhält (Kontakt ZO-8 geschlossen) und nioht startbereit ist (Kontakt SS5 geschlossen) ■ο zieht auch das ReIait 9Bl an, da· di· Zuteilung des Fahrkorb* A untersten Stockwerk aus steuert·
Das BeIaU H dient zur Anzeige der Anzahl der jeweils in Betrieb btflndllohen Antriebssätze· Dieses Relais wird duroh die auhekeo» takte 139*4» ai39-**» und C139-4 der den einzelnen Antrlabssätaea zugeordneten Abeohaltrelais 13V usw. gesteuert· Das Heiale H ist ■it den speiseleitung»» Ll uad LZ über drei parallele Leitungen rer· bunden» die Je einen der erwähnten Ruhekontakte und einen der Widerstände H3f '^ und H5 enthalten, ulese WiMsvtände sind so gewählt, das eine bestirnte Anzahl der Euhekantakte in Uma Parallel 2 we igen geschlossen sein α&ΐβ» bevor das Heiais H genügend Strom erhält» vm anziehen au können» Ζ·Β· kann der stroiakrels so eingestellt sein, dad das Heiale H nur dann ansieht» wenn swei oder aehr Ruhekontakte glelohseltig gesohlossen sind* Ss seigt dann also an» das awel oder ■ehr Antrleössätze in Betrieb sind» während es abfällt» wenn nur ein oder gar kein Antrlebssat* läuft. Duroh das Abfallen des a** lais R werden die erforderlichen Bedingungen für die Zuteilung eines verfügbaren Fahrkorbs abgeändert·
Ist das Beiais 932 abgefallen» so bewirkt es« dafl ein Fahrkorb tob ersten Stoek abfährt »Dealt dieses ßelals abfüllt» auü sloh der Euhekoncakt ZDl öffnen und damit aiueigen» aaä eine Anforderung für die Bedienung einer Abw&rtszone vorliegt» oder oüatllohe Fahr» körbt nüssen sloh ia ersten stook befinden (Ruekonakte ZO-?, BZO-9 und CZO-9 sämtlich teöffnet)· Befindet «loh der Fahrkorb A
909813/0806
m0m H56400
beispielsweise nioht I« «nt«» Stookwerk (Kontakt 20-9 geschlossen) und liegt tola· Anforderung aus einer Abwärtssono tor, (Kontakt ZQl gesohloseen)t so 1st dm BeIaU 96a erregt «ad MhIoHt keinen fahrkorb voB «»««a Stook au* «uf ill b«1m.
Liegt «la« Anforderung für AbwHrtebedleaiing vor» bo 1st entweder de* BoXaIi RH3 odor du Relais SZB angesogen, Je naohdea ob da· Hauptrelais HCA für Abwärtsruf· oberhalb do» Fahrkorb· erregt 1st odor nloht* let das Bolai· BUS mn&wngpn, co nti oln für dlo Antwrt auf ▼orllocondo Abwärterufo auagowtthltor Fahrkorb tua hOohatoa Stookworkt für dac oln Abwärtmruf roglstriort Ut9 fahren. Zieht dagogon das RoXal· SSSB an( go boflnat «la Spiel, duroh das ein TerfO^barer Fahrkorb einer Abwärtasoae ntfoteilt wird, la weloher eine Anforderung Torliect und die etwa la dir Hitte amp Zonenanfordorungon la Abwärt·- rtohtvmf xwisohen dea ersten stookwerk und de« hSohatea auf AbM&rtsfahrt elneeetenten freien Pahrkorb oder dtr Zone, la «elohor der hdoaite Abwirt»ruf re«i«triort ist» liegt, 01· let*tere trifft sii« Mean ein Fahrkorb bereit« der Antwort auf dea erwähnten Huf la htoheten stookwerk «!geteilt ward·· Liegt eine Anforderung fOr Abwärtcfehrt tot, ·ο sieht sanäohet da* Relais SSD an und sohlieat dea Kontakt 2D2· Ist na «la Abwartemf für ein stookwerk registriert· das sioh oberhalb des Ort·· d»· faSehstea auf Abwirtslmhrt eingestellten freien Pahrkorbs befindet, so 1st das Hauptrolai· NCA für Abwfirterufo oberhalb eine· fahrkorb· abgefallen, so um» seine Kontakte «Al «ad MCAa dl· dargestellte Stelling haben· Forner ist unter diesen Haltenden der Buhekontakt F2H3 des Hauptsoaearelais FZN geschlossen. Doasufolgo wird das Belals BXS erregt und selgt an« dafl ein für die Antwort auf vorllogendo Abwärtsruf· ausgewählter Fahrkorb zu« höohiten stook fahren aus« für den ein soloher Ruf registriert'1st. 909813/0806 .
H56A00
Wenn dagegen ein Bedarf in Abwärteriohtung besteht (ZD2 geschlossen)» aber nloht fir ein Stockwerk oberhalb des höchsten, auf Abwärtjfahrt eingestellten freien Fahrkorb· vorliegt» oder wenn ein Abwärtsruf ständig f'ir eine bestimmt« Mindestzeit vorgelegen hat» so hat das Heiais NCA angezogen» so dad β loh der Kontakt f MCA2 sohlleBt und der Kontakt HCAl öffnet· Ist der Fahrkorb A verfügbar (VerfOgbarkeltsrelals FR angezogen) und nloht der Bedienung einer bestimmten Abwärtszone zugeteilt (Relais SH abgefallen)» so wird das Belals SZH erregt· Wenn ferner gleichzeitig der Ruhekontakt FZMfc des Hauptzonenrelais FZN geschlossen ist» so wird das Xapulsrelals SCR über seinen Unterbrecherkontakt SCRl erregt· Mittels des Kontakts SCRl fällt das Pulsrelais SCH sofort wieder ab und sohlleBt sich denn wieder in ständiger Folge, bis der Ruhe« kontakt F2M4 den Speisestroakrels unterbricht. Vorzugsweise hat das Zspulsrelais scfi eine leichte Abfallverzögerung, daalt es verh&ltnlssABig langsan pulsiert·
Der auf der rechten Seite der Fig. 7 dargestellte Schrittschalter . SZ entspricht la Aufbau und Arbeitswelse weitgehend de» Schrittschalter KA in Fig. 5· Er hat einen Ruhestellungskontakt SZl9 einen Unterbrecherkontakt 322 für die Selbstunterbreohung und drei Kontaktbänke SZa, SZb und S2o. Jede Kontaktbank besteht aus zwei Ruhekontakten O und fünf Arbeitekontakten 1 bis 5· Al· voe zugehörigen Kontaktarm abgetastet werden können.
Dw Schrittschalter SZ dient eur Auewahl der Mitte eier vor liegenden Abwartstonensaforderunfen zweeks eögllohst rasoher Bedienung.
909813/0806 BADORlGfNAL
.69- H56400
Zur Erläuterung eel beispielsweise angenommen, daß der Fahrkorb A »loh la ersten Stook befindet und verfügbar let, daß der Fahrkorb B aufwärts fährt und nicht einer Antwort auf Abwärfcsrufe zugeteilt 1st, das der Fahrkorb C von 6. Stook abwärts fährt, da£ der Ruhekontakt Kl-I offen 1st und daalt anzeigt, daß eine Abwärtsanforderung aus der ersten Abwärtszone (zweiter und dritter stook) vorliegt und dad der Ruhekontakt K2-1 offen 1st und dsjslt anzeigt, dafl eine Anforderung aus der zweiten Abwärtszone (vierter und fünfter Stook) vorliegt· Ferner sei angenommen, daß das Prioritätsrelals KMX für Abwärtszonen abgefallen 1st und so Mittels des Kontakts KWT3 eine Erregung des ZUndrelals SCT verhindert· SohlIeQlloh sollen die Kontaktarme des Schrittschalter· SZ In der dargestellten Buhestellung sein·
Unter diesen Bedingungen 1st der Kontakt ZD2 geschlossen, da ein Abwärtsruf vorliegt, und das Relais NCA hat angesogen, da kein Bedarf für Abwartefahrten In eine« Stockwerk oberhalb des höchsten, auf Abwörtsfahrt eingestellten freien Fahrkorbe vorliegt. Soelt ergibt sloh folgender Stromkreis f'lr das Abtastrelals SURi
Ll, ZOZ9 NCAa, Pia2, SS7, SZH, L2.
!tor Kontakt SZRl öffnet sloh und verhindert die selbstätlge Fortschaltung des Schrittschalter· SZ· Die Schließung des Kontakts 3ZR2 bereitet die Erregung des iiittelpunktrelais SC vor· Der rrestromw kreis für dieses Relais enthalt eins Elektronenröhre TOl9 deren LeltungsxuttanA durch eine Brüokensoheltunf gesteuert wird· Bs kern •loh usi eine Oaeentladuttgsröhre alt Kaltkathode eier tut rfhre alt Olilhkathede handeln*
§09813/0800 ·
**& ORIGINAL
Vorliegend let angenoaaen, dafl dl· Ruhr· TUl aus einer glttergesteuerten Gasentladungsröhre mit Ol'ikathode (Thyratron) besteht.
Das Oltter der Röhre TDl let alt der Verbindungsstelle des Ruhekontakts SCTl und des Arbettakontakts SCT2 des Zilndrelais SCT var· bunden« Xe vorliegenden Falle lat das Oltter der Röhre TUl über . die Ruhekontakte 3CTl und KHTl alt den Kontakte» der Kontaktbank SZa verbunden· In der Ruhestellung des Kontaktara· 1st dl· Steuerelektrode also unmittelbar alt der Speiseleitung L2 verbunden und damit negativ vorgespannt· so das die Bohre TUl gesperrt 1st· Die übrigen Kontakte der Kontaktbank SZa sind alt verschiedenen stellen eines Spannungsteiler» verbunden· der aus den widerständen B6 bis R12 besteht. Dl· widerstünde haben all· dan glelohen tfert von z.B. 10 OQO 0ha.
01· Kathode dar Röhre TUl ist alt der Verbindungsstelle der widerstand· R13 und BlJ* verbunden, dl· ebenfalls einen Spannungsteller zwlsohen dem Spelseleltungen Ll und L2 darstellen. Öle Widerstände R 13 und nik haben ebenfalls gleiohen Wert und können Jeweils 10 000 0ha aufweisen. Dl· Anode der Röhre TUl 1st «it dea Arbeltskontakt SZR2 1st Spelsestroakrels des Relais SC verbunden. Dieser Stroakrels enthält ferner den Ruhekontakt P2T3 das Zonenrüekstellrelais FZT und dl· Sekundärwloklung eines Traneforaators TiU, dessen Prla&rwloklung an eine geeignete Weohselspannung angssohlossan 1st* Dl· Sohaltung soll so getroffen SfIn9 daö dl· Ruhr· TUl ζ indet, so· bald ihr Oltter Bläht negativ gag·» dl· Kathode wird.
909813/0806' —* .
H56400
Das Iapulsrelele SCB unterbricht «loh nun rythalooh leer die Kontakte FZHfc und FCHl* BeIa ersten Impul« sohllaßt eloh der Kontakt SCH2 und erregt die wioklung des Sohrlttsahalters SZ über den Ruhekontakt FZTl. Bein nachfolgenden Unterbrechen des Belels SCB wird auch die Spule SZ stromlos» wodurch die Kontakt· «nee In die Stellung 1 gelangen, so dafl das Gitter der Röhre TUl nun alt der Verbindungsstelle der widerstände RIO und RIl verbunden 1st* Dieses Fortschreiten In die Stellung 1 hat Jedoch In vorliegenden Falle keinen Elnflua, da der Ruhekontakt ARCl geschlossen ist und den Widerstand RU kurssonUeBt, well kein Fahrkorb des höchsten Stockwerk zugeteilt 1st» f'ir das ein Abwärtsruf registriert ist· Obwohl also der Widerstand R12 nun zwischen des Gitter und der Speiseleitung L2 liegt» 1st das Gitter leaer noch negativ gegen die Kathode vt und sperrt die Röhre, wobei su beachten ist, dafi wie gesagt Xl-I und K2-1 offen sind. Demzufolge führt der Schrittschalter SZ eine weitere Fortschaltung entgegen de« Uhrzeigersinne entsprechend dem Pulsvorgang des Relais SCR aus·
Auch die Fortschaltung in die Stellung 2 hat keinen Einflufi auf den Betrieb, da angenommen war, dad der Kontakt KO-I geschlossen 1st und den Widerstand RIO kurssehiiefit· Bei der Fortschaltung in die Stellung Kr· 3 versehwindet dagegen die Vorspannung des Gitters der Rühre TQl9 da in dieser Stellung die Kathode und das Gitter auf gleichem Potential ninelohtlloh der Speiseleitung Ll und ΙΛ liegen· Die» folgt daraus, das das Gitter nun alt des Mittelpunkt urne Xm spannungsteiler noch wirksamen Widerstände ü6, R8, ro und R12 verbunden ist» d.h. die Brücke 1st abgeglichen.
909813/0806
-72. H56400
Demzufolge z'indet die Höhre TUl und führt Strom während derjenigen Halbwellen der am Transformator THl liegenden Wechselspannung, in denen die Anode positiv Wt. Das Mittelpunktrelais SC für Abwärts, rufe zieht also an· Ogf. kann noch ein nlohtdorge· teller, richtig gepolter Gleichrichter der Spule dee Relais SC parallel gesohaltet sein· um die Stromleitung während derjenigen Halbwellen sioher zu stellen» in denen die Anode der Rühre TUl negativ gegen die Kathodi 1st*
Das Relais SC sohllest seinen Kontakt SCl und erregt dadurch die Spule des Sohrlttsohaltera BZ ständig über den Ruhekontakt P2T1. Hierdurch wird eine weitere Fortschaltung des Schrittschalter SZ verhindert· Wie man sieht» 1st der Schrittschalter dort stehen geblieben· wo sloh der »Mittelpunkt* der AbwKrtizoaen befindet» fUr die Anforderungen vorliegen und die duroh die offenen Kontakte IGL-] und K2-1 repräsentiert werden·
Die Sohlleflung des Kontaktes SC2 stellt folgenden Stromkreis lber die Kontaktbank 3Zb hers
U9 SC2, FZl9 FlC^, L2.
Damit sieht das Zonenrelais FZl an und lätt erkennen» das der für die Antwort auf die Abwärtsrufe auszuwählende Fahrkorb die erste Abwärtizone aufsuchen soll» die aus dem zweiten und dritten stock besteht· Gleichzeitig wird über den Kontakt FZl-3 das Hauptzonen· ο relais FZH erregt·
Ξ Die Öffnung des Ruhekontakts FZfO hat keinen unmittelbaren Einfluß
■^ auf den Betrieb· 0·τ Ruhekontakt FZH4 unterbricht die Impulsgabe
0» dureh das Relais SCB. Dtr Ruhekontakt FZH5 verhindert eine Erregung 51* des Zonenrüokstellrelaie FZT, während der Arbeltekontakt FZ«6 die Aufladung eines Kondensators Cl über einen Laaewlderstand BI5 er.
mSgllOht· ßAD ORIGINAL
Mittels eines später geschilderten 3onal tap lein wird der Fahrkorb A, der Im angenommenen Falle im ersten Stock verfügbar war, für die Fahrt zur ersten Abwärtszone ausgewählt· Nach Durchführung dieser Wahl schließt sich der Kontakt FlC3 und eonließt den Wider« stand E9 kurz· Infolgedessen gelangt wieder eine negative Vor· spannung auf das Gitter der !öhre TUl, ac daß diese sperrt und das Relais SC stromlos macht. Der Kontakt 3Cl öffnet sieh und unterbricht den 3tromflu3 durch die Spule des Schrittschalter» SZ9 während der Kontakt 3C2 die Kontaktbank SZb von der Speiseleitung Ll abschaltet.
Die Wahl des Fahrkorbs A zur Fahrt in die erste Abwärtssone 1st ferner von der öffnung des Kontaktes FlCt begleitet! der das Zonenrelals FZl abwirft. Kittels des Kontaktes FZl*3 wird auch das Hauptzonenrelais FZH abgeworfen. Die Schließung des Kontakts FZH3 hat keinen unmittelbaren Einfluß auf den Betrieb. Auch der Kontakt FZMfc eohlieöt sich ohne Wirkung, da der Kontakt FRl2 lsi 3pelse«tro«kreie des Pulsrelais SCH sich bereits geöffnet hat, als der Fahrkorb A zugeteilt wurde· Die öffnung des Kontakts F2K6" unterbricht den Ladekreis fir den Kondensator Cl1 während gleichzeitig der Kontakt PZH5 den Kondensator alt des Relais FZX verbindet § so daJ dieses Zonenrüokstellrelals kurze Zelt anzieht· Ss öffnet hierbei seine Ruhekontakt· FZSl, F^T3 und FZ$<t ohne unmittelbaren iünflua auf den Betrieb« Dagegen bewirkt die Schließung des Kontakts F2T2 die Vervollständigung des folgenden Stromkreise» Über den nun gesohlessenen inheetellungskontakt SZl t
Ll, F2T2» 321 § SZ* , 1&·
909813/0806
ORIGINAL
U56400
(Da unter den angenoaaenen Bedingungen der Fahrkorb A allein für eine Zuteilung verfügbar war, 1st auch das Abtastrelals SZE abgefallen und hat seinen Ruhekontakt SZBl9 der parallel aua Xontakt F2T2 liegt» gOBOhloasen, als der Fahrkorb A der zweiten Abwärts· zone zugeteilt wurde und der Kontakt FR12 sloh geöffnet hat. wenn Jedoch der Fahrkorb B oder C auoh verfügbar gewesen wäre· so könnt* das Relais SZfJ über einen der Kontakte 3FH12 oder CFR12 auoh nach der Wahl des Pahrkorbe A angezogen bleiben und würde dann die SohlieSung des Kontakts SZKl und damit die Betätigung: der Spule des Schrittschalter SZ verhindern).
Wegen des oben angegebenen Stroakrelsss schaltet nun der Schrittschalter SZ rasen entgegen dea Uhrzeigersinn weiter, bis seine Koataktsras die Ruhestellung erreichen und sich der Buhestellungs- »chalter SZl öffnet, so dsS der Schrittschalter SZ stillgesetzt wird· Ferner wird in diessr Stellung Mieder eine negativ· Vorspannung an das Oltter der Röhre TUl angelegt·
Als swsites Beispiel sei angenoaaen, das der Sohrittsohalter SZ sloh in der Ruhestellung befindet, das der Fahrkorb A la ersten Stockwerk verfügbar 1st und das er der einzige verfügbare Fahrkorb ist· weiter sei angsnoaaen· das Aawärtarufe für Stockwerke in der ersten und zweiten Abwärtessone alwdostens während einer vorba· stlaaten Zelt ständig registriert waren (Kontakt· KlXl und Κ2Ώ ta offen). Unter diesen Umständen sieht das Prioritätereiais KHS an· S Wegen des Kontakts KMSl wird dealt die Kontakthank SZa unwirksam -» Dagegen legt der Kontakt mn Über dan Xontakt scm «Mittelbar eine itiv· Vorspannung sa das Oltter «er Ham f»· Ferner varbtasat
ο aal1 JGasjsaks KHT3 aaa Xsaiaktara Aar sanvaMsaali SZ· üasr aan aaatak t
m ttolbsi» ait aar Jyelselaitamg U. ^0
H56A00
Es aoll widder angenonoen werden· daa alle registrierten Abwärtsrüfe von Stockwerken auegehont die aloh unterhalb dea hoch« ten, auf Abwärtsfahrt eingestellten alohtzugetellten Fahrkorbe befinden (Ar* beitskontakt HCA2 geschlossen). Demzufolge sohaltet der Sahritt«» •ohelter SZ unter Steuerung duroh dae Iapulerelale 3CR weiter.
Die Porteoheltung der Kontaktbank SZo hat in den ersten drei Stellungen keines Einfluß, Dagegen wird In der vierten Stellung folgender Stroekreie für das Zündrelaia SCT hergestellt! Ll, SCT. K3T1. KMBt-FZSt, L2,
Kontakt SCTl trennt das Gitter der Röhre TUl von der Speiselei· tung L2 ab, während der Kontakt 3CT2 das Gitter alt der Verblndungsstelle «weler Widerstände ai6 und ßl? verblutet· Diese Stellen einen zwlsehen dl· Speiseleitungen Ll und L2 gesohalteten Spannungsteller dar und lagen eine fast« Vorspannung an das Gitter der Röhre TUl. Si· können entweder so gewählt Min» das ein· positive Vorspannung an das Gitter gelangt* in diesem Fallm hat der Widerstand Rl? einen höheren Wert als der Widerstand Hl6. Die Widerstünde H16 und Hl? können aber auoh gleloh groS sein» so dae die Vorspannung Mull an das Gitter gelangt, dl· für eine Zündung dar Röhre TUl ausreioht. Xa letxteren FaUe haben dl· Widerstände R16 und B17 z.B. je einen Wart von 10 000 Ohsu Dl· Röhre TUl zündet also und erregt das Beiais SC9 so das in der oben beschriebenen Welse die Kontaktarm des SohrittrelaW SZ in Stellung Iueeer ^ stehsinblelbsn·
909813/0806
Dae Relais SCT hält «loh aber die Kontakte SCT3» ΚΛΤ3 und FZTk9 bis das Zonenrlokstellrelals FZT anzieht.
über die Kontaktbank SZb wird in der Stellung Nuaaer 4 dae Zonen· relal* FZ2 erregt, da die Kontakte SC2 und F2Ck geschlossen «lad. Dae Belals FZ2 zeigt also an» dafJ der f Ir die Zuteilung gewählte Fahrkorb zur aweiten Abttärtezone fahren soll· Dae let unter den angenommenen Bedingungen die hSohste Abwärta*one· in der ein Abw&rtsruf für ein bestlantes Stockwerk nährend einer vorbestimmten :eit ständig registriert war· Der Ruhekontakt P204 bleibt ge~ schlössen, ble ein beetlnater Pahrkorb Mr dleee Zuteilung gewählt 1st· Der Kontakt FZ2-3 erregt denn dee Hauptzonenrelais PZM. Nach Auswahl dee Fahrkorb· A kehrt der Schrittschalter SZ in der oben beschriebenen Weise in seine Ruhestellung zurlok.
Der gewählte Zündzeitpunkt der ittShre TUl hiingt davon ab, ob eine gerade oder eine ungerade Anzahl von Abwärtszonen vorliegt» fir die Anforderungen registriert sind. Vwm. eine gerade Ansahl vorhanden 1st« so zieht das Relais SC an, wenn die Br ioke abgegllohen ist, d#h. des Oltter auf der Spannung KuIl gegenüber der Kathode liegt, wie la vorhergehenden Beispiel. Wenn eine ungerade Ansahl von Abwirtezonen bedient werden sollt so zieht das Relais SC an« wenn eine positive Vorspannung an dem Gitter liegt· Venn also z.B. bei der vorliegend beeohriebenen Anlage drei Zononsnforderungen in Abwärtsriahtung vorliegen· d.h. die Kontakte Kl-I, K2-1 und K>1 saatllon offen sind« so bleibt der Schrittschalter unter Steuerung des Iapulerelais SCH in Stellung Kuaaer k stehen, la welohem Falle das Gitter der Röhre TUl positiv vorgespannt wird·
BAD
909813/0806
~~ U56400
Der Pahrkorb wird also der zweiten Abwärtszone zugeteilt» d,h. derjenigen Abwarte zone, welche den vierten und fünften Stock umfaSt· Unter Gewissen, noch zu erläuternden Bedingungen 1st es erwinsoht» das Vorhandensein einer kilnstllohen Anforderung für Abwärtsfahrt vom ersten Stockwerk aus anzuzeigen· obwohl In Wlrkllohkelt bei der vorliegenden Anlage die Fahrkörbe Tom ersten Stock nicht nach unten fahren können· Hierdurch soll die Arbeitsweise des Schrittschalter« SZ in bei ti amter Welse abgemindert werden· Dies geschieht duroh den Ruhekontakt KCUl und den widerstand RIO dem der Kontaktbank SZa zugeordneten Spannungsteiler. Ebenso 1st noch ein Euhekontakt AHCl vorgesehen, der den Widerstand Uli in dl· Br'lokensohaltung einführt» ua die Arbeltswelse des Schrittschalter* SZ abzuändern« wenn «in Fahrkorb dem höchsten Stockwerk zugeteilt lit, far das ein Abwärts* ruf registriert 1st· Sind sin oder aehrere Abwurtsrufe bereits Mit längerer Zelt registriert» so iberniart in der beschriebenen Weise die Kontaktbank SZo die Steuerung der Bohre TUl und damit am Relais SC* Unter diesen Uftständen wird ein verfügbarer Fahrkerb der höchsten Abwärts*«*» zugeteilt» In der ein solcher Stookwerksruf registriert ist·
Figur 8
Zn Pig. 8 sind die Schaltungen für die Abwertezcnen-Rufrelals KO9 Kl,K2 und K3 die Abwärtazonen-Zeitrelale KIT, K2T und K3T die ilelais KB» BKB UMl CKB fiir Abwärtsrufe unterhalb des Orte· der Fahrkorb· A, B bzw. C» das Hauptrelale HCA Mr Abwärtarufe oberhalb de« Ort·* eines Pahr korbe» des Relais AHC f\r dem höchsten Abwiirtsruf und das Relais Um PXr Abwürtszoaen sit Priorität dargestellt.
909813/0806
BAD ORIGINAL
ν/βηη ein Abwarteruf fir ein Stockwerk vorliegt, to ist eines der Abwärtszonen-Rufrelais Kl, K2 oder K3 angezogen und bleibt erregt« bis ein auf Abwartsruf eingestellter Fahrkorb bereit 1st» den AbwUrtaruf in der zugehörigen Abwärts zone Folge zu leisten. Im vorliegenden Falle sind wie gesagt drei Abwärtazonen vorhanden, so daß das RaIaIa Kl dem zweiten und dritten Stock» das iiolais K2 dem vierten und fünften S took und das Relais K3 dem aeohsten Stook angeordnet ist· Jedes Uelala zieht on» sobald ein Abwärtsruf fr ein in der ve treffenden Zone liegendes Stockwerk eingeht. Jedes dieser Zonenrufrelala hat eine L3öoh3pula, die mit dem Buch* gtaben N hinter seinem lymbol bezeiohnet ist« Das Heiais KO wird später behandelt.
Ε· Ml z,£* aiiajenn—iwit dme «in AbwSrtsruf für den vierten oder fünften stook vorliegt (Kontakt *mk oder 50B4 gNohlossen) · Das zweit· Abwftrtazonenrelais K2 cleht also an. Jeder Pahrkorb, der in der zweiten Abnärtarone hÄlt, \m de« dort raglstriorton Abwürtsruf naohsu, löscht dl· Bedlonungsanfordortaig tür aim· 2mm· Wenn z.B. dar Fahrkorb A auf Abwärtsfahrt eingestallt ist (Kontakt X9 gesohloason) nicht voll bsladon ist» (Kontakt LW3 geschlossen), sloh Ib vierten oder fünften Stook befindet (Kontakt Z2-3 geaohloisen) und nicht bereits der Bedienung einer baatiavton Abwflrtazone zugeteilt ist (Kontakt SHO geschlossen) oder zwar dar Bedienung der zweiten AbwArtszone zugeteilt 1st (Kontakt 3H8 offen)» aber diese 2ont erretoht hat (Kontakt ST* geschossen), so ergibt sich fol^ander stroeicreis für di· Lösch-•pul« K2Ki
SOBk9 K«, 24.3· SMI ader 0ft, X^9UO9
909813/0806 ßAD QRIGiNAI-
Die Lösohspule K2N «teilt «as Relais K2 surüok und zeigt so die Löschung der Anforderung für die zweite Abwürtszona an.
Die Löschung des Zonenruf relais bedeutet also noch nloht, daß ein oder aehrere stookweFkerufe in dieser Zone bereite erledigt sind· sondern nurt daß sloh ein Fahrkorb in dor betreffenden Zone aufhält, der zur Erledigung dieser Stookwerkrufe bereit 1st·
Belais KO kann nur erregt werden« wenn kein Fahrkorb der ganzen Anlage auf Abwärtsfahrt eingestellt 1st (Ruhekontakt MX3 geschlossen)· Wenn diese Bedingung erfüllt ist» kann das Relais KD aber einen von zwei parallelen Stromkreisen erregt werden« wem Innerhalb einer bsstleaten Zeltepanne kein abwärts« fahrender Fahrkorb voll ausgelastet wurde» 1st der Huhekontakt PD3 des Relais fir sofortabfahrt geschlossen« Venn sich frtmr kein Fahrkorb la untersten Stockwerk befindet« so sind die Kontakte 20*10» B30-10 und CZO-IO sümtlloh geschlossen» weshalb das Relais KO anzieht« Andererseits ist der Kontakt NDR5 geschlossen» wenn die Aufzugeanlage auf BUekkehr ohne Anforderung eingestellt ist» d.h. ein überwiegender Verkehr in Aufwärtsrlohtung vorherrscht· Wenn in diesen Falle auch noch weniger als swel Fahrkörbe la untersten Stockwerk stehen« sohlieSt sloh der Kontakt 3PHL, so dad das Relais KO ansieht· Ks geigt dadurch an» dad ein Bedarf la untersten Stockwerk vorliegt« Dies stellt einen künstlichen Ruf nach Bedienung des ersten Stocks dar und ist deshalb vorgesehen, well ein das Gebäude betretender zukünftiger Fahrgast gelegentlieh vergibt» den Druckknopf für Aufwärtsrufe In ersten Stock su dr loken» wenn sloh kein Fahrkorb la ersten stook be· findet« auch 1st es unter gewissen Uastandfn günstig» wet.li der Verkehr voa untersten Stockwerk aus beschleunigt und bevorzugt
109813/0806 '
1456A00 80
Di· AbwärUeonen-Zeitgeberrelsls KIT bit KJS sind dm basohrlabanan drtl Abwartezonen zugeteilt· Sie körnen la irgend einer Bekannten Weite al· Zeitgeber ausgebildet Min· BoIb vorliegenden Atief hrung·· belsplel sind ·1β duroh dl· Röhren TU2 bit TOfc elektronisch ge- «teuert. Diese Röhren «ind wieder al· gittergesteuerte Gasentladungsröhren gedaoht· könnten aber auoh HoohYakuueröhren «ein. Alt Beispiel wird dar Betrieb dar Röhre TU2 und de· dazugehörigen Zeltgeberrelal· KJT beschrieben»
01· Anode der Röhre TU2 1st alt dar einen KUaa» dar Spul· K3T Terbundea. Dia Kathode 1st unaittelbar an dia Laitvme L2 engeaohloiten und da· Olttar ist alt dar Verbialungaetalle sweler WideritSnde Rl? imd iUO und elnee 2Condanaatora C2 Tarbundan, Dia Spannung zwiiohen stauaralaktroda und Kathode wird durch dan Koaden*ator CZ baetient. Dieter entlädt sloh übar dan Wideretand Q 18 und dan Ruhekontakt K>2. Parallel mir Röhre TU2 liegt dar Haltakontakt K3T2·
Vanan dar Kondensator C2 aufgeladen werden aoll» eo wird aelna «In· Belegung alt dar Speiseleitung U über einen strookraia Tarbunden, dar dan Wideretand HIy1 dan Kontakt K>3 und dan Kentakt F3C3 enthält. Dia Leitung U ataUt wie gesagt dia positive Kien»· dar* fandet dia «Ihra XU2, ao zieht dna Relais KJT aa und hftlt «loh über K3T2. Daduroh warden Anode und Kathode kttrs gaaehloaaan· woduroh dia Entladung dar Röhre TU2 gelösoht wird. Oiaaa Ut dar Unfall» halt haibar al· K*ltkathodanr3hr# gadaaht«
909813/0806
H56A00
Ea liege ζ,Ώφ eine Anforderung für Abwärtsfahrt la der drittem Abwärtszon· vor (Kontakt K3-2 offen und Kontakt K>3 geschlossen) iBii dieser Zoo· sei nooh kein Fahrkorb zugeteilt (Kontakt F3C3 geschlossen). Dir Kondensator C2 3Mt sloh also Über den Widerstand 819 auf· Wenn die Zündspannung urne HShrs TU2 erreicht ist, so z'lndst sie und schließt den folgenden stroakreis für das Zeitgeber» relais
Der Widerstand B19 und/odar der Kondens tor C2 können einstellbar sein» ua die AnÄUgsreraöeerung des Heiais K3T einstellen au können. Beispielsweise sei a, daß Jedes der Belais KJS1 K2T und KIT eine Anzugsrerzögerung ron etwa vierzig Sekunden aufweist.
Das Relais Κ3Φ hält sich dam Über K3T2, wobei die HÖhre TU2 gelOsoht wird· Ks zeigt an« dafl ein Abwärtsruf für die dritte Ab» wirtszone (in diese« Tall· den sechsten stook) «indestens seit einer gewissen zeit (hier Tleraig Sekunden) vorliegt· Venn da« Zonenrufrelais K3 In der oben beeohriebenen Weise abfülltt oder •in Fahrkorb air Bedienung dar dritten Zone zugeteilt wird, (He· lais P3C ziem» an)f so wird das Zelteeberrelals K3T abgeworfen« Über den Kontakt K>2 wird glelohaeltig der Kondensator C2 entladen·
Zieht eine« der Zeitgeberrelaie für dl· Abwärtisonsn an, to erregt μ das Priorltttsrelaie Uff, falls eehr als ein AMriebesati in
Betrieb 1st (Belaia 1 ancaseese)·
909813/0806
H56400
In rechten oberen Tell der Fig· .8 elnd die Steuersehaltungen für die Relais KB, BKB und CKB dargestellt· Jed·· dieeer Belais zeigt durch »ein Abfeilen an, das eine Anforderung far Abwarte· ■-. bedienung für eine Abwärtesone unterhalb derjenigen Zene vorliegt» in welcher der betreffende Fahrkorbt A» B baw* C eioh befindet· wenn dieeer Fahrkorb auf Abwärtsfahrt eingestellt Ut. Beispiele* welee eel angenosaen» das der Fahrkorb A. aloh in eeoheten stook» d.h. in der dritten Abwartsuone befindet (Kontakt Z>4 geschlo·sen) und auf Abwärtsfahrt eingeatellt let (Kontakt XlO offen). Wenn nun einee der Abwärtezonenrufrelais KO1Kl oder K2 ansieht» eo wird wegen der Heiheneohaltung der Kontakte KO-2» Kl-4 und Κ2-Λ dae üelals KB abgeworfen. Venn dagegen kein Abwärtsruf tür eine Zone unterhalb der dritten Abw&rts2one vorliegt» so ergibt aloh der folgende otronkreia für die Erregung dee fielale KBi
Ll, KO-2, Kl-**» K2*4t Z3-4, HE9, KB» LZ.
0er Kontakt KBl eohliedt Über den Buhekontakt NDt dae Sinraatrelale den Haltekrele filr daa Relais KB» wenn der Stockwerkswähler aus einer stellung» die einen Stookwerk in einer Zone entaprloht, in eine Stellung abergeht» die eine« Stockwerk in der nSoheten Zone entspricht· Wenn sloh e.B. wie oben der Fahrkorb A in on stook»d»h· in der dritten Abwärtssene befindet (Kontakt Z3Jr fMOhloseeis) und auf Abwärtsfahrt eingeeteUt let (Kontakt XlO offen) und das aelai· XB in der beschriebenen Veise anxleht» während der Stockwerkswähler in die stellung des fünften Stockwerks in ter zweiten Abwärtssone übergeht» so öffnet sloh der Xontakt
BAD ORIGINAL
13/0806 —-l
H56400
Z3**tt bevor der Kontakt Z2~*t iahlieat. Wählend dta Jbergang· fällt aber da· Slnraatralai· ab vmd hält infolgedessen das Relais KB angezogen. Hlerduroh wird dl« Zeitspanne zwltohan den Abfall dei Zonenreleli Z3 und den Anziehen des Zonenrelale Z2 aberbrüokt. Ferner »iaht san* das da« RaIaU KB atett angezogen lit, ίο lang· der Fahrkorb A für Aufwärtsfahrt eingestellt lit, (Kontakt KlO geschlossen)·
01« Oleiohrlehter BS? 9 BElO und HEU dienen zur Verhinderung das Aufbau· unerwüniohter 3pelseitro«kreiie für dl· Halali KB1 BKB und CKB, Wenn beispielweise dar Fahrkorb A für Aufwftrtsfahrt elnge-■teilt lit und SiOh In dar zweiten Aufwirtacona befindet (Kontakt· XlO und Ζ2-Λ goionloiian) ι wann sieh dar Fahrkorb B In der zweiten Abwärt·««* befindet und für Abwirtifahrt alngastallt lit (Kontakt BZ2-if geionloiien und Kontakt BXlO off an) und wann ein Abwärtaruf für dia ante Ab*ärti*one registriert ist (Kontakt Kl-4 offen), ao ioll da· ßelali BKB abgefallen lein. Wann dar Trennflelohriohter R£9 nioht Torhandan wäre, erjäbe sieh aber ein Speiieitroekreli für das BoIaIe BKB in folgender Welieι -
Ll, M* und KBl Oder XlO, Z2-4, BZ2.4VBXB» L2.
Da dl« Spelieleitung U positiv lit, verhindert der Gleichrichter P.S9 einen Stroeflul Über dleien Wag· so daß daa ReIal· BKB in dar gewlniohten Welee abfällt·
Das Ralala AiK! relgt daran Min Anziehen an» das ein Fahrkorb daa höohiten Stockwerk zugeteilt 1st» für das ein Awwärtiruf vorliegt. Wann betipieliwelie dar Fahrkorb A Abwfirtarufan «ugeteilt ist* lit der Kontakt FAlO geiohloiien.
9 0 9 8 1 3 / 0 8 0 6
H56400
lit der Fahrkorb A nioht der Bedienung einer beetlasten Abwärtszone zugeteilt· eo let dae HeImU SH abgefallen· eo dme Releia AHC anzieht. Ferner let dae Relais AHC erregt, wenn ein Abwärtsruf eelt Blndestens vierzig Sekunden vorliegt und sehr ale ein Antrieb·»atz in Betrieb 1st (Kontakt KMT4 geschlossen) ·
Dae Hauptrelale NCA tHr Abwärtsrufe oberhalb dee Fahrkorbe be* kündet durch sein Anziehen« dafi ein Bedarf in Abw&rtsrlohtung vorliegt und das kein Abwärteruf für ein Stockwerk oberhalb eines Fahrkorb» vorliegt, der auf Abwärtefahrt eingestellt let und nloht einer bestimmten Abwärtszone zugeteilt 1st. Wem z.B. eine Anforderung in Atwärtsrlohtung vorliegt (Kontakt ZD3 geeohlossen)» der Fahrkorb A auf Abwärtsfahrt eingestellt let (Kontakt W12 geeohlossen) und keiner besonderen Abwärtszone zugeteilt itt (Kontakt SHlO geeohlossen)· sowie kein Abwärtsruf f'lr ein Stockwerk oberhalb des Ortes des Fahrkorbs A registriert let (Kontakt DCAfc geschlossen), so sieht das Beiais MCA an. Wenn dagegen ein Abwärtaruf für ein Stockwerk oberhalb des Ortes des hSohsten Fahrkorb« registriert ist, so sind die Kontakte DCAfc, SuCAk und CDCA4 sä« ti loh offen» eo daß das Relais NCA nioht erregt werden kann· unabhängig von der Fahrtrichtung der einzelnen FahrkSrbe·
Zieht das Relais NCA an, so bewirkt es die Zuteilung eines verfugbaren Fahrkorbe zu einer bestimmten Abwärtssone· Bei« Abfallen bewirkt das aelale NCA9 das ein für Abwärtsbedlentmg bestimmter Fahrkorb zu« höchsten Stockwerk fährt· für das ein Abwärteruf registriert 1st. Liegt tine Anforderung in Abwartirlohtung vor (Kontakt ZD3 gesohlossen) und 1st bereits ein Fahrkorb der Fahrt zum huoheten stookwerk· für das ein soloher auf vorliegt· zugeteilt (Kontakt AHC2 gesohloesen), so zieht das aelale NCA ebenfelle an.
909813/0806 BAD ÖR.GINAL
U56400
diesen fltttffwltn wird tin Fahrkorb, der anschließend auf AbwÄrtsfahrt eingestellt wird, nioht dea höchsten Stockwerk, sondern einer bestirnten Abwtrtszone zugeteilt.
Fig. 9 stift die Schaltungen für da· RauptabwärtsrufreIaI■ Z0t sowie f3r die Zeitrelais UTA, UHT, OT und HO.
Das Kauptabwflrtsrufrtlait ZO zeigt durch sein« Erregung das Vorhandensein einet Bedarfs in Abwärtsrlohtung an· Wenn das * fitltis abgefallen 1st, bedeutet die· Jedoch nioht unbedingt· dafi ein soloher Bedarf nioht vorhanden ist» wie nachstehend gezeigt wird. Die Erregung des Beiais ZO wird von einer Brüokensohaltung gesteuert, die ähnlich wie die Brüokensohaltung far das Beiale SC in Fig· 7 aufgebaut ist. Die schaltung enthält also eine Eloktroiwmröhre TU5 (vorzugsweise eine gittergesteuerte Gasentladungsröhre alt Oiahkathode), deren Gitter an die Verbindung»- stelle zweier widerstände H24 und B25 angetehloseen 1st· Diese Widerstände gehören zu eines Spannungsteiler, der aus den widerständen R2* bit H23 besteht. Sie haben eilt gleichen Widerstand ( (z.B. 10 000 0hm).
Pia Kathode der BOhre 705 ist tit dta Ansohlue zwischen H29 und B30 einet weiteren Spannungsteilers R29 bit KJk verbundtni der tbenfalls tut gleichen tfiderstanda» τβη z.B. 4t 10000 Oh« betteht. Beide ttUtr sind unaittelbar ta dit aatittltitungta U und IA angesoMostan· Die Aaedeaepaimung für die aöhre TU5 wir* Uter dam Tliiwsiontslit #9n3 vt» der SeJamairwltklutg at« «it *·**»
909813/0806
H56400
wechselstrom gespeisten Transformator· ΤΠ2 geliefert· Der Xontakt 69P15 trennt die äShre TU5 von der Anodenspannung *b, wenn zweoks-SehnelXbediexiung des untersten Stockwerks der nächste, auf Abwärts· fahrt eingestellte freie Palirkorb ausgewählt werden soll·
Zur Erläuterung sei zunächst angenousen, das der Xontakt 69P15 geschlossen 1st» das mehr als ein Antrieb«sat£ in Betrieb let (H9 ge» sohlossen)» dad keine AbwArtszonenanforderung registriert 1st (Kontakte KO-3. Kl-5» K.?-5 und *>·* geschlossen und Kontakt KMT6 offen) t dad kein Fahrkorb der Antwort auf Abwärtsrufe zugeteilt 1st (Kontakte FAIl. 3FAl 1 und CFAIl geschlossen) und da3 keine Anforderung einer Abwärtszone unterhalb derjenigen Abwärtssene vorllegtf in aw irgendein auf Abwürtsfahrt eingestellter Fahrkorb sieh aufhält (Xontakte K82, 3KB2 und CX33 gesohlossen). Unter diesen Utautfinden ist die BrUoke unabgegliohent da die Widerstände H29 und R31 in Kathodensponiiungsteiler beide eingesohaltet slnd9 während in 01 tt^spannungsteiler nur der Widerstand ^24 nioht kursgesohlossen ist» Das Gitter ist also unmittelbar alt der Leitung LZ verbunden und negativ vorgespannt· Die HShre ?U5 bleibt gesperrt und das Relais ZO 1st abgefallen·
MUa soll eine Anforderung au· der «weiten Abw&rtssone (Vierter und fünfter stook) eintreffen» wodurch der Kontakt K2-5 geuffaet wird* Soeit wird durch dta Widerstand Ra? die Brüclcsnechaltung abgeglichen und Gitter und Kathode gelangen auf das gleiohe Potential, Dealt xündei dl· B&hr* TU5· während derjenigen Halbwellen der Aaodeaspanaung» in denen 41··· positiv ist» Ca« Beiais ZO «ieht AlM am· Mittels eines parallelgeschalteten Oltiohrlohtcra kam ·· ggf · an Flattern verhindert werAtfi·
909813/0806 " badorigjnaL,
Falle nur ein oder gar kein Antriebssatz für einen Fahrkorb la Betrieb lat, wird Hegen dee Kontakte H9 der Widerstand H30 la den Kathodenspannungstsiler eingeführt» Xn diesen Falle (Bissen Anforderungen au« zwei oder mehr Abwärtszonen vorliegen« bevor das Relais ZD ansieht. Wenn ein Aufwärtsruf for ein Stockwerk In der obersten oder untersten Aufwartszone länger als eine best Inst« zeltspanne registriert 1st (Kontakte KHTl oder KLTl geschlossen)» wenn keine Anforderung aus einer Abwärtszone seit ■!»testen* vierzig Sekunden eingetroffen 1st (Kontakt ΚΙΓΓ5 gesohlossen) und «ehr als ein Antrlebssate In Betrieb 1st (Kontakt H8 geschlossen), so wird das Gitter der Röhre Tu5 direkt alt der negativen Speiseleitung L2 verbunden und damit das Relais ZD gesperrt, auoh wenn gleichzeitig nooh eine Anforderung aus einer Abw&rtszone eintrifft und davit einer der Kontakt» KO-3 bis K3-<* β loh öffnet· Wenn sohl le Sl loh eine Anforderung aus einer Abwärts· cone seit sehr als vierzig Sekunden vorliegt» während «ehr als ein Antriebssatz läuft» öffnet sloh der Kontakt KMT5, aber der Kontakt KMT6 sohltest sich, so defl statt des Gitters die Kathode der Röhre über den Kontakt H9 unmittelbar alt der negativen Leitung verbunden 1st« Da unter diesen Bedingungen a Indes tent ein Ruhekontakt eines Abwärtszonen-Rufrelais offen 1st» erhalt das Gitter der iiöhre TU5 eine positive Vorspannung und das Hauptzonenrufrelals ZD sieht an· Man sieht also» daa unter gewissen Bedingungen die Hegelf daß Jedea Ansprechen eines Abwärtseoaen-Rufrelals auch ein Ansprechen des Hsuptzoaen»ßufrelais ZD entspricht, durchbrochen wird.
909813/0806
-βτ-
H56A00
Die Schaltungen zur Steuerung d«r HeIal· LNTi UHT und UT entsprechen weltgehend denjenigen tar die Steuerung der aelnis KIT, K2T und K3T in Pig. 8. Die benutzten üBhren 7815» Tü6 und TU7 sind wieder Torcugsweise glttergetteuerte Kaltkathodenröhre^
Die Spannung zwischen Gitter und Kathode der Röhre Tfö.5 wird duroh einen Kondensator C13 bestimmt. Dieser entlädt eich über einen Widerstand n$'j und den Arbeitekontakt ttZQ-1 des uelais M20· Der Kondensator 013 wird von der positiven Leitung Ll au* über einen Lade· widerstand H60 und άοη rtuhekontakt MZO-2 aufgeladen· Zündet die ,röhr« TUl5, so zieht das iielaia LHI an und hält sioh über Kontakt LNT2. Dadurch werden Anode und Kathode der Bohre TUl5 kurzgeschlossen und die ÄÖhre gelöscht« Zieht anschließend das Relais HZO an, so wird das Relais LNT abgeworfen und der Kondensator CI3 entladen·
Zur Erläuterung sei angenommen! dad sioh kein Fahrkorb la ersten Stook befindet. Dann 1st, wie später nooh gezeigt wird, das Halali HZO abgefallen. Demgemäß lädt sioh der Kondensator CI3 über den widerstand H60 auf. Wenn die Gitterspannung der Röhre TUI5 den Zündvrert erreicht hat, ergibt sioh folgender stronkrels für das :ieiaie LNTi
U, «ZO-2, LHT9 TUI5. L2.
Widerstand H60 und/oder Kondensator Cl3 köaaen «leder einstellbar sein· Ba «ei 2.8· engenooeen, das die duroh ihr« Werte bestlaate AnzugsTerrögerung des uelais USt Eweasig Sekunden betrügt» Se« Relais LNT «elgt also durch seine Srregung en» deJ siiadeetens während einer bestlBBten Zeltepanne (ewaniig Sekunden) kein Fahrtierb la ersten
909813/0806
BAD ORrGiNAL
Stookwerk gewesen 1st· wenn da« ReIal· NZO anzieht und dealt an» zeigt, daß ein Fahrtorb dort eingetroffen 1st und auf Aufwärtsfahrt eingestellt ist, wirft β« das Relais LNT ab· Gleichseitig entlädt •loh der Kondensator C13 Ober den Wlderatand B59·
Die Zindspatmuag für die Röhre TU6, dl· das Relais UHV steuert, wird γοα Kondensator CS best leant. Olesar IMt sieh Ubsr ά»η widerstand H36 und einen der parallel geschalteten Kontakte N13» 3Ml3 und CN13 auf, wahrend er sioh über den Widerstand K35 und die in Heine liegenden Kontakte £L2, 15M12 und CH12 oder den Kontakt UHT2 entlädt· Zieht das Helals UBT an, so hält es sloh wieder über UHX3» wobei gleiohzeltlg die ifthre TU6 gelöscht und der Kondensator C 5 entladen wird·
Zur Bohre T07» die Aas Relais UT steuert, gehurt der Zilndkondaniator C6 Mit seines) Ladewlderatand AjQ und seines EntlaOewiderstand 83?. X« Entladekrela liegt ferner der Ruhekontakt UHT5iOle Aufladung geschieht entweder über den Kontakt UHT** oder den Kontakt PD4. »laut das Helals OT an» so halt es sioh Über ÜT2 und löscht gleiohseltlg die Bfthre YU7· Ferner kann durch die Kontakte RIO oder WS die Hßhre TU7 tiwgnngen werden·
Die Relais OUT und VfS bestimmen die beiden Ladesceltspennen· Zur Krlüuterune Ihrer Arbeitsweise sei sngenowan, das sie aunÄohst beide abgefallen sind» dae die Fahrkörbe A und B sieh 1« unterstell Stookwerk befinden» das «tndestens swel Antrlebssatxe im Betrieb sind (Kontakt mo offtn) WA iej dl· Aufaugsanlage nloat auf Sofertabfahrt elngesieUt is« (BtUIs PD abgefallen).
•09813/0806
Der Kondensator C5 kann β loh also Iber UH'EZ nioht entladen, während der Kondensator CS sioh entladen, aber nioht aufladen kann« Schließlich sei angenoiaaent daö der Fahrkorb A mittel« des tfählsohalters in Flg. 7 gerade als nächster fUr da· Verlassen des ersten Stockwerks ausgewählt wurde (Beiais N angesogen)· Daozufolge lädt aloh Kondensator 05 3ber Kontakt H13 auf· Naoh.d$» Verstreichen der eingestellten Aufladezelt bindet flöhre TU6 und R«- lais UHT zieht an· SIs aal z«B· angonocuaen» daß die Anzugszelt mittels C5 und Π3δ auf fiinf'.ahn Sekunden eingestellt 1st· liaoh der £rregung von UHT wird 0$ «ber 0HT2 entladen» wobol eloh UHX aber UHT3 hält. Qleiohzeitig wird der Bntladekrels ton C6 unterbrochen und der Kondensator C6 Über Uirr4 aufgeladen« Die Ladezeit soll ζ·Β· ebenfalls auf f lafzehn Sekunden eingestellt sein· H?.oh Ablauf dieser Zelt z'lndet die Röhre TU?» Helais UT zieht an, hält sieh aber UT2 und lSeoht Röhr· TU?.
Ss ist also nun eine Qesantzelt von dreißig Sekunden zwischen der Wahl de· Fahrkorbe A ale näohster für da· Verlassen des ersten Stockwerk· und dea Aaslehen des Helaie UT verstrichen« Venn Jetat der Fahr« korb A aus den ersten 3took abfährt· fällt aelals N ab und wirft somit Über Nl? das ielais UHT ab» wobei gleichzeitig C3 sich aber HlZ welter entladen kann· obwohl UHT2 »ich öffnet· Eelais UHT wirft ■ittel· UHT<* auch ReIaU UT ab und sohlieät den Entladekrel· fUr Kondensator C6.
WaohAs» Fahrkorb A da· erst« Stockwerk Terlossen hat, wird Fahr· kerb 1 «4« niohster für den start ausgewählt· Dadurch sieht Beiais Ml M9 tffiwt Kontakt 8KX2 und echlieet Kontakt WKIh Daduroh wird •te Mtiltv·· ArbeiMspUl «ar BtjUU UBf und Uf eUetUltei.
1098137 080 8 bad original <
Nun aal aiiganomaen, daß weniger ale «we I Antriebssatza in Betrieb sind (Kontakt HlO geschlossen). Xn diese« Falle wird das zweite La4e«eitrelale UT nloht eret f infzehn Sekunden naah dorn Anziehen von UHT1 sondern gleichzeitig mit diesem gesohloesen· Die maximale Ladezeit für einen &ur Abfahrt aus des er·ten Stockwerk ausgewählten Fahrkorb wird also In diesem Fülle von dreißig auf fünfzehn Sekunden herabgesetzt.
Wenn der Abwürtaverkehr Überwiegt» wa« β loh dadurch bemerkbar roaoht, das ein Fahrkorb auf Aowärtsfahrt eingestellt und voll belastet Ist» 80 sollen die Fahrkörbe aus dem ersten Stockwerk in rascher Folge abfahren und nloht erst den Ablauf einer Ladezelt abwarten· Tritt also die Sedlngungtda3 ein Fahrkorb auf Abwärtefahrt eingestellt und voll belastet ISt1OiHfso schließt sich das sofortaofahrtrelais ID9 wodurch das zweite Ladezeltrelal· UT ständig erregt wird· Dadurch werden mittels des BeIaIa FR Al· jeweils als nächste ausgewählten Fahrkorb© sofort zur Abfahrt bereitgestellt·
Zm untersten Teil der Fig· <> 1st die Steuerschaltung f:ir das Zelt« relais HQ dargestellt» das die Antriebsätse stillsetzt·Als Beispiel 1st wieder eine elektronische Verzögerung mittel· der Gasentladung*· rähre TU8 gewählt· Ihr Zündzeitpunkt wird duroh die Ladespanmmg eines Kondensators C7 bestimmt, der sich über den Lodewldcrataad RkO lädt und aber ton Sntladtwl&erstand K39 entlädt. Der 2ntladekrels sohlieBt «loh über die Buhekontakte FRlfe» BPR14 und CPHl^, denen jeweils einer der Arbeitskontakte 139-6( BI39-6 und 0139*6 parallelgeschaltet 1st· Die Kontakte FRl*t sind geschlocsen, wenn der Jeweils zugehörige Fahrkorb nicht frei rerfügbar ist· während dl·
909813/0806
H56400
Kontakt· 139*6 g»iohloaa«n sind» wenn der jeweils zugehörige An· trlebssatz abgeschaltet lit. Di· Aufladung des Kondensator* C? geschieht über drei Parallel ζ we ige, die jeweils eine« Fahrkorb zugeordnet sind· So gehören z.B. zua Fahrkorb A der Arbeitskontakt FR13 und der Ruhekontakt 139-5. Zieht das Heiais MO an» so hält . es sloh über M03 und lOsoht gleichzeitig die Röhre TU8.
Zur Erläuterung sei angenosoen» daß zunächst das Relais HO abgefallen 1st» dad der Fahrkorb A für Zuteilungen verfügbar ist (Relais FR angezogen) und dafi der Antriebesatz des Fahrkorbs A sloh in Betrieb befindet (Relais 139 abgefallen). Denn lädt sloh der Kondensator 07 über FBl31 139*5 und BkO auf· Hat er die Zündspannung der Rühre TU8 erreicht, so zieht das Relais HO an« Beispielsweise sind C7 und R4o auf eine Anxugszelt von vier Minuten eingestellt· Öle Erregung von Relais NO bedeutet also» dafi der Fahrkorb A vier Minuten lang ständig verfügbar war· Xn Wirklichkeit ist es Jedoch wegen der Parallelschaltung der drei Aufladezweige so· dafl nicht ein bestirnter Fahrkorb vier Minuten lang ständig verfügbar gewesen sein ania» sondern» das die Oetaatsumae der VerfOgbarkel tatet ten vier ununterbrochene Minuten betragen haben «ufi. Wenn ζ·Β· nach zwei Minuten der Fahrkorb B verfügbar wird und sich nicht in Ruhe befindet» verläuft ein Parallelauiladiingssweig über BFR13 und B139-5» so dafi eine Zuteilung des Fahrkorbs A naoh drei Minuten» bei der sieh der Kon· takt FR13 öffnet, ohne Sinflufl auf den Udekreis bleibt* Zwar sohllelt sloh gleichzeitig 4er Kontakt FBIk9 aber die Kentakte BFS14 und H39-6 verhindern eine Entladung von 07 über R39. Auch in dlesea Falle zieht also naoh vier Minuten das Relais NO an«
909813/0806 SAD original
U56400
Ua auf dm« Beispiel zur'iokzukosnen· wo der Fahrkorb A vier Minuten lang allein verfügbar war» Ml angenoasum» das nach dee Anziehen de« Zeitrelais NO der Fahrkorb A einer Aufgabe zugeteilt Mird und soalt das Halali FH abfällt. Wegen FBl? wird «0 abgeworfen und gleichseitig Über FBl* der Kondensator C7 entladen· Venn epäter der Antriebesatz de· Fahrkorb· A stillgesetzt wird» so Offnet sioh der Kontakt 139-5 und verhindert eine nachfolgende Erregung de· Belais HS Über diesen Zweig» während gleichzeitig der Kontakt 139*6 die weitere Entladung de· Kondensators C? gestattet.
Figur IQ
Oa· Durohfahrtsrelals in Aufwärteriohtung 77U zeigt durch seine Erregung an» dal ein Fahrkorb, dessen Sperrzelt aguen 1st» sioh Ib untersten Stockwerk befindet» für Aufwärtsfahrt eingestellt und voll belastet 1st» JSs sind also ebensovlele parallelgesohaltete Stromkreise zur Erregung des Relais vergesehen» wie Fahrkörbe In der Anlage vorhanden sind». Wenn z.B. der Fahrkorb A sieh la ersten stook befindet (Kontakt ZO-H* geschlossen)» auf Aufwärtsfahrt eingestellt ist (Kontakt Wl*t geschlossen)» voll belastet ist (Kontakt fssohlossen) und seine Sperrzelt abgelaufen ist (Kontakt 7OT5 geschlossen)» so zieht Belals7tü an* Ähnleohes gilt für die Fahrkörbe B und C.
Die Erregung des lelals 77U zeigt am» dag ein arheblloher Bedarf an Aufwärtsfahrten ve· untersten Stockwerk aus vorliegt· In de« FaUe wird das Belals MDö über 77» angezogen, falls dl· Anlage nicht für SoferiSBMsMr eingestellt 1st (Kontakt PD9 geschlossen),
-*♦- H56400
wodurch eine besohleunlgte Bedienung de· ersten Stookwerks elngeleitet wird.
Da· RtIaIt MDH hält «loh über den Kontakt NDB5V «owl· dl« Kontakt· 911HI und MFB3 selbst« Dar Kontakt 91iai öffnet «loh naon Ablauf einer bMtionten Zeltspanne naoh der Auswahl das naohaten Fahiw ' korb« für da· Verlassen des untersten Stook·» fall« für diesen Fahrkorb kein Kabinanruf reglitrlert lit, oder btl der Abfahrt •in·· Pahrkorbs tob «rstan stookwerk in Paantnortung «In·· Kablifiu ruf·· Dar Kontakt HFB3 Öffnet «loh» wenn aiadeeten· zmi nooh nioht al· oäohete bettiante Fahrkorb· iloh Is untersten Stookwerk befinden« Za Torllegenden Fallet wo nur drei FahrkSrbe vorhanden sind, a'itien also hlersu säatlloh· drei Kabinen Is ernten Stookwerk «teilen« Unter fewlisen Ifutänden bleibt also ä*r duroh da· a»lal· MDä elnge» leitete Betrieb sit RUokkehr sub ersten steokwerk oina Anforderung bestehen» auoh wenn der registrierte Bedarf an Aufnftrtsfahrten tos ersten stookwerk au· kursseltlg naohlllt.
Wenn das Belsls SFB anzieht» so bedeutet dies, daft sind»·tan· ein Fahrkorb «loh In Wertesten«« la ersten stookwerk befindet und nooh nloht als nächster suatewihlt Murde« FUr dleee· Relais slad wieder drei parallele Srreeuo«»stroakreiee Torge«ehen» dl· Je eine« Fahrkerb xuseordnet sind, wenn «loh beispUlavelse dar Fahrkorb A Is ersten Stook befindet» 1st 4er Kontakt 99*15 goiohlosson. Vom auSerdea Fahrkorb nooh sieht al· nloheter für daa Vsrlsseeii ■ de· ereten Stook· auagenfthlt Ut9 Ut dar Buhekoniakt «8 geschlossen» •o iai da· Beiais SFB ansieht.
BAD ORIGINAL
909813/0806
H56400
Vie früher ausgeführt wurde, sind bei der vorliegenden Anlage die Zwisohenstookwerke zwei bis fünf in zwei Aufwärtszonen eingeteilt« unter gewissen umständen soll festgestellt werden· ob ein Aufwärts· ruf in der unteren oder oberen Aufwärtszone registriert 1st· Hierzu dienen die BeIeXs KH und KL· fies BeIaAs KH zieht also an« wenn ein Aufwärtsruf aus dea vierten oder fünften stook vorliegt· während das Beieis KL Attfwärtirufen aus de« zweiten und dritten Stook zugeordnet 1st« wird ein Fahrkorb zur Bedienung der betreffenden Zone bereitgestellt, so Öffnet «loh der Kontakt Zlül bzw· Z2U1 und das Zonenrufrelais KL bzw· KH fällt ab. Dies wird nachstehend noch näher erläutert
Ferner ist eine Anzeige erwünscht, ob ein Alfwärtsruf in der oberen oder unteren Zone schon seit längerer Zelt registriert ist« Hierzu dienen die Zonenaeitrelais KHT und KLTf die in der aehrfaoh beschriebenen Weite einstellbare Anzugsverzögerung aufweisen·
Zu« Zeitrelais KHT far die obere Aufwärtseone gehören die Gasentladungsröhre TU9. der Zündkondensator C8, der Entladewiderstand fiJtl und der Ladewideretand ß*«· Ee sei angenoaaen, d*8 kein Fahrkorb der Antwort auf stookwerksrufe in der oberen Aufwärtseone zugeteilt 1st und daS das obere Zonenruf relais KH angezogen hat· well la vierten oder fünften Stock ein Aufwärtaruf erfolgt« Vorher seil das Beieis KHT noch abgefallen sein« AHa Ist also offen· Der Entladekreis fur 0Θ wird tmterbrooben und der Ladekreis geschlossen, bis KHT anzieht und sioh aber KBSS selbst hält· Die Anzugsvereogerung 1st x.B« auf vierzig Sekunden eingestellt« Fällt des zonenrufrelais KH später ab, so wirft es auch Relais KHT ab und sohlieflt den ladekreis fur C8. Femer eehlleit sioh der Kontakt AHa9 wenn ein Fahrkorb der oberem Aufwärtsione zur Bedienung zugeteilt wird,
H56400
•ο daß der Kondensator C8 sieh weiter entladen kann. Sohltest der takt AH2,bevor das Helal· KHT anzieht, eo wird es unabhängig vom Zustand des Heiali KH unwirksam gemacht. Ist das Relais KRT dagegen bereits engezogen, ίο hat die SohlleSung des Kontakts AH2 keinen Einfluß,
In gleicher Welse wird das Zeitrelais KLT für die untere Aufwärtszone alttels der Röhre TUlO Über den Kondensator C9 erregt· Oer Ladewiderstand H**, der Entladewideretand aJ*3, der »altekontakt KLT2, die Kontakte KLl und KL2 des unteren Zonearufrelais in Aufwärtsrlohtung KL und der Kontakt ALI des die Zuteilung eines Fahrkorb· zur unteren A fwärtszone anzeigenden Relais AL haben die gleiche Punktion wie oben·
Das Vorliegen einer Anforderung für eine Aufwärtszone wird duroh das Relais OU angezeigt« Wenn es anziehen soll* so aus der Kontakt HU geschlossen sein, d«Jh. aehr als ein Antriebssatz ist in B trieb. Ferner aui entweder eine Anforderung für die unter Zone (Kontakt OULl geschlossen) oder eine Anforderung rar die ober· Zone (Kontakt DUHk geschlossen) vorliegen· Soll jedooh der des untersten Stookwerk aa nächsten stehend· freie, nach unten fahrend· Fahrkorb für Sohnellbedlenung des untersten Stockwerk» ausgewählt werden« so öffnet sioh der Kontakt 69P16 und verhindert das Anziehen des Relais
SeU das Belals OuL oder das Beiais OQH Πγ dl· untere bxw. ober« Aufwftrtszonenanforderung anziehen, so suS der Kontakt KA- gesohlossen sein und dasdt anselgen,daa keine Anforderung «et einer Abwfirtsxone vorliegt.Femer darf kein Fahrkorb bereite der Antwort auf Stookwerksrufe in der unteren oder oberen Aufwärts*·»· zugeteilt Min
909813/0806 badorigjnal
K564-00
(Kontakt· AL2 uiiä AH3 geaohloseen)· trifft dt·· au, to sieht da· BeIaU DDL βη# wem nloht nur «In Aufwärteruf aus der unteren Zone vorliegt (XL? geschlossen), sondern «nob dieser Zonenruf bereits ■lndestene vierzig Sekunden registriert lit (KU?3 geschlossen) oder kiln Aufwärtaruf «ι» dir oberen Zon· Mit aehr al· vierzig Sekunden wartet (K8T3 geschlossen). Dagegen zieht Om BeIaU duh an» M«ta ein steotoierkeruf au· dir oberen AufwärUaooe Torllegt (XH5 geeohloasea) und da· fiülaii WL aeeh nloht erragt lit»
Zieht da· auf der reolitaii Seite der FIg* 10 dargestellt· aelai· NFB an» ee bedeutet die·» da· rtnaeiteni »wei nloht al· nlohete si« Verlasaen de· ersten fltootoierk· ausgewihlt· FahrlcSrbe ilen lsi untersten stooJwerk befinden» Hierzu wird da» Helal· MFB Über drei parallel· Zrnlg· eeapeUt» dl· Jewell· «Ina« Fahrkorb zugeordnet •Ind· So enthalt «·Β· der Zweig for den Fahrkorb λ den Arbeltakontakt zO-16 dee Belal· SO, die auhekontakte »9 und SSQ und einen Widerstand R45. Öle Widerstände sind so gewühlt, da· Relais HFB erst anzieht, nenn nlndeiteni «wel parallele Zweige geschlossen sind»
Durohfahrtrelal· la Abwtrtariehtoag 77d Ut erregt» wenn ei» Fahrkorb auf Abwartefahrt eingestellt und von belastet 1st und soalt anzeigt, das ein erheblUher Bedarf an Abwirtsfahrten verllegt·
es*^s>^^e^^^ejp ••eyspeeeMS' es^Bs···· vHe^M^Bpe^VHH^v ^Äeje^pe* ^pw) ^Wfc JHNPHt ^RinMMBUe^V "S^e^pjfce^^p ^ρ^Γ^^ρ^ρ^^ρ _ ^^^^wiM^ejjp'
dee FahrkorlM A svaelileaaan· msh !leser Fabrtaarb auf AbMArtafabrt eingestellt Ut (Kontakt XU ge-hlos—n) und der Faarkerb gleieh. «eltig roll beUsWt 1st (Xantakt LW5 gieohlessen).
909813/0806
ORIGINAL
Zieht das Belals 770 an, so erregt ·· gleichzeitig MItMs de· Kontakt· 77Dl da« Relais PO9 da· dl· sofortig· Abfahrt der Jewell· ausgewählten Fahrkorb· aus dem ersten Stoakwerk bewirkt· a«lais PO holt «loh selbst aber Kontakt PD6 und den Ruhekontakt DTl *** Zeit· relal» OT für Durchfahrt In Abwärteriohtung«
Otm BeUIs PO bewirkt Mittels der Kontakt· PD? und PD8 in d*r Mehrfach besohrl«benen tfelse dl· rerzögerte Erregung des 2StIt* relais OS· DI· Verz8gerungeschaltung besteht au· der Kaltkmthodanrfthr· TUU9 des Kondensator ClO9 de« Ladewideretand tik9 und de· Satladewideretaad R48· Ia Katladekrei· im» Kondensators liegt parallel zu« Ruhekontakt PB7 dar Arbeit^tentakt 77Oa· War aleo das Salals Ot Torher abgefallen (OKI gesohleisen) und sieht das Belais 770 und damit das Bel«!· PO ent *· ksan slon der Kondensator 010 Mtfsn 7702 nioht aufladen. Hlsat nan der Bedarf an Abwlrtsfahrten soweit ab, daft BeIaIs 770 abfällt, s· halt sieh HeIaW PD weiter aber P06 und OXX9 aber 770 öffnet sieht so das ClO aufgeladen wird, bis TOIl xündet und OT ansieht· Öles kenn bei«pleleweiee naoh xwel Hinuten geschehen. Daduroh wird Heiais FO abgeworfen. Oanlt wird die sofortig* Abfertigung eufelwenderfolgender Fahrkorb· aua de« ersten atoekwerk beendet« Relais PO wirft gleiehzeiti« Sei·!· Of «b und sehlieit Asu satlaiekreis tür Kondensator ClO, Dureh diese An» orinung Ist siehergestellt» dal «nah bei kurzzeitige? Abnataae der
•••β)· ^s^·'τΒΛΒ/Λ ^sbmSJhsjbjb*·· ·>*♦ *··ΛΝ^Ρ·β» ayayM ep^Bfe*wSBjaajaj β··Ρ^ν··> Ufebeess· ·β·ΑβΒ·> •pej^a^aje^SÄHej ^ί·>·Ρ·β^βτ^ρ •MPSJ^sji sjbb^^ seit eittffBbaut 1st, s*w die Sofortab/ahrt yom untersten Stockwerk ^ und damit dl· bevorzugt« Bedienung la Abwtrtsrishtung aufnOrt.
BAD ORIGINAL
909813/0806 "~\,
,- i. Ά * ι
-J*· U56400
- ΨΤ
Zieht as« Helalt Z2Ü «a» so bedeutet die*· OaA »loh ein Fahrkorb In der oberen AufwÄrtszone (rlerte» und fJnftes Stockwerk) be* findet» eo das einer der Kontakte Z2-S§ BZ2-5 oder CZa-5 gesanlessea let· Xn gleicher MiM zeigt die Erregong des Belals ZlU an, da8 »loh ein Pahrkorb In der unteren Aufwärtazone befindet· die au· den zweiten «ad drittem Stockwerk beateht. Weitere Bedingungen für dae Anziehen der Belais sind» dad der in der betreffenden Aufwärts· üc - befindlich© Fahrkorb nioht frei wfOgbar 1st (Kontakt 9815 us«· geeohloeeen) und daö er nioht der Bedienung eines Abwärtirufs «ige· teilt 1st (Kontakt FAXZ mm· geeohloeeen). Ferner aus der betreffende Fahrkorb entweder «tgf AufwärtefÄhrt elngeitellt sein (Kontakt W15, BW15 oder CW15 ceeohloeeen) oder zwar nach unten fahren» aber der Antwort auf stookwerksrufe Ia AafwÄrteriohtung zugeteilt und darauf elngeetellt «ein, das er Im aatersten Stockwerk, fOr das tin Aufwftrtaruf registriert lit, anhält (Kontakt 691A uiw, geaohloesen).
Zieht das Belals ZZV an, so wirft es das obere Aufwärtsronenrelalf KH (linke Seite der FIg, Id) ab» bew. verhindert dessen Atulehen» auch mm ein Aufwartsruf In der oberen tmm eingeht. Xn gleicher Welse wirkt das Belals ZlU auf das entere Zonenrufrelal» XL*
zone* ee kam das ^TfIs SHf ten· Ass Belals ZlU nioht nntlehf*»- Daaeelbe gilt, wem alle Pahrtßrbe verfügbar sind (Kontakte FÄ15, BFH15 und CFB15 offen) eier alle Fatarfcörbe der Antwort auf Abwarts* rufe sugetellt sin* (Kontakte PA12, »A12 und CFA12 effea) oder kein Pahrkorb anf Mfahr eilt 1st (Kontakte tfij«
909813/0806
u5640°
BWX5 und CVX5 säatlioh off «η) und kein abwärtgfahrender Fahrkorb auf einen Halt la unter·ten Stockwerk eingestellt Ut» fUr da· •In Aufwärtsruf vorliegt (Kontakt« 6Wh Β691Λ und C691* säatlioh offen)· ■
Zieht da· BeIaU AL· an« «o bedeutet dlest dsJ ein Fahrkorb der Antwort auf stookwerksrufe in Aufwärtsrlobtung aus der unteren Aufwärterone (zweiter und dritter stook) zugeteilt Ut* SeIaU AL kann nur anziehen, wenn eine Anforderung am der unteren AufwArtszone vorliegt· (Koniakt DUL3 ge«chlotien) · Ferner aud olndeaten· ein Fahrkorb zur Antwort auf Aufwärtsrufe bereit nein (Kontakt FUlOt BFUlO oder CFUlO geiohloieen). Nach des Ansiehen hält eloh Helaii AL über ·*1η«η Xontakt AL3 und den Kontakt TSXh9 der in dle*ea Fallo •tet· getohloiaen 1st· da *cn*t Eelai· 23HL nioht hätte anziehen können. Helale AL bleibt also erregt, bl* H#lai· ZItT anzieht und daeit Belaii KL abwirft*
Dm Helala Ag zieht stet· an» wenn ein Fahrkorb der Antwort auf
la der oberen Aufwärtiione (vierter und fünfter stock)
zugeteilt 1st. se wird »oelt aber die drei parallelen takte FyH4, BFUH* und CFOtfe wahlwel»e geapelat. lit z.B. dar Fahr· korb A dar oberen Aufwärtesone «ugeteilt worden» »0 bleibt Kontakt
FUH4 eo lange geaohloeeen, bis der Fahrkorb A auf Aufwirtefaart
■teilt und in dar oberen Aufwärtsson· angelangt ist. Dann
FUH ab leid wirft auoh BaIaU AH ab·
909813/0806 ßAD original *
* U56A00
J(H
Figur 11
Der obere Seil tob Fig· Xl zeigt die Schaltungen zur steuerung der Prlorltätsrelais fUr die beiden Fahrkörbe A und B· Zieht das He* lais XOC an, eo bewirkt es den Bait dee Fahrkorbe A in Antwort auf einen Abwärtsruf, der wehrend einer besttsaten Zeitspanne nloht erledigt norden war, d.h. für einen Abwärtaruf Bit Priorität! falls der Fahrkorb an sich tur sohaellbsdlenung de« ereten Stockwerk· ausgewählt war· Relais TDC kann anxiahen, wean eludestons einer der Ruhekontakte MDB9 und LN73 geeohloeeen let· Kontakt HDB9 iet geeohloaeen· wenn die Aufzugsanlage nioht auf nuokkehr ohne An« förderung eingestellt war» Kontakt LST3 1st nur offen, wann kein Fahrkorb der Anlage während einer bestirnten Zelt (z.B. zwanzig Sekunden) in ersten stookwerk gewesen 1st»
Die Erregung des H9IaIs TDC kann iber drei parallele Zweige geschahen, die Je einer Abwärtszons zugeordnet sind» Beispielsweise 1st Kontakt HC7 geschlossen, wenn kein Fahrkorb der Bedienung der ereten Abwärtszone (zweiter und dritter stock) speziell zugeteilt ist· Kontakt 1C1T4 ist geschlossen, wenn ein Prioritätsruf la Al · wärtsrlohtung für ein 3tookwerk in der ersten Abwärtszone vorliegt. Kontakt Zl-6 schließt sieh» wenn der Fahrkorb A die erste Abwärts« zone erreicht, und bleibt so lange geschlossen, wie sioh der Fahrkorb in dieser Zone befindet· Treffen alle diese Bedingungen zu, so zieht Relais TDC an und uageht aittels des Haltekontaktaa TOOk den Kontakt KlT^* PUr die anderen Abwärtszonen gilt entsprechende*.
909813/0806
BAD
U56A00
Da· HauptverfUgbarkelterelals FBH zieht an, Menu «tntlas tans «In Fahrkorb der Anlage verfügter ist* Ss wird J· nachdem Über «Inen der Kontakte FRSO9 BPH20 und CFR2Q gespeist*
Das Hauptlagenrelala NZO zieht en, wann mindestens ein Fahrkorb sloh la unterstell Stockwerk aufhält und für Aufwärtsfehrt eingestellt 1st« Steht also ζ·Β* der Fahrkorb A im ersten Stockwerk, so ist der Kontakt ζο-ββ geschlossen« let der Fahrkorb ferner auf AufNärtsfahrt eingestellt, so sohlleftt sloh Kontakt WL7. Ähnliches gilt tür die anderen Fahrkörbe.
Beiais HL wird erregt, wenn ein Fahrkorb lsi untersten Stockwerk an» gekoeaen 1st, nährend kein sonstiger Fahrkorb sich dort befindet· Ss kann deshalb nur dann erregt werden, wenn der ßuhekontakt HZO-3 geschlossen 1st» d.h. kein Fahrkorb, ame auf Aufwärtsfahrt eingestellt 1st» tioh la ersten Stockwerk befindet· Itoent z«s« der Fahr· korb A 1* ersten Stockwerk an« so schlieflt er aim Kontakt 20-19, so lange er sich dort aufhält· Dop Ruhekontakt ND5 sohlleöt sloh kurszeltigt während der Stockwerkswähler in die Stellung des ersten Stockwerks bergeht. Ist also Kontakt HZO-3 geschloisen, so zieht Beiais NL an« Es hält sieh über Kontakt HL3 und die in Reihe liegenden Kontakte s&), BSS9 und C3S9 ümr Startrelais far die einzelnen
Fahrkörbe. K*lais NL bleibt also angezogen· bis ein Fahrkorb aus dem untersten Stockwerk abfährt.
Fällt dae Lastrelals IiFT ab, so bedeutet dies, das während einer stifteten Zeitspanne kein« Last einen Fahrkorb betreten oder verlassen hat» der eis nächster das Srdgesohoa verlassen sell· S9T Srregungs-•trasjkreis fOr diese· Relais besteht «ns drei in Reihe geschalteten
Zweigen» die Je eine« Fahrkorb zugeordnet sind· Jeder Zweig besteht
90981,3/0806
<:■■.,·:.· -'"' BADORiGiNAL
U56400
au· der Paralleleehaltuag «La·· Arbeltsfceetaktes des Pahrrelele K und der Hahetoeatakt· dee Ftuaralai· IA «ad des Relais K de· be· treffeaäett Fabrterb··
1st *.B* «tr Fahrkorb A Im Srdgwh&fl(tO6 tffen) als aiiohiter Mp das Verlassen &Usm Steck««*· HUigmWMt (Kontakt NU off·») md oder verl&at «la· X**t dan Fahrkorb, so sehlleBt eldh der lag «ad TMrtilnÄert ein Abfall« dee Heiale KTT. Dm MUAm KTf hat jedoch «la» ewftiM AbfmUvweftgeraag» die z.B. duroh de» widerstand afl erzl«lt wird· Dl·»· k»na «.B. rinf sekmden betrafen, ao das die zelt «wHeHiii de· SSa» «nd HwtrlU von Pereeaes la den zur Abfahrt atwpmfthiten Pahrtcorb übwbrOekt wird· Om Belai« KTT dient ssur nettiewwij der l^ideseit für etaem zur Abfahrt au»s«i«ehltea Fahrkorb und zur Stemeruag dar Varfü^barkelt dleeee Fahrtorb··
Da« ReIaU tot »iattt JiIi ■■>! an, mm ein Fahrkorb al· näeheter für da« Varl»#»ea de· awSg»eatwee» piwghlt wurd·. s· wird alee
drei Paor trt%ee^ieten» dem nAoheten »tr Abfahrt bereiten
Zieht da« aelai· HJC an, eo bedeutet die·, daft atodeetea* ««»Ι Fahr· kOrbe für ZttteUancett *e*fo*ber atB&i mm «ine A»ferder«ee auftritt* Dee ^i fitB lüttÄ esttf entlelMbtiieeki edksHt iaedherderue^ ens eSiür Ab» w&rtaxea· oder AMfuirtesim terllect (Kontakt 2D5 eder WS$ goehle· *·&)· 3m ^el^ieeiMiBlweie die··· blufft befluiAett ·1οΗ enel ifMwwettew
■■■ . '''."V' ■ ■ - * _ ■ ■·■■■.■ ■". ■
«eil· an >lneii ftfliltifciiiteirt des ?irfn<fiiei%i||gi»e1 il■ eine· ffhr- '
vliid· tfeoa elssdeJitewi moi dieeer
§09813/0808 .
H56400
PH16» BFH16 und CPfil6 geschlossen sind, «0 wird «la Tell 4m Widerstandes 1158 kurzgeschlossen, lit dies der FaXX und Kontakt ZD$ OdM* DU3 geschlossen, so 1st der Widerstand R58 so. stark Wfclelnert, daft Beiais HFC anzieht. Sind zoB» dl· Fahrkörbe A uad C beide TerfOgber, so sind Kontakte FB16 uad CFR16 geschlossen wad ee ergibt sloh folgender Stromkreisι
U* H58a» PR16, CFHI6, H^Sd9 KFC?» Ζύ$ Oder DU3, KFC, L2.
Bein Anziehen affnet Relais HFC seinen Ruhekontakt «FC7» woduroh der Widerstand H59 In Helhe elt dee Wideretand B58 geschaltet wird· Die daduroh bedingte Stroererminderung reioht aber nioht aust vm das HeXaIs »FC abzuwerfen. Fällt aber das VerfOgbarkeltereleie für den Fahrkorb A oder C aus, so koeat der sßumfcm Widerstand E58 la Reihe alt; HeXaU MfC und widerstand H59. weshalb HeXaIs MfC nunmehr abfällt. ß*e widerstand &59 bewirkt den sicheren AMaU. Dealt schlieSt sieh Kentakt MIC?« so dafl f ür den Anzug der widerstand B59 wird·
Das auf der rechten Seite der FIg* dargestellte Vorzugsrelals MX In Abwärtariohtung amigb duroh seine Erregung an, dafl mindestens ein Fahrkorb auf Abwärtsfahrt eingestellt 1st und daft dieser Pahrkorb nioht der Antwort auf einen Aufw&rtaruf zugeteilt ist« Das EeXnIs wird wieder über drei, den einzelnen Fahrkörben zugeordnete parallele Zweige gespeist. Ist s.a. der Fahrkorb A auf Abwärtsfahrfc elngeeteilt und nieht der Antwort auf einen Aufwirtsruf zugeteilt, so sind Art*it*kontakt XI3 und aekoakt FUl^ geschlossen und HtXnIs MX sieht an«
909813/0806
Wird Helals 69? erregt» ·ο bewirkt es, das der den Srdgssohoa as nächsten benachbarte freie Feiirkorb» der auf Abwärtsfahrt eingestellt lit» bevorzugt si» Krdgosohofl zurückkehrt* Soll diese« aeleie anziehen» eo aus ene Arbeitskontakt XSBIl geschlossen sein (d.h. die Aufzugsanlage ist auf aüokkehr ohne Anforderung eingestellt) oder Arbeltakontakt LHT5 ist gasohloi WA« bedeutet« das während einer bestiaraten Zeit (zwanzig Sekunden) kein Fahrkorb »loh in Srdaeeohefi befunden, hat· Ferner Bussen Bindeetens zwei Antriebesilfoe in Betrieb sein (H12 geschlossen)» die Aufzugsanleee darf sieht für Sofortabfahrten eingestellt sein (POlO geschlossen), es de#f icois Fahrkorb bereits urne Bedienung des untersten Stockwerks speziell zugeteilt sein (Kontakt FOCi* geschlossen) und es darf kein Fahrkorb als nächster für das Verlassen des untersten Stockwerks ausgewählt sein (Kontakt «fl geschlossen).
nenn alle diese Bedingungen zutreffen· se kann das Helaia 69p aber drei» den einzelnen FehrkOrben zugeordnete ParellelÄweige erregt «erden· Oer Zweig für des Fahrterb A enthalt s.B· den Arbeltekontakt xm der bei Einstellung auf Abaärtsfehrt geschlossen ist» den Ruhekentakt S812» $Mt geschlossen ist» se lange der Fahrkorb sieht der Bedienung einer bestUstten Abnirtszeiie zugeteilt 1st» «d am Kos* takt FU15, der ffeschloeeen istt wenn Φ» Fahrkorb nioht einer Ast» wert auf eisen Aufwirteruf aufteilt 1st« Trifft Um sllee sw» to zieht HoIaIs 69? am« DIe Zweige tür die anderen Fahrserbe sind ent» sprechend aufgebaut·
Die Erreg»« dee Relais 9Ua xelgt an, daA ein Fahrkerb U BeettÜ
eiste Xasineantfes im Krdceeetee abfahrbereit let eder iai beetisBte Zeltspesae naea der wahl des naoheten Fahrkers·» der
809813/0806
H56400- ,
das Srdgosohoft verlassen sollt verstrlohen lstt ofene dsj ein Kabinenruf für diesen Fahrkorb »Ingegangen 1st. Do« Heinle 911R kann dofnilfri aber zwei unabhängig· streakrelse erregt werden» dl· 4· aus den einzelnen Fahrkörben zugeordneten parallelen Zweigen be· stehen· 2a Jede« Zweig de· oberen Stroakreises befinden aloh riw la flelhe geschaltete Kontakte. ■ ·
Xg Fall des Fahrkorbe A wird da« Helats 911B z.B frregt, wenn «lon der Pahrkorb la er»ten stock befindet (20-20 ge«oalos*en} § ein Kablaenntf la dieaea Fährkorb für ein ober·» Stockwerk registriert 1st (38B7 gejohloMen)» die Türen des Fahrkorb· gesohXoseen »lad (DS3 gesohlotaen) und der Fahrkorb la mihe 1st (Kontakt HX? gesohlossea)· Fährt ämf Fahrkorb A roe Erdgeaohofl ab, so öffnet eloh Kontakt M17 and wirft Helal» 9XlR ab. Oleiohiieltig verhindert der Kontakt 20.20 die Vledererregmg des Eolftis 911H über diesen Zweig* bis der Fahrkorb A wieder In das Krdgewhoß gelangt.
Dur «ader· Stroekrela zur Erregung des EtIaIe 911ß enthält la Jedes Zweig einen Arbeitikontakt dee Relale 8 und einen ßuhekontakt des 38a für den betreffenden Fahrkorb. Wenn also z.B. der Fahr.
korb A el· nlahster für des Verlaaaen des Srdftsehosees ausgewählt ISt9 sehUeet sieh Kontakt Hl* und wenn kein Kablaenruf für diesen Fahrkorb ferUegt, 1st Kontakt 38H8 gesohloasen. Obs HeIaIs 9UB
^^v^h^^^wvf ve^^^^sve} *^^^MVie' ^ape^^SrvSf^v^^ 4i ^· ^^^vSv ipe^^Mef ^Hve^vejv^eve'^^e^e'ej^i ^^^wv^se> ^ip^eives^ ee^s^ejp vp4p>ieflsee^v^^p ei^^sejp e^^^ •pam· (fOafxeixi selnsirten) seit der Auswahl des betreffendes Fahrkorss eis niohster Terstrlehen ist· well sieh erst dean der Kontakt UHTB eehUeflt. üa* Kelals 91U dient sur Rfleksfllung dme wem sie auf aUokkehrbetrleb ohne Aaferderung eingestellt let·
909813/0806 bad original
U564.00
Aus sooh su erörternden Gründen sind dl· Stockwerke erfindangage« säfi nicht nur In drei Abwärtezonen uad zn·! AufHärt*zon«n, sondern «uoh in zwei besondere» hiervon unabhängige Bedarfezonen eingeteilt. Die untere dieser ßedarfszonen uafaJt die unteren drei Stockwerke und die obere Bedarfszone die oberen drei Stockwerke. Zu deren Anzeige dienen die beiden Zonenbedarfsrelais KBH und KBL·
Ist das obere Zonenbedarfsrelals wegen öffnung eines oder beider der Buhekontakte K3-5 und K2-6 abgefallen, so bedeutet dies, daß far die obere Sedarfszone ein Bedarf In Abwärtsrlohtung vorliegt« Wie erwähnt, ist aä*llah das Eelals K3 erregt, wenn ein Abwärtsruf far ein Stockwerk in der dritten Abwärtezoae (sechster Stook) vorliegt» während das HeleJ,· K2 erregt tat, wenn ein Abw&rtsruf für ein Stockwerk in der zweiten Abwärtizone (vierter und fünfter Stook) registriert ist«
Ist ein Fahrkorb der Bedienung der dritten Abwärtezone zugeteilt· so sohlleBt sieh der parallel zu« Kontakt K>5 liegende Arbeite· kontakt VXk und verhindert so den Abfall des H9IaIs Kai* Daseelbe gilt für die Besiehung des bei Zuordnung eines Fahrkorb* zur zweiten Abwärtszone geschlossenen Kontakts F2c6 und des Kontakt· K2-6. Venn dagegen ein Bedarf f'lr Aufwärt» fahr ten aus der oberen Aufwärtszone (vierter und fünfter Stook) vorliegt» öffnet sieb Kontakt DUH5 und Beiais UM fällt ab» da das untere Aufwärtazenenbedarferelaia DUL abgefallen sein aus (Kontakt DUlA- offen)· *enn
Heiais DUH5 anziehen soll· Liegt umgekehrt ein Bedarf nach Auf- Wirtefahrten in der unteren Aufwärtsxone (zweiter und dritter Stock)
* ■ · ■' ■ - * . ■■■"·'
vor» so wird das ftelaU KBH über den Kontakt DUiA erregt und aueh
Kontakt DUH5 ist gesohlossen.
809813/0806
'JSt U5640°
Liegt ζ·3· ·1ηβ Anforderung in Abwärtsrichtung aus der dritten Abwärtszone ror, hat dl· Zuteilung ·1ηββ Fahrkorb* fUr dl··» Abwärtszoii· bereits stattgefunden, und 1st kein Bedarf an Abwärtsfahrten in der zweiten Abwärtszone oder an Aufwärtsfahrten in der oberen Auftfärtszoas vorhanden, so ergibt sloh folgender Spelaestroa» krelst
Lit F3C^» K2-6, DUH5. KBH, LZ»
Ist gleichzeitig noch ein Bedarf nach Aufwärtsfahrten fir die untere Aufwärtszona registriert, so ergibt sloh über Kontakt DUlA ein paralleler Speisestros&reis für HeIals KBH*
Fällt das untere zoaenbedarfsrelals KBL ab, well sieh die Kontakte K>5 und/oder K2-6 öffnen» so heiit dies, das ein Bedarf naoh Abwärtsfahrten in der oberen Bedarfszone (Tlertee, fOnfte« und seohates Stockwerk) vorliegt» wird das Relais KSL dafegen wegen öffnung der Kontakte KU6 und/oder ΚΟ-Λ abgeMorfea» so heiflt die«· dat ein Bedarf in AbMärtsrlohtung für die untere Bedarf «zone (erster, «weiter und dritter Stock) vorliegt« Wie früher beschrieben wurde» zieht das Relais Kl an, wenn ein Abwärtsruf Mr ein Stockwerk in der ersten Abwärtssone (zweiter und dritter Stock) registriert 1st, während Relais KO anslehtf wenn eine künstliche Anforderung fOr das Erdgesohod registriert 1st· Dealt fällt Belals KBL ieeer ab» wenn irgend· wo ein Bedarf Ia Afcwärtsrlehting vorhanden 1st* wird ein Fahrkorb der ersten Abwärtsxone oder de« Erdgesehol spesiell sugeerdnet» so sohlieAen «loh wieder die zu den betreffenden Kontakten Kl-6 und KQ-k parallel geschalteten Kontakten F1C6 bzw. F0C3 und SMOhen die ersteren Kontakt· unwirksam. Liegt dagegen ein Htdarf an Aufwärtsfahrten fir dl* untere Aufwärtsaone (swelter und dritter Stook) vor,
BADOR,Q,NAL
so öffnet sich Kontakt DÖL5 und Relais KBL fällt ab.
Da ein Abfall des Belai· KBH das Vorliegen einer Anforderung in Abwürtirlohtung aus der oberen Bedarfezone und ein Abfall des Relais KBL das Vorliegen einer Anforderung in Abwärtsrlohtung aus der oberen oder unteren Zone bedeutet* ergibt sieh für das Zu* ss—en spiel der beiden Belai· folgendest Ist Relais KBL abgefallen und Relais KBR angezogen, so koiet der Bedarf In AbwÄrtsrlohtung eindeutig aus der unteren Bedarfszone. Sind beide Belale abgefallen, «o «uS eindosten« ein Bedarf nach Bedienung In Abwärteriohtuttg tür Al« obere Zone vorliegen« während ein gleichseitiger Bedarf in gleicher Richtung fir die unter· Bedarfezone aOg. ltcherwelse vorband·» ist. ist ferner das Helai· DUL, das einen Bedarf aus der unteren Aufwftrtssone anzeigt, erregt, so auS Relais KBH angezogen und Relais KBL abgefallen sein· Ist das Relais JXSL9 das •Inen Bedarf aus der oberen Aufwärtszone anzeigt, erregt, so au0 Belai» KBR abgefallen sein* wÄhrend der Zustand das Helals KBL von gleichseitigen Vorliegen ein·· Abwürtsrufes abhängt·
Sind aehrere Tahrkerbe für Zuteilungen rerfilgbar (in stillen Verkehrszelten) und befinden sloh diese Fahrkorb· In verschiedenen Stockwerken, so wird erflndg ein bestiesiter dieser 9ahrkSrb· für dl« Antaort auf eine eintreffende AMforderung ausgei«ahlt· XM di· Bedienung au ii—jfhlimlga»t 9»H «UglUhst derjenige verTOgear· Fahrkorb gewählt werden, der sich in der gunstigsten Ausgangs-•teilung hlnelchtlWfc dic«er Anfsrderung befindet. Dies hingt er. im day relative« Ug· der verfOgbaren FahrkSrb· ain-
■■ "■■·■■ . ■ - " '-·■■
•Johtlleh day AnfMbPta» iHei AsialrtffMMill
809813/0806 '
BAD ORIGINAL
Pig· 12 zeigt dl· hierfür entwloKelte Schaltung, sie beruht auf folgenden Jberlcgungem '
1· Öle Stellung der verfügbaren Fahrkörbe Is Hinbilok auf eingehende Anforderungen wird diduroh erfaßt, daB die Stooktferke In zwei Bedarfszonen aufgeteilt slndt welohe durch die Relais KBH und KBL crfaät werden, statt dessen könnten bei einer grOfterea Aufzugsanlage natirlioh auch aehr solohe Bedarfezonen vorgesehen sein·
2· Liegt eine Anforderung vor und sind sMihrere Fahrtcörbe verfügbar» eo dient eine Abtasteinrichtung In Fora des Schrittichalter· FSH für die obere Bedarfsiene und des schrittschalter· FSL für die untere Bedarfezone zur Auswahl desjenigen Fahrkorb·» der der Anforderung Folge leisten soll·
3· Liegt eine Anforderung in Abwärtsrlohtung aus der oberen Bedarfs· zone Tor, so wählt der schrittschalter PSH la allgemeinen den höchsten in der oberen Bedarfszone befindlichen verfügbaren Fahrkerb· Befindet sioh jedoch dort kein verfügbarer Fahrkorb, so wird durch den Sohrittsohalter FSL der httohste, In der unteren Bedarfszone verfügbare Fahrkorb ausgewählt. Liegt ein Bedarf in AufwÄrtsriohtung für die ober· Bedarfssene vor, co wird diese Bedarfszone naoh «ine« verfügbaren Fahrkorb abgetastet· Befindet •iah kein solcher Fahrkorb la der oberen Bedarfsaoaet so wird ansohllstend dl· untere Bedarfsxon· nach eine« verfügbaren Fahr», kerb «Isjssucht·
909813/0806
-»*· H56400
**· Geht eine Anforderung aus der unteren Bedarf βεοηβ in Abwärt·« richtung ein» to wählt 4er Sohrlttsohalter FSL Ua allgemeinen den höchsten verfügbaren Fahrkorb in der unteren Bedarfezone· Befindet »loh jodooh kein verfIgbarar Fahrkorb oberhalb des Erdgeschosses» so wird die Suohe nach eine« freien Fahrkorb fortgesetzt, der nioht bereite ale nächster vojb Erdgeschoß ab»
gehen »oll. Erst wenn »veh kein solcher Fahrkorb vorhanden let, wird ein verfügbarer Fahrkorb ausgewählt, der als nächster rom Erdgeeohofl abgehen soll· Befindet βloh iberhaupt Icein verfügbarer Fahrkorb in der unteren Bedarfezone, so wird denn der höchste rerf ügbare Fahrkorb in der oberen Bedarf sssene jjewählt. Liegt ein Be* darf nach Aufwärtsfahrten «ua der unteren öedarfsnone vor« eo beginnt die Stielte naoh eine« verfügbaren Fahrkorb in der unteren Bedsrfszone und geht in gleicher Helhenfolge isl wie bei· Bedarf nach Abwärtsfahrten etui der unteren Bedarfezone welter·
5· Liegen Anforderungen in AbwOrtarietttuag für beide Bedarfsxeoen xtw gleioh vdrt eo wird xueret die obere und dam die unter· Bed. zone nach eine« verfugbaren Fahrkorb abgeswoht· Liegen dagegen gleichzeitig Anforderungen in Aufwärtsriohtung aus beiden Bedarfezonen vor, eo beginnt die Suche bei der unteren Bedarf B*eae·
Die Schaltung der fig· XZ dient ferner bei« übergang aaf bedlenung des Erdgeeohosses zur Mahl des de« Srdgesohofl e« näeheten Bhbarten in Abwärtsrlohtung fahrenden Fahrkortea
909813/0806
Nun Mi zunächst der Schrittschalter FSH la slttselnan beschrieben· Sr dient wie gesagt sur Auswahl «in·· verfügbaren Fahrkorb« · der ■loh in der oberen Bedarfszoae befindet» im einer Anforderung •tts dieser Bedarfesone Folge su leisten, die dtiroh Sohllefiung dM Ruhekontakte KBtIl angezeigt wird« Bei Anforderungen aus dar unteren Bedarfezone euoht dar Schrittschalter FSH einen In dar oberen BedarfesoBa verfügbaren Fahrkorb· falls in dar unteren Bedarfezone kein eoleher vorhanden ist· Dmr Schrittschalter besitzt drei Kontaktbacke FSHa, FSIb und FSHo. Sie werden durch auf einer geaelnsaaen Welle FSHS sitzende Kontaktarme abgetastet· Die Kontaktarae dar Bänke FSHa und FSBb sind aber dan Buhekontakt 69P20 altelnender verbunden. In dar dargestellten Ruhestellung ffuaaer »ull berühren dia Kontaktarae Leerkontakte. Ferner sind sieben alt l bis 7 bezeichnete Arbeitsstellung« vorhanden· oar Buhe* stallungskontakt FSHl lat in dar Buhastallung gsdffaat und in den Arbeltsetellungen geschlossen* Sobald dar Sohrittsohaltaraagnat FSH ansieht» öffnet ar dan Unterbrecherkontakt FSH2 und dar Anker sehaltet beia Abfallen dia KaataktarM vm einen Schritt »elter, Moraufhln sloh das Spiel wiederholt, bis dar Speiseetroakrels daa Nagneten FSH unterbrochen oder dar Kontakt FSH2 überbrückt ist.
Bat dar Sohrittsohalter FSH dia obere Bedarfssooe nach eines verfügbaren Fahrkorb aogeeuoht und keinen gefunden» so erregt ar in dar Stallung Mr. 7 daa Relaie SSm9 daa salaam Kontakt SHKL öffnet· Olelchseitlg wird eine Oauerspalsung das NsgMtan FSH aber Kentakt SUI2 und Trenngleiohrlohter RE15 geschlossen. Ow Trenngleiohrlohter dient sur vorsei tigen erregung daa lelals bevor dia Stallung Mr. 7 erreicht ist«
13/0806 BAD original
Relais SHK erragt mittels da· Kontakt·· SJUtt aber dm Unterbrecherkontakt PSL2 und den Suhekontakt 69P25 dan Magneten P3L das Sohrlttaohaltara für dl· untere Bedarfszone· wobei gleichzeitig Kontakt 3HM3 geöffnet wird.
Dar Sohrittaeiialtar FSL ta· tat dia untere Bedarf «zone nach ·1η·α Ter» fUgberen Taiurkorb ab» wenn dia Schließung de· Buhakoatakta KBU. «ad da· Arbeitakoetakt· MMZ daa Vorliegen eines Bedarf· au· dieeer Bedarf· zone eazelgt· Farner wird dar untere Schrittschalter in dar ba-•ohrlebenen waisa In Betrieb gesetzt, wenn dia obere BedarfSKone ▼ergeblloh abgataatet worden let. Auderdea dient dar Sohrittschalter I ISL zur Auswahl eines Fahrkorb· zwecks Sohnellbedienung des Srdgeaohoases.
01«*«r Schrlttaohalter besitzt ebenfalls drei Kontaktbacke FSLa, FSLb und FSIa9 dia Ja einen auhekontakt Ir. mal und saun Arbeitskontakt· Ir« X bis 10 aufweisen« SIa werden durch auf einer fa* aeinsaaen Aohsa FSLS aitzende Kontaktarme abgetastet, wobei dia Kontaktara· für dl· Sinke FSLa und FSLb aber den Buhekentakt 69P27 miteinander rermwiden sind. Die Kontakte Ir. 1 bla 6 dar Xontaktbank FSLo alnd nloht belegt· Ferner Ut wie oben ein Runestellungssohalter FSU
Hat Schritteoheltw FSL «la untere Zone Tergeblloh naeh «inem tar«. fOgbaren Famrkorb abgvsueht, se erregt 9t la Stalling Mr· 10 daa lala SUf9 daa aalaaa Kontakt 3UI3 öffnet. OleUhseitig wird dar Magnat FSL Über man mä Tr«»iegl*lohricht«r BJQ6 da«ar«rragt·
S09813/080
H56400
Relais SUf echlleflt Minen Arbeitikontakt SUH» so da* Magnat FSH über dl· Kontakt· 69*18 und FSH2 Spannung erhält und die Abtastung der oberen Bedarfizone beginnt. Oleiohzeltlg wird Kontakt 3LM2 geöffnet. Dies gilt« falls dta Helali 69P für den de« ßrdgesohee nächsten Fahrkorb abgefallen 1st. Hat Relais 69? angelogen· so wird Schrittschalter FSH über Arbeltekontakt 69F17» Arbeltekontakt SI** und Unterbrecherkontakt P3H2 erregt·
01· Kontaktbank· FSHb und FSLa dienern zur Speisung der dem Fahrkörben A9 B und C zugeordneten Antwortrelalt FCB9 BFCB und CFCB, Zieht eine· dieser Relais en. so hallt dl··» dad der zugehörige Fahrkorb bei« Abtastvorgang duroh den sohrlttsohaltar FSH oder FSL für «In« Zuteilung ausgewählt »orden 1st· 01· Helali FCR9 BFCB und CFCB sollen Toraugiweiee etwa· trig· ansprechen, ua «In Anziehen bei kurzzeitigen Sohaltvorgängen der Sohrlttsohaltar iu verhindern.
Zur Srlluterung der In Flg. 12 gezeigten Steuerung sollen einige Beispiele für verschiedene Betriebifälle gebracht werden· Wl· aus der »läuterung der Belals KBH und KBL in Flg. 11 hervorgeht, beziehen sieh la folgenden Aufwärtiruf· aus der unteren Bedarfszone auf Steekwerksrufo In Aufwärtsrlohtung aus dea zweiten oder dritten Stockwerk, da das Irdgesohoi selbsttätig bedient wird· Aufwärtiruf· aus de« sechsten Stackwerke gibt ·· nloht, so dai Anforderungen in Aufwärtsrlohtung aus dar oberen Bedarfsiene nur aus da« vierten und fQnfta« Stockwerk stejseen köanan. Xs Akwirtsrlohtung unfait die ober· Bedarfsion· das rUrt·· fünft· und sechste Stockwerk und dl· untere Bedarfsion· das zweite und dritte Stockwerk, eowl· dan kUnsUleh« Abwärtsruf aus de« Krdgeschoi. Oa dl· Stallungen der
FaarkBrbe an den zugeordneten Zonenrelais Zl uiw. abgelesen werden,
9 Q 9 ft 1 3 / 0 8 0 6 BAD ORIGINAL
H56400-
gelten für diese Stellungen a»r zweite und dritte Stock als erste Zone, der vierte und fünfte Stock als zweit· Zone und der sechste Stock als dritte Zone« Xn allen Beispielen soll vorausgesetzt werden, das der Fahrkorb B nicht verfügbar 1st (Kontakte BFHSl, BFH32 «rad BF3B3 offen) und das die Fahrkörbe A und C für Zuteilungen zur Verfügung stehen· Infolgedessen sind nloht aar die Kontakte FBSl9 OFBSl9 FH32, CFRS2, FHF3 und CFRF3 der HllfsTerfügbarkeltsrelale FBS und CFBS geschloβsen, sondern auch die Arbeit·· kontakt· HFCS9 NFClO9 RFCU und HFC12 des die Verfügbarkeit mehrerer FkOb anreigenden Belais KFC geschlossen, während dessen Bube* kontakte «FC9 und MFCI3 offen sind· Ferner sollen sich in jede« Bei· spiel anfangs die Schrittschalter FSB und FSL in der in Fig· 12 gezeigten Ruhestellung befinden, wenn nicht andere angegeben, soll das Haleis 69? für dem de« Srdgesohofl aa nächsten stehenden Fahrkorb abgefallen sein·
RtlWitili 1 unter den obigen Voraussetzungen soll zunächst werden« dafl der Fahrkorb A sieh in der ersten Zone befindet (Kontakt 21-5 geschlossen), das der Fahrkerb C sieh in der «weiten Zone befindet (Kontakt CZ2-6 geschlossen) und das eine Anforderung aus dor oberen Bedarfssono nach eben oder unten vorliegt (Kontakt KBBX geschlossen. Kontakt KBH2 offen aod Kontakte ZO6 und 207 odor Kontakt Wk und OT5 It nachde« geschlossen). Ousit ergibt sich folgender Speisestroakrels für den oberen Sehrltteohaltaegneten FSHi
U9 HFSeYKBBl9 69P18, F3H2, FSB1 L2.
Der Schrittschalter tastet in rascher Folge die elntelnen Kontakte ab, sie sich in 3teilung Mr. 6 der Kontaktbank FSBa folgender ueaer-•troakreis für den Magneten ergibt1
909813/0806
H56400
Ll, ZD6 oder DU^, MFClO, 69P19» 69P20, CZ2-6, CFHSl, FSH, L2.
EKaIt bleibt der Schrittschalter stehen· Gleichzeitig ergibt «loh über die Kontaktbank FSHb folgender Strookrelss
Ll, ZDS oder UUk9 MFClO, 6>P19t CFHS2, CFCH, L2. Das Relais CFCR zieht also an und bekundet dadurch, daß der Fahrkorb C für die Zuteilung an die Anforderung aus der oberen Bedarfszone ausgewählt worden 1st·
Nach der Zuteilung des Fahrkorbs C fallen das Abwärtszonenrufrelais ZO bzw« das Aufwärts2onennifrelais OU, die Relais CFRS und HFC In später beschriebener Welse ab· Dealt werden die Haltekreise frir das Heiais CFCH und den Magneten FSH unterbrochen und letzterer schaltet die Kontaktarme In die Ruhestellung zurück, in welcher sich der Kontakt FSHl öffnet.
Da sloh la Tor liegenden Beispiel der Fahrkorb C in der zweiten Stellungezone befand, die zur oberen Bedarfszone gehört, war das Singreifen des Schritt schalt« rs FSL fUr die unter« Bedarfszone nloht erforderlich·
Beispiel 2 Nun soll der Fahrkorb C sich in der ersten Zone befindet (Kontakt CZl-5 geschlossen), der Fahrkorb A stehe la Erdgesohoä (Kontakt ZO-I? geschlossen) und es coil wieder eine An* förderung aus der oberen Zone in Aufwärts- oder Abwärtsrlohtung vorliegen (Kontakte KBHl und KBLl geschlossen. Kontakt KBH2 offen und Kontakt Z06 und ZO? oder Dtft und 005 geschlossen).
909813/0806 - J
H56400
Oa »loh nun kein verfügbarer Fahrkorb in dor oberen Bedarfs20110 befindet» schaltet der Sohrittsohalter FSH fort« bis er die siebte Stellung erreicht» woraufhin der folgende Stromkreis ibor die Kontaktbank FSHa geschlossen wlrdi
Ll, ZDo oder 0U7» MFClO, 6)P19, 69P20, SHBl und 5LN2, 3HN, LZ,
Relais SHK zieht also an und zeigt daduroh» daß der Sohrittsohalter FSH keinen verfügbaren Fahrkorb in der oberen Bedarfszone angetroffen hat. Magnet FSH erhält über HJSl5 Daueretroa, so dad der Sohrittsohalter in dieser Stellung stehen bleibt. Die öffnung der Kontakte SHNl und SHN3 hat zunächst keinen Einfluß, während aber Kontakt SHN2 und den Ruhekontakt 69P25 «in ständig durch den Unterbrecher F5L2 unterbrochener Stromkreis für den Magneten FSL gebildet wird. Damit schreitet der Schrittschalter FSL weiter» bis er die Stellung Nr. 3 erreicht» in der folgender Stromkreis ioer die Kontaktbank SSLb geschlossen wird!
Ll, ZXf? oder DÜ5» MPCIl, 69P23, 6"9P27t CZl-5, CFHS3· FSL, L2.
Damit erhält Magnet FSL Dauerstrom und der Sohrittsohalter bleibt in dieser Stellung stehen· über Kontaktbank FSLa ergibt sich ferner folgender Stromkreis für das Helals CFCHt
Ll9 ZD? oder DU5, HFCIl, 6?Ρ23· CFRS2, CFCH, L2.
Damit wird wieder der Fahrkorb C der oberen Bedarfezone zugeteilt· Anschließend kehrt der Schrittschalter FSH in seine Ruhestellung zurüok und Relais CFCB fallt ab· Daduroh wird das Helals SHN abgeworfen und dasselbe gilt fJr die Helals ZD oder DU, CFRS und MFC· D9r Ruhekontakt MFC13 sohlleflt sich und bewirkt Über Kontakt 69P25 die Weiterschaltung des Schrittschalter FSL in die Ruhestellung, in der eich der Kontakt FSU Offnet.
9 0 9813/0806
H56400
Damit ist wie gewünscht der höohste rerf Igbare Fahrkorb In der unteren Bedarfszone, nämlloh der Fahrkorb C zur Bedienung der oberen Bedarfstone auegewählt worden» wobei zuerst die obere und dann die untere Bedarfszone abgetastet wurden·
Beispiel 3. Nun soll der Fahrkorb C in der dritten Stellungssonet d.h. im sechsten Stook stehen (Kontakt CZ3-5 geschlossen) und es soll eine Anforderung naoh oben oder unten aus der unteren Bedarfszone vorliegen (Kontakt KBHl offen, Kontakte ZD6 oder DUk, ΖΏ? oder DV5, KBH2 und KBU geschlossen).
Oaalt erhält der Nagnet des oberen Sohrlttsohalters FSH keinen Strom· Dagegen erregt »loh der Magnet FSL aber HFCl2, KBLl und KBH2. Xn Stellung Nr. 1 ergibt sich bereite ein Haltekreis Mr Magnet FSL in folgender Weiset
Ll, ZO? oder 0U5, MPGIl, 6?P23, 6?P27» 21-5, FH33t FSL, L2. Gleichzeitig wird Relais FCR über die Kontaktbank FSLa erregt.
Öles bedeutet, daß der Fahrkorb A, der «loh In der er j tan Stellungszone befindet, der unteren Bedarfszone zugeteilt wird, in der er sich aufhielt. Schrittschalter FSH braucht also hler nicht In Tätigkeit zu treten.
Beispiel, *f. Fahrkorb C soll sich wieder in der dritten Stellungszone befinden (Kontakt CZ3-5 geschlossen)· Fahrkorb A in der zweiten Stellungszone (Kontakt CZ2-6 geschlossen) und es soll wieder eine Anforderung aus der unteren Bedarfszone naoh oben oder unten vorliegen.
BAD ORIGINAL ,90,9313/0806 ——*
Da Kontakt KBHl offen und die Kontakte KBH2 und KBLl geschlossen sind» sucht zunächst der Schrittschalter FSL die untere Bedarfs· zone ab. Da sieh In dieser kein verfügbarer Fahrkorb befindet· gelangen die Kontaktarme in die Stellung Kr. 10, in der das Relais SLJf erregt wird. Gleichzeitig erhält Magnat FSL aber Olelohrichter H2l6 Dauerst!*»·
Die Kontakte SLM3 und 3Uf2 öffnen βloh ohne unmittelbare Wirkung. Kontakt SLHl schaltet den ebergn Schrittschalter FSH ein, der bis in Stellung Hr. 3 fortschreitet. Hler ergibt sloh ein Haltekrsls fir Magnet FSH über Kontaktbank F3Ha weil CZ3-5 geschlossen ist· Der Kontaktara bleibt also Im dieser Stellung stehen und gleichzeitig wird das Antwortrelais CFUH für den Fahrkorb C Über Kontaktbank FSH erregt·
In dieses Falle 1st also der oberste freie Fahrkorb In di$r oberen Bedarfezone der Bedienung einer Anforderung aus der {toteren Bedarfezone zugeordnet worden» well βloh In der unteren Bedarfszone Mein verfügbarer Fahrkorb aufhielt. Ss wurde erst die untere und dann die obere Bedarfszone von oben nach unten abgetastet. Anschließend kehren die Schrittschalter la der oben beschriebenen Welse in Ihre Buhestellung zurück. ,
Beispiel & Wieder soll eine Anforderung aus der unteren Bedarfs· zone vorliegen und der Fahrkerb G soll sloh la sechsten Stock (dritte Stellungszone) befinden· Jetzt soll aber Fahrkorb A sloh la Erdgesohofl befinden (Kontakt ZO-I? geschlossen) und bereits als nächster für das Verlassen dieses Stockwerks ausgewählt sein (Kontakt »10 of fen und Kontakt NIl geschlossen).
909813/080 6
"-»- H56400
Der Schrittschalter FSL tastet in den ersten drei Stellungen die erste Stellungezone naoh einem verfügbaren Fahrkorb ab, findet tuber keinen solchen im zweiten oder dritten 5tookwex*k· Xn den näoheten drei Stellungen sucht er naoh einem verfügbaren Fahrkorb im Erdgeschoß» der nicht bereite al* nächster für den Start ausgewählt wurde· Xn Stellung 7 bis 9 schließlich sucht er einen verfügbaren Fahrkorb in JärdgesohoS» der befrei ta zvsk start gewählt wurde· Oolangt der Kontaktarm also in Stellung Mr. 7, so erhält der Magnet FSL über NIl9 20-17 und FRS3 Daueretronu Gleichzeitig wird über Kontaktbank FSLa in Stellung Kr· 7 das Relais FCE erregt» d.h. Fahrkorb A der Antwort auf die Anforderung aus der unteren Bedarfszone zugeteilt· Anschließend kehrt der Schrittschalter FSL in die Ruhestellung zurück·
Xn dienern Falle hat also der Schrittschalter FSL einen Fahrkorb In das zweite oder dritte Stockwerk beordert· der bereits zur Abfahrt vom ersten Stockwerk vorvereitet war·
Beispiel 6 wie in Beispiel 5 «oll der Fahrkorb C 1« sechsten Stock und Fahrkorb A in Erdgeschoß stehen. Es sollen aber Anforderungen In Abwärtsrlehtung aus beiden Bedarfezonen vorliegen (Kontakte 2D6 und Z07» sowie Ruhekontakte KBHl und KBLl geschlossen, Kontakt KBR2 offen)· Xn diesem Falle tastet der ober« Schrittschalter FSH die obere Bedarfezone naoh eine» verfügbaren Fahrkorb ab und bleibt In stellung Hr. 3 stehen» da Kontakt C23-5 geschlossen 1st· Damit zieht Relais CFCR an und teilt den Fahrkorb C der oberen Bedarfs* zone zu· Anschließend kehrt Schrittschalter FSH la die Ruhestellung zurück· Aufterde« wird auch Fahrkorb A dor Bedienung der unteren Bedarfezone zugeteilt» wlo sich noch später orgeben wird·
909813/0806 ßAD ORIGINAL
Wäre kein verfügbarer Fahrkorb in der oberen Bedarfszons vorhanden gewesen» so hätte sloh die Abtastung duroh Betätigung des Relais SHK anaohlleäeKd auf die untere Zone erstreckt* wie es im Beispiel 2 beschrieben wurde·
Beispiel 7 Die Fahrkörbe C und A sollen sloh wieder im sechsten bzw. Im ersten Stockwerk befinden und Fahrkorb A 1st nloht als nächster für das Verlassen dieses 3toakwerks ausgewählt (Kontakt HlO ge« schlossen und Kontakt NIl offen)· Statt eines Bedarfs In Abwärts·· richtung in der oberen und unteren Bedarfszone sollen jedoch nun Aufwärtsrufe aus beiden 3edarfs£onen vorliegen (Kontakt IiBHl offen» Kontakte DU**, DU5» KBH2 und KBLl geschlossen). Aus Beispiel 3 ergibt sloh, das in diesem Falle dar Schrittschalter FSL die untere Bedarfszone nach einem verfügbaren Fahrkorb abtastet. In Stellung Nr. k der Kontaktbank FSLb erhalt der Magnet FSL über NlO und ZO-I? Dauerstroa» so das über Kontaktbank FSLa das Relais FCR ansieht und den Fahrkorb A der Bedienung der unteren Bedarfszone in Aufwärtsrlohtung zuto 111. Anschließend kehrt Schrittschalter FSL in dl« Ruhestellung zurick. Außerdem wird dar Fahrkorb C» wie später beschrieben wird» der oberen Bedarfszone zugeteilt.
Matte sloh kein freier Fahrkorb in der unteren Bedarfszone befunden» so wäre die 3uohe nach einen verfügbaren Pahrkjrb wie in Beispiel 4 in der oberen Bedarfszone fortgesetzt worden» sobald der Schritt* sehalter F3L die Stellung Nr. 10 erreicht hätte. Befindet sloh 2.B. der Fahrkorb A in der zweiten Stellungszone (Kontakt Z2-6 geschlossen! also la vierten oder fünften Stockwerk» so bleibt der Schritt· schalter FSH In Stellung Nr. 3 stehen und das Relais CFCR zieht an.
909813/0806
· H56A00
Der Fahrkorb C wird also der unteren Bedarfezone zugeteilt. AneohlieSemd wird der Fahrkorb A der Anforderung in Aufwärtsrlohtung aus der oberen Bedarfszone zugeteilt«
Beispiel 6 und 7 zeigen» daß bei Anforderungen aus beiden Bedarf·« ζοηβη die Suche nach einem verfügbaren Fahrkorb tar Hufe in Abwärts* richtung in der oberen Bedarfezone beginnt und ggf. zur unteren Be* darfszone fortaohreltet, während bei Hufen in AufWärtertohtung die Suche in der unteren Bedarfszone beginnt und ggf. anschließend die * obere Bedarfszone erfaßt. In Jedem Falle wird der höchste Fahrkorb in der betreffenden 2one für die Bedienung ausgewählt· Dieser hat meist den kürzesten Weg bis zum Einaatzort zurückzulegen? nur im zweiten Fall des Beispiels 7 steht der zu bedienenden Bedarfszone ein anderer freier Fahrkorb nooh näher.
Beispiel 8 Bisher war stets angenommen worden» das das Heiais 69P abgefallen 1st· Nun soll HeiaIb 69P angezogen »»ein, well zur beschleunigten Bedienung des Erdgeschosses der diesem Stockwerk nächste , auf Abwärtefahrt eingestellte Fahrkorb ausgewählt werden soll. Die Arbeite- und Ruhekontakte des H0IaIo 69P haben also nun die Jeweils nloht in Fig. 12 gezeigte Stellung. Ferner sei vorausgesetzt, daß Fahrkorb B auf Aufwärtsfahrt eingestellt 1st (Xontakte BFRSl, BFBS2 und BFB33 offen)» daß dl· beiden Fahrkörbe A und C auf Abwärtsfahrt eingestellt und frei sind (Kontakte FHSl, CFRSL, FRS2, CFRSZ9 FRSJ und CFRS3 geschlossen), daß Fahrkorb A sich in der dritten Stellung·*, zone befindet (Kontakt CZl-5 geschlossen)· Stockwerksrufe sollen nloht vorliegen« Daralt ist Rtlais MFC abgefallen, so daß seine Kontakte dl· in Flg. 12 gezeigte Stellung einnehmen.
909813/0806
H56A00
Wegen 09P18 und SlMk· kann der Hagnet des oboren Schrittschalter* FSH nioht erregt werden· FUr den unteren Schrittschalter FSL ergibt sich dagegen folgender stroakreisi
.ι 69P26, PS12, FSL, L2.
öer Schrittschalter schaltet also fort, bis seine Kontaktarme la Stellung Mr. 9 kommen. Hier ergibt sieh folgender Haltestromkreis für den Magneten FSL über dl· Kontaktbank FSLo ι
U, 69P28, CZl-5. CFRS*, FSL, L2.
Der SoDrIttechalter bleibt also stehen und erregt über Kontaktbank FSLa das Relais CFCE la folgende« Stromkreisι
69P24, CFBS2« CFCR, LS.
Damit wird Fahrkorb C «ur Sohnellbedienung des Erdgeschosse» ausgewählt.
AnsohlleBend fallen das Helala 69P und das Hilfsverfügbarketts-Relaia CFHS la noch zu oesohrelbender Weise ab. Dault gehen die Kontakte des Relais 69P In die Huhestellung zurück, das Relais CFCB wird abgeworfen und der Schrittschalter F31 la die Ruhestellung iiberführt.
Wie ηκα. sieht, wurde tatsächlich der niedrigste auf Abwärts fahrt eingestellte freie Fahrkorb, näelloh Fahrkorb O zur Vorzugseedienung des Erdgeschosses ausgewählt, wobei urne Schrittschalter FSH an der Wahl nioht teilnah«.
m sollen die gleichen Voraussetzungen wie la Beispiel 8 gelten, abgesehen dayon, daä der Fahrkorb C sioh Jetzt la der zweiten Stellungszone befindet, d.h. Kontakt CZl-5 1st of fen und Kontakt CZ2-6 geschlossen. Da Kontakt 69P26 geschlossen sein soll»
H56400
sucht dar Schrittschalter FSL die erste Stallungszoae naoh auf Abwärtsfahrt β Ingos tall ten freien Fahrkorb ab. Da kein solcher
Rihrkorb vorhanden 1st» gelangt der SehrItteohaltor in Stellung Nr·10, in dor !bar die Kontaktbank FSLo dos rtelais 5LN in folgender Waise erregt wird« U, 6?P28, 3HH3 und SLN3» SLN, L2. Gleichzeitig erhält der Magnat FSL Daueretron Aber Gleichrichter
. HE16» sodaö der Schrittsahalter in dieser stellung atehen bleibt· I
Die SchlleSung des Kontakte BIMk bewirkt nun ein Fortschreiten des oboren Sohrittachalters FSH, da Kontakt 69P17 geschlossen ist. In Stellung Nr. 3 dieses Schrittschalter ergibt sich ein Haltekreis iber die Kontaktbank FSHc und die Kontakte 69PZl9 C22-6 und CFiISl. Der Schrittschalter bleibt also stehen und das Relais CFCR wird iber Kontaktbank FSHb und die Kontakte 69P22 und CFRS2 erregt· Damit wird Fahrkorb C, der unterste auf Abwärtsfahrt eingestellte freie Fahrkorb» zur Schnellbedlenung dea Erdgeeohoaees ausgewählt. Nach der Wahl fallen die Relais 6>P und CFH5 abf wodurch die Schrittschalter FSH und FSL in die Hohes teilung zurüokk&hren·
Dieses Beispiel betrifft also den Fall» daß β loh der unterste auf Abwärtsfohrt eingestellte Fahrkorb in der oberen Bedarfizon· befand· Hierbei tastet zuerst der Schrittschalter FSL die unter« Bedarfszon· und dann der Schrittschalter FSH die obere Bedarf β zone von unten naoh oben ab«
In Beispiel 8 und 9 sind dl« Kontaktbänke FSHa und FSLb durch dl« Ruhekontakte 69P20 bzw.6;P27 stillgelegt» und ihre Aufgabe wird durch die Kontaktoänke FSHo und FSLo überaoseen, die Mittels der
909813/0806
H56400
Arbeitgkontakte 6)?2l bzw«69P28 eingeschaltet werden. Dadurch wird die Abtastriohtung bei Erregung des Relais 6JV für den dan Srdgeeohoä am nächsten stehenden Fahrkorb umgekehrt, d.h. die 3uohe nach dem go# machten Fahrkorb beginnt in der ersten Stellungs<:one und setzt sich in der zweiten und dann in der dritten 3 te !lunge ζ one fort.
Figur 13 und lA
Fig. 13 und l*t zeigen in Seitenansicht und Dr auf υ loht die Türbetätlguo^srorrlehtungen für den Fahrkorb A* Die Schiebet ir I)P ist in geöffneter stellung gezeigt. Zur öffnung und Schließung der T r dient ein Hebel 3# der um einen Zapfen 3A sohwenkbar ist« 2um Sohlieäen der Tr wird der Hebel 3 vom schlieSmagnaten OC entgegen deca ifereeigerolzm gedreht, während der öffnunggn»agnet DO zwecks öffnung der Türe den Hebel 3 la Uhrzeigersinne versohwenkt»
Wie bereits froher errähnt wurde· ist die TUr OP alt ein·« nur bei völliger SohlieSung geschlossenen Endschalter 23, einen nur bei völliger öffnung der Tar geöffneten Endschalter 30 und einem Schalter 27 Tersehen» der sich schließt, uexai die TUr noch etwa lOom von ihrer völlig geschlossenen Stellung entfernt ist·
In jedem Stockwerk befindet sich eine eigene Schachttür OPH. Die Kupplung der Fahrkorbtür DP nit aar Schachttür DFH kann in bekannter Voice £·Β· Mittels eines Mitnehmers DPV bewirkt werden, der an der Fahrkorbtür DP befestigt 1st und in den senkrechten Schlitz eines an der Schachttür DPH befestigten Ansatzes DPB eingreifen kann·
909813/0806
S-o bewegen sich In jedem Stockwerk die Schaohtt'r und did Fahrkorb» tor gemeinsam.
Wenn die Tiren OP und OPH nicht ganz geschlossen find, let ein Fühlglied wirksam· Dieses besteht vorzugsweise aus einem Strahl» der von jeden ein« und aussteigenden Fahrgast durchquert werden muß. Der· Strahl kann aus sichtbarem» infrarotem oder ultraviolettem Licht bestehen« Die strahlende Energie wird von einer Strahlungsquelle DX an der 3ohlie0kante dor Tür DF erzeugt· D4r Strahl 03 gelangt auf einen Empfänger DD. Dieser besteht z.B. aus einer Fhotozelle und einem Verstärker. Der Verstärker arbeitet auf ein F'ihlrelais LB, das 2«B. solange erregt ist» als auf den Smpfängor OD ein Strahl füllt· Bei der tor liegenden Auaf ihrungaform gibt die Strahlungsquelle OK ständig Energie ab» unabhängig davon« ob der Fahrkorb A still steht oder sieh bewegt. Derartige überwachungseinrichtungen sind wohlbekannt· Sie könnten auch an anderen Stellen« z.B· zwisohen Fahrkorbt ifc und Schachttor oder in der Nähe der Schachttür angebracht sein«
Das Fühlrelais LB dient zur Steuerung der Fahrkorbturen, d»r Zuteilung des Fahrkorbs» wenn dieser sich la ErdeesohoS befindet» und der Abfahrt des Fahrkorb» aus dem Erdgeschoß.
ARBEITSWEISE
Aus der vorstehenden Beschreibung der Zeichnungen läßt sich grundsätzlich die Arbeltsweise der Aufzugsanlage f'ir alle Betriebafälla ableiten· Wegen der komplizierten Steuerung empfiehlt es sich Jedoch» einige Betriebe bei aplele zu geben· Nachstehend werden nur noch diejenigen Kontakte der einzelnen üelals und Elektromagnete erwähnt,
909813/0806
die in betreffenden Fall ein· wirkung auf die Arbeitsweise ausüben.
Es wird vorausgesetzt» daß das von der erfiMungsgeiaääen Aufzugsanlage bediente sechsstöckige Oebäude ein typisches Gesohdäftshaus ist und das die beschriebenen Betriebsfälle dem Ablauf eines gewöhnlichen Arbeitstages entsprechen. Zunächst soll es also aa Morgen eines solchen Werktages unalttelbar vor Beginn der Geschäftestunden sein· Die Aufzugeanlage soll· betriebsbereit sein» Die Oleichetroaapeiaeleltungen Ll (Positiv) und La (Negativ) stehen unter Spannung» die Schalter MOS, SMQS und CHQS (Flg.l) sind von Hand geschlossen, alle Schrittschalter befinden sich in Ruhestellung und alle Fahr« körbe sind in Ruhelage la Erdgeschoß (Stellungazonenrelais ZO, BZO und CZO in Fig» 3 und Slnraatrelala ND1 BHD und CNO in Fig, 6 enge» zogen)» wobei ihre Antrlebesätao abgeschaltet sind (Relais 139» B13^ und C139 in Flg. 6 über Selbsthaltekreise angezogen)! während die Fahrkörbe auf Aufwärtsfahrt eingestellt sind (Aufw&rtsrelais W, BW und CW in Fig· 1 angezogen). Außerdem ist angenoseoen, dafi Fahrkorb A als nächster fOr das Verlassen des Erdgeschosses ausgewählt ist (Relais H in Fig· ? angezogen), dafJ mindestens fünf Sekunden lang keine Last den Fahrkorb A betreten oder verlasaen hat (Relais 8FT in Flg.11 abgefallen)* daß die maximale Ladezeit abgelaufen ist (Relais ÜHT und OT in Fig. 9 angesogen) und das kein StookwerlEsruf vorliegt iRelaia ?βΰ» B76U und C78U in Ftg· 3t Relais DCA, BDCA und CDCA in Fig· 5 und Relais KBH und KBL in Ftf· Il säatlieh angezogen). Ferner sollen die Handsohalter 3Wl, BSWl und CSWl in Fig· 6 in den Speisostroekreisen der Startrelais 33, BSS und CSS geschlossen sein· (Die genannten Relais und Schalter fur den Fahrkorb C sind wie erwähnt nicht eingezeichnet).
S09813/0806
H56400
Damit sind dia Relais KB, BKB und CKB in Pis· 3 ebenfalls erregt und die Tiren des Fahrkorbe Λ sind offen· während die Fahrkorbt Iren von B und C geschlossen sind (Tirrelals BDs in Fig« 1 und CDS aage· zogen)· Da β loh sümtilohe drei Fahrkörbe im Erdgeschoß befinden· sind auoh die Relais 78D» B73D (Fig. 6) und C78D angesogen· Da kein Fahrkorb vom Erdgeschoß abfahren soll« sind die Heiais 98ltS?3l und C;31 in Fig. J erregt«
Fig« 10 zeigt« das das Relais SQB erregt 1st, da die Fahrkörbe B * und C sich im Erdgeschoß befinden (Kontakte 320*15 und CZO-15 geschlössen) und keiner dieser Fahrkörbe als nächster das Erdgeschoß verlassen soll (Kontakte BN3 und CNS geschlossen). Aus dem gleichen Gründe ist das Relais MFB iber die Widerstünde Π46 und R4>7 angezogen·
Auoh das VerfCigbarkeltsrelala FR für den Fahrkorb A in Flg. b 1st erregt. Da nämlich die T r&& des Fahrkorbe A offen sind» ist auch Schalter 27 offen· Da seit mindestens 5 Sekunden keine Last den Fahrkorb A betreten oder verlassen hat, die maximale Ladezelt abge· ) laufen 1st und der Fahrkorb A als nächster für das Verlassen des Erdgeschosses ausgewählt wurde· sind aber der Ruhekontakt NFTL und die Arbeltskontakte UT3 und Nl geschlossen und überbrücken den Kon·. takt 27« Alle anderen Kontakte la Stromkreis des Relais FR sind ebenfalls geschlossen alt Auenahae des Ruhekontakts ZCUl. Auch die Verf tgbarkeltsrelals für die Fahrkörbe B und C sind angezogen. Hler verläuft aber der Stroakrels z.B. für das Relais BFR über den Kontakt B27i da die Tar des Fahrkorbs B geschlossen 1st und Kontakt BNl offen 1st.
909813/0806
H56400
Pig· 11 zeigt, daß das Hauptvarf^igbarkeitsrelals FHfI angezogen 1st. 23α β loh alle Fahrkörbe la Erdgeschoß befinden und auf Aufwürtsfahrt elngeatellt sind· ist das Relais MZO ebenfalls bor sämtliche Parallelzweige erregt· Wegen des Kontakt· N15 lot auch Holais MN angezogen und Relais 211R ist aber die Kontakte Hl6, UHT8 und 3QRQ erregt, da Fahrkorb A als nächster das ErdgesohoB verlassen sollt die Ladezeit abgelaufen ist und kein Kabinenruf vorliegt. Sohl Io al loh sind das Flhlrelais LD (Pig. 13) fir den Fahrkorb A und die entsprochenden Fihlrelais BLD und CLB (nicht dargestellt) tür die Fahrkörte 3 und C angezogen, da sich kein Gegenstand in der Türöffnung des Fahrkorbe A befindet und die Türen der Fahrkorb« B und C gesohlossen sind·
Hit den vorstehend angegebenen Ausnahmen sind alle Relais· Schatze, Elektroa&gnote und Schalter der Aufzugssteuerung in Ruhe·teilung.
Nun betritt ein Fahrgast den Fahrkorb A, durohsohreltet die Lichtschranke ÜB (Fig. 13) und bringt so das Fuhlrelais LB kurzzeitig zum Abfallen» Dadurch wird das lielais NFT (Fig. 11) kurzzeitig erregt» was Jedoch keinen unaittelbaren Einfluß auf den Betrieb hat· Nach dem Durchschreiten der Lichtschranke öffnet eich Kontakt LB2 und Helais MFT fällt «it einer Verzögerung von flnf Sekunden ab· Auch dies hat Iceinen Einflufl auf den Betrieb«
Oer in die Kabine A einfestMtfjpaaoFahrgast soll s«B« de» Druokknopf 5o drioken, so dafl «in Kabinenruf für das f infte Stockwerk registriert wird. Oeaäi Fig. 3 zieht Helais 3CB an und hält sieh aber Kontakt 5CRl. Oasit wird geaüfl Fig. 4 ilelals 38H über folgenden Stroakreis erregtι
Ug ßCH2, «5, BO, 38B9 L2· S09813/0806
H5640Q
Dies zeigt an« daß ein Kabinenruf nach oben vorliegt· Der Kontakt 38R2 unterbricht den Haltekreis fir das VerfIgbarkeitarelais PH9 das alt geringer Verzögerung abfüllt und damit anzeigt» daO Fahr* . korb A einer bestimmten Aufgabo zugeteilt iat. Der Kontakt 3ÖR8 wirft, das Verriegelungerolais 911R (Pig· 11) ab» was aber keinen unmittelbaren Einfluß hat· Kontakt 33H5 erregt das Start relais SS (PIg. 6) Über die Arbeltskontakte N4» UT5, UHTo und ZO-5, den geschlossenen Schalter 3Wl und die Ruhekontakte NPT3 und 7OT3«
Das Startrelais SS leitet die Abfahrt des Pahrkorbs A ein« Es hält sich :iber Kontakt SS3 und Arbeltskontakt ZO-5 selbst· Relais 139 wird durch Kontakt 332 abgeworfen· Damit wird das Anlaßeoh itz 50 für Fahrkorb A erregt» well Schalter MClS geschlossen 1st· Der Drehstrommotor 17 setzt sich also In Bewegung.
Die Betätigung der Kontakte 139-5 und 139-0 hat keinen Einfluß auf das Zeitrelais MO» weil die Kontakte PH13 und FB14 bereite die ßuhestellung eingenommen haben.
Kontakt SS4 (Pig·?) wirft das Relais H für den Fahrkorb A ab· Hierdurch wird mittels ϊίίϊ das Türsteuerrelale 45 über die Kontakte LDl» 70T2 und 42*3 erregt· Heiais 45 uageht mittels seines Arbeitetentaktes 45-1 den Kontakt 70T2 und erregt aittöls Kontakt 45-2 den Tlrsohlieönagneten DC» so daß die Fahrkorbtür sich schlieft·
Wenn während dieses Schliaevorgangs ein weiterer Fahrgast den Fahr· korb A betrifft» füllt PUhlrelals LB ab und öffnet seinen Kontakt LBIi so das Relais 45 abgeworfen wird und »uoh den TUrsohllefi-■agneten DC stillsetzt·
809813/0806
Gleichzeitig erregt der Ruhekontakt 45-3 den üffnungamagneten DC· so daO die Fahrkorbtüren sich wieder öffnen· So lange ein Fohrgast sieb in der Tiröffnung befindet, können also die Tren sich nicht schließen. Sobald der Fahrgast die Lichtschranke frei· gegeben hat« wird aber Heiais LB wieder angezogen, so daß Heiais 45 erregt wird und die Tiiren des Fahrkorbs A sich abermals zu schließen beginnen«
Durch die Kontakte H14 und ΙΠ.5 worden das Laderelais HFT angezogen
und das Hauptrelais HN fir den nächsten Fahrkorb abgeworfen (Fig. 11) f ohne daQ dies einen unmittelbaren Einfluß auf den Betrieb hat«
Das erste Ladezeitrelais UHT in Fig· 9 fällt wegen der Öffnung von Nl3 ab» während gleichzeitig der Kondensator C5 sich über H12, B812 und CN12 zu entladen beginnt· Kontakt UHT3 gibt die !öhre TUO frei und Kontakt UHT4 wirft das zweite Ladezeitrelais UT ab» während Kontakt UHT5 den Sntladekreis fir den Kondensator C6 schließt. Die Öffnung Ton Kontakt UT2 hat keinen unmittelbaren EinfluS» da der Ruhekontakt HlO zunächst noch geschlossen 1st·
Die Kupplung 72 in Fig· 7 wird Über Kontakt N5 erregt, da Kontakt ZO*6 und die dazu parallelen Kontakte geschlossen sind· Der Motor 7* treib t also die Nockenscheibe 73 an und wählt einen der anderen in Erdgeschoß stehenden Fahrkßrba als nächsten fr das Verlassen desselben aus· Da sich die Nookenaohelbe 7^ entgegen dem Uhrseigersinn drehen soll» wird als nächster der Schalter BY geschlossen und dealt das Relais M 'bar den Kontakt QTO-7 erregt· Der Kontakt BH5 öffnet sich also und riokt die Kupplung 72 aus» so das die Nockenscheibe stehenbleibt«
909813/08G6
Kelals QN bewirkt mittels der Kontakte BN12 U.BN13 die Aufladung des Kondensators C5» so da* das Zeitrelais UHT (Pig.9) nach der eingestellten Ladezeit ari*egt wind. Ferner wird das Relais NFI? (Fig.11) mittels des Kontaktes 3N14 aberregt und fällt naoh f inf Sekunden ab. Der Kontakt BN15 ,sieht das Heiais MM an* was aber keinen unmittelbaren ßinfluS hat, Der Kontakt BtIZ wirft das Türsteuerrelais ab, so daß die T Iren des Fahrkorbs B geöffnet werden.
Wie Fig. 7 zeigt, wird beim Anflehen des Startrslais 33» das Heiais y31 mittels des Kontakts 3Sj? abgeworfen. Hierdurch sieht wegen des Kontakts jQl»Z (Fig. k) das zweite Hilfsfahrrelala 80 an. Dieses schließt seinen Kontakt 30-1 (Fig. 1), wodurch das Aufwärtssohl tu U und das Lauf relais M für die Erregung vorbereitet »erden· Der Kontakt 336 (Fig. 10) wirft das xielais HFS ab. Dieses P^l^ia kann wie erwähnt nur dann angezogen sein, wenn mindestens zwei Fahrkörbe, von denen keiner bereits für das Vorlassen des Erdgeschosses ausgewühlt wurde, sich in diesem befinden· Da aber Fahrkorb 3 bereits als ndohster für das Verlassen des Erdgeschosses gewählt wurde» ist der Kontakt My geöffnet und bei der öffnung des Kontaktes 5S8 fällt Holais HFB ab.
Ist die Tür des Fahrkorbs A völlig geschlossen, so eohlieBt sie den Endschalter 23 (Fig. 1 und 13)· Sind alle an den Fahrkorb- und SohaohttUren von A angebrachten Endschalter 23 geschlossen» so wird Turrelaia 03 (Fig.l) erregt. Damit wird durch den Kontakt DS2 (Flg.4) der T ireohließmagnet DC abgeschaltet· Außerdem ^leht über Kontakt DS3 (Fig. 11) das Verriegelungsrelais ^HH an» wan aber keinen Ein-HuQ im vorliegenden Falle hut.
8 1 3 / 0 8 0 6
H564Q0
Über den Kontakt OSl In Pig· 1 wird folgender Stromkreis geschlossen! Ll, SO-I, Wl, Pl, 21, U, H, DSl, L2.
Dos Aufwärtsschlitz 17 zieht also an, und erregt mittols des Kontakts Ul den Brerasniagneten löB. Dadurch wird die Bremse gelüftet· Die Kontakte U2 und U3 schalten die Generatorfeldwlcklung 16F mit der richtigen Polarität far Aufwärtsfahrt des Fahrkorbs A ein· Der Kontakt U4 schließt mit dem Endschalter 1) und dem Ruhekontakt El das Langsamfahrrelais 2 den Stromkreis fir das Sohnellfahrrelais V.Dessen Kontakt Vl sohlleßt den Widerstand HX kurs und erhöht so die Strot stärke in der Feldwicklung 16F. Dadurch wird der Antriebsmotor Ik voll erregt und beshhleunlgt den Fahrkorb A rasch in Aufwärtsrlohtung·
Der Selbsthaltekontakt V5 umgeht die Kontakte 80-1 und Wl. wird durch den Kontakt ü6 eine Erregung des Vor£U£srelala X for Ab» wtlrtsrichtung verhindert·
Das Laufrelais H bereitet mittels des Kontaktes Ml das Anflehen der Heiais G, Ξ, und F vor. Der Kontakt M2 schließt sich parallel zum Kontakt 6AlZ und der Kontakt Μ** erregt das liolaia 707.
lielals 70T wirft mittels des Kontaktee 70Tl (ΡΙβΛ) das zweite Hilfsfahrrelala 30 ab. Dadurch öffnet sich der Arbeltskontakt 80-1 (Fig.l) ohne Einfluß auf den Betrieb, da er durch Kontakt M5 umgangen 1 st.Auch die öffnung des Kontakts 70T2 (Flg.4) hat keinen Einfluß, da der Kontakt HlO sich beim Anflehen des Fahrrelais geschlossen hat und damit den Haltekreis fir das T ratouerrelais 45 vervollständigt.
909813/0806
U56400
Oae Stopprelais T für Kafcinenrufe wird durch den Kontakt 147 für die Erregung vorbereitet, während die öffnung des Kontakts HS die Löschung registrierter Kabinenrufe bis zum Abfallen des Fahrreipls H verhindert«
Das VsTrlogölungsrelais 'JlIR9 das bei der SchlieSung der T'iren dee Fahrkorbs A mittels dos Kontaktes D5>3 angezogen war» wird nun durch den Kontakt Ml 7 (Fig. 11) abgeworfen. Das Relais ?llß war also nur ganz kurz angezogen. Dieser Vorgang wiederholt β loh jedesmal« wenn ein Fahrkorb das Erdgeschoß in Beantwortung eines Kabinenrufes ver· läßt.
Der Stockwerkawahlerwagen 15C (Fig.l) des Fahrkorbs A rastet gemäß der Fahrt dieses Fahrkorbe nacheinander in die einzelnen Stellungen ein» die dem ersten bis fünften Stock entsprechen. So verläßt die Bürste ss In Flg. 6 das Kontaktstück si» bevor sie due Kontaktstück s2 berührt» so daß das Einrastrelais HD bei jedem Übergang von einem Stockwerk zum andern kurzzeitig abfällt· Beim Abfallen schließt das Kelais UD Glitteis des iluhekontafcts HDa (Fig·3) jedesiaal den Halte« kreis fir das üelais ?3U ,bor dessen Arbeitskontakt ?BU2. Dabei 1st ) zu beachten» daß Helals 7BU angesogen wer und aaQ die Barste ss das Elnrastrelals Jedesmal abwirft· bevor die Bürste kk das entsprechend Kontaktstück verläßt· Während des Übergangs von einem. Stockwerk zum andern bleibt also das Relais 78U angezogen. Dasselbe gilt für das Relais DCA, dessen Haltekreis sich über den Kontakt UDJ ebenfalls rechtzeitig schließt, um beim übergang von einea Stockwerk zum andern ein Abfallen zu verhindern.
Wenn der Fahrkorb A das Erdgesohoii vorlägt» so verläßt die Barste JJ in KIg. 3 das Kontaktstück Jl und wirft das Stellungszonenrelais ZO a'D Damit wird ait tele des Kontaktes ZO-5 (Flg. 6) das Startrelais SS
JtW ■■-·■·' 909813/0806
U5640°
abgeworfen. Der Ruhekontakt ZO-9 (Fig·?) erregt das Haupt re lala
962 für das ErdgesohoS. SohlIeSlloh wird mittels des Kontakts ZO-I6 (Fig·IQ) das Relais HFB weiterhin 'stillgelegt» obwohl der Ruhekontakt SS8 sloh sohllest.
Bei der Ankunft Im zweiten Stockwerk berührt dl© Barste JJ das Kontakt, etlok J2» aodaß das Stellungszonenrelaia 21 anfleht. Dadurch wird das Stellungsrelals ZlU fir die untere Aufwärts zone Über folgenden Stromkreis erregt1
U, W15, FA12, FH15, 2Wf, ZlU, L2.
Fernor zieht über B rste rr (Flg. 6} und Kontaktstuck rZ das Relais 7GD an· Beide Sohaltvorgiinge haben keinen unmittelbaren Einfluß auf den Betrieb·
Iq vierten Stock wird über JJ (Flg.3) und j^ das Stellungszonenrelala Z2 erregt 1 wodurch das Stallungsrelais ZZVi fur die obere Aufwärtezone in gleicher Weise wie oben anfleht. Auch dies hat keine Wirkung auf dort Betrieb.
der Fahrkorb Λ 8loh dem fünften Stockwerk nähert und der Wagen so Ines otockwor-kawiihlera in die Stellung dos f inf ten Stocks springt» so erfaßt die Kurve mm (FIg.^) den Bdtätlgungsorm des Schalters ®3 und öffnet diesen» wodurch das BgIaIs 33B abgeworfen wird, da der geschlossene Kontakt 5CR2 sich nun unterhalb des Schalters befindet und der Kontakt oCH2 offen sein soll. Der Abfall des ilalaia 38a hat keinen unmittelbaren Einfluß auf den betrieb.
Ber ihrt die 3irate gg in Flg. 3 das Kontaktstück g5§ so ergibt sich folgender Stromkreiss
' U, 5CRl, ©5. SS· W6» f» M7»
909813/08 0 6
Damit schließt das Stopprelals T «einen Kontakt Tl (Flg.l). der zusammen mit dem geschlossenen Kontakt Ml ©Inen Stromkreis fr das Haltrolalö G, daa Verlangsataunga-ßelals Ξ und das Stockwerks-Halterrelals F Bohlioflt· Hütte der Fahrkorb Λ während seiner Fahrt In Aufwilrtsrlohturiß sloh olnera anderen Stockwerk gan3hört>fär daa ein Kabinanruf isu^wieolien olnsagaiigen vftiro§ao w ird© die Eirato g& Ira 3usammonwlrkon mit dora ontapreohendan Kontalctstuok In glolchöx1 Weise das Stopprelais T betätigen«
Das Solbsthalterrelals G uiageht mittels des Kontakts Ql den Kontakt TI· Das Verlangaaannge-Relais B zieht an» sobald bei Annäherung an das fInfte Stockwerk die diesem Stockwerk zugeordnete Platte UEP in Tätigkeit treten kann und &m Ruhekontakt EX öffnet. Dieser bleibt offen, bis das HeXaIa Ξ abgefallen ist·
Duroh die öffnung des Kontakte EI wird das Schnell fahrt relais V ab» geworfen· Dar Kontakt Vl fahrt den Widerstand Hl in den 3tronkrel« der Feldwicklung 16F ein* so dad der Fahrkorb A sloh verlangsamt.
Etwas später gelangt das Helala F in den Boreioh der Platte UFP für den fünften Stock. Dadurch wird der Ruhekontakt Fl geöffnet, so das das Attfwartssohütz U und das Fahrrelais H abgeworfen werden·
Kontakt τα setist den Bremsmagnet·» lÜB stlll.weshalb die Bremse 18o duroh ihr« Feder in bekannter Wels· gegen die Drsaatronael 18D gedrückt wird· Gleichzeitig öffnen sich dl· Kontakt· U2 und U3, so dafl dl« Feldwioklung 16P stroalos wird und der Fahrkorb A genau in Höh·
9 0 9 813/0806 bad original
H5640Ü
dee f inften Stockwerks anh/Ut. Der Ruhekontakt U6 bereitet das Relais X far eine nachfolgende Erregung vor«
Der Abfall des Relais H bewirkt über den Kontakt Hl das stromlos werden der Relais E, F und Q. Der Kontakt Mk Offnet ei oh und bewirkt einen verzögerten Abfall des H0IaIi 7OT. Der Kontakt H? (Pig· 3) wirft das Stopprelaia T ab» ohne daß dlea einen ElnfluS zu diesem Zeitpunkt hat·
über den Ruhekontakt K8 wird folgender Löaohkrels gesohloeseni U, 5CBl1 5CBKt h5t hht PiO, L2.
DIo LÖoohsiHile 5CHH stellt das Kablnenrufrelais 5CH aurüok. BeIa Ab» fallen 5ffnet das Relais 5CH seinen Haltekontakt 5CHl1 während dar Arbeltslamtakt 5CH2 (Fig.4) sieh ohne wirkung öffnet, da äohalter »5 bereits offen 1st.
Der Haltekrela for das !PUrsteuerrelals 45 wird durch Kontakt HlO geöffnet. Dta? Kontakt ^5-3 sohlleSt den strookrels für den TIröffnungamagneten DO, so daß eloh die Fahrkorb· und Sohaohttüren des Pahrkorbs A la fünften Stock öffnen«
BeIa Abfallen des Helals H wird wegen des Ruhekontakts Mi) auch das VerfagbarlcoiterelaiB PH über den Sehalter 27 kurzzeitig erregt »aber der Schalter 27 unterbricht den Stromkreis wieder, sobald die Türen sioh uu etwa 10 oa geöffnet haben· Diese Erregung des Relais FH bleibt also ohne Polgen. Ogf. könnte ein Ruhekontakt des Relais 7OT, As« die gegenseitige Störung der elnsslMn Stroekrelse Terhindert,ln ,!leihe w&% de« aelals FB geschaltet WtVAMt9 um die«· kurzseltige Eis. regung euseieeiauaea.90981 3/0806
U56400-
Sind did Türen dos Fahrkorbs Λ ganz geöffnet» so öffnet aloh dor Kaiachalter 30 und aaoht den offnungsmagneton 00 stroiiloa. Der Fahrkorb Λ steht nun Im fünften Stock und seine Türen sind offen» so dafl der Fahrgast» der den. Kabinenruf für das fünfte Stookwerk hat», den Fahrstuhl vorlassen kann,
Nach Ablauf dar Vor zöger ims, £iuf als *as Relais TOT In Pis. I eingestellt Ist» füllt dieses rielala ab und erregt Über den Kontakt 70T2 (Flg.*O das T irsteuerrelals ^5. Mittels des Kontakts k$-Z wird somit der Tihraohlloßmngnet DC eingeoohaltet und die Türen des Fahrkorbs Λ schließen eich» Sind sie nooh etwa 10 on» von Ihrer völlig gaschloaaenen Stellung entfernt» so wird der Schalter 27 betätigt und erregt das Verfü/jbarkeltsrelai» FH, das anzeigt» daß der Fahrkorb Λ nunaehr für weitere Aufgaben vsrfügbar 1st·
HlttelB der Kontakte PHl3 und FEl<t (Flg.9) wird Über den Ruhekontakt 139-5 eine verzögerte Einschaltung des Helala MS eingeleitet· Die Anzugsverzögerung von HQ beträgt wie gesagt vier Hinuten· Dor Kontakt FB15 (Flg. 10) schaltet das Stelluagsrelals für die obere Aufwärtszone ZZu ab» was aber £un&ohst keinen Einfluß hat·
Om Relais FA In Pig. k wird über folgenden Stromkreis erregt ι U, FR5# Hl, 981-3» 78tft. 38R3» Pa· IZ*
De» It wird der Fahrkorb A einem Abwärtsruf zugeordnet * Der Kontakt FA4 erregt do3 obere Unkahrrelnis 6yH fiber den gesohloosenen Arbelts- ^ kontakt OCAl und den Ruhekontakt f6» wührexid das Relais FA θ loh Über " 3»lbstheltekontnkt FA6 und dl· Kontakt· X7, 38R3 uud
ο m$ isti^rriUls 6^H hält »Hit Otor Al· XonUkt« 69Ä3 uM X6« Finwr wlfft dft» Bevorzugungerelal« W la Aufwärtsriohtung (Flg.l) Mittels Buhl«»ntakt«s 69U2 abgeworfen» da d#r Arbeitekontakt HZ «benfalls
ÖAD ORIGiNAL
U56400
ge5fft*et ist· Der Kontakt W2 bringt das Relais X über die Ruhekontakte U6 und 69L2 und den Endschalter 2k zu» Anzug. Daduroh eohlleöt aloh dar Arbeltekontakt Xl und bereitet das Abwärtsehütz D und das Fahrrelals H für eins nachfolgende Erregung vor. Per Kontakt X2 verhindert eine anschließende Erregung des iielala W, während der Ruhekontakt X5 (Fig.**) daa ümkehrrelale 69H abwirft· Der Kontakt X6 unterbrioht ferner den Haltekrele des Helala PA, Der Kontakt Sl3 (PIg.11) erregt das Hauptrelals RX für Abwartebevorsugung, was aber keine Einwirkung auf den gegenwärtigen Betrieb hat·
Bein Anziehen hatte das Helaie PA auoh den üuhakontakt PA3 geöffnet und so den Stroakrele des VerfügberiteitorelalB PU unterbroohena während der Arbeitalcaatakt FA? das erste Hllfafahrroluls EA über den Ruhekontakt ^2-2 erregt hat« Da aber iielals PE eine kleine AbfallTeraufweift 1 können da« Eelaie V abfallen und das Helal* X betör die Helaie PH und PA in Tätigkeit treten«
Beim Ansiehen des Hclais EA sohlledt der Kontakt HAI mit dem Ruhekontakt 7QTl einen Stroakrelo für das zweito Hilfefahrrelain 30ν·ο daß dessen Arbeltskontakt Q(Vl (Flg.l) das AbwiirtsschUt;: D und das Fahrrelala M auf eine naohfolgpende Erregung vorbereitet »Der Abfall dea Helals FE bewirkt die SohlleSung de· Ruhekontakte FR**· (FIg,^) in zweiten £rregungietromkrel8 fUr daa Ralala 30« Der Arbeitikontakt FP-5 maoht das Iielals FA stromlos, da nun der Ruhekontakt X? in dessen Selfcathaltekrelo geöffnet 1st.Der Arbeitskontakt FSXd (Flg.9) unter· bricht den verzögerten Anzugsvorgang des Zeitrelais HO.OlelohÄeltlg sohileBt der Kontakt PBl^ den Entl&destromkreis für den Kondensator C7.Die Schließung des Ruhekontakts FHI5 (FIg,10) hat keinen unmittelbaren £lnfltu39da die Erregung des Heiale ZZu durch die offenem Kon-
"**>- H56400
Die Schließung des auhekcmtakta FA3 in Fig« 4 hat keinen Einfluß auf das Verfügbarkeifcsrelaia FM« da der Arbeitsko&tekt W? bereite offen 1st· Der Ruhekontakt FA5 bewirkt dagegen die Speisung dee zweiten Hilfsfahrrelais 80» wahrend, der Arbeitskaatakt FA? das erste Hilfsfahrrelaie FA abwirft·
Nun sind die Türen dee Fahrkorbs A voll»tiindlg ge*ohli)EQcm, wodurch da« a-irraialü DS in Fig» I aber die üadeeh&lter 23 erregt wird· Damit wird folgender Stroiükrsis für des A&tfurtssaftütz ΰ und das Fahrrelaie H über dan Arbeitekoiitakt D31 gesohloseesi
U1 00*1» Xi9 Fa9 22» De H, BSI» L2,
Der nuh»liXttita!ct BSZ (Fig·^) macht den SohlieBmagneten DC stromlos. Dos Ab>.fürtsoah:itn D in FIg· X löfit die Bremse dea Antriebemotore Bittele Kontakt Dl und erregt über die Kontakt© Ώ2 und D3 die Feld» wicklung 16F mit der riehtigen Polarität für Abwar ta fallet. Ober Kontakt D4 iiieht das Fahrrolaie V an und Fahrkorb A fährt r&seh aus dem fünften S took nach unten.
.- 140
909813/0806
•VT/
uie Kontakte QO-I und XX Korden über Selhetlialtekontakta umgangen* Kontakt 06 verhindert eine Erregung do» ilelßia W.
Anzug des Fahrrelaie η bereitet Über Arbeitskoatakt Hl die spätere Erregung der Wicklungen O9 E und P vor* Kontakt I& bringt Belaie ?a$ gun Anzug» Oeoeen Ruhekontakt ?OT1 (Fig·*) wirft das üeiaia 80 ahne Walteren Einfluß ab* Dag Süirsteuerrelals 45 bleibt trotz öffnung des Kontaktee 7OT2 angezogen, da »ioh Kontakt iUO bereite geeoiOoeeen hat* Der Arbeitskontakt H7 (Fig.3) bereitet dae atopreluia T für spätere Erregung vor.
Bei Annäherung an das £rdgeeohoö raetet der Stockwerkswähler des Fahrkorbe A in die Stellung des ersten 3tookwerks ein» so das Blrste ff (fig. 3} das Kontaktstück fl berührt« das at&idig ait äav Speiseleitung Za verbunden Ist« Oaoit nird Helaio T erregt und sehileät seinen Kontakt Tl, der über Ml die Heiß i a O, B und P erregt« Diese halten β ioh anschließend Über Selbe t~ haltekontakt dl· Run kann die dea Erdgeschoß zugeordnete Platte !BP dae fielais B zum Anziehen bringen, so dad Ruhekontakt SZ das 3ohnellfahrrelai· V zu« Abwurf bringt· Damit vorlnngsamt sieh der fahrkorb A. Kontakt S2 bleibt offen, bis die Wicklung des Relais S stroeloe wird* AnsohlieSend gelengt Beiais 9 in den Bereich der Xndutorplatte DFp für das BrdgeeoJwd· so das mittels Kontakt Fa das Schütz O und das Fnhrrelais ff abgeworfen Herden· Auch Kontakt F3 bleibt iffen« bis Heleis F stronloa wird·
909813/0806
ill
Kcmfcakfc ßl legt 41» !reuse «η und Kontakte OZ und D3 unter* den Felditros« Oer Oehrkorb Λ hälfe also genau i»
SrdgesehoS· Bio Sehli«Sung des Ruhekontakts ΰέ bereitet die spätere Erregung de» Hei&is M vor.
Duron den Abfall des Fahrrelais H werden die Helals ö» £ und F oittels des Kontakte Hi stromlos geaaoht und zuruekgeeteilt· Der Kontakt m leitet den ?er%8gersen Abfall dee äeiaie ZO1S ein« S3r Kontakt M? (Fig· 3) wirft da« Stopreiai* T ab» w&e Meixum bii^flus auf den Betrieb hut· Kontakt «10 (Fig· ^) unterer £eht den Hftlteicrels f ir dft· türettuerreiait ^5» wcduroh der iluiAkOiitakt 45*3 den ^urSfftafiSggn&apieten 00 erregt» so da-3 dia SUren des Fahrkorbe A sieh öffnen. Da der i&dsoh&l&sr ?k (tig·!) β iah 'OfTnQt9 wenn der Fahrkorb A das iSrdge*chea erreloht hat» wird des Heiais C aberregt· w sß!ili®it seinen fiuheko&takt X£» so d&3 Heiais V über Kontakt 69112 muimt* 09? aomlt gaöfniete Huheäontakt W2 vsrhitiiäiii't eino iimhfolg&ndo Erregung des KaXaIe χ fur die Bevorzugung ton AbwärtsfaMten«
9ela Einrosten dee ätookuterksmihlerä für Fahrkorb A in die Stellung des ersten Stockwerks lit ausfe daa Stellungszonen· relais ZU {PigO) aber »irat* Jj und KontaktetOok 41 erregt worden« Dtr Kontakt 20*3 CFig«? briishti» das Relais 931
AKuuß, wührerid gleloh^eitlg der Kimtßkt ZO-^ das Helai· Abgemrtm hat» d& sieh nun all· Fahi^rbi wieder ia iSydgesohoi befinden· Dies» ietötigungesi Mbwi aber keintsi weiteren Einfluß sun gegens&rtigen 2teitpunkt, Der Kontakt ZO-16 (Fig. 10) hat dme ilelais KFB xuk Anaug gebraoht» da beide F&hrkSrbe A und Q sieh i« Srdgeeeliou befinden und keiner *m ihnen als nächster für das Vtrlasien dieses 3tookwerks ausgewühlt
909813/0806
.V». Η56400
(Kontakte N? und CH9 geschlossen) · Naoh öffnung der Türen des Fahrkorbs A Öffnet sieh der Endschalter 30 und u»r öffnungsoagnet DO wird ytroaloa. Naoh Ablauf der Sloherheitazelt erregt Ruhekontakt ?0T2 Helals 45» eo daS die Taren wieder geschlossen werden· vor der Sohlleäung sohlledt Schalter 2? und erregt HeXaIa Fät da« anzeigt» daß der Fahrkorb A frei verfügbar ist. Venn sieh die Taren ganz geschlossen haben« wird TUrrelale erregt und wirft den Sohlleimagneten UC ab. Nuuaehr sind elso olle Fahrkorb· Mieder im ErdgesohoB Bfeaaelt« die Türen der Fahrkörbe A und C sind βββοηίοββφ und diese Fahrkorb* sind für Zuteilungen verfügbar« Ferner ist der Fahrkorb B ale nächster fur das Verlassen des Erdgeaöhosses ausgewählt, «o daß seine Türen offen stehen (Buhekontakt BN2 offen).
Auf Wunach kann in bekannter wolse die Schaltung so getroffen werden» das. ein Fahrkorb» dessen Antriebs tat;: nicht- in Betrieb ist« seine Wahl als nächster das Erdgeschoß verlassender Fahrkorb aufgibt und auf einen Fahrkorb ; bertrügtt dessen An» triebssatz nooh in Betrieb 1st, weil der Fahrkorb gerade Ib EixSgesohoS ankommt. Ist vorliegenden Falle wird diese üohaltung also bewirkt haben· daü die Auswahl des Fahrkorbe B auf den Fahrkorb A übertragen wird» da dieser der einzige ist« des··» Antriebssatz in diesem Zeltpunkt im Betrieb ibt«
Wie erinnerlich, war bei u.w Auswahl des Fahrkorbs B der Halte»
kroia für das Relais NFT (FIg811) unterbrochen worden· Hat kein Fahrgast den Fahrkorb betreten, so fällt das Helals 5
813/0 8 0 6BADORfGiNAL
i*.
-1*9·- H56400
Ψ»
Sekunden später ab und sohltest seinen iluhskontakt MFT2 (Fig. k)* Somit zieht das Verfügbark*!tareXais WB. an und sn9 das auoh Fahrkorb B frei geworden Ist«
Sind fsrriar 13 Sekunden seit dar Auswahl lea Fabrkoros B ver· atrlohen» aö siehon dlö I*alö2«iltrelais WÄT weil VT ta Pig;· 9 ßloioiualtis; an. Da nüalieh nur ein Antrlsbssata lsi Bstrieb ist, 1st daa nelais H In Flg« 7 ^b^efallen und Kastakt HlO hat die Höhrs T(J? auegesahaltot, so daß beim /m^lshen von UGT glölohseitig das iielale UT erregt wird· Wqyui nur ein An»
triebsaatz im Bötrieb ist« wird also die Biaxim&le Ladezeit für sinoH zum Verlassen dos Erdgeschosses ausgoß hl ton Fahrkorb erfinduagsgemäS auf die Hälfte verk'ir^t,
Das Verfügbarkeltereiais FE hat beim Aiulehan ds» Laiekrele für das ßelais Wl in Fig· P geschlossen, so ciaß dieses &aoh 4 Minuten anzieht« Dabei ist au beaohten» das Eelais 139 abgefallen 1st«
so lange der Antriebssatz des Fahrkorbs A in Bqtriüb ist. Relais HS hält sloh selbst aber Kontakt M03 und erregt das äuhest&lungs» relais P (Flg· 6), das sloh über Kontakt ?3 selbst iialt und mittels Kontakt ?4 dao Abschaltrelals 13i für den Antrlebssatz erregt. Dieses hält uioh Aber Kontakt 139*3 imä wirft Vixsr Kon» takt 13A2 das üelais P ab.
Helals 13^ maoht das Anlauf schütz 5ü in Fig. 1 ükromlae, wodurch der Drohstromiso tor 1? abgesohal&ot wird· ¥<&?η&? wirft das a«lais 13J das Zeitrelais äß ab und entlädt dessen Kondensator C?»
Nun ssl angenoamen» daß nach Ankunft des Fahrkorbs A ist £rdgesohoü, eber vor dem Ansiehen des Zeitrelais XG sin Fahrgast den
909813/0806 badoriginal
Fahrkorb B betritt· Dadurch wird Relais KFT kurzzeitig erregt» was aber hler keinen Einflua hat· Der Fahrkorb drückt «2.B* den Druckknopf B60 (Fig. 3h Damit zieht das Huf relais B6CH an und hält sloh aber BoCiU.
Dadurch zieht Relsit Β38ΙΪ in Flg. k an und das VerfUgbarkeltsrelals BFH fällt alt leichter Verzögerung ab« Startrelais BSS in Fig· 6 erregt sloh Über BKV UT6, UHT?, BSVtt, B7OT3» B38R5 und BZO-5. Dieser Stromkreis wird geschlossen· obwohl dor Huhekontakt NPT^ des Laderelais noon offen lat, d.h. noch keine Zeitspanne von 5 Sekunden seit des Eintritt des Fahrgastes In den Fahrkorb Q rer-βtrlohen ist*
Startrelais BSS holt sieh Über Kontakt 8333 und wirft Relais B 139 ab, wo das der Drehstrommotor B 1? anlaufen kann« Ferner werden die Relais BK und B 981 aberregt· Kontakt B;31-3 m PIg.4 bereitet Ii0IaIs B80 auf die Erregung vor· Relais BN wirft das Zeitrelais UBt ab, das seinerseits das zweite Zeitrelais UT aberregt. Diese Relais können also bei der Auswahl des nächsten Fahrkorbs f. Ir das Verlassen des Erdgeschosses abermals die Ladezeit beetinmen.
Mittels des Kontaktes B 13>-^ in Fig.? wird das Relais H angesogen· der Kontakt \'})~k ebenfalls noch geschlossen ist und nunmehr zwei Antriebesätze in Betrieb sind· Somit öffnet sich der Ruhekontakt HlO in PIg.9 und die maximale Loderelt für das Erdgesehoa erhöht sloh von 15 auf 30 Sekunden·
Bein Abfallen des Beiais BN wird in der mehrfach beschriebenen Welse das T'irsteuerrelals B 45 erregt· das die Sohlleßung der füren des Fahrkorb· S einleitet. Gleichzeitig wird mittels Kontakt BN 5 in Fig» 7 der Fahrkorb C als nüohster fUr das Verlassen des Erdgesohosses auigeifahlt. Das Relais ClT siebt Also an. Ss rUokt dl· Kupplung
909813/0806
72 QtIS0 öffnet die "Elren dee Fahrkorbs C und wirft das Htlals KFO in Fiff* 10 ab» da der Ruhekontakt BSSO bereits offen ist und das Heiais HFB sieh nur hält» wenn mindestens zwei parallele Zweige geschlossen sind·
Inzwischen lot die Abfallverzögerung des Verfügbarkeitarelais BM in Fig· k abgelaufen und Heiais 'BfR fällt ab« Damit erregt sioh das Beiais 030» was aber nooh keinen ßinfluß hat» da die Türen des Fahrkorbs B nooh nicht ganz geschlossen sind und somit Kontakt BDSl in Fig. 1 nooh offen ist· Bevor die Huron des Fahrkorbe B sioh schließen» soll eine so grolle Anzahl von Fahrgästen die Kabine betretest daß ale ihre Nennbelastung erreicht* Infolgedessen 5ffrmt der Schalter BLV in Fig« 1 seine Buhekontakte BLWl und BDO und schließt seine Arbeitskontakte BLW2f BLW^ und HLW5«
Venn die Ladezeit noch nieht abgelaufen wäre (Kontakte UHT 7 und UTo sowie UFTk alle offen) und Fahrkorb 3 nur teilweise beladen wiire (Kontakt SLW2 offen), so w'irde der Fahrkorb la Erdge* sohoa bleiben^ bis die Ladezeit abgelaufen ist» wie Fig· 6 zeigt« Schließt sieh jödooh dor Schalter BLW2, so zieht das Startrelais BSS sogleich mim
Der Kontakt BLW^ in Fig. 10 erregt das Heiais ?7U, da der Fahrkorb B sioh is ErägesohoB befindet (Kontakt BZQ*14), auf Aufwärtsfahrt eingestellt Ist !Kontakt BW14 gesohlossen) und die Sperrzeit abgelaufen ist (Kontakt 370T3 gssohlossen) · ummtt wird das Beiais KDiI erregt und hält sioh über Kontakt K0R6» sowie die Kontakte uoi KPB3.
90-9813/08
U5640Ö
Relais HDR wirft auoh das Motorabsohaltrelals € 139 für den bereits
als nächsten ausgewählten Fahrkorb C ab» wie ein Vergleich mit der dargestellten Schaltung f ir den Fahrkorb A zeigt· Der Antriebs· sats für Fahrkorb G bsgümt also zu arbeiten.
Mit dem Anziehen des Relais MDR wird die ganze Aufzugsanlage auf Rviekkehrbetrieb ohne Anforderung umgestellt· Dieser wird nunmehr
beschrieben·
Kontakt NDH5 in Fig· 8 bereitet das Abwärtseonenrufrelais KO
auf weitere Erregung vor» wobei vorläufig noch der Kontakt 3FBl offen 1st» Forner werden das Verfügbarkeitsrelais FH für Fahrkorb
A und das entsprechende Relais CFR abgeworfen· Damit kann in diesem Falle kein im Erdgeschoß befiaälioher Fahrkorb für andere Aufgaben
bereitsgestellt werden· Das Relais MQ wird stillgesetzt«
Nach voller Beladung des Fahrkorbe B schließen sich dessen Türen, Relais BDS zieht an und betätigt das Schütz BtIg sowie das Fahr»
relais BM* Damit fährt Fahrkorb B vom Erdgeschoß ab und kommt den inzwischen registrierten Stabinsnrufen nach·
Mach de» Verlassen des Erdgeschosses fällt das stellungszonenreiais BZO ab und wirft das Startrelais BSS ab» wodurch der Ruhekontakt BSSd im Stromkreis des Relais MFB (Pig,10) eich schließt· Oa Jedoch Runder Kontakt BTO-16 offen 1st» bleibt Imlals MFB abge*
fallen·
Der AWall des Relais B2Q bewirkt auoh die Erregung des Relais
982, die Jedoch vorläufig keinen Einfluß hat· Außerdem wird das
Relais 778 in Fig· 10 abgeworfen, das Jedoch das Relais MDR nicht
beeinflussen kann» da dieses sioh selbst hält· Zwar wird Jedesmal beim Verlassen des Erdgeschosses in Anteert auf einen Xabiaenruf das Relais 911R in Flg.11 kurzzeitig angezogen und öffnet somit
909813/0806
U56400
einen Ruhekontakt jlllil Im Haltekrels de· BeIaU MDR, aber dl« Anordnung «oll βο getroffen sein» daß Sel&is 7?U erst abfällt, naohdea Beiais 911B abgefallen let und seinen föntakt 91IHI wieder gesohlossen hat. Somit bleibt Relais HOB bei der Abfahrt eis vollbsladenen Fahrkorbs au· da» ärdgesohofi a&gessogen· Kurz naoh der Abfahrt des Fahrkorb· B soll auoh der Fahrkorb ΰ voll beladen sein» wobei eis oder mehrere Kabinenruf« vorliegen· Damit wird das Startrelais OSS (»loht dargestellt) betätigt uad wirft das Relais CH ab, woduroh der näehste Fahrkorb» in dieses Fallet der Fahrkorb A» für das Verlassen des Erdgesohosses gewählt wird* Belals K zieht an und öffnet Kontakt HS in Fig. 10, so das bei Abfahrt des Fahrkorbe C das Relais 3?B wegen des eich dfinenden Kontakts CZO-15 abgeworfen wird« Ouroh am Euhekontakt SFBl wird nun das Hufrelais KO für die unterste Abwärtsssonn erregt« ftleses Helais zeigt» daa ein erhöhter Bedarf naoh Bedienung d«s Srdgesohosses vorhanden ist« wobei hierzu kein stookwerksruf aus dem Krdgesahoä vorzuliegen braucht« Es hantelt sloh also um einen selbsttätigen oder künstliohen auf ·
Da aunaehr alle Fahrkdrbs auf Aufwärtsfahrt eingestellt sind die Ruhekontakte XlO1 BiClO und CXlO gesohlostüi Had Relais KB» BEB und CKB in Fig· 8 erregt· Dt* §ffmm$ des KO-3 in Fig· 9 bringt damit die BrUoke für die Srregssig des sonenrufrelais ZO zua Abgleioh» so da8 dieses ansieilt und das Belmis RMS (Fig.?) erregt* Dessen Kontakte SUSI und RMS2 bereite die Zttteilungsrelals FA» BFA und CFA (nicht dargestdllt) in Fig· k für die spätere Erregung vor·
Xaohdea dev Ü»lirkerb B den seohstea StMk erreUht hat und dort seinen ?j$s^en Tassagier abgesetst hat» sohlielen iteh seine T>irenv
909813/0806
|:.ννΐ- *■' BAD ORIGINAL *
woraufhin Min Verfügbarkeitirelais BfB (Pig· 4) über folgen*
Stromkreis erregt wirdi
B27i B3ÖH2» 37893t B3S1» BM9, BFÜ2» BW7» BPA3, 820-1» BPH,L2. Davit sieht auoh Relais BFA Über folgenden Stromkreis ans LI» BFH5, HRS2» HPC2, H^, und B78Ufr» B3ÖH3, BFA9 1*2»
Dieser Stromkreis enthält die Kontakte RH32 und KFC2, während bei der vorher beeohriebenen Fahrt des Fahrkorbe A zum fünften Stookwerk nur ein Antriebssatz In Betrieb war und deshalb der Stromkreis iber die Ruhekontakte Hl und 981-3 verlief·
Relais BFA bewirkt die Riohtungsumkehr der Fahrt des Fahrkorbs B, so daB dieser in der früher besohrlebsnen Welse abwärts fährt« Ferner wird wegen des Kontakts BFA3 das Verfügbarkeit*· relais BFR mit einer gewissen Versdgerung abgeworfen· Duron den Ruhekontakt BFAIi in Flg. 9 wird der Widerstand H33 in die Brflokensohaltung des Relais ZD elngefährt· Damit wird die Rühre DU5 gesperrt und das Relais ZD fällt ab· Beia Anziehen des Relais BX, das ami Fahrkorb B auf Abwärtsfahrt einstellt» erregt «loh das Relais KX Über den Kontakt BFU1**· Damit wird das Relais KD abgeworfen» da de» kütstllohen Ruf zum Srdgeeehoa Folge geleistet worden ist· Dagegen hat die öffnung dee Kontaktes BXlO in FIg* 3 keinen EinfluÄ» da das Relais BKB liber KOi erregt bleibt. Kaoh der Abfallverzögerung des Relais BFE wirft Kontakt BFR5 das Relais BFA ab, da Ruhekontakt BX? mn offen ist. Der Kontakt BFAii in Flg« 9 eehUeit zwar den Widerstand R33 ^ber Kontakt BKB2 kurs aber wegen des nun geschlossenen Buhekontakte KO-3 bleibt das Relais ZB abgefallen.
309813/0806
Relais Zu teat mmh äms Relais IKS in Ftg# ? abgewerfes&t das seiaar·
seits di& Ko&&8fc&» BR31 und RHS2, sowie einen e&tspiwihen&efi
Kontakt Is &e» StSOokrelseii $&r EeXaIs FA» BfA und CFA geöffnet WÜmrt »loh der WruwkQtb B dem SrdgesetoS» ro zieht das Stellung*-
2<menr*l«ii BZO übei· Kcmtakf^tiiok EjI W& Wlxmtm BjJ cn» Or« ~ '
R#lal· BKB wli*d m®l% über ?iaifcekt B^0»ll waiter #rr*gt·
zieht 4iui Beliiip SF3 UlMr dl« Kantet« Β20·15 vsu MB an« wird darfin er£!M$rt|» das der FahPlicjr'b A nunnwür· eli näohater f 1?
das Verl:="1:·*^.; ase Erdg@echosaes ausgewählt werden nar* H#lals SFB
der Ffihflit;"^ s ia Erdg^soiiofi an, ?.-e Kird er wieder auf Auf« a&^^rjf^llt* bi^ seeahlc-bt dit^h Abfall dee B$lals BX und Sn^peif dc,s R$lai* BM In der «bee g^sohllderten W0Iie. Ist d^r F^'^rke^l· Ci Mt®h auf aufwärtsf^rt «lugeetellt» «o fäixt bei Öffnung d«s S®mt#ülr QXl3 iFlg.ll) da« Hauptrelels MX ab» dessen BuheHoniauä m} La wig, B /«wir sohllafit» Etetr ReIiUe KO bleibt abgefallosi» Um, i«r Huhek@ntiilit SFBl sieh bereits geöffnet hat*
Ihm sei m*g$mwmmt da0 Fanrifi rb A bes^lts ias Irdgesohofi vollb#led«n verlassen hat* eis Fahrkorb l l» seshetes 3t0ukmrk auf Abwartefahrt emgestellt imrde« Eelals N m% dab*i das leStt&s HH abg#MQrfen9 da
die ArfeftltffcmtaJitft Ulis wa& CM15 ebüifall« ^ffea sind«» Dtuoit wird das aelftls 0P In Fl$$ 11 1»
U, HD&12.t ΗΙΐ« FSlO9 FQC% ^fI, BXl^1 ,^mif IfUlSt Dl«» selgt an* das 4ar iaitsFtt^ auf Abwärtcfali^t
freie Wtfoinmvt» für ^«eahltimlgtii Bedienung des Srdgesoh^sses aus· gewählt weitem cell· Relais &Ί? yerhiaUr* äiareh Kontakt 69P3 die
909813/08 06 bad original
Betätigung des Verfagbo&elterelaia BPB und erragt da* Hilfaralaia SPHS über dl· Kontakt« 3FU12, S3H11, BX12 und 69P& (PIgA). Ferner «ohaltet der Kontakt 69V26 den unteren Schrittschalter PSL in Pig« 12 »in. Ξ· wi»d await dl· untere Bedarf esena naoh elnea auf Abwartefanrt eingestellten Pahrleerb abgeauoht· Da kein solcher vorhanden ist, wird anaohli»3aal in der oben be« eohi*l»b»n»n Wei»· d»r o1»r· Zoaeajohrlttsahaltar PSH erragt. Er bXtitet in 5t«lluo5 Hr* 5 it«h«n» da w«g«n des Aufenthalts des Fahrkarte B la aeohetea Stockwerk das Stellua^tzsnenrelals B23 aagezogen ist· aoKit wird Halais BFUH erregt.
Wie Fig. 5 zeigt, «rhäit Ub^p die Arb*it«kontakie BPGBk iod 69P11 dar Sohrlttiohaltaagoet MA Bit «aises Selbeticiterbrechungtkontakt DKA2 Spanmmg. Ui Stellung Kr· λ deeielben ergibt «loh folgender Haltekrele iber dl« Kontalctbeak SKAOt U9 BPCB5» 69P12, 69Pi^> B8Slt 3KA» L3, Oleiohzeitig deüt ReIaI* BSH Über Ruhelcmitakt Β3βΒ^ an« Dealt ar* gibt «loh ein Selbethaltekrei· für Helaii BSH u»d Sohrittaagnet BKA über dl· XonUHt« ΒΧΘ ual as»**· Sin weiterer Haltakrala verläuft über Kemtakfcüank MAb uafi Soh*lt«r pl. über Koxitaktlsaak BKAd wird daa Belai« POC erregt uad zeigt an» daa der Fahrkorb B •peziell der Bedienung dee Erdgeeehoaees zug«t»ilt itt, Mährend der Kontakt B3H6 dae Stoprelaia BST fUr »aohfolgenäe Erregung über Kontaktbank BKAe vorbereitet·
ReIaU POC wirft H3IaIe $?P (Figtll) ab· Ralaie BSH und Schritt· aehalter BKA bleiben aber über den oben erwähnten Haltekreia er» regt· Dagegen fallen die Belala BPSS und BPCR ab und die Sohrlt** eohalter PSH und PSL kehren in ihre Ruhestellung
909813/0806
· U56400
•roc
Inzwischen selen Abwärtsrufe am des TUrUa Stock la der Avwärtszone und aus dea Eilten Stook In der ersten AbwSrtszone eingegangen, to dad dl· Relais *H» und 2OR In Fig. 2 angesogen sind, normalerweise fährt «In der Bedenung einer bestimmtem Zorne zugetell-Ur Fahrkorb, trl· ·■ hler der Fahrkorb B let· en allen Stockwerken vorbei· für die ein Stookwerktruf vorliegt» ble er In der zugeordneten Zone ankommt· Der Fahrkorb B fährt also ohne Kalt aa vier* ten Stook vorbei·
Van foil aber amr Abwärtsruf für den streiten Stook zu eine· Priortt&tsruf geworden eeln, wenn der Fahrkorb B die erete Abwttrtszone (2· und 3« Stook) erreloht· Oai Zeitrelais Kl? In Flg. 8 hat alao angezogen, well der Abwärteruf au· dea «weiten Stook Mindesten· seit 40 Sekunden vorliegt· ohne dafl ein Fahrkorb der Bedienung der ere ten Abw&rtfzon· zugeteilt worden 1st· Belale KIT »ohlleSt seSaen Kontakt K1T5 In Flg. 11, ua das Stoprelale BTOO für dl· Erregung vorntbereltem·
mhert BlOh Fahrkorb B dea ersten Stook· so erregt dl· Bürste BJJ In FIg* 3 das StellungsEonenrelals BZl· Oaalt wird folgender Stromkreis f Or das Baiais BTOC geschlossen!
Ll, £NTt· F1C8| KLT5» BZ1-6, BTOC, L2.
Naoh dea AnsleHen uageht Kontakt BTOC^ den Kontakt KITS* Ferner wird Stoprelale BST la Flg. 5 über Kontaktbank BKAe wad Kentakt BTOCi angeee· da der Schrittschalter BKA sieh laaer aooh im im» erstem Steilung befiadet. Oaalt ergibt sloh folgender Stromkreis fur die XAMfcspml· KUT im Flg.St
Ut SOB^9 KlN, BSa.2, BST#, BX9» WtMU L2.
Damit wir« da« AewarUzenenrufrelals Kl surOekaoeteUt· ebweal der Stoewer saw 4am snsltem Steak noch nloht erledigt 1st (Komtakt 2fiB* gesohlessem)· Das Abfallen des BeUIs Xl srlmgt anam im« Zeit·
909813/0806 BADORJÖiNÄL
U56A00
HT sub Abfallt wob·! Kondensator C* entladen wird· Di· öffnung des Kontakt* K1T5 hat keinen linfluw auf dan Zustand das Halaia BIDC.
Bähert «loh dar Fahrkorb B dta »weiten Stookwerke to aohliait dia Bürste Boo U fig· 2 folgenden Stroakrai» für das StopreUia Kf Ll, 2DB1, Boa9 Boo, B3T2 und F1C2, B3T3, Bf(IIl9 HX3, BLWl, BS. LZ. Demit wird daa Anhalten daa Fahrkorbt B la swelten Stookwerk in Btoli xu besehreibender Walta alngalaltat.
It war anftntttn wardan» das sloh ktin Fahrkorb U Srdgatohoi bafiadat. X&ftlgtdtt··». ist Halali MZO in FIf. 11 abgefallen, da diaaa» Ralal· mir ana iaht, wann aindaatena ein auf Aufwirtafahrt •ittgaatalltar Fahrkorb tloh U amtan Stookwark bafindat. Daalt wird ain rars9gtrtar Aaiug daa Zaltralaii UIT alngslaitat» daa naoh 20 Hinauftn arrtgt wird. Kfttt· alto während dar Annäherung dt· Fahrkerbt B an daa zweite Stookwerk daa Helai» UKt angexogan, to hätte sieh der Huhekontakt UT4 in Fig. 11 geöffnet «ad daa BtUis BTDC hatte nioht anilehen können. Unter diesen Unstinden Mir· dar Fahrkerb B auoh Ik «weiten Steck trots des Vorliegen* eines Frlorltfttsrafes durohgefahren« Dies gilt allerdings nur· nanu Banekentakt «»10 geftffnet, d.h· die Anlag· auf HüeklMÄr Ut grdgtsoho· ahne Anforderung einsjietellt ist· Kaah der Xrledigung des Frierltitsrufes U Abwartsriehtung aus its swtltttt Stock setst der Fahrkorb B sein· Fahr» stat irdgttahoS Hart« Btlrst· BJJ U FIf* % unterbrioht alt· den Stroakrois dot itiitnittUitMnrsUls W& tad erregt Selals BSO* Vtgtm dot Itatakt« «fr»* U Fig. U wird BtUU BTOO abgeworfen uad aaeat Steyrelais Mi to» kamritm berührt die StovtrlmrTt %· dta StHtItani ioo sehalttrt BtI to* Iff*·« diesen, se aas der Kaltokreis für
808813/0806
dM Bolal· BSK und der Dauerstromkreis für den Schrlttsohftlter BXA am* unterbroohen wild· Damit fällt Relais BSH ab und der aohrittsohaitor BKA kehrt In seine Ruhestellung zurück,
. Oe sloh keift anderer Fahrkorb la ErdgeiohoB befindet, wird der Fahrkorb B bei Sohlieaung de· Xontakt· BZO-6 in Fig. 7 beim Brroiohen tee !Erdgeschosses sofort als näoheter für da« Verlassen . desselben ausgewählt und Belal· BW sieht an· Xontakt BN8 in Flg. 10 wirft dM Relais SFB ab» dM wegen de« Kontakts BZO-15 kursxsitlg engesogen hatte·
Während des Aufenthalt· des Fahrkorb· B la KrdgegohoB wird seine Yorxuggrlohtung wieder umgekehrt, d.h. Belals BX fällt ab und Belala BV sieht an. Fall· die Fahrkörb· A und 0 noch auf Aufwärtsfahrt elngeetellt sind, fällt Hauptrelaie NX ab und schließt den StromkreU dM Eelais KO über die Kontakte MDB$, SFBl und NX3» M da* wieder eine künstliche Anforderung aus dea Erdgesohofl vor» liegt« ti·» einer der Fahrkörb· A und C seinen letzten Kabinen» ruf erledigt hat und verfügbar igt (Relais FB oder CFR enge· zogen)» μ setst Relais Ko diesen Fahrkorb sofort in Marsch nach dea Krdgooonos, wie es oben beschrieben wurde· Xa Gegensatz zu verhör ist aber Fahrkorb B bereite als nächster für dae Verlassen dM KrtgMflJwsses ausgewählt, so dae über Kontakt BK15 in Flg·!! dae Kelai· Iff angenogon ist und dealt wegen dee kakt· WOL eine iYfigiiiig dM Belal· 69F verhindert. Xnfolgedeesen kenn atoMs) Belal· keinen auf Abwärtefahrt elnge«tellten Fahrkorb für seaohleanigte Bedienung Aee Krdgesohosse· auswählen.
Sm Belai· «0 let aber f Ie Kontakte BZ(KlB u.Bwl? nun angeiogee. Patweh vfa& aee Zeltrelal· UHt «tillgMOtst und der Kondensator
BAD ORIGINAL
U 9 813/0808 —J
H56400
Vun soll das Startrelais BSS dan Fahrkorb B in Beantwortung eines Kabinenruf es vo« 1. Steak abfahren lassen, ohne dafl dar Fahrkorb *ell~ besetzt ist· Jedesmal wenn ein Fahrkorb in Beantwortung eine· Kabl* nenrufes das Srdgesehofl vorl&it» ileht bekanntlich da· Belais 9UR (Fig.U) über den betreffenden oberen Zweig an· Eine andere Högliohkeit Ist, dai noch kein Kabinenruf für dan Fahrkorb B glstrlert ist» wann das erste Ladezeitrelais UHT fiinfxohn nach dar Auswahl das Fahrkorbe B ansieht· Auoh in diese· Falle wird Belais 9UB über die Kontakte UHT6, BM16 und B38B8 erregt. SoIOUi. , 1IeH ist os BSgLiOlI9 dad naoh Auswahl des Fahrkorbe B als nlehstor für das Verlassen des Krdgesohosses» JodooA vor dessen auf Abfahrt» dio Fahrkörbe A und C la Brdgesohofl ankommen rieht das Belals MFB an, well die Kontakte 20-16 und CZO-16 Im Flg. 10 glelohxeltig gesehlossen sind» .
Jede dor vorstehenden Situationen stellt ein Anzeiohen dafür dar, dai dor Bedarf an Aufwärtifahrten vom KrdgesohoB au· so stark abgenommen hat» dai dio Einstellung dor Aufsugsanlage auf Tfflafcfcilii sum Erdgesohoe ohne Anforderung beendet worden kann· Wenn also das Heiais 77ü abgefallen Ut und damit dartut, dai kein Fahrkorb Ib Krdgesohoi vollbosetst ist, wird dureh das Anziehen des BaImU 9UH odor des BoImU NFl dor Haltekrels des Relais NOB U Fig.lO broehen und damit die Einstellung dor Aufrugsanlage auf Anforderung beendet» Eine erneute Einstellung auf die Botriefeomrt nur 4o*iw voivenooimon worden, wem dar Buhekontakt F09 gmoosXoooom Ut und damit mnxelgt,daJ die Anlage nleht auf iJofort-Abfahrt elmgeetellt ist.Fallt des Relais «DB ab, so wirft es auoh dos BoImU IO U Fig.8 ab UBd dio künstliche Anforderung für dm« Erdgoaohoi Ut
909813/0806 ^
Aus der vorstehenden B*sahr*ibung dürft· klar geworaen »·1η, da* bei Raekkearbetrieb zua Kr4g»aühoB ohne Anforderung dl· Steuerung slndesteaa zttel Fahrkorb· la £rdge*oho* bereitzustellen eaoht, von denen der eine j swell· al· näahster für das Verlassen d·· Erdgecoh*··«· ausgewählt 1st« aufladet »loh kein Fahrkorb la SrdgeaahoBi so iuaht dl· steuerung «inen aögllohet Mal« vmt«n et«h«nd«n Pethrkorbt d«r auf AbwärUfahrt «iafaatallt lit» zua ßrdgeeohoB 2U bringen» Kein im Krdfanohoi baflallioher Fahrkorb kann während dl«··· Betrieb« far dl« 2ut*llunf an ein ander·· Stockwerk freigegeben werden.
Venn nun dl· Steuerung auf Moroelbatrieb uageeUllt iet, rerlaeeen dio nachfolgenden auagewfihXttqn Pehrkörbe das £rdgea«hoB bei« Vorliegen von Kablaanrufoa nur naoh Ablauf dar Ladezeit fUr dan betreffenden Fahrkorb, di« darofc dan Abfall d·· Haiais KFT (Fig.11) ©der stattdessen durch das Analehan des äelais UHT (Flg.9) bestiasit ist» Srst dann kann näalloh da· Startrelals S3 anziehen.
Wun soll«! aber dl· Schalter SVl1 BSVl uad CSVl g^ffnet «ein. Ferner soll eioh d»r Fahrkorb A la ErdfstchoA befinden, als nächster fUr das Verlassen dassalben auaganihlt SoIn9 seine Stertzelt soll abgelaufen sein» ·1η Kabinen ruf soll Torllegan* •in Fahrgast soll weniger als 5 Botonftan rerher alngestlagen β·1η und oin· Zeitspam· von 15 tfokwndon aaoh dor Auewahl da· Fahrkorb· A soll gerade wetrUhom soU. OasdLt sind dio Kontakt« XO.5. 9kt TQfSy9 3SB5 ma WSf* gothloston mA di· Kontakt· mj «ad UT5 effoa. Oft eofcalWr swi Offom Ist» kaaa te· aelais SS nioht aailaten» hover olnor «or tsm Sehaltor SVl paroAlolllogoaion Arbeltskontakta foaohloaaoa Ut*
ORIGINAL
S#9813/08 0 6 ^.... ™*
Si wird vorausgaaatst· daft weder Fahrkorb B nooh Fahrkorb C sieh la Srdgeschof befanden, al· Fahrtorb A dort aakaa, BaI dar Ankunft hat das zugehörige Stellungsatonenrelaia 2Kl alaan Kontakt ZO-19 In FIg* 11 geschlossen, aalal· KZO war abgafallan« da während dar Annäherung an das Erdgtsohoö kaln auf Aufw&rtsfahrt eingestallter fahrkorb sloh U Erdgeaohofl befinden hat· Sohllaillch 1st Dal» übergang das Stockwerkswähler* το« Föhrkorb A In dia Stellung daa arstan Stocks das Äinrastrelais MD kurzzeitig ausgefallen· Infoldssen wurde das Relais ML aber RZO-I9 20.19 und MD3 kurzzeitig erragt und hält sloh nun über Kontakt 1X3· Dealt let dar Xontakt IU in ng. 6 geschlossen· Soalt zieht bei Schlieiung da· KontakU Wtt6 da» Startrelals SS an und leitet dl· Abfahrt das Fahrkorbe A f» Irdgasohoi aiii· Olalolualtlg wird Helals ML in Flg. U abgeworfen und effnet selnarsalts dia Kontakt« WLl9 MU usw. in den Stromkreisen dar Startsehalter. kann als« ein Fahrkorb lsi Srdgaaohal In Baantwfirtiing φ%μλ» Kabinanrufes 15
^r^ri^e^SÄ^^we^Bp·· aeMevev^a ejp^e/v^aw^ajp' owvsss/so^ssesj4p svasjMSr aejaaaa^aejev ν^^νο> ey ^p^ssjsj e^^pae)ν ev^eFasjaa> ae^aTOj^wvp vHee^^^ derer Fahrkorb sloh la Irdgasohoi befaaA« all dieser Fahrkorb aft»
Mat sloh jedeoh baralU «la aolohar aadarar Fahrkarb la Irdga» sohoa beftfkiaa, ao hat das BaUIg MSO Im Fig.U sigitagaw und «1· KrreguBg des IaUU MU fwrftladart. Da« Startralals SS kam also iber MU aleat arragt warden. Mim WU «bar das lalal« BX Ui rig. I MIiUIiWi m Im Fahrtatrt B aaf Ateatrtsltewt Oedureh «ii« das SaUIs NX la fig* U arragt, falls dar irntakt BFuI* gswmimn 1«* wet dasdt amaalgt· aai FaJirkara · alaht dar Antwort auf elnan Aufwlrtaraf s»f*««!lt let· Mw StartraUla Si
109813/0806
wird nun üoer Kontakt MXl erregt und Fahrkerb A kauft abfahren. Wann aloo alndeetena 15 Sekunden aoit der Auawahl olnoa Fahrkerbe für daa Verlassen daa Brdgeaohosaoa Terstrlohoa find, kann dieeer .. Fahrkorb In Beantwortung eines Kabinenrufee abfahren, wontt einer der übrigen Fahrkarte auf Abwärtafahrt eingootollt Ut. Zn weiterer Abänderung aal nngimnwon, das aloh ein Fahrkorb la KrdgeaohoB befand, al* der Fahrkorb A dort ankaa· dau dlo beiden Fahrkörbe B und C auf Aufwärtafahrt olngostollt lind, se das BoIaIa HX nleht anziehen kann» und das da* VorfUgbarkeltsrelals BFB anxiohtt d.h. Fahrkorb B frei Ut. Oaait wird Holala FBH erregt (Flg. 11) und sohlleSt den Kontakt FHm, ao das nunaohr startrelalt 33 wieder anziehen kann. Wem also mindestens 15 Sekunden oolt der Auawahl olnoo Fahrkerbe als nächater für das forlassen dos trdfssohossoa vorstrichen slndt kann dieeer In Amtwort auf einen Kabinenruf abfahren» wenn einer dor übrigen Fahrkörbe verfügbar 1st odor wird.
Als wolterer Fall sol sngmowont dsl ein Fahrkorb sloft la 2rd» giSBSSl aofwdi als dar Fahrkorb A dort saw*· das beide Fahrkarte
; B wi β wf Aufwartsfemrt elafsstollt glatt «si aber kelwr verfttgbor 1st» OO da Bolols FlH mleht smslowm kann. Wm soU aber das BnUIs 00 la Flg. 10 «uleaom wd damit Im Vorliegen olner AsXordorwg la A*fwa>terlaht»g awteigon« Mw kaan tloh 4M startrelais SS uoor Kontakt 0Oi OYrejsa» d*a» wen» 15 Sekunden oolt dor >MsisiM mi Fakrkoras trorstrlsaon slad« kann dieser Fahrkor» fen MfBfAlioS aafahron· wann oiao Anforderwc ons olnoa Stookwfk la Anfwirtsylshtwg Torliogt.
SsalloSlloJi sol aneaasneon· das kolasr dor sisi sobaltor Sifl aeenllalin Aräaitakantakta maahloaoan los* naS oJkor daa
809813/0806 badoronal
- U56A00
Etftita IMeseltrelals UV ansieht· «til 30 Sekunden naoh dar Auswahl dee Fahrkorb· λ verstrichen sind. Damit wird das Start· relais S3 Über Xmtakt OT5 erregt· Es kann also kein Fahrkörb am Verlas··» da· Srdgeaehosses In Beantwortung «Inas Kabinenrufes verhindert werden» wmm »ehr al« 30 Sekunden Zelt seit seiner Auswahl als nächster verstrichen sind*
Fig· 6 zeigt» daft β loh da« Relais IEO erregt» wenn kein Fahrkerb U Erdgeschoi vorhanden 1st (Kontakte ZO-IO, BZO-IO und CZO-IO geschlossen)» wann dl· Anlage nloht auf Sofortabfahrt eingestellt 1st (Kontakt PD3 geschossen) und wenn kein Fahrkorb vorhanden 1st» dar auf Abwärtsfahrt eingestellt und nloht der Beantwortung eines Aufwärtsrufes ««geteilt 1st (Kontakt NX3)geschlossen)· Xn diese« Fall· wird aiii verfügbarer Fahrkorb rue Erdgeschoß abgesandt. 01· Steuerung sucht also selbsttätig dl· regelwÄilge Bedienung des Krdgasohosses sloherEustellen.
Sind zwei Fahrkörbe verfügbar, wann das Helalo KO anaiaht· so aus einer von diesen f Ar dl· Bedienung des Erdgeschosses ausgewählt werden. Es Ml z.B. angenesnen» dad Fahrkorb A frei verfügbar la dritten Stook steht (Relais FR, FHS und Zl angesogen), das Fahrkorb C frei verfugbar la sechsten stock steht (Relais CFH, CFBS und CZ3 angezogen) und das Fahrkorb B In Beantwortung eines Kabinenrufe· aufwärtefährt uad davit nloht verfügbar 1st (Relais BFB und BFRS abgefallen)· Die Auswahl unter den beiden verfügbaren Fahrkerben A und C wird dann wie folgt ge troff ent Das Relais KO betätigt Relais ZD in Fig. 9 In der aehrfaeh beschriebenen Weise. Oleiohreitig wird Relais XBL 1» Flg. 11 abgeworfen· !toter den obigen Vore*»setxungen 1st Relais KBK über die Kontakte
909813/0806
H56400
K3-5» Κ2·έ UJiA DUH5 erregt. Die· zeigt da« Vorhandensein eines Bedarfs In AMrtsrlohtung in der unteren Bedarfezone (1-3-Stook) an. Oa Belais ZJ> angesogen ist« «owle die Kontakte PK16 und CPRI6 geschlossen sind, zieht Heiais MFC an». Infolgedessen Öffnet sloh dar Ruhekontakt MPCl in Stromkreis des ßelals FA und der entsprechende Kontakt in Strookrels des Heiais CPA (Pig· k' nicht dargestellt)» Kontakt I1NS1 Im gleichen Stromkreis ist geschlossen* well das iiel&ls ZD auch das Abtastrelais HNS in Fig« 7 erregt hat. Dax gleiche gilt tür das entsprechende Relais das Fahrkorbe C.
unter diesen Umständen ist in Fig. 12 der Kontakt KSHl offen, so dad der Schrittschalter FSH nicht erregt werden kann. Dagegen ergibt sioh «in Stromkreis loer MFCl?, KBLl. KBH2 und 69P25t sowie ά«Ά Unterbrecherkontakt PSL2 far den Sohrittaohaltaagneten PSt. Dieser Schrittschalter sohreltet also vorwärts» bis •loh in Stellung Hr* 1 ein Dauerstronkrels für die Spule FSL Über dl« Kontakte) D?» HPCU, 69P23» 69P27» 21-5 und PRS3 ergibt« Der Schrittschalter bleibt stehen und erregt das aelals FCB* womit der Fahrkorb A der Bedienung des Erdgeschosses zugeteilt ist·
Es handelt sich hier ua den gleichen Suohvorgang» wie er la einzelnen In Beispiel 3 an Hand der Flg. 12 geschildert wurde» wo Fahrkorb C sloh im sechsten stook und Fahrkorb A in der ersten Stellungezone befand· Befindet sioh Fahrkorb A nicht la dritten Stook» sondern in vierten oder fünften» d.h. in der zweiten Zone wie in Beispiel 4, eo wird in der dort geschilderten Welse zuerst die untere Bedarfszon· und dann dl« ober· Bedarfeson· jeweils von oben naoh unten abgetastet« Xn diesem Falle bleibt der Schrittschalter FSH la Stellung Kr. 3 stehen
909813/0806
BAD
und Mahlt Aia Fahrkorb 0 «s Zuteilung star Bedienung des 1 r&» gSSOhOBSSS·
Zs zuerst geeohilderten Fall sohlleSt das Beiais FCH den Kontakt FCiU In Fig. 4» to dad ReIaU PA anzieht. Dadurch wird das ttekehrrelais 6yH über dl« Kontakte PA4, DCAX und X6 erregt. Oaalt start·« Fahrkorb A aus das dritten Stook nach unten· Ferner werden die fielols PHS und FB a|ejeworfen, wobei das letztere bekanntUoh •Ina geringe Abfallrereögerung hmt· Das Heiali ZD in Fig· 9 wird aberregt, well der Wideretand Q$t das BrilokengXeiohgewioht verschiebt·-
Zieht Beiais X In Fig. 1 an, um den Fahrkorb A auf Abwärtsfahrt einzustellen» so wird HeXaIs MX in Fig· XX aber die Kontakte FU lfr und XX3 erreg*· Dasit wird das HeIaU KO in Fig. β abgeworfen und beendet die künstliche Anforderung aus des £rdgesoho&· Der Buhekontakt KO-2 ersdglloht den Anzug des BsXaIs KB» obwohl Kon» takt XlO offen ist. Zwar wird daduroh Kontakt KB2 In Fig· 9 gesohlossent aber gleiehzeltlg hat sieh dsr Ruhekontakt KO-J gesohlosssn» se das BaXsIs SZD beis Abfall des Relal· FA trots dsr Sohlleflung «es Huhekentakts FAU itromlos bleibt. Relai· FA ist bsis Anziehen des BeIaU X abgeworfen worden, während ReXais BSS beis AbfaU des BoXaIs ZD abfällt.
«aoh Ablauf seiner AbfallTerxögerung öffnet Relal· FB ssiasn Kern» takt FB 16 (FIg9IX) Is StroakreU dos Balai· HFC1 das bereits bsi« Abfall dos Relais ZD ausgefallen war« Wie Fig· la zeigt» wird duroh am AbfaXX der BoXsis ZD und HFO das HeXaIs FOi streav Xos und dor sohrlttsohalter FSL kehrt In Mine HuheiteUung aurüok.
, 909813/0806
-*«*· H56400
46t
Fall· Mit 20 Sekunden kein Fahrkorb «ohr 1« frdgesohofl wir, der Fahrkorb A 1« dritten Stook auf Abwärtsfahrt eingestellt wurde· Ist Relais UT angesogen (Fig· 9). Olee kann vortoSMon« da an· gano—en wurdet da* Fahrkorb 8 naoh oben fährt und Fahrkorb C •loh U ieohiten Stook befindet. Sobald Fahrkorb A auf Abwärt·« fahrt eingestellt wird, erregt «loh damit ReUU 6*9? über LMT5· H12 und XI*· Oaeit wird elae Sohnellbedlemmg dt« Erdgeschosses duroh eon Fahrkorb A eingeleitet. Xn diese« 7)isii—onhsng wird auf Beltpiel β bei ά*τ Beaohrelbung dor Fig· 12 vorwiesen» worin nur dl· Stollungen der Fahrkörbe A und 0 vertauscht waren. Oor Schritt· schalter FSL tritt also in Tätigkeit und dor Schrittschalter KA in Fig· 5t sowlo das Stoprolol* TSC in Fig·Il bewirkt, daft dor Fahrkorb A bei seiner Abwärtsfahrt nur in eine« Stockwerk anhalten kann, für das ein Prioritätsruf in Abwärtsriohtung vorliegt. Beiais TCf kann in letztere« Falle aber den Ruhekontakt KDB9 an· slohont da migsttissisn 1st» dal die Aufsngsantaf» nioht auf Rückkehr ehne Anforderung eingestellt ist und dor Xontakt MXT3 offen ist· übrigens kennte dor Fahrkorb nur eine« Friorltätsruf aus do« swoi· te» Stook folgen, da or sieh ja bereite 1« dritten Stook befindet.
Kähert sieh der Fahrkorb A ds« SrdgeeohoS, so «loht das Belale ZO 1» Fig* 3 ο» und Terhindert so eine Erregung dos Relais κο· Ferner oehlleAt iloh dor ArbeiUkontakt ZOwIS in Fig. 11, so dae IMSB Umstellung des Fahrkorb» auf Aufwärtsfahrt das Relais IG» über W7 snelohe» kam· Oaalt wird dor Kondensator 013 Ubor doa widerstand R59 entlad«·» während dor Xontakt IBO-2 das Zeltre· IM tft Flg.9 oüM woiteron XUflui auf die Botrlebswolse
909813/0806 -J
Arbeitsweise
Es wird nun vorausgesetzt· dad Fahrkorb C ale nächster für da· Verlassen des Erdgeeohosses auegewählt ist (Relais CW la Fig·7 angezogen). Oaalt sind die Türen dieses Fahrkorb· offen« Auoh Fahr· korb A soll sieh U Srdgesohoö befinden (Relais ZO in Fig. 3 angesogen)· Jedoch sind seine Türen geschlossen und er ist frei verfügbar (Relais FB und FBS in Flg· k angesogen)· Schließlich soll sioh Fahrkorb B frei verfügbar im seohsten Stockwerk befinden (Heiais BFB und BfBS angesogen· sowie Beiais BZ3 in FIg* 3 erregt). Nun will ein Fahrgast aus den vierten Stook naoh unten fahren· Er driiokt also den Druckknopf to in Fig« 2, so dafl Belals ^DH an» zieht und sieh über 4DBl hält· Ss erregt außerdem das Relais K2 in Flg. 8, das anzeigt· da9 ein Bedarf in Abwärtsrlohtung für ein Stockwerk in der zweiten Abw&rtszone vorliegt· Belals K2 bereitet die verzögerte Sinsohaltung des Zeitrelais K2T vor. AuSerdeoi bewirkt es die Erregung des Ruf relais ZD in Fig· 9· Xa vorliegenden Falle 1st näalioh nur nooh der Widerstand B31 zwlsohen der Kathode der Bohre TU5 und der Speiseleitung L2 wlrksaa· da die Kontakte H9· KB2, BKB2 und CKB2» sowie FAIl9 BFAIl und CFAIl säatlioh geschlossen sind.
Relais ZO wirft das Relais 932 in Flg. 7 ab» was aber zunächst keinen Einfluß hat· Belals 982 war vorher angesogen» well Belals BZO stromlos 1st·
Ferner wird Belals BUS erregt und meldet, dae der für die Antwort auf den Huf auszuwählende Fahrkorb zum höchsten Stockwerk« für das ein Abwärtsruf registriert ist» fahren soll· Όφτ Kontakt BVS2 in Flg. *t bereitet das Beiais BFA auf nachfolgende Erregung vor·
909813/0806
Belale MFC in Flg. 11 wird Über Kontakt ZD5 angesogen, da jewel Fahrkörbt verfügbar sind» Die Beieis KBH und KBL elnd wegen des offenen Buhekontaktes K2-6 abgefallen» BeUIs NFC verhindert die Erregung der Belals FA, BFA und CFA über die Kontakte HKJl, «FC2 usw. in Flg. <t·
Über die Kontakte KFC8 und KBHl In FIg* 12 wird der Sohrltt· sohalter FSH In Betrieb gesetst und läuft bis *ur Stellung Hr* Z9 wo die Spule FSH Über BZ}-5 ml· BFBSi Dauere troa erhält. Damit wird BtIaU BFCB angesogen und der Fahrkerb B cur Bedienung des Stookwerkjrufes bereitgestellt» I» vorliegenden Falle let es offenbar gUiohgUltlgi ob der 1» Srdgesohos steheaäe Fahrkorb C verfügbar 1st oder »loht* Der Wählvorgang entsprioht desjenigen in Beispiel 3 bei der Besohreibung der Flg. 12«
Das BeUIs BFCB erregt Belals BFA in Flg. 4 Über folgenden Strosdcrelsi
Ut BFBJi BSfSSi BFCEl9 H* vaä B78U4, B38B3i BFA, L2. Dealt ist der Fahrkorb B ausdrücklich einer Anforderung In Abwärtsrlohtung sugecellt und es werden die folgenden Vorgänge ausgelöst» BeUIs 3* in Flg. i fällt ab und BeUIs BX sieht s»· se das der Fahrkorb B auf Abwärtefahrt eingestellt wird und losfähr«· so bald das Belsis 880 angexogen hat ι BeUIs BFH9 BFBS und BFA fallen naoheinender aus} Belals 982 1» Flg.7 sieht SAt well BeUIe BUS abfilltt Belals 8KB I» Flg. 8 fällt ab und seif« seaA« an» da* ein Abwärtsruf 14 einer los* vorliegt, die sieh unterhalb der Seae befindet» in weleher «es* Fahrkorb * •«eh« bsw« fltarti die Belale SO Ia ng· · und «FC U Fig. U fellen «ti IeUlS WOB la Fig. U fällt ab und der SetelWr FS* kehr« In seine luhssteilung surüek.
809813/0806 BADQRIGINAL
Verlast Fahrkorb 3 den eeeheten Stook, *o gelangt «ein Stookwerk·· wähler in dl· Stellung de» fünften stockt« Da hier kein Stockwerk·· ruf vorliegt» wird kein Reit eingeleitet. Dagegen wird da· Stel» . lungezonenrelai* BT2 In FIg, 3 erregt· Dadurch gelangt dl· Löiohtpule K2N in Flg. 8 unter stros und ftellt dae Zcnenrufrelais 12 zurück· Die*·* beendet den Ladevorgang de· Kondensator· C3 und verhindert damit den Anzug de· Zeitrelais K2T. Ferner «chilest ee den Widerstand 327 la Flg. 9 kura» so dad Relaie ZO etromlo· bleibt· Auöerdea «ehaltet ·· dl· Beial* KBH und KBL in Pig·Il •In, was aber keinen unaittelbaren ginflufi hat· Helale B22 erregt auch ReIaU BXB in Flg« 8 ohne unmittelbare Wirkung· Gelangt dor Stockwerkswähler de* Fahrkorb· B in dl· Stellung des vierten Stocks» so zieht aelal· 33 über folgenden Strovkrei· in Flg· 2 ans
U, 41361» Bd*, Bdd» F2C2» 8SiU1 SPUIl, BX3, BLWl, B3t L2. Balal· BS sohlleut *·1η«η Kontakt BSI In FIg* 1 und soholtet damit über den gesohloeseaen Xontakt BKL dl· Relais BO, BS und BF in Flg. 1 ein. War· vorher noch ein Ruf in Abwärtsrlohtung au· d·« fünftan Stock eingegangen, so wäre das Relais BF bereite Über da* KontaktstOok Bd5 In gleicher w«l*e «rregt worden· Aiwchlloeend wird der Fahrkorb B in b«relt* früher g«sohlld*rter w»iee v«rlaagaa«t und g«nau in Höhe dee Tierten Stockwerk« xusi Halt·» fnbracht. Dabei wird Belal· BM abgeworfen· AuAerdea erhält dl« I£s&hspul· ^DRN stroa» fο dae Belal· * DR islnen Htatekontakt ^CRl in Flg· 2 offnaü. D*r L?5*chstro*Ä^is U«Ut gaschloasen, auch wann dar Kontakt 1F3 •UH weg«» ««· AbfaU* dar Helais O9 B ml F öffnet, w«il ^er mih*k#a*ak* WM iloh schlieet.
809813/0806
H56400
Der la vierten Stock wartend· fahrgast betritt nun den Fahrkorb B und drüokt z«3* den Druckknopf B2o (Fig.3). Daalt zieht HeIaU B2CH an und hält β loh aber Kontakt B3CB1. wenn die Abfallverzögerung de« Sperrelais D70T in Pig« 1 ver-•triohen let» wird Belale B80 erregt· Dee it kam naoh Schließung der FahrkorbtUren und davit dee Kontaktes BDSl die Weiterfahrt in Abwärtariohtung beginnen·
Nähert lieh Fahrkorb B de» zweiten Stockwerk« ao wird stop» relala BT über Kontaktstück Bf2 in Flg. 3 erregt und se tat wieder die Helais BO, BS und BF unter Sfcro«. DaMlt bleibt Fahrkorb B im zweiten Stockwerk stehen und die Iäsehspule S2CHK erhält Strom iber da· Kontaktetüok BnZ1 so daa Hβlaie B2Ca abfällt·
Ifaoh&a» der Fahrgast den Fahrkorb B verlassen hat und das Sperrelais B?OT angefallen lstt wird abermal» das Belale 30 erregt, so daJ naoh SohlieSung der FahrkorbtUren der Fahrkorb B zu· BrdgesohoS fährt· Dort bleibt er stehen, wobei gleichzeitig das Belals BX abfällt und das Heiais BV anzieht, so das der Fahrkorb wieder auf Aufwftrtsfahrt eingestellt ist.
Die Fahrt zu« Irdgesohoa erfolgt· ohne vorliegende Anforderung· Die Steuerung ist Bo getroffen» dae ein auf Abwärtsfahrt •ingestellter Fahrkorb stets sub Srdflssohol «urüekkehrt, falls er nloht vorher eine« Aufwirtsruf la eine« Stookwerk folgen aus te, das i* seiner Fahrtrichtung liegt«
Al· w«lter·· a»ispl·! soHetttsB Abwtrtsrufe «us de« vierten UBMl s*«hgten Stook vorlief·» {Belals 1MB und 601 a»eexogen)t Fahrkorb β ist «1· nächster für das T«rlaseem des Xrdgesobosses
Λί BADORIGINAL
U-56400
ausgewählt worden (ReIaIi CX la Fig· 7 angesogen) und nloht für Zuteilungen verfügbar (Relais CFR abgefallen)· Ferner soll Fahrkorb A In der ersten Abwftrtasone (swelter und dritter Steak) naoh unten fahren und Fahrkorb B toll sieh In swelten StooU befinden und nenn Singeing der erwähnten Abwarterufe verfügbar wer· den» wae eloh duroh da· Ansiehen des Relais BFR benerkbar naeht· Dealt alnd die stellungssonenrelais ZI» BZl und CZO In Fig. 3 angesogen· SIn VergleUh «it Fig· 5 zeigt, dat die Relais DCA1 und CDCA abgefallen elnd· Die Abtsärtseonenrufrelal» X2 und K3 in FIg* β elnd engesogen, so dafi der versBgerte Anzug der Zeitrelais KW und XJi eingeleitet 1st· Zwar 1st Buhekontekt X2Jt offen» aber Relais 8KB bleibt über Kontakt BXlO und Über Ale Kontakte KO-2» BZ1-3 und OXelohriohter RRlO erregt» wahrend Relais CKB Über Kontakt CXlO sowU Kontakt CZO-Il und Olelohrlohter RElI angesogen bleibt· Relais KB let über die Xontakte KO-2 und Zl-3 erregt· Relais KBH und KBL In FIg* 11 sind abgefallen» wae aber keinen unmittelbaren Hnflua hat·
Fig. 9 seigt» dafl Ale Kathode der Bohre TO5 Über Widerstand R|l alt der Speiseleitung L2 verbunden let» Aa Ale Übrigen Kathoden· widerstände kurcgeeohlossen sind. Daait sieht BeIaIe ZD an» wem •loh die Ruhekontakte Kt»5 «ad X3-* öffnen. Beiais ZD sohUeat Kontakt ZD3 la Fig.8, wae aber keinen sofortigen Sinfiufl auf Relais WA hat» weil Ale Kontakte BVIl und Cwl2« DOB*, BOCA*, CDCA* und ABQt Oattloh offen «Ind. Infolge· dessen kenn RaIaU RXS In Flg. 7 aber Xontakt Z02 anziehen, und anseigen» AaA ein Fahrkorb, der für Ale Beantwortung von Abwart·· rufen bereitgestellt wlrAt «ist höohsten atookwerk» fOr das ein «el· eher Ruf xvglstrlert 1st» fahren soll. Relais HM3 erregt BFA
109813/0806- ^
in Fig. 4, d.h. Fahrkorb B tit mm far dit Antwort auf Abwärt·- ruf« bereitgestellt· aelai· BFA hält «i»h selbst über BX7t BFA6, B3ÖH3 und dl· parallelgesohalteten Kontakt· BTBtflt und H^. Daalt wird Fahrkorb B in d«r athrfaeh beschriebenen bei·· voa swelten stook nach oben gesohlokt· Hiarbai fällt Relais BFR ab isad saigt «η, dad Fahrkorb 3 nlzht aahr verfügbar let·
Belaie BFA erregt auoh aelai· AHlO in Pig. 8 iber BFAlO und B3H9» Dl« Erregung dies·· Helale bedeutet, das ein beetlMter Fahrkorb» in diesen Falle die Kabine B» tür die Fahrt sua hSohtten Sfcookwerk bereltgeetellt Morden let» fir das ein Ab- «trteruf registriert let, BeIaU AHlO sohaltet Rolals MCA ein. da· ieinerm»lt· aelais HMS in Flg· 7 abwirft, «a· keine weitere wirkung hat* Ferner eohlieSt ReIaU HCA «einen Xontakt «CA2, aber die· bleibt zunächst ohne Wlrkungt da kein Fahrkorb verfügbar let yssd toait die parallelgesohalteten Kontakte FH12, BFS12 und CFB12 eaatlloh offen sind.
Die öffnung da· Ruhekontakt· FAIl in Flg· 9 hat abanfalle keine unaltteltere Wirkung» da die BrOokensohaltung nuaaehr genau ab- &gL lohen lit« Dia Anzahl der Abwärtezonen, aus denen Anforderungen vorllafen» Ubaretelgt näalloh die Anzahl der sugetalltan Fahr· körbe (Xontakt· K2-5 und Χ>Λ offen)· Helale ZD bleibt also
Der Fahrkorb B let nooh nioht ainar bestlaatan Abwttrtasone «ugetellt. Br hält aleo nloht la Tlerten Stook trots da· dort vorliegenden Abwarterufe«» da dar Arbeltakoatakt BXJ la Ft«· 2 offen 1st «ad «ine grragung des Stoprelals BS verhindert. Fahrkorb B fahrt als· «ι nerten stoek naah eben vorbei·
809813/0806
..-■·- * BAD original
4(R
nähert «lon Fahrkorb B des sechsten Stockwerk, so berührt dt· Bürste Bgg Mine· Stockwerkswähler* d«· Kontaktstück üg6 In Pig· 3t wodurch Stoprelais BT erregt wird· 4a das Kontaktstück Bgo direkt alt der Speiseleitung U verbunden 1st· Damit bleibt Fahrkorb B 1« sechsten Stockwerk stehen·
Oleiohzeitig Mivd über Kontaktstück ano in Pig. 5 und Bunte Bon das Belais BOCA erregt. Ss zieht das Umkehrrelais B69H über die Kontakte BDCAl9 BFAk und BX6 an· Letzteres hält sioh über Kontakt B69H3· Die SohlleSung des Kontakts B69H1 in Flg. hat keine unmittelbare Wirkung, Wäre Jedoch das hBohste Stockwerk für das ein Abwartsruf registriert 1st« nloht gerade der sechste Stock gewesen, so hütte die SohlleSung des Kontakts B69H1 den Halt des Pahrseugs B in diesem Stockwerk durch Erregung der Relais BO, DE und BP erzwungen· Dur Ruhkt B09H2 wirft Beiais BW ab, wenn fahrrelals BM ebenfalls abgefallen ist. Infolgedessen wird das Abwartsrelaie BX über Kontakt Sw? eingeschaltet· Oaait steht Fahrkorb B ie seohsten stock und 1st auf Abwärtsfahrt eingestellt.
Beiais BDCA sohliefit auoh seinen Kontakt BDCA^ in Pig· 8» so da» aber BWU und, BSBlO ein swelter Stromkreis t\r Relai· NCA ge* •OHIO···» wird·
On das SUH«5ee«onenrelais 823 angesogen ist* katm fielals BX Al· UBeohspule K3K in folgender Weise errageni 6 M9
ΐ OuIt wivd B«lai· 13 abgewerfen und «aterferioht dem Laderorgaag
» äclalf SK erregt a»h die Msehspm· «OW, se da« »ufrelai·
am KarOskfseftelit wird· Peraer werden die Maltekrelse der «elaU Bios Im ftf* % mA WA unters*ee*ea· Öle Mmlle«umg
ΊϊΟ
von denen Ruhekontakt BFA3 hat keinen unslttelbiren SinfluS auf das Verfügbarkeiterelais BPHe da der Fahrkorb BSC nicht für Aufwärtsfahrt eingestellt ist» se da® Kontakt BH? geSffaet 1st» Kontakt BFAlO la Fig· S unterbricht die Erregung des Beiais ΛΗ10» was aber ksinsn unmittelbaren Einfluß hat· Dtr Buhekon» takt SXlO wirft das Hel&ls iäCB ab» da Kontakt %%«& wegen das Vorliegens eines weiteren Abwärfcsrufes aus dem vierten stoekwark noch offen ist und Ruhekontakt BtfB*t ebenfalls $&&ttm* ist» Das Abfalle» des Heiais ÜCB zeigt an* das ein Abwärtgruf in einer Zone vorliegt» die unterhalb der Stellusgssoii· ä»tt auf Abwärts·
fahrt eingestellten Fahrkorbe B liegt* Vie Fig» '-) zeigt, wird dureh die SohlieSusg des Kontakts Κ>Λ der Videretaad R38 kiirsgesohloseen« Die schlieöurtg des Buhekontakts BFAIl hat keinen £influ@» well Eelals BKB abgefallen 1st. Xteait bleiben die WlderstäMe B33 m& H31 in dea Kathodenkreis der Bohre TU5 eingssohaltet* De. sieh in Gitterkreis mr κοβη der Widerstand H27 befindet» «rhälfc das Gitter einem ne^tive 5paamun| und das Heiais ZO fällt ab* Dies bedeutet» da@ die Ansah! ^er Abwärtssosen» f\Xv die Anforderungen
k vorlie®tn» die Anzahl der oberhalb dieser Z&mn befindlichen auf Abwärtsfahrt eingestellten Fahrkdrbe ni&ht sehr Übersteigt. 2« Terllfgenden FsIl* siad eint t^lohe Zorn und ein solcher Fahrkorb vorhanden* Sureh um Abfall des Beieis ZD wird Hglais USA in ftf» S abgeworfen» &&· itinerselt» £m Huh»lßontakt MCAl in fig» 7 cohHeSt» Όφ* Rel&ls mis bleibt aber wegen des offenen Koatekti zm «t^osaoa·
Wf* sell Ia Ahfn&tmg 4»s wrhirjstie*»fttn leispiels «agenoaRMm iy 4a» n«ol der 2tes«i^5tell«ßg i«s Fahriwrbe B für dl· Se-
90981370806
BAD ORIGINAL *
.!Te- H56400
antKortung d«t »whiten Aöwärtimfei» dl· «loh dur&h da· Anziehen de· aelai· AHC In Flg. 0 bemerkbar aaoht» jedoch tor der Ankunft d·· Fahrkorb· I» aeohaten stookwerk Atowürtiruf« au· dea fünf tan» dritten und «weiten Stookwtrk eingehen· I)MiIt sieht da· Balaie Kl In ng. a an, während dl« Belai· K2 und KJ bereit· wegen der Stookwerkeruf· *ua dea Ylerten und »»ohiifcta Stoskwerk err»gt KÄjrea. Es wird «eelt tin seitlich ?*rxÖg*rt3r Anzug de* Helai» KIT ·Ιηβ«Χ·1&·ϋ. Dl· uttnmg d·· Kontakt· Kl*.if hut keinen unatttelbaren Elnfluä, da dl· Uelal« KB# BSB und CKB unnlttelbar üb*i» dl· lfiontakte XlO, BXlO tmd CXlO erregt Herden* eo S,«nge kein Paartiorb mt Abwärt*folirt ölcg«et#llt let· Die öfftumg d·· auhekonUkfcs Kl*5 In Flg· 9 hat ·Ι»·ηηαΐ» keinen unatttelbarea Iflrieusigi da Helai· Ζΰ bereits angörog«n let»
Das a»lai§ AHC war bei der Zuteilung de· ftthrkorb· B für dl« Beantwortung ton AbwÄrt§ruf«n über di· Kontakt· BFA 10 und B5H9 angezogen norden« Die· {s«lgt en« deB der Fahrkorb B κιαι hSohiten Stockwerk» für da· ein Abwärtiruf regittrUrt Ist» fahren lollte. Damit Mar auoh Belai* WA über AHC2 wA ZD3 erragt wordtn, wodurch SeIaIs BHS In Pig« 7 atafiel tmd Kontakt MCA2 geiohlositn wurde,
!tun »oll In dia··« Zeitpunkt Fahrkorb A la firdgeiehofl ••In (Belali ZO angeeofen>t auf Aufwärtifahrt «infMteilt «·Ιη (Relali w angesogen) tmd eein· Türen geiohloi»«n Italian (SaheXter 27 In ng· 4 getohloiMn). Sr Ut deaeeaüB frei iferfügbar ge« worden (HeIaU Fa angesogen)* Daalt wird Ealai· ΨΖΆ In Fig, 7 auf folgend·» Wege arragti
Ll9 ZQZ9 iCA2, Fai2, SB?» SZH1 L2,
Die Öffnung des Ruhekontakt* «281 verhindert da« aelbsttätl«·
-■***- H56400
Fortsohalten dee Sohrlttsehaltere 33» während die
des Arbeltakontakte 3ZH2 einen Streiucrels für da· lielals
SC vorbereitet*
Gleichzeitig «IM das I^pulereiale SCH über eelnen Unter* breeherk*mtal£t SCHI und dta aufeakontairä ?2H^· geeohlegaen» Relais SCH pulsiert &1*9S se daS Kontakt SCH2 β Ich ab- *ohll»Jfc usd Sffzwt usd der Sohi?lttsch*lt«r SZ
wird*
VI· «r-rfätofc, «lad die Belais AHC, Kls K2 usd %% In Flg. β •äatlteh aagesogtiu Daait «lad dl· Bühekoatftkt« KI«1, Ea«l iffld K>X la Flg. 7 offea uad dl· RH1 E9* BS uad R? el»d In des Spamungstolltr •oHaXtat» dnr nib d«r K^ataktbeait SZa ¥erlüuad«n lit. ig •rglbt Biöh sosit» das la ätelXimg §tr» 3 dt* Sehrittsahalt·?· SZ dl· 8rUoK«f welche dl· E$hr· fl2X afc«uerfc» ab^aeilehtn wird. Dftait «Xradsfc aöhr» ϊϋΐ ^id das Nlt^tlptinictsreUl· SC sieht an· Se «eniledt fX\mrt KcKat*3cfc SCl attiaa Dautrftroekr«i· für den SohrlttioHalter SZi so dad dleeer stehen bleibt. Über SC2 und &oÄfc*ktbftiü£ SZb wifd dae Eelale ESl «rregt· Sein An» zleiwn !«igt an» das ά.9τ für dl· Abwärfeebedienung b*rtttau* eteHende Fahrkorb dl· «ret· Abwürtiison·, el§o den *s#»tten und dritten StOOk1 sueret bedienen »oll» Oer Kontakt FZl-3 erregt da« Hauptrelala fzn*
Öle uttam* des Kontakts mm **% icelnen maalttelbarea lln. fltü» lontälct Fzm unt«rl3rl9lit den str<mMreii um Snptlirelale SCB. lentakfe fZHS Yertilliftert ein» Srreguag des aelaii FZf, wäferead Kontakt F2M6 den Soadeneater Cl. «ber Vldei«t«nd 1$ auflädt»
909813/0806
i 4004UU
01· Kontakt« FZHl und PZl-I In Pig* 5 sind infolgedessen geschlossen* Dagegen «lad die Kontakt· 2082 bis 6032 of fts» to das du Relais DCA abgefallen lit. 01« Kontakt· FH8 und PH9 sind gesohlossea, Kontakt FE? lit offen, da Fahrkorb A varfUgbar 1st· Kontakt KFG3 1st geschlossen» da Fahrkorb A als einziger verfügbar lit» und Kontakt 20-3 ist ebenfalls geaohlossen» da sich Fahrkorb A la Srdgeschoa befindet· Dagegen 1st Kontakt BFB8 offsn, so das d«r Sohrittaohalter BSA in Ruh· 1st·
Schrittschalter KA wird also erregt und schreitet bis in Stellung Mr, 2 fort» wo über dl· Kontaktbank KAo ein DautPiftroekreis für dl· Spul· KA g*sohlo«ien wird. Olelohaeitig zieht Belals SH aa usd zeigt daalt, das Pahrkorb A einer bestisxteit Abwärt·- xone zugeteilt wurde· Relais SH halt sich über X8, SH^ und 38H4. Über Jtoataktbank KAd und Xontakt SK5 wird nun das dl· zug·· teilt« Zone angebende Relais FlC erregt. Fahrkorb A 1st also dar erstes Abwärtsaone lugeteilt «orden· Das StopreXais 37 wird aittels Kontakt FH6 für dl« neohfolgende Prägung Über Kontaktbank KAe Torbfcreitet» wenn Fahrkorb A in der ersten St·!· lungisoas angekOMoea iet. Kontakt 3H3 bar·!tat das Relai» OCA auf die Erregung über KttntaktlMfik KAa v#r· SohlietXioh wirft der Htfkefcssifcakfc SÄ? I» Flg. 7 da» Abtastrelaü SZl ab, da die Xentairt« Wmi und Cilia offee sind.
Ober J&mfeakfc FIG3 Im fig« 7 wi#d Widerstand 19 kwr*«*e©hl»i*eas »9 iai en iac öiiS·^ &v mhr* TuI »im aggaüf· Bpmsmmg ge« iss m%Ulwmfc*mm%* m mti&llt. kmrnim wir* im FSl i^ili nc* aisgeworfe*.
009813/0806
ORIGINAL
-*»-· - ■ U56A00
Relais 9Zl osoht das Hauptrelais FZH stroalost dft seinerseits die Batladung des Kos&easators QX iiber FZK5 und HtIeIs FZt b« wirkt a so des Belals FZ$ kurzzeitig ansieht. Dadurch kehrt der Sehrlttsohalter SZ in «eine Buhestellung zurüak.
Di· Öffnung der Kontakt« FZl-I und PZHl la Flg. 5 hat !seinen un*lttelbaren Sinflua» da die Spule des Schritt schalter« KA weiterhin Über X8, SH4 und BBl ffeuerstresi erhält ws& auch Beiais SH angesogen bleibt·
Vegen FlC und SHl kann das stoprelsis S in Fig· Z nleht erregt werden· Kontakt F1C2 mad ein entspreoh«»der Kontakt la Stopreiali des Ffthrkorbs C verhindern «uoh dl· Srregung dieses BeIaIs und das Beiais 33, so daß die Fahrkörbe B und C %m zweiten und dritten Stook nicht auf stookwerksrufe hin anhalten können· Kontakt 3IB in Fig· 8 verhindert die Erregung der Lusohspulen KlM, Kai veaA KJU9 während Kontakt F1C5 den Anaug des Zeltrelais KIT verhindert· Me SehHeAung am Kontakts F1C6 In Flg. 11 hat zunäohtt keine »lrkung9 da die Kontakte K2-6 und K>5 offen sind·
Kontakt SH2 in Fig· *t sohlleAt den Stroakrei» für ^m Belals FA aber die Kontakte m$t M9 ?8ö^ mi 38S3· AJE*ihlieÄ«ai hält sieh Beieis Fä über ?ä6, Halalt F* wirf« BeIMs m *b, bereitet das UWtahrwtmB $m ttiw üSAhf^lfnsd« MemgmQ ver, erragt das Belals aas a*e& k»rxer Äss«e*irörs^ee^aag Stiel» id anxieht» so £** der Fahrkorb 8 bestüietaUgt, ma ecfealte* Sem «iierstaaä B32 Ia Flf» 9 ia Äes SUtiMÄeeJtreis der JWare ϊ»5 el»· telaii ZO bleibt abs» mm aaf**eif*ß, ds 4e» *>ei «iiertti&Si· B^9 127 und 128 im 4£e drei tfUui?**aa*# *31t 13t WA Bn im Äathemeakrels
S09813/0806 bador.ginal
U56A00
gegenüberstehen und sottit 41« Brüoke abgeglichen 1st«
Kaon lcursai* AbfallTerxBgeruns fällt Relais FB in Pig* k abB und dffruit Kontakt FEf1 WSJ aber keinen EixtilaS auf da» Holais FA hat s dt«·»· üeh »«!bat hält. Der ßuh»kont*kt FH? in Fig· 5
den Schrittschalter KA auf dl» BttakfiUmmg In Ruhe-Stslluog vor«
bsi« iftmv&asg des Fahrkorb« Λ mm &m mmtm la den ssweitan wird St#Uuag3£ör.«ir«XfcU ZO abgdi#orf«n und Htlnia Zi
Kontakt ZQ-S in Fig» ? «acht a«laie 931 ohna weiter· »troeloi. EoaUkt ZCU15 in Fi«· 10 wirft Bslais SFB ab» 4a Fahrkorb δ alt näoheUr 4as ErAgeiohefl vsrlastftn soll wad Pahrkorb B lioh nioht la SrdfesoboS btfiaAat un& scait di* Xoatakt· ZXS ynd ΒΖ0·15 off#n siad.
D»r Arbeitilfiöatakt 21*1 in Fig» 5 «trsigt 4as Stoprelßl· ST UlWP KORtakfc SH6 «ad Kantaktbatilc KA·» diet tost «rt»r cooh ketnt Wirkung. KonUkt 21.2 in Flg. 8 bereitet 41« L6*ah«iml<s iaM auf die naohfölsand« ffirr*gung «sr» «ihr«iid Kontakt 21-3 #in#n PareJLlelttroe^cr«!· für Helai· KB über Konfc*JEfe SO-2 und Gleichrichter gg? sohiieat, »iähressd Kontakt KlO #besif*ll· noch seaonlOAien iet.
Oa ie «weiten st©oit»*rk kein StroakreU für 4as Aan*lt*n des Fahrkorl» A in isantWortiiai 4·* 4*?t r#fistsriert«a Abnttrtemf·· geeohloeeen wird» fährt 4·* Fahrkorb duroh mA gtlsnift In 4at dritte stoekiierk, Dort wird fielaie 004 in Fig* 5 über ICont*kt SH3» Kontaktbank tu und KpntalttstfUik a3 «ve«*, 4a der Sohalter ΪΑ sieh nooh im Stellung «r· t befindet* Kontakt SCAl in Fig. % sieht nun da* U*S»hrr#lai· 6?H über dU Kontakt« FA^ und Χδ aa.
809813/080B
Infolgedessen erregt der Arbeitskoatakt 69Hl la ng· 1 dl· Belais O9 E und P über Arbeitekontakt KL, «ο daS la aehrfaoh besehrlebeaw Welse der Fahrkorb A Ui dritten Stookwerk stehen bleibt« AuSerdsa wirft Kontakt 69H2 das Bslals W ab» wann der Fahrkorb A stehen bleibt und dealt Kontakt IB sieh öffnet. Daduroh wird wieder das Relais X eingeschaltet» so dee Fahrkorb A mm ia dritten Stook steht tsid auf Abwttrtefahrt eingestellt 1st.
Jber Kontakt X*t in Fig. 2 wird die LOsohspule 3 DBM erregt» so da0 der Stookwerksruf fir das dritte Stookwerk gelAsoht wird. Kontakt X6 in Pig. * wirft das Uatcehrrelais 69H ab» ohne dafi dies eine wirkung hat· Kontakt X7 wirft HeXaIs FA ab» das seinerseits Beiais RA stroalos aaoht. Öle öffnung des Kontakte BAl verhindert eine Erregung des Hllfsfahrrelals 80· Dieses kann sieh Jedoch üeer Buhekontakt FA5 erregen» wenn der Buhekentakt 70Tl naoh Ablauf der Sperrselt fir den Fahrkorb A sieh sohlleet· Dealt bereitet der Kontakt 80-1 la Fig. 1 das Anstehen des Abwartssohütses 0 und des Fahrrelaie M vor· fteoh SohlleSung der Fahrkorb» tUren fährt also der Fahrkorb A voa dritten Stook naoh unten·
Bein Ansiehen des Beiais X hat sieh auoh der Bubekoatakt Xd ia Fig. 5 geöffnet. Oa jedeoh fOr den dritten Steok kein Schalter ρ vorgesehen 1st» sind alle dleee Sohalter geiohloieen und die Spule KA wird welteraia aber Kontaktbank KAd, die Sahalter p2 und si und Kontakt SHfe uwter Dauarstroe, aahaltan« Kontakt X9 in Fig. 8 erregt die Useaspule XlV9 se «al «as Abwarte· xonenrufrelals Kl »ur tokgestsllt wird» obwohl ia sweltea stook noch ein stoskwerlcsruf registriert 1st (Kontakt ZOtJk gesehlossen) · Der Buhekentakt KU5 eahliatt den Widerstand 12* ia Flg. 9 kurs.
309813/0806
BAD ORIGINAL
H56A00 ^
aielohxeltlg Ut «bor Am BeIaU FA abgefallen, to das Kontakt
FiOX dm Vlderetand B32 über Kontakt KB2 kur«e»sohlossen hat·
vom oloo der Fahrkorb B dm Stookwerkeruf «im 4m ooooon
Stook nooh sieht erledigt hat, bleib* dl· Britokensoheltung ab.
geglichen und BeUU ZD bUlbt orvogt» lot aber dor auf * aus da« •eohaUn Stook borolt« boantwortot, oo Ut Kontakt Κ>Λ eotohloa· oon und Vidorstaad Β2Θ kwragooohloaoon« Daduroh wird dl· Bdbr«
TU5 «oopovrt wd BoUU ZO fällt ab. Oao holBt» dafl dlo Ansahl
dar noob am badlanondon Abnärtazoaaan dl· Anzahl dor auf Abwartefahrt olwotoiXtom Wd obarhalb dlooor aSonan boflndllohon Fabr.
körb· nlQht Uborstoift, d.h. nur dl· *mXf Abwärteaon· om0 |
nooh bodUnt «orden (ta Vlorton «nd f inften stook registriert·
Abwärtantf·) und Fahrkorb B befindet «lon la toohoton stook In
der dritten AbwärUsone und Ut auf Abwärtofahrt elngeitellt.
Raben slott du XOren dos Fahrkorbe A la dritten stook glien,
oo fährt dleoer nooh unten wd das KontaktatOok 02 U Mg· a oohlloet alebald den StvookreU für dae Stoprelale 3. Daalt bleibt Fahrkorb A la «weiten stook etehen« Oloiohsoitic bewirkt dao KontaktetOok ea die LOtobung dee Abwärterufee tür diese·
Stockwerk. Anoohlleiond fährt Fahrkorb A lolbtttätig tm Krdgo- {
•ohoe u. bleibt dort etohen. Ia xwelten Stook hat auflerdea die suuerkur?e pp in Flg. 5 din Schalter pi eoöffnet um dasit den HaltekreU für 4Ϊ· SpuU »A unterbrochen. Oaait wird Ober die Kontakte FB? un* 69F5 · eowie den Buheotellunfakontakt KAI und don Uuterbteolieifeontakt KA2 die Oioketellung dee
Sohrltteohaltore KA W ielne Ruhestellung bewirkt. Ferner fäUt BoUU S8 ab wd wirft die Relais DCA, FlC und
909813/0806
ST ab· 01·· hat Jedoch kein· Wirkung »ehr auf Mn Botrieb·
Om obi«· Beispiel zeigt» daS 8Mb der Absenkung eines Fahrkorb· sub hdohstcn Stockwerk» für da· ein Abwirteruf registriert letf ein anderer Fahrkorb» der für die Bedienung einer bestlaaten Abwärtssone oberhalb seine· Ortee bereitgestellt 1st» zum höoheten Stockwerk dieser Zone fährt, far da· ein Abwärtsruf vorliegt» Mine Fahrrlohtung umkehrt und dann alle Abwärts· rufe erledlgtt die fUr Stockwerke In dlMer Zone vorliegen· Zb vorliegenden Falle erledigt der Fahrkorb B die Abwärtsruf e aus de« vierten und fünften Stockwerk, naohdea er einen Ruf aus des seohsten Stockwerk beantwortet hat» falls nicht der Fahrkorb C frei verfügbar wird» bevor Fahrkorb B dea Huf aus dea sMhsten Stockwerk gefolgt let und «pezlcll der Bedienung der zweiten Abwärtszone (vierter und fünfter Stock) zugeteilt wurde.
tfua »el angenOBBen» daß Fahrkorb B einen Stockwerkeruf la seoheten stock beantwortet hat und nun für Abwärtsfsiirt cingc* etellt 1st» der Fahrkorb A sieh ta vierten Stock befindet und verfügbar ist (Belals ZZ und FB angezogen)» der Fahrkorb C wieder al· nächster das Hauptgseohos verlMsen soll» aber nioht verfügbar ist» und dad la zweiten* dritten» vierten und fünften Stock Aswartsrufe vorliegen· Oleees Beispiel entspricht also weitgehend dea vorhergehenden» abgesehen von den Stellungen der Fahrkerb· A und B und davon» das der Stookwerksruf fUr das •ochste Stookwerk bereite geldecht wurde· Wie Flg. 8 zeigt» sind die aeiaie H und K2» sowie XB und CKB nunaehr angstogen» während Belal· BKB abgefallen ist« Dealt 1st
909813/0806 bador,g,nal
-•if*
U56400
auch Relais ZD In Fig· 9 erregt. Oa Fahrkorb B la sechsten Steak steht, let auch ReIaIe BOOA In Fig· 5 angesogen. Soalt 1st Balata AHC abgefallen« aber BaXaIt HCA iat aber folgerten Stroakrcls erragtt
U9 BDCAU9 BW12, BSBIO· 203· HCA9 L2.
BeIaU NCA leitet die Fortschaltung dea Sohrlttaohaltara SZ in Fig. 7 *in9 bis dieser Ia Stellung Br· 3 gelangt, da die Xontakte Kl-I und K2-1 offen und Kontakt AHCl gesohlossen sind. Daalt wird Baiais FCl erregt und selgt an» AaS ein Fahrkorb dar ersten Abwärtasone zugeteilt «erden soll· Bolais FZH sieht Über FZl-3 an und aohlieflt Kontakt FZHl in Fig. 5· wodurch Sehe!·» * tar KA alt der Abtaatung beginnt· Vena er in stellung Kr* 2 gelangt, sieht Relais SH en und die Spule dee Sohrlttaohaltere KA wird aber Kontaktbank KAo und die Kontakte 6;Ρβ, FR9 und FZlol unter Dauerstroa gesetzt· Beiais SH erregt Über Kantakt SH5 Aas Relais FlC9 Aea Ale Rückkehr Aes Sohrittsohalters SZ in seine Ruhestellung bewirkt· Ferner erregt Aas Relais SH Aea Relais PA la Fig· I»·
Oa sieh Fahrkorb A lsi vierten Steak la der swelten Abwartexone befindet und zur Bedienung der ersten Abwärtssone bereitgestellt ( en 1st, aus seine Fahrtrichtung uagskehrt werden· Rlersu wird
Relais DCA über Kontaktbank KAa9 Olelohrichter BB* und Kontaktstuck nt erregt« obwohl Ale Kontakte *OB2 und 5DB2 offen sind. Relais OCA schlleet seinen Arbeltakontakt OCAl In Flg. »9 so AeB daa Osdcehrrelale 69H aber die Kontakte FA* und X6 ansieht· Dadurch wird In der eben beschriebenen Welse Ale Fahrtrichtung des
wenn Fahrkorb A dem vierten Steak verlast und sein Stoekwcrks-
909813/0806
I 4 S b 4UU
490
wähler la AU Stellung des dritten Stockwerk· lbergent, wird dme Stelluagsxonenrelaia Z2 la Pig« 3 abgeschaltet wad aaw •ohlleetnd Relate Zl eingeschaltet. Arbeltekont*kt Zl-I in
Pig· 5 erregt da· Relais ST über Kontakt 3H6 und Kontaktbank
ΚΑ·· Dealt wird folgender 3tromlcreU für da· Relais S ta
Pig· 2 geeohloeseni Ut JDBXt 03· 00· 3T2, 3T3» POIl1 X3, LWl, S9 U. Somit bleibt Fahrkorb A la dritten Stook etehen. Aaeoalleeeod
•riadigt PahrkorD A den Atwärteruf au· de« «weiten stook la gleicher Velee und der Sohrltteohalter KA la Pig« 5 kehrt ta eelne Ruheitelluag svrOok«
Obwohl also Fahrkorb A eloh la rterten stook befand· und ein Atowärteruf für diesen stook vorlagt hat dor Fahrkorb diesen Ruf aloht befolgt, da er der ersten Abttärtesone xugeordnet
wurde und deshalb kola Stromkreis für das Stoprelals 8 ta
Pig· Z geschlossen wurde· als dt· Burst· dd ta BerOaruag
alt da« Kontaktstück d4 war· wsU dt· ArbeltaHontakte SfI und
SSl uad der Ruhekontevt SHl offen war·»· Stoat aber Fahrkorb A la rlerten stook und tot frei rcrfüfbart
tat ein Abwartaruf f Ur dieses Stockwerk registriert (BoIaU «OB engesoten) mi Ut kein Abwtrtsruf für das fünft· stookwerk raglstrlerti wahraad Fahrkorb k dar Bedtsnung dar swattaa
Abwirtasoae (florter und fünfter BtMk) sugeteUt wird» μ
ergibt «Uli folgender 8tr—krsU for das stoyrolat· Bt
U9 IUBl9 d#9 ddt BfI9 8T3· PUU9 X3· LWl9 B9 U. Damit sohllaet «toll der Kontakt BM ta PIg. * «ad ta· BllfvtUrw
relais M stoat über Arbeitskamtakt PBe an. der eloh aeoh nicht geiffaet hat, weU Balat· PB olrne UUate Amfalivoracgorung
909813/0806
BAD ORIGINAL
U56A00 ·
aufweist· Damit dffnet Beiais 42 seinen Ruhekontakt 42-2 und verhindert dU Erregung des Hilfefahrrelais BA, Aade wird TOrsteuerrelaie 45 über Kontakt 42-3 abgetrennt und be· wirkt dU Erregung dee TUrSfThungevagneten DO· Infolgedessen Offnen sieh die Fahrkorbtüren und der Fahrgast» der von vierten Stook abwärts fahren wollte» kam eintreten· tiber Xontakt 42*1 in PIg. 1 hat auoh das Sperrelais 7OT angesogen» wodurch dae TiirsteuerrelaU 45 welter stromlos bleibt· Naoh den Abfall des Verfügbarkeltsrelals wird auoh Türeteuerrelais 42 stromlos· Da nun der Fahrkorb A auf Abwärtsfahrt eingestellt let (Kontakt X7 offen)» wirft der Kontakt PHJ da· Belaie | FA ab· Kontakt FA7 verhindert die Erregung des Nllfsfahrerrelals HA, wenn der Buhekontakt 42·* sloh schließt. Arbsitekontakt 42*1 in Flg. 1 öffnet sloh und leitet den verzögerten Abfall des Sperrelais TOT ein· Naoh Ablauf der Sperrselt beginnt Relais 7OT duroh seinen Abfall den SohlieBvorgang der FahrkorbtUren» worauf· hin der Fahrkorb A aus des vierten Stook naoh unten abfährt.
sechsten Stockwerk vorliegt (Belaie 6DB in Fig· 2 angesogen) und dae PrlorttAterufe in Abwftrtsriohtung tür die erste Abwärtszone ^ (2· und 3· Stook) und die 2· Abwirtssone (vierter und fünfter stook) vorliegen» das heiAt, dae die Zeitrelais KIT und K2T in Fig· 8 angesogen haben» weil die stookwerksrufe au· diesen Zonen Jg Mindestens 40 Sekunden lang unbeantwortet geblieben sind. Ferner ο* sei anesttoejssn» dae naoh de·) Auslohen der Belaie 6DB» KIT und ω K2T der Fahrkorb A 1· dritten Stook verfügbar wird (Relais Zl ο und F4 angesogen) und dal «U Fahrkorb· B und C in diese« Zelt» JjJ punkt nieht verfügbar sind. SU kennen s.B. in eaortung , von Kabinenrufen in Aufwarteriohtung fahren» wobei der Ort gleichgültig ist·
• - H56400
Venn kein Prioritätsruf vorliegen würde, so wird· der Fahrkorb A da« höohsten Stockwerk zugeteilt» tür das ein Abwärtsruf vorliegt (in diese« Fall de« sechsten Stock)· Dies trifft aber nicht suf wenn Mindestens ein Prioritätsruf vorhanden Ist und die betreffende Abwärtszone nicht sohon den höohsten Stock enthält· tür den ein Abwärtsruf registriert 1st·
Die Xontakte K1T2 und K2T3 in Fig· 8 erregen das Prlorltäterelaie KMT über den Kontakt H7. Kontakt Kffift bringt das Relais AHC zvm Anzug, das seinerseits das Relais MCA Über Kontakt ZD3 erregt.
01· Öffnung des Ruhekontakts KMT5 in Flg· 9 verhindert die direkte Verbindung dar Steuerelektrode von Röhre W5 «it der negativen Speise leitung· während Kontakt KMT6 die Kathode aber Xontakt H; «it der Speiseleitung 12 verbindet· um sicher zu stellen· daß Relais ZD an» gezogen bleibt«
Öle Kontakt· MCA 1 und MCA 2 in Flg. 7 bewirken die Auswahl einer bsstlaaten Zuteilungssone für den Fahrkorb A durch Betätigung dee Sohrltteohalters sz» der den Mittelpunkt der Abwärterufsonen be-■tlnat· Wegen des geöffneten Ruhekontakt·· KMTl kann aber dl· Kon» taktbank SZa keine Steuerungswirkung auf das Gitter der Röhre TOl ausüben. Zusätzlich legt Kontakt KMT2 !bor den Ruhekontakt SCTl eine negative Vorspannung an das Oitter, so dad das Relais SC nicht anziehen kann· Xontakt KMT3 verbindet den Kontaktara SZo «it der negativen Speiseleitung L2.
Oa die Isntakt· KLTl und K2T1 geöffnet sind· wird in Stellung Mr. * der Kontaktbank SZo das Relais SCT Aber Kontakt K3T1 erregt. Da· ghKlrelals SCT hebt aitUl· der Kontakt· 3CTl und 3CT2 die Sperrung der Röhre TUl auf und bringt Relais SC zu« Anzug, wodurch die Spul·
909813/0806 bad original
S2 Oautrttrta erhält, MAafldw Sohritteohalter la Stellung Xr. 4
stehen bleibt. BtUIt SCT hilt sieh Übt* dta di· Kontaktbank 12» uafthtadtn Selbsthaltekontakt SCTJt bit Btltit FZT don Sohrltt· sohalter suriokstellt.
Jbtr Kontaktbank SZb wird du Zonenrelals FZ2 errogt und stift
tat dta dtr swtlttn Abwärterone» tlto dtr obersten PrlorltttttEtnt e\n vtrftlgbtvtr PtHHOTb zugeteilt Ut. Obtr Kontakt VZZmJ wild
H«uptr«l«i· PZH tiTtgtf dtt aitttlt Kontakt PZMl in PIg. 5 dta
3ohrltttohalttr KA rtranlaet» daa Btltit P2C su trrtgtnt to dtfl
Pthrktrb A dlt siitltt Abwärtireae bedient. Oeelt ltt e*<*ift9 dtft
tin Pritrltlttruf la Abnärttrionttaig van tiata vtrfOfbartn Pataimrb | btrtrsHft btditnt wild· SiM atnrtrt PrioritÄteronea Torhtndtn» tt wird dtr trete Ttrfüfbare Fahrkorb tür h&ohettn dieser Tonen ft» eendt.
Wem dtt Btltit P2C ansieht· tt wirft tt mitttlt dtt fhahttoattkttt
nß3 ta Pif. β dtt Ztltrtlals K2T ab· Ottttn Kontakt VtT) dffatt eloh ohne uonltttlbartn Blaflue, dt dtt PrioritätsreUle XMV aber
Kontakt KIT) tnferegen bleibt« Venn tltt ti» weiterer Pehrktrb
rerf Ofbar wirft». bevor Fahrkorb A dta Prioritätsruf tut dta dritten
Stook beantworten ktan» naohdf dtr Prloritäteruf tut dta vltrteu Stook erledigt wurdt· wird dtr weitere Pehrtiorb tir die Sedltauag
dtr ertten AbwArtezont bereltfestellt· Sin tattalltttad vtrfOf· bartr Fahrkorb wird dta Steokwerktruf tat dta ttt Stook sufttellt. PtUt tint kOattUeht nfderng tat dta ErAgesohti vtrllegt· dit durth dtt Aaslthta dtt Btlait XO angezeigt wird· tt arbtlttt dit
Anlage la gltlohtr Veite wie bei einer Abjelrtesonenanfordtrung»
dit durth dtt Aasltnta eines dtr Belals KI9 K2 oder K3 geatldtt wird.
» ■
909813/0806
H56400
Ist aehr al· ·1η Fahrkorb far dl· Antwort auf ·1η· Abwar tssoiwenforderung verfügbar! wa· stob duroh da· Anziehen d·· Relais HPC in Fig. 11 bemerkbar aaoht» so verhindern dl· Kontakt· HFCl In Flg«fc» HFC2 und HFC? in Pl£. 5 «nd KKUt usw., daB dl· filial· PA, BPA und CPA und dl· Schrittschalter KA, CXA9 BKA erregt werden. lit ein b·* stintter Fahrkorb duroh dl· Schaltung der Fig. 12 in Beantwortung der Anforderung ausgewählt worden· so schließt das betreffend· Relais PCR» BPCB oder FCB seinen Arbeitskontakt PCRl oder BFCRl (Fig.*), FCH2 oder BPCB2 (Flg.5) oder entsprechende Kontakt· für den Fahrkorb C9 wodurch da· betreffend· Relais FA und der betreffend· Schrittschalter KA wieder in Tätigkeit treten können.
Stockwerksrufe Ih Aufwürtsrlchtung»
Als erste Beispiel sei angenoomen, dafl Aufwärtsruf· für den zweiten und fünften Stock vorliegen, so das dl· Relais ZUR und 5UH In Pig. Z erregt sind. Ferner sei der Fahrkorb C als nächster für da· Verlosen de· Erdgeschoss·· ausgewählt und nietet verf Ligbar, Fahrkorb B befindet sich in der Nähe des viert·» Stocks und sei auf Abwärtsfahrt eingestellt und Fahrkorb A soll nach Eingang dar Aufwürterufe für da· κ weite und fünft· Stoekwerk la SrdgesonoA verfügbar werden (Relais ZO und FH engesogen)·
Di· fiel·!· zm und $m halte« sich über dl· Kontakt· 2UBl uad 5UB1. Relais 78U in Fig· 3 fftUt ab und Xontakt 5UB3 wirft aiwh Αλλ Relais B78J für Fahrkorb B «In fttsselbe gilt t^ das aichtdarges teil te Helais C78U· Otr AbDill die··* Balals bedeutet» da« «in Aufwirtsruf fur ·ΐη Stoekwerk oberhalb des Ort·· d·* oetr«ff«nd«i Fahrkorb· regUtrlvrt ist, «as Jede«h smiekliile sBtaem Äinflufl hat.
909813/0806 BAD ORIGINAL
H56A00
Kontakt 2UB5 bringt das der unteres Aufwärtszone zugeordnete Kufrelais KL und Kontakt 5UH4 da« der oberen Aufwärtszone zugeordnete Hufrelais KH* Vie erinnerlich umfaßt die untere Auf· würtszone da« erste bis dritte Stockwerk und die obere Aufwärts· zone dos vierte bis sechste Stockwerk· Duron die Relais KL und KH wird gleichzeitig der verzögerte Anzug der Uelais KLT und KHT in die Wage geleitet· Diese Seiais haben wie gesagt eine Anzugsverzögerung von 40 Sekunden· Arbeitekontakt KL3 erregt Relais DUL über die Buhekontakte ZDb9 A12, AH3 und KHT3. Arbeltskoatakt bereitet den Haltekreis für das Beials AL vor.
Kontakt DUU bringt Beiais Du über die Kentakte HIl und 6?Pl6. Kontakt DUL2 verhindert die Erregung des Helals DUHf obwohl Arbsltskentakt KB5 geschlossen ist» Kontakt DUL3 bereitet das Anziehen des Beiais AL vor· Kontakt DUL5 in Pig« Il wirft das Relais KBL ab, was aber keine Wirkung nach sloh zieht·
über Kontakt DUl in Fig· 6, sowie die gesohloesenen Kontakte Fall und MFC5 wird Beiais Fu erregt· Ss hält βloh Über die Kontakte FtTS und 0Ο·2 (Der Fahrkorb A auf Aufwärtsfahrt eingestellt 1st· ist Ruhekontakt WlO geöffnet). Relais FU zeigt an» dad Fahr» korb A einen Aufwärtsruf zugeteilt ist· Buhekontakt FU2 In FIg* öffnet den Haltekreis des Verfugbarkeitsrelals FH» das alt geringer Verzögerung abfällt· Arbeltskontakt FU4 erregt das Hllfsfahrrelais BA über Kontakt 43.2. Belait BA hat wie gesagt ein· geringe Anzugsverzögerung.
Arbeltekontakt FUlO in Fig. 10 erregt BeIaIs AL Über den nun geschlossenen Kontakt DQL3« Daait entlädt sich Kondensator
909813/0806
BAD
G) über Xontakt AU und Relais KLT sieht ftloht an· ßuhekontakt AL 2 wirft Relais OUL ab» während Ar blitzkontakt AL 3 den selbsthaltekrels des Belals AL MhIIeBt1 so das die öffntug de« Arbeltskosw takte· DUL3 ohne Einfluß bleibt* Öle öffnung dM Kontaktes DUU »acht Relais DU etroaloi, so daß mittel» de« Arbeitskontakt·* OtIl In Pig. 6 die Aberregung des Belale PU neoh öffnung von dessen Kaltekrels vorbereitet wird. Ruhekontakt sm»5 In Flg. 5 bringt das Helals SBL wieder zum Anzug» wm jedoch keinen unaittelbaren Einfluß hat*
Ist die Anzugsverzögerung des Pahrrelale HA In Fig. k abgolauf«n> so schllefit dieees deinen Kontakt HAI und erregt so Helals 8p über Kontakt 7071« Dealt schließt sieh Kontakt 80-1 In Pig* I und Fahrkorb A »atzt β ion vom Srdgesohod aus In Bewegung« Öle ichzeitig wirft Kontakt 80->a i& Flg. 6 Relais FU ab» dM Mlnerselts nlttels Kontakt FlA In Pig· 4 dM Belale BA abwirft» wm aber keine Wirkung ■ehr hat·
N?oh Ablauf Miner Abfallverzögerung sohlleet VerfUgbarkelterel*ls FB Minen Buhekontakt FBl In Pig« 2 und bereitet so dM stoprelais 3 auf nachfolgendes Anziehen vor« Kontakt FB2 eraögllcht die naotw folgendo Löschung registrierter AufwÄrtsrufe. Fomer eohlledt sieh Kontakt FH15, ua so dl· Erregung der Belale ZlU und Z2U vorzubereiten.
laoh des Verlassen des SrdgesohosMS gelangt der Stockwerkswähler des Fahrkorbe A In die Stellung des zweiten 4ltookwerk8t wodurch über das Kontaktstück aä In Flg. Z folgender StitMkrels geschlossen wird ι
Ll, VSBXt FUHl, a3t M» PRl, FAl, »3» % Ltfl» S, L3« Oexlt sieht dM Stoprelais S axt und leitet Mittels dM Arbeiteten»
909813/0806
BAD ORIGINAL '
I 4 JUfUU
takt·· Sl in Pig· 1 da· Anhalten da« Fahrkorbe A in zweiten Stookwerk •in» Bleibt dar Fahrtorb «tonen» so fallt da· Fahrrelali W in Wgit ab und sohlleSt aber Arbeltskontatct «6 in Flg. ζ folgenden Lösohkreiai
Ll, 2UHl1 Zmti &2« Sb, «%» FÄ2, ii6, L2·
Dealt wird das Hufrelal· 2UR fUr UMa zweiten stook zuriokgestellt. Sa öffnet mUmui 3elbathaitokontal:t 2URl und eahliefit die Arbeit·*»»· takte 2UH2» 2UR3 in Fig. 3 und einen «ntepraohenden Kontakt für den Fahrkorb C. Dl·» hat aber keine unmittelbare Wirkung auf dl· Balait 73U1 373U uai C78U, da noeh ein Auf«ärteruf f Ir da· fünft« Stockwerk Torliegtr» so dad die Kontakte 5022» 5OB3 und dar entepreohende Ion- f takt Mr Fahrkorb C offen «indt uad die Belaii abgefallen bleiben. Oaait kann auoh Balai· FH in Fig. 4 nioht anziehen. Das Belale 981 in Pig· 7 iet näalioh abgefallen, al· Fahrkorb A das Srdge-•ohofl Terliefi und daaiit dar Kontakt ΖΟ-ΘΟ geöffnet hat· Heiais Fa kann also weder über Kontakt 981*1» ttooh üb» Kontakt 789| tr· regt werden. Za zweiten Stookwerk wird ferner da» Stellungszonenrelais Zl in Fig· 3 angesogen.
Der Arbeitskontakt 2OR5 la Flg. 10 wirft das Hufrelais EL für die untere Aufwfirtszone ab· Belaie Zl wird über W15 uad ZU* erregt· OwIt wird dl· Stroeloaigkeit da· ^#lfli# KL aafreohtertWfti ten ι solang· •loh Fahrkorb A ia zweiten oder drittem stookwerk befindet ana dealt aelais Zl angesogen wird. Auoh wenn ein atookwerkaruf «um de« ArIt* ten atookwmc vorliegt» bleibt KL abgefallen. Dadurch wird reiv hindart, lafi ein weiterer Terfigbarer Fahrkorb fur dl· Bedienung der unteren Aufwärtszone abgeordnet wird.
909813/0806
BAD ORIGINAL
Öle Kontakte KLl und K12 stellen das Zeitrelais KLT zurück, dessen Anfüge Vorgang bereite durch Kontakt ALI unterbrochen worden war· Kontakt KL k wirft Helals AL ab, wodurch sich Kontakt AL2 «xaohlieJlt. Relais OUL bleibt aber stromlos, well Kontakt KL3. Jetzt offen 1st· Damit wird nunmehr Helais OUH über die Kontakte ZO^9 AH3t 0UL2 und Kontakt KI15 angezogen. Kontakt UUlKk bringt HeIaIa DU, was aber zu· nächst keine Wirkung hat. Kontakt 0UH5 In Fig· Il wirft Calais KBi! ab» was ebenfalls keine Wirkung ^olgt.
Nun eel angenommen, daß der den Fahrkorb A la nieten Stook betretende Fahrgast Druckknopf 30 In Flg. 3 betätigt, also zuaadrlttan Stock fahren will· Nach Ablauf der Sperrzelt bringt Relais 7OT das zweite Fahrrelais 80. Daralt setzt sloh der Fahrkorb A nach Schließung der Fahrkorbtl.ren zua dritten Stock In weng und beantwortet anschließen! den stookwerksruf aus das f inften Stock· Nun soll aber Fahrkorb B das Erdgeschoß erreichen und verf Igbar geowrden sein« was sloh durch Anziehen des Relais BFR In Fig· k beaarkbar «acht, bevor Fahrkorb A den Kabinanruf zua dritten stock erledigt hat «Kontakt BPRIl in Fig. 6 erregt Relais BFU Über die Kontakt« MFC6 und 002. Dar Ruhekontakt BFU2 in Fig. ^ wirft Helai* BFR ab, während Arbeitekontakt BFUk Relais BFA erregt, das seinerseits Relais 830 einschaltet. Damit fährt Fahrkorb B aus dem Srdgesohod ab· Relais BFU erregt Über Kontakt BFUy in Fig« 6 auch Relais BFUH9 das sich über Kontakt BFUH3 selbst hält. Wegen Kontakt BZ2-2 bleibt alt· Relais BFUH erregt, bis Fahrkorb B sloh der oberen Aufwärts τ one nähert und sein Stockwerkswähler in die stellung des vierten Stockwerks gelangt· Kontakt Bvril ist offen· wall dar Fahrkorb aufwärts fährt.
Nach Ablauf seiner AbfaUversOgerung fällt Relais BFR in FIg* k ab» vbA öffnet seinen Arbeitekontakt BFRIl In Fig. 6· Om dar Haltekrels
909813/0806
BAD ORIGINAL
-Μ». ■ H56400
des aelals BPU ebenfalls offen ist, füllt dieses Relais ab und öffnet Kontakt BFU9, aber Relais BFOH bleibt über den erwähnten Sdlbsthaltekrels erregt.
Öle Kontakte BFUHl In Pig* Z und BFUH2 verhindern Fahrkorb B daran, Aufwartsrufe aus dem zweiten und dritten Stockwerk entgegenzunehmen« Dor Fahrkorb fährt also in diesen Stockwerken duroh. Kontakt 3FUH*t In Fig. 10 erregt üelals AH , das ber Kontakt AH2 den Kondensator CÖ entlädt, wodurch der Anzug des Zeitrelais KHT verhindert wird. Kontakt AH3 öffnet den Stromkreis des Relais DUH, wodurch auch Relais DU abgeworfen wird,was aber keinen unmlttel* barsn ülnriua hat. Kontakt D8H5 in Flg. 11 bringt wieder das Relais SBHi las aber zunächst keinen Slnflu3 hat* Nähert sich der Fahrkorb B dem vierten Stockwerk, so <?leht das Stellimgs^onenrslais BZ2 an· Damit wird Relais 3PH abgeworfen und schaltet ieinerliits aber Kontakt 3ΡΏ& in Fig. 10 das Relais AH au*. Dias hat aber keine wirkung. Kontakt 322-5 sohlleiit folgenden Stromkreis flr Relais Z2Ui
Ll, SW15, BPA12, 3PR15, 3Z.3-5. Z2U, L2.
Buhekontakt Z2U1 wirft damit das Huf relais KH ab· Dodiiroh wird der Ladokrels des Zeitrelais KHT In die Ausgangesteilung zurUokg·- bracht. Kontakt KU5 hält Relais PUH weiterhin stromlos, obwohl Kontakt AH3 sich geschlossen hat·
Fahrkorb B hält nun in f >nften Stockwerk in Beantwortung des von dort vorliegenden AufVirtsrufes. Damit wird Huf relais in Flg. 2 3ur;ickgestollt· äs bewirkt das Anziehen der 78U, B70U, C78U in Fig. 3, woduroh die VerMgbarkeitsrelAle FR, 3FR9 Und CRH f'if nachfolgende Erregung vorbereitet werden.
OHlGlNAL
Nun soll aber nach der Erledigung des Stookwerksrufes aus dea drittes Stock durch Fahrkorb Λ und der Zuteilung des Fahrkorbe B für di« obere Auf war ta zone, aber noch während der Aufwärtsfahrt des Fahrkorb* Bt bevor diaser den Stookwerksruf aus dem f tuften Stock erledigen kor te9 der Fahrkorb A sich nach Schließung seiner Türen nach oben in Be« westing sation, so daß er als erster den Aufwärtsruf aus dem f nften Stockwerk Folge leistet.Es sind also das Sch its O und das Fahrrelais η in Fig. 1 .!bar Kontakt DSl des T rrelais as angezogen, da Heiais SO in Fig. k Iber dio Kontakte 931-2, FRk9 FA5 und 7OTl erregt ist· Unter diesen Umstünden 1st eine Beendigung der Aufwärtsfahrt des Fiihrkorba B orw'nscht,da ein sonstiger Aufwärtsruf nicht vor· liegen soll und auoh kein Kabinenruf für Fahrkorb B vorhanden ist und Fahrkorb B auoh nloht fr dio Beantwortung eines Abwurtsrufes bereitgestellt ist. Zu diesem Zwack schlieft äUsa llQlaiz 5UH in Flg.2, das bsi Erledigung des Stookworksrufes aus dem fünften stock duroh Fahrkorb A zur .ok^esteilt wlrdtseinen Ruhekontakt 5UH3 in Fig· 3» wodurch Relais 3?8U erregt wird. Dadurch wird ibsr Arboltekontakt B78U1 in Pig· 2 das Stoprelais BS angazogen» falls tiuhekontakt 3VuI geschlossen l3t.
Wie an Hand von Flg. 6 gezeigt wurdet ist wahrend des übergang· des Stookwerkswühlerwagens fir den Fahrkorb 3 von eines: Stockwerk zum anderen kein Kontaktstück der Heihe 3s in Berührung alt der B irate Bss* so dsJ während dieser Zeit BHO abgefallen lst.Heam ζ·Β.das Stockwerkswähler des Fahrkorbs B von der Stellung des ίweiten zu der· jenigln des dritten Stocks bergent, so fällt Relais BRO abv wenn die Bürste Bss das Kontalctit iok Bs2 verlädt. Danit scnlleBt «loh der Ruhekontakt BHDl in Flg. 2 und das Stoprelais BS zieht an, ä* fahrkorb 1 sich in Paart befindet (Kontakt SN5 gesoh»oi»en), nach oben
909813/0806
BADORfGlNAL
I 4 Ό D *t U U
494
fährt (Kontakt SW5 geschlossen)# nicht einem /ibw.irteruf zugeteilt 1st (Kontakt BPA2 geschlossen)! kein Kubinenruf fir dlösen F hrkorb registriert ist (Kontakt B'ßKl geschlossen) und kein Aifw'rtsruf für ein Stockwerk oberhalb dee Pahricorba Q vorliegt (Kontakt B70U1 geschlossen). R el al π Bo leitet mltt&ls des Kontaktee 33L In Flg. 1 den Halt des Fahrkorbs B im dritten Stock in der bescliriobenen V/eise ein« Gleichzeitig ^ieUt Relais IFH in Pig· k en und zeigt» daß Fahrkorb D frei verf igbar g&wordun Is t>.
AXs nächstes Beispiel sei anßenoeaen, daH dl« Fahrkörbe B und C in der N ihe des zweiten Stocks auf Abwärtafahrt eingestellt sind g und dealt nloht fir Zuteilungen TerfOgber sind« Fahrkorb A soll Terfiigber werden (HeIaU PE in Fig· ^ angezogen)! nachdem Stookwerks· ruf« In Aufwärt#riohtung für das dritte und rlsrte Stockwerk eingegangen sind (Relais JUB. und ^UR in Fig. 2 angezogen), und la fünften Stock stehen· Danach soll noch ein Aufwärtsruf f-".r da« f infte stookvork eingehen (Relais 5UR in Fig· Z zieht an), Wegen der Erregung von Helals FH verhindert Kontakt FiU eine Erregung des Stoprelai« S und Kontakt FR2 terhindert die Löschung des Auf» würtsrufe* für den f inften stock«
Wegen der öffnung der Rollkontakt* yJiiU und ^UH4 in Fig· 6 fällt ( Relate 790 ab und zeigt an* dall Aufwürttrufe untorhalb dos Fahrkorb· Torilegen. Kontakt 73D3 Terhindert eine Erregung des Umkehrrelais 69L. Kontakt 7301 in Fig· Z verhindert die Erregung des Stoprelals S und Xontakt ?ßO2 in Flg. h bereitet dlo Erregung des oberen Uekehiv relais 69H vor.
Arbsitekontakt 3UB5 in Fig· 10 bringt das Ruf relais KL fir die untere Aufwärtszone Über Ruhekontakt ZlUl, während die Arbeltekontakte
909813/0806
H56A00
*HJR5 und 5UR5 da« RufreIaI· KH far die obere Aufwärtszone aber Ruhekontakt Z2U1 zum Anzug bringen. Da näalloh Relais PR angezogen hat, hat Kontakt FiU5 das Relais Z2U abgeworfen. Kontakt KL3 erregt Relais DUl» während Kontakt ΚΙΛ den Haltekreis für Heiale AL vorbereitet. Die Schließung des Kontakts KH5 bleibt ohne Einfluß, da Ruhekontakt DU12 sich öffnet und die Erregung des Relais DUH verhindert. Kontakt DUU bringt Relais DU9 während Kontakt DUL3 das Relais AL fir nachfolgend· Erregung vorbereitet.
Kontakt DUl in Flg. 6 zieht Relais FU an, das sloh über die Kon· takte 80-2 und FU8 selbst hält und alttels Kontakt Wu? das Uakehrrelals 69L für Erregung Torbereitet. Die SohlleÄung des Kontakts FUl in Fig. 2 hat keinen uneittelbaren ilnflul, da Kontakt 78Dl nun offen ist. Kentakt FU2 in Fig. k öffnet »loh und wirft Verfügbarkeitsrelais FR alt geringer Verlagerung ab· Kentakt
~ FU3 erregt das obere Uakehrrelais 69H Über die Kontakte 78D2 und X6, das sloh über Kontakt 6yH3 selbst hält· Kontakt VOk erregt das Hllfsfahrrelals RA*Über Ruhekontakt 42-2. Dieses Relais hat bekanntlich eine geringe Anzugsverzögerung. Kontakt FUlO in Fig· 10 erregt Relais AL über Kontakt DUL3, das sloh anschließend über Kontakt AL3 eil bet hält. Kontakt AL2 wirft Relais DUL ab» das seinerseits Relais OU stromlos aaoht· Kontakt DUL2 kann das obere Zonenbedarfsrelais DUH nicht zum Anzug bringen, da Ruhekontakt AL2 nun offen 1st· Die Öffnung das Arbeltskontaktes DUL3 bleibt ohne Einfluß. Auoh der Arbeitekontakt DZl in Fig· 6 öffnet sloh ohne Wirkung· well Relais FU sich selbst hält.
909813/0806
BAD ORIGINAL
HS640Ü
Be to Anziehen de· oberen Uakehrrelals 6)H wird Ruhekontakt 6jH2 In Pig. 1 geöffnet, ·ο daß HeIaI· U abfällt, da Kontakt M2 offen ist· Kontakt Wl verhindert also die Erregung de· Aufwärt·* sohitzes U uai de· Bahrrelala K. über Kontakt W2» sowie die Buhekontakte U6 und 6jL2 und den Endschalter Zk wird Relais X erregt· Dealt ist Fahrkorb A auf Abwartsfahrt eingestellt. Arbeltekontakt W3 in Fig. 2 verhindert die Erregung des itoprelals S, während Arbeltskontakt Wi* die Löschung der registrierten Aufwärtsrufe verhindert. Kontakt W? in Flg. k vorhindert die
Erregung des Verfügbarkeitereiais FR und Xontakt W? m Flg. 6
i schließt «loh, um das untere Uakehrrelals 691· für die Erregung ^
vorzubereiten, während Kontakt WlO den Haltekreis für das Relais
FU sohlieet» so dai die naohfolgende öffnung des Ruhekontakts
80-2 ohne Elnflua bleibt. Kontakt W 15 In Flg. 10 verhindert die
Erregung der Relais ZlU und Z2U.
0er Arbeltskontakt Xl in Flg. 1 sohlieBt «iah, so d*8 Abwärts-•ohiitz D und Fahrrelais M fir nachfolgende Erregung vorbereitet sind. Kontakt X2 verhindert die Erregung des Relais W· Kontakt
X6 In Flg. 4 wirft das obere UakehrrelaU 69H ab» was aber keine
unalttelbare Wirkung hat. (
Inzwliohen sind die Verzögerungen der Relais FR und RA abgelaufen· Dealt aohlledt sloh Über die Kontakte RAl und FH4 der Stroakrel·
des Hllfsfahrrelals 80. Soait wird die Abfahrt des Fahrkorb·
A aus dea fünften Stock in Abwürtiriohtung eingeleitet. Die Sohlleftuog des Ruhekontakt· FRl in Flg. a kann kein Anziehen
des stoprelais S hervorrufen, da Arbeltskontakt UJ nun offen 1st. Ebenso hat dl· SohlleÄung des Ruhekontakts FR2 keine Wir-
909813/0806
^AD ORIGINAL
kung, well der offene Arbeltekontakt Wfc In Helhe alt 1ha liegt. Buhekontakt PH5 in PIg. 10 bereitet den Anzug der Relais ZlU und ZZ U vor.
Wie »an sieht« lat der Fahrkorb A den Aufwarteruf aus des fünften Stock nloht gefolgt t obwohl er dort stand« als dieser Stookwerksruf einging. Da kein Stromkreis für das Stoprelals S In Flg. 2 geschlossen wird« wenn der Stockwerkswähler des Pahrkorbs A In die Stellung des vierten Stocks Übergeht« fährt der Fahrkorb la vierten stock durch» obwohl fir dieses Stockwerk ein Aufwärtsruf vorliegt. Allgeaeln fährt also ein oberhalb der unteren Auf-) wärt·zone befindlicher Fahrkorb, der einem Aufwärtsrtif In der unteren Zone zugeteilt wird« an allen Stockwerken der oberen Aufwärtszone vorbei« auch wenn fir diese ein Aufwärtsruf vorliest·
Oelangt der Stockwerkswähler des Fahrkerbe A la die Stellung de« dritten Stocks« so wird Stellungszonenrelale Z2 abgeworfen und 3telluagszonenrelals Zl zieht an. Öle Sehllaeung des Arbeltekontaktes Zl-4 In Flg. 10 bereitet das unter· Aufwärtssonenrelale Zl für die nachfolgende !Erregung vor·
Ferner wird Heimle 780 Über Kontakt aURfc und Kontaktstück r3 In Flg. 6 erregt. Oer Kontakt 7603 bringt daalt das unter· Uakehmlals 69L über die Kontakte W9 und PU7 zu« Anzug. Relais 69L hält sich aber Kontakt 69L3, der die Kontakte FÖ7 und 7803 umgeht· Kontakt 69Ll in Fig. 1 erregt dl· fielals 0« S und F» so das Fahrkorb A la dritten Stockwerk stehen bleibt« 01· öffnung des Buhekontakts 69LZ bereitet den Abfall des Relais X vor« wenn Kontakt H3 beim Anhalten des Fahrkorb· ausfallt.
909813/0806
..^,. .-. BAD ORIGINAL
Kontakt t)lM in Fig. 10 bringt Heiali ZlU aber die Kontakte PA12, FB15 und Zl-* zua Anzug. Kontakt ZlUl wirft dann das unter· Aufwärtszonenrufrelals KL ab· Da«It wird auch Helals AL abgeworfen· das seinen Ruhekontakt AL2 sohlledt« aber die Erregung des fielals DOL wird wegen des geöffneten Kontakts KL3 verhindert. Dagegen sieht das obere Aufwärtszonenbedarfsrelais OQR an« da unter den angsno—enen Voraussetzungen Aufwärtsrufe für das vierte und fünfte Stockwerk registriert sind und davit der Kontakt KH5 geschlossen 1st. Ist Fahrkorb B oder C Incwlsohen verfügbar geworden· so wird altteli des Relais DUH der betreffende Fahrkorb der oberen Aufwärtszone In der fr'iher be~ sohrlebeaeft weise zugeteilt.
wenn das Itoprelai« F seinen Huhekontakt F2 öffnet, fallen das Abwartete», itz B met das Fahrrelals M in Flg· 1 aus und Xontakt 113 wirft Helals X ab. Damit eohlleflt sieh Buhekontakt X2 und das Aufwärterelals tf wird über die Buhekontakte D6 und 6?H2 engezogen. Dealt ist der für die Beantwortung von Aufwärtsrufen bereitgestellte Fahrkorb A lsi dritten Stook stehen geblieben, d.h. Xm unterstell Stockwerk« für das ein solcher AufwKrtsruf vorliegt· und ist bereit« fir die nachfolgende Aufwärtsfahrt voreingestellt·
Kontakt tf 2 verhindert das Wiederanziehen des Relais X· Kontakt W3 to Fig· 2 gestattet die nachfolgende Erregung des Beiais S und Kontakt W2* gestattet die Löschung der Aufwärtsrufe· wenn der Fahrkorb A in den entsprechenden Stockwerken eingetroffen ist« öffnen sieh Infolgedessen die Kontakte 3UB2 in Flg· 3· 3UH3 und ein entsprechender Kontakt für den Fahrkorb C9 so hat dies noch
909813/0806
ι '4 ο ο 4 υ υ
keinen Einfluß auf die Relais 78U, B78U und C78U, da nooh
Aufwärtsrufe für den vierten und fünften Stook vorliegen· Kontakt W 6 In PIg. 3 bereitet da* stoprelals T fur Kabinenrufe
auf da· Anziehen vor. Kontakt W? hat keinen Einfluß auf Relais PH, da die Arbeltskontakte 981-1 und 7&VJ offen sind.
Damit bleibt Relais PH abgefallen, so lange ein Aufwärtsruf
far ein Stockwerk oberhalb des Ortes des Fahrkorb« A registriert l«t.Kontakt W9 wirft Relais 69L ohne weitere Wirkung ab. Öle
Öffnung des Kontakts WlO hat keinen Einfluß auf Relais PU,
da dieses sloh iber Ruhekontakt 80-2 weiterhin hält. Erst wenn die
Sperrzelt abgelaufen 1st und Kontakt 70Tl sloh schließt» zieht Relais 80 an und wirft Relais PU ab. Kontakt W 15 in Pig. IO
ersetzt Kontakt 691Λ la Haltekreis des Relais ZlU.
Dealt beantwortet Pahrkorb A nacheinander alle lh« erteilten Kabinenrufe » sowie die Aufwärtsrufe aus de« vierten und fünften Stockwerk» falls diese nicht bereite durch einen der Fahrkörbe 8 und C erledigt worden sind«
Wenn also wie hler gleichzeitig Anforderungen in Aufwärterlohtung aus der unteren und der oberen Aufwärtszone vorliegen» so wird der erste verfugbare Pahrkorb der unteren Aufwärtssone zugeordnet» unabhängig von seiner Stellung la Zeitpunkt der Zuordnung» d.h. die untere Aufwärtszone wird unter solchen Umstünden bevorzugt bedient. Wenn ein anderer Pahrkorb verfügbar wird» bevor der erste zugeteilte Pahrkorb die Anforderungen aus der oberen Aufwärtszone erledigen kann» naohdesi die Anforderungen aus der unteren Aufwärtszone erledigt sind» wird dieser zweite Pahrkorb für die Bedienung der oberen Aufwttrtezone bereitgestellt.
909813/0806
BAD ORlGiNAL
IH-UUHUU
ϊη diesem Zusammenhang eel beispielsweise angenommen! da£
Fahrkorb A in einem Zwischen*took verfügbar wird (Relais FR zieht an), daß anschließend ein Aufwärtsruf fir dieses Stockwerk eingeht und daß dieses Stockwerk das unterste 1st»
für das ein Aufwärtsruf vorliegt. Aua Pig. 6 ergibt sieht da£ unter diesen Umständen Relais 78D anzieht» da kein Aufwärtsruf unterhalb des Ortes des Fahrkorbe vorliegt· Nun soll in diesem Stadium Fahrkorb A fir die Antwort auf Aufwärtsrufo bereitgestellt werden» was sloh durch Anziehen des Heiais
FU bemerkbar macht» Es m issen also de Fahrkorbtiren geöffnet
werden» daalt der Fahrgast eintreten kann» der den Aufwärtsruf | fUr das Stockwerk hervorgerufen hat, in welche» sich der Fahrkorb befindet.
Befindet sich der Fahrkorb A z.B. i« dritten Stock« ist er
wie gesagt für Aufwärtsrufe bereitgestellt und ist Huf relais 3UR in Fig. 2 angesogen» so ergibt sieh folgender Stromkreis für das Beiais 3t
Ll, 3UHl. FUH2, a3, aa, FUl, ?8D1, FA1» W3» LWl, 5, LZ. Damit sohlieSt sich Arbeltskontakt 32 ta Fig. k und das Hllfs-
türsteuerrelais UrZ wird iber Arbeit !kontakt Fll6 erregt· 3o«lt können sich die Fahrkorbtüren öffnen. Dann schlleSen si· sich wieder und leiten die Aufwärtsfahrt d·· Fahrkorbe A aus dem dritten Stook ein.
- 197 -
BAD ORiGiNAL
Als nächstes Beispiel sei angenommen» daß die Fahrkörbe B und C vom zweiten Stock nach unten fahren und daß für den zweiten und dritten Stock Aufwärtarufa vorliegen (Relais 2UR und 3UR in Pig· 2 angezogen)· Damit 1st auch das untere Aufwärtszonenrufrelais KL (Pig. 10) erregt· Ferner soll ein Aufwärtsruf in der oberen Aufwärtszone (vierter und fünfter Stock) vorliegen, so da3 das obere Aufwärtszonenrufrelals KH ebenfalls angezogen 1st» und dieser Ruf soll ein Prioritätsruf sein, d.h. das Zeitrelais KHT in Fig« 10 1st erregt· well der Ruf seit mindestens vierzig Sekunden registriert ist und noch kein Fahrkorb der oberen Aufwärtszone zugeteilt worden 1st· Schließlich soll nach |l dem Anziehen der Relais KL, KH und KHT der Fahrkorb A im dritten Stock verfügbar werden (Relais FH in Flg. 4- zieht an).
Unter den angegebenen Bedingungen 1st Kontakt KHT3 in Fig. 10 geöffnet, so das Relais DVfL nioht erregt werden kann, während Relais OUH aber KH5 erregt wird. Damit zieht Relais 7Öi> in FIg, 6 aber DUHl,HS8 und Kontaktstück r3 an· Relais 780 verhindert eine Richtungsumkehr des Fahrkorbs A. £r bleibt also auf Aufwärtsfahrt eingestellt,obwohl auoh ein Aufwärtsruf fr ein Stockwerk unterhalb seines Orts registriert 1st.
P Da wegen Kontakt DLJH^ in Flg. 10 auoh das Relais SXi angezogen 1st,wird aber Kontakt DUl in Fig. 6 Relais FU erregt«Kontakt FU9 bringt Relais FUH, das anzeigt,daß Fahrkorb A der oberen Aufwärts zone zugeteilt 1st» Relais FUH öffnet seinen Ruhekontakt FUH2 in ,Pig·2» wodurch eine Er« regung ämm Stopprelais S verhindert wird und die öffnung der Türen des Fahrkorbs A lsi dritten Stock unterbleibt·Aueerde« erregt Arbeitekontakt FUH4 in Pig. 10 das Hauptrelais AR» dessen Ruhekontakt AH3 das Relais DUH abwirft.Dadurch wird Mieter das Relais OtJ stromlos at.
9Q9ai3/08Q6
ORiGINAL i-
01· öffnung des Kontakts DUHl In Pig« 6 ist wirkungslos, well Helais 780 ·1β1) Über den nun geschlossenen Kontakt AHl halt.
Somit 1st der Fahrkorb A der oberen Aufwärtszone zugeordnet worden, obwohl gleichzeitig Aufwärtnrufe für Stockwerke In der unteren Aufwfirtszone registriert sind« Allgemein wird die obere Aufwürtezone bevorzugt Tor der unteren Aufwärts zone bedient, wenn In der enteren Zone ein Prioritäteruf vorliegt,während für die untere Aufwürtszone nur Aufwärtsrufe ahn« Priorität vorhanden β Ind.
Anders liegt dl· Sache Jedoch, wenn auch in der unteren Aufwärtszons | •In Prioritätsruf registriert 1st· So soll z.B. nunmehr der Aufwärts* ruf «us den zweiten Stockwerk ebenfall· ein Prioritätsruf sein, d.h. das Zeitrelais KLT la PIg.10 1st ebenfalls angesogen, well seit ■lndeatens vierzig Sekunden kein Fahrkorb der unteren Aufwärtssone zugeteilt worden 1st.
Arbeltskontekt KLT3 erregt das Re la le OUL, dessen Ruhekontakt DÜL2 die Erregung des Relais OUH verhindert, wenn also der Fahrkorb A Ib dritten Stook verfügbar wird« wird er dlesaal der unteren Aufwärts· zone zugeteilt· "
Oa nun dl· Kontakte DUHl, AHl und 2UR*t säatlieh offen sind, «uö das Relai· ?80 abgefallen sein· Wenn also Relais PU anileht» erregt •ein Arbeltskontakt PU3 In Pig. k das Helais 69H über die Buhekontakt« 7002 und X6. Oaalt wird die Fahrtrichtung des Fahrkorb» A von oben naoh unten umgekehrt und Fahrkorb A fährt von dritten Stook naoh unten, üb den Prioritätsruf aus des zweiten Stockwerk zu erledigen.
909813/0806
wo
Hieraus folgt« dafl die untere Aufwärtenone bevorzugt vor der oberes Aufwärtszone bedient wird« wenn ein Prioritätsruf aus der erstarren Zone vorliegt« unabhängig davon« ob ein solober Prioritätsruf auch · für ein Stockwerk in der oberen Aufwärtszone registriert 1st.
Vie Pig. 9 zeigt, wird bein Anziehen eines oder beider der Zeitrelais XLT und KRT iber den Arbeitekontakt KLTl bzw· KHTl de« Steuergitter der Röhre TU5 eine negative Sperrspannung zugeführt«falls kein Prioritätsruf in Abwärtarlohtung registriert 1st (Kontakt KKT5 g*» schlössen) und sehr als ein Antriebssatz in Betrieb 1st (Kontakt H8 § gesohlosaen) · Dadurch wird das Anziehen des Abwärtssonenbedarfarelais ZO verhindert· Hat also eines der Relais KLT und KHT einaal angezogen« so kann kein verfügbarer Fahrkorb eine« Stockwerk zugeteilt werden» fUr das ein Abwärtsruf ohne Priorität regletriert ist« so lange das Zeitrelais KLT bzw· KHT nicht abgefallen 1st· Hat dagegen das Priori· tätsrelais f-'ir Abwärtszonen KMT in Fig. 8 angesogen« d.h. liegt ein Prioritätsruf in Abwärtsrlohtung vor oder nach des Anziehen des Relais KLT bzw· KHT vor« so öffnet sloh der Ruhekontakt KHT5 in Flg. 9 und es kann keine negative Vorspannung mehr über einen der Kontakte KHTl und KLTl an das Oitter der Röhre TU5 gelangen. Dealt kann das Relais ZO anziehen« ua einen verfügbaren Fahrkorb einer Abwärtssone zuzuteilen, far die ein Prioritätsruf registriert 1st, Zieht das Relais ZO an» so verhindert sein Ruhekontakt ZDk in Flg. 10 die Erregung der Relais DVL und DUH. Sin verfügbarer Fahrkorb kann also keiner AufwärtsKone ohne Priorität zugeteilt werden«so lange Beiais ZD angesogen ist·
Die vohegeende Erläuterung zeigt« dafl Uta Yerliegen Mehrerer Anforderungen die folgende leihenfolge in der trledigunc eingehalten
wlPdl 909813/0806
BAD ORIGINAL
9CH
Abwärtszonen alt Priorität, Aufwärtszonen alt Priorität, Abw&rtszonen ohne Priorität, Aufwärtszonen ohne Priorität. Ferner wird in jeder dieser Kategorien eine bestirnte Reihenfolge der Zuteilungen eingehalten· Ia allgemeinen wird bei Rufen aus »ehr als einer Abwärt«zone zuerst die oberste dieser Abwärtszonen bedient» während bei« Vorliege! Von Rufen aus beiden Aufwärtszonen die untere Aufwärtszone zuerst bedient wird·
Ist «ehr als ein Fahrkorb fir die Bedienung einer Aufwärtszonenan· förderung verfügbar, was sloh duroh die Erregung des Relais HPC In Pig· 11 bemerkbar «acht, so verhindert die öffnung der Ruhekontakte MFC5» HFC 6 in Fig· 6 und eines entsprechenden Kontaktes für Fahrkorb C die Erregung der Relais PU, BPU und CPU. Ist ein bestimmter Fahr· korb fir die Erfüllung der Anforderung duroh die Betätigung der in Flg. 12 gezeigten Schaltungen ausgewählt worden,so sohlieAt das hierdurch erregte Relais PCR, BPCR oder CPCR seinen Arbeltskontakt FCR3 in Pig» 6, BPCR3 bzw* einen entsprechenden Kontakt für das Relais CFCl. eoduroh das betreffende Relais PU anziehen kann· Wird z.B. Fahrkorb A der Antwort auf Abwärtsrufe zugeteilt,so das Relais FA in Pig. Jt anzieht, so verhindert der Ruhekontakt PAl in Fig. Z den Fahrkorb am An«· * halten in Stockwerken, fir die Aufwärtsrufe registriert sind»so lange er auf Aufwärtefahrt eingestellt ist (Kontakt W3 geschlossen). Ist dagegen Fahrkorb A der Antwort auf AufwÄrterufe zugeteilt, sodaJ Relais FV in Fig· 6 anzieht, so verhindert die öffnung des Ruhekontakts PUU in Fig. 2 das Eingehen des Fahrkorbe auf Abwärtsrufe in den Stookwerken, an denen er bei AbwArtsfahrt vorbeifährt (Kontakt X3 geschlossen FUr die Pahrk0rbe B und C gilt entsprechendes.
909813/0806
BAD original
Xun sei der Arbeltstag beendet und die Beschäftigten wollen das Oebäude verlassen· Ss ist also ein so starker Bedarf an Abwärtsfahrten vorhanden, das Fahrkob A voll belastet ist (Xontakt LW5 in Fig»IO ge* schlossen), während er auf Abwärtsfahrt eingestellt 1st (Kontakt XIl geschlossen)· Dealt zieht das Relais 7?D für Durchfahrt in Abwärts« richtung an und zeigt einen erheblichen Bedarf in Abwärtsriohtuag an· Kontakt 77Dl erregt das Beiais FD fUr Sofortabfahrt vo* BrdgesohoS» das sich Über Kontakt PDo und Ruhekontakt DTl selbst hält· Die öffnung des Buhekontakts PD7 hat keinen unmittelbaren Elnfluö.da Arbeitskontakt 77D2 sich geschlossen hat, so dad der Kondensator 010 nicht aufgeladen werden kann, obwohl Kontakt PD8 sich geschlossen hat·
Ruhekontakt PD3 in Fig. 8 verhindert das Anziehen des Relais KO und dealt die Bildung eines künstlichen Bedarfs für das SrdgesohoB· Die Kontakte PDfc und PD5 in Flg· 9 bewirken eine Dauererregung des zweite» Ladezeitrelais UT* Dadurch werden die im SrdgesohoB ankörnenden Fahr· körbe sofort wieder auf die Reise geschlokt, da die Erregung dieses Relais nun nicht von den Duron Relais UHT und HShre TU? gegebenen Verzögerungen abhängt· So 1st eine sofortige Erregung der Relais ΨΆ und SS in Fig· fc und 6 und der entsprechenden Relais für die anderen Fahr· körbe aSgltoh.
Ist kein auf Abwärtsfahrt eingestellter Fahrkorb sjehr voll belastet, so fällt das Relais 77D in Flg· 10 ab· Die öffnung des Kontakts 77Dl hat kein» unmittelbare Wirkung,da Relais PD sich selbst hält· Dagegen unterbricht der sich öffnende Arbeitekontakt 77D2 den fintladekrels des Kondensators ClO, so daü dieser Kondensator sich nun Über Kontakt PDS und widerstand R49 auflädt.
909813/0806
\J
Bleibt der Verkehr In Abwartarlohtung Idager als zwei Minuten schwächt ■o IMt «loh der Kondensator CXO ·ο welt auf$ dafl die Bohre TUIl ztfa· det und dealt das Zeitrelais DT anzieht. Dadurch wird das Relais FO für Sofortabfahrt eingeworfen und sehlleSt aelnen Ruhekontakt PD3 In PIg. 8» wodurch Helal· KO unter den früher geschilderten Bedingungen an ziehen kam· Ferner werfen die Kontakte Pift und PD5 in Flg. 9 das Relais UT ab· Damit 1st die sofortige Abfahrt der ankoasen&en Fahrkörbe aus des Erdgeschoß beendigt· Olelohzeltlg wird Über PD7 der Kondon» sator ClO entladen, während der Kontakt ΡΟβ ami Ledekrele unterbrloht. Infolgedessen fällt HsIalβ DT ab» ohne eine unalttelbare Wirkung zu zeigen·
Ss seigt sloh also» dafl die Sofortabfahrt noch zwei Minuten lang weitergeführt wird, auoh wenn kurszeitige Bedarfssohwankungen auftreten. ■
Nun soll der Verkehr so stark abgenoaaen haben» das Fahrkorb B sloh verfügbar la firdgesohod befindet (Relais BZO in Fig·3 und BFH In Flg.* angezogen) und dafl ein oder Mehrere Fahrkorb· seit vier Minuten verfügbar waren· Dealt zieht daa Zeitrelais MO la Fig.9 an.Ss halt sieh über Arbeitekontakt M03« Ferner erregt der Arbeltskontakt MO2 in Flg. 6 daa Farkrelais BP für den Fahrkorb B. Sm uageht alttels seines Balte· kontakte« BP3 die Kontakte «02 und BFBlO und erregt aittels des Arbeit kontakt·« Bt* das Absohaltrelais Bl39 für den Antriebesatz· Dieses hält sioh aber Kontakt B139-3* wodurch die Kontakte BZO-4, BP* und BKIl uagangen werden· Ist Fahrkorb B als nftehster für das Verlassen des Erdgeschosses ausgewählt worden» so 1st Buhekontakt BM3 offen und der gelbsthaltekrels verläuft über die HuhekontakU FD2 und «DB*. Ruhekontakt Bl 3 9-2 wirft das Farkrelais BP ab ,da« aelnen Arbeitskontak BP* öffnet, aber Beiais B?9 bleibt über seinen Sslbsthaltekreis
909813/0806 / ———
BAD ORfGINAL
Dor Ruhekontakt Bl3Al In Flg. 1 aaoht das Antrlebssohätz B5O stromlos wodurch dl· Kontakt« a^fO-l, B5O-2 und B5O-3 in der Netzzuleltung dot Motors B17 unterbrochen werden. Der Antriebssatz rar den Fahrkorb B wird also stillgesetzt· Befindet sich Fahrkorb C ebenfalls la ErdgasohoS und 1st verfügbar ι nenn das Zeltrelais MB In Flg. 9 anzieht,so wird sein Antriebssatz In gleicher Welse stillgesetzt·
Flg. 7 zeigt, das bei gleichzeitiger Erregung dor Relais 3139 und C13; die Ruhekontakte B139-** und C139-** das Relais H abwerfen,dae nur angezogen bleiben kann» wenn mindesten· zwei Antriebesitze in Betrieb sind· Dies hat Jedoch keinen unnlttelbaren ElnfluB auf den Betrieb·
Ferner sei angenommen, daA bein Anziehen des Relais MS in Flg.9 der Fahrkorb A eich in einen oberen Stockwerk befindet und dort verfügbar 1st (Relais FR in FIgΛ angesogen). Oaalt bleibt das Relais MO aber die Kontakte FRl3 und 139-5 erregt» obwohl die Kontakte B139-5 und C139-5 sieh geöffnet haben, als die Antriebssätze der Pahrkörbe B und C stillgesetzt wurden· Der Arbeitskontakt MQl In Fig* 6 bringt also das Parkrelais P für Fahrkorb A zum Anzug, das eich Über Kontakt P3 selbsthält· Kontakt P4 bereitet das Relais 139 für die Erregung vor· Dieses kann aber nooh nicht anziehen· da eich Fahrkorb A nloht Xu Srdgesohoa befindet und daait der Kontakt ZO-4 geöffnet ist·
Kontakt Pl in Fig. 4 erregt das UakehrrelaU 69H über die Ruhekontakt« 20-12 und X6 (Wenn Fahrkorb A verfügbar 1st, ist er stets auf Aufwtrti fahrt eingestellt· Dealt ist Kontakt X6* geschlossen). Relais 69M hält sloh selbst über Kontakt 69M3· Ruhekontakt 69H2 (Flg.l) wirf t das Attfwärtsrelais W ab, en dal aber Kontakt W2 Abwlrterelaie X eingesohaltet wird· Ruhekontakt X2 verriegelt das Relais V und Kontakt X6
909813/0806
BAD ORIGINAL
SOS"
In Flg. k wirft da· ttskehrrelals 69H ab» was aber kein· unmittelbare Wirkung hat·
Kontakt W? aaoht da« Verfugbarkeitsrelals FH stroaloe. Wenn dieses nach einer kurzen Verzögerung abfällt, wirft Arbeitekontakt FRl3 in Flg.9 das Zeitrelais m ab» während Ruhekontakt FiUA den Kondensator C7 Über die geschlossenen Arbeitskontakt B139-6 und C139-6 entlädt, Die öffnung des Arbeitskontakts MKL in Fig· 6 hat aber keine Wirkung, da Parkrelai» P sloh selbst hält, über Arbeitekontakt ?2 1st auoh das Hilfsfahrrelais RA in Fig· 4 wegen der geschlossenen Ruhekontakte ZO-2 und UtZmZ erregt worden·
Damit setzt sloh Fahrkorb A zum Krdgosohoä hin in Bewegung·N hert er sloh diesem» so zieht Stellungszonenrelais 20 in Pig·3 an,Diese» öffnet seinen Buhekontakt ZO-2 in Flg.**, wodurch HeIaI* HA abfällt,was aber keinen Slnfluü zeigt.Ferner bereitet Arbeltskontakt ZO*<t in Flg. 6 das BeIaU 139 auf das Anziehen Tor.
Bleibt Fahrkorb A 1« Srdgesohoa stehen«so fällt Relais H ab und sahliest Quhekontakt HIl in Pig.6, so daä Belais 139 anzieht.Dsjilt wird auoh der Antriebssats des Fahrkorbs A stillgesetzt»Relais 139 hält sich über Selbsthaltekontakt 139-3»der die Kontakte ZO-*,P4 und ' ΐαΐ umgeht. Ruhekontakt 139*2 wirft das Parkrelais P ab» aber Ale öffnung des Arbeitskentakts P4 hat keine Wirkung,da sloh ßelais 139 wie gesagt selbst hält· Ruhekontakt 139·** in Flg.? unterbricht den tzeatstro« la bereits abgefallenen Helat· H.üuhekontakt 139-5 ta Fig.9 und Xontakt 139-6 halten das Relais m weiterhin stroalos und entladen den Kondensator C7· AnsohlisÄend xieht Belais FB in Flg.^ «a ubA seift sAffdaa der Fahrkorb A 1« Erdgesohofl rerfügbar 1st.Is sind alte nun alle Fahrkörbe 1« Srdfesehei yertt—elt und verfufbar, wobei Fahrkerb
Ί als nftohster für 4m Verlassen des Erdgeschosses bsstlsat Ut (Belaii
ΙΟ9813/ΟΘΟ0
BH in Pig.? angezogen)·
Ss wird daran erinnert» das dies genau die Bedingungen« lnd» von denen eingangs ausgegangen worden war, abgesehen davon» das nun ntohfc Fahr« korb A1 sondern Fahrkorb 3 als nächster für das Verlass«« des Erdgeschosses bestlotat 1st.Außerdem 1st Ruhekontakt HlO In Pig·9 geschlossen, so daß das zweite Ledesel t interval UT sofort anzieht »trenn das. er-•to Ladezeltlntervttl UlIT erregt wird und seinen Arbeitekontakt ÜBT*» schlieft.
Ferner sei daran erinnert,daß bei» Eingang eines Kabinenrufs fur den zur Benutzung bereiten Pahrkorb dessen Antriebesatz anlauft und der Pahrkorb eloh zu dem be treffenden Stockwerk hin beifegt »falls dl· Lade» zeit abgelaufen 1st (siehe die Sahaltungen fir die Startrelais S3 und BSS und die Helals 139 und B13'> in Fig. 16) «Auch bein Eingang eines Aufwärtsrufes aus einem oberen atookwerk wird der zur Benutzung bereite Pahrkorb aus dem iSrdgeeohoß abgesandt»falls seine Ladezelt abgelaufen 1st· Wird z.B. der Druckknopf $\S in Fig« 2 betätigt »to das das Relais 5UH für einen Aufwärtsruf aus de» fünften Stockwerk anzieht»so wirft Kontakt 5UH3 in Flg. 3 das KeIaU B7&U ab,dessen Ruhekontakt B78U5 in Fig.16 das Startrelais BSS Über die Ruhekontakte Nm,Ho und 962-2 und die Arbeltekontakte BN4 und BZO-5 erregt.Relais BSS öffnet Minen Ruhekontakt BSS2» so dafi Relais BXJ9 abfällt und der Antriebssats de« Fahrkorbe B anläuft· Soalt beantwortet Fahrkorb B den Aufwärt·· ruf aus des fünften Stockwerk.
Wenn stattdessen ein Abwärtsruf aus de« fünften Stockwerk «ingeht· in* de« der Dnaokknopf 3D la Fig. a betätigt wird β so wirft der Ruhekontakt 5»3 In Flg.3 4e· Relais 5OB da« Relais BOCA ab.über Ruhekontakt B0CA3 in Flg.6 sieht wUdvfldas Startrelais BSS an» wodurch Ruhekoa-
rU,ü BAD ORIGINAL
. U56400
SW
takt BSS2 »loh öffnet und BaIaIa Bl39 abfällt» to daß dar Antriebe, satz das Fahrkorb· B anläuft· Fahrkorb B vsrläflt also das Erdgesohoa und fährt zum fünften Stook. Hat er den dort vorliegenden Huf erledigt und den Auftrag auegeführt, so kehrt er selbsttätig zum SrdgesohoS zurUekt wonach sein Antriebssatz durch Betätigung des Zeit* relais IW in Pig· 9 wieder stillgesetst wird.
Sin zweiter Fahrkorb kann unter verschiedenen Voraussetzungen tob Erdgeschoß abfahren. Beispielswelse eel Fahrkorb 0 nicht in Srdge-■ohofl, die Antrlebssätse der FahrkSrbe A und B selen abgesohaltet und Fahrkorb A sei als nächster tar das Verlassen doe Erdgeschosses ausgewählt (Bclais N in FIg·7 angesogen) · Damit ist das stellung*· zonenrelala CZO (nloht dargestellt) abgefallen und der Arbeltskontalct C20-9 in Fig.7 geschlossen· Infolgedessen 1st Relais 982 angesogen und sein Buhekontakt 982-1 in Fig. 6 verhindert die Erregung des Startrelais SS·
Wird nun t« Fahrkorb A ein Kabinenruf getätigt (Kontakt 39R5 geschlo· sen) und 1st dessen Ladezeit abgelaufen (Ruhekontakt MFT3 und/oder Arbeltekontakt UHf(S geschlossen» wobei Schalter SWl geschlossen sein soll)« so sieht Beiais SS an und setzt den Fahrkorb A nach oben in Bewegung.
Als weiteres Beispiel sei engenoaaen» IaB Fahrkorb C naoh oben fährtt daß die Antriebssätze der Fahrkörbe A und B abgeiohaetet sind und deJ Fahrkorb A als nächster fur das Verlassen des Srdgesohostes ausgewählt 1st .Hun soll ein Abwärtsruf aus de« «weiten Stockwerk eingehen, so daft Belais 21» anzieht und Über Kontakt 2DR** In Fig,8 das Relais Kl erregt.Die öffnung τοη dessen Ruhekontakt Kl-U hat keinen unmittelbaren Einflua,4a alle Fahrkftrbe auf Aufwärtsfahrt eingestellt
909813/0 80 6
sind und dwelt die Kontakte XlO,BXlO und CXlO geschlossen sind» so das die Relais KB, BKB und CKB erregt «Ind.
* 9 zeigt, daß unter den erwähnten Bedingungen der Ruhekontakt Kl-5 und die Arbeltekontakte H8,H9,KIITl»KLTl und K«T6 offen βInI, wältrend alle anderen Kontakte in der Brlokenaoheltung für das Relais ZD geschlossen sind·Demzufolge gelangt eine negative Vorspannung an das Steuergitter dor Röhre TU5» so da3 Relais ZD nicht anziehen kann. Eine einzige Anforderung aus einer Afewärtstons kann also unter den genannten Voraussetzungen die Abfahrt eines zweiten Fthrkorbs aus de* Wk Erdgesohofi nicht hervorrufen·
Oeht aber nun ein weiterer Abwärtoruf aus dem vierten Stook ein, so sohllest sloh Arbaltekontakt kDHb in Pig«,8 des Relais *tDR, wodurch das Relais K2 erregt wird· Ee öffnet seinen Ruhekontakt K2-5 in Pig.9 und bringt damit dl· Brtiokeneohaltung zum Abgleich,ao dall Relais ZO anzieht. Damit fällt dos Hauptrelais 932 in Flß.7 ab und sohlleBt seinen Ruhekontakt 9Qt-I in Flgt6, so daJ3 nunoehr das Startrelais SS erregt wird. Da n/imlloh Fahrkorb A bereits als nächster fir das Verlassen dos Erd&etsohosses ausgewählt 1st» 1st sein Arbeltskontakt MjF geschlossen« Ist die Ladezeit abgelaufen, so sind auch der Ruhekontakt NFT3 und/oder der Arbeltekontakt UHT6 geschlossen· Ruhekontakt C0A3 1st gesohlosien, da das Relais DCA In Flg*5 bein Singling der Abwärts· rufe aus de« zweiten und vierten Stock abgefallen ist« Ferner 1st Riebe« kontakt H5 gesohloeeea, so das ein gesohloesensr stroakrels für start» relais S3 gebildet wird· 0er Selb«thaitekontakt BSJ bildet einen Salbst haltekrels über den Arbettskontakt ZO-5»der βloh erst öffnet,wenn Fahrkorb A das BrdcssohoB rerläBt. Ferner wirft Kontakt SS2 das 8m~ Isis 139 ab, μ da! dar Antrlebssats Aas Fahrkorbe A anlauft·
909813/0806
BAD ORIGINAL
Ruhekontakt 335 in Fig« 7 wirft da» Relais 981 ab und Ruhekontakt SSl la Pig· it wirft das VerfUgbarkeltarelals FR mit seiner Verzögerung ab. Ruhekontakt 981-3 sehlieet «loh und bringt Relais PA»das eich Über Kontakt PA6 selbst hält. Xontakt FA? erregt das Hilfsfahrrelais RA1 das nach geringer Verzögerung einen Arveitakontakt RAl aohlleöti wodurch Relais 80 ansieht und der Fahrkorb A ηloh naoh oben In Bewegung setzt.
Bei» Abfüllen des Relais 139 hat sich über Kontakt 139-4 in Fig.7 das Relais H geschlossen» da Kontakt C139-** bereits geschlossen 1st. Damit öffnet sieh Ruhekontakt Kl in Flg.**, aber Relais FA bleibt über g Haltekontakt PAo angesogen. (Wenn die natürliche Anzugsverzögerung des Relais H nloht ausreicht» um die Erregung dei Relais FA über Kontakt Hl sicherzustellen» so mu3 Relais H eine geringe kinetilohe Anzugsverzögerung erhalten)· Kontakt H) schließt Wideretand U30 in PIg.> kurz, so das die öffnung des Ruhekontakts FAIl keinen Einfluß auf das Anforderung·relala Zu für die Abwärtszonen hat und das Relais angezogen bleibt·
Nähert sich Fahrkorb h dem zweiten 3took, so wird koin Stromkreis fir sein Anhalten geschlossen» so daß er welterfährt. Zn der den vierten t Stock entsprechenden Stellung des Stockwerkw&hlers wird dagegen das Relais DCA aber Kontaktstück nfc to PIg. 5 erregt» wodurch Umkehrrelais 6?H in Pig·** über die Kontakte DCAl1 FA*t, und X6 ansieht.Damit hält Fahrkorb A la vierten Stock an und seine Fahrtrichtung wird umgekehrt.
fiele Anziehen um Relais FA hat sioh auch der Kontakt FAlO la Fig. θ geschlossen und Am Relais AHC enregt. Dessen Kontakt AKC3 erregt Be» UIs NCA Über Arbeltskontakt 2D3·
909813/0806
$40
Der Buhekontakt flCAl in Pig.7 wirft Relais HNS ohne Wirkung ab» wUhrend Arbeitekontakt MCA2 den äohrlttsohftlter SZ für die AufsuuRiusg das Hittelpunkte dar AbHärtsrufsonen In Bewegung setzt ι woraufhin der Schrittschalter BKA in Pig· 3 ion Fahrkorb B dorthin abordnet» wo der Auwüpteruf registriert 1st» also in dan zweiten Stock in der ersten Abwärtazone. Zieht n&iiieh das Heiais BSH in Fig· 5 an» so erregt as roer Kontakt 33H.2 in Pig« k das He$,als BFA. Daait unterorioht der Huiieüontaitt 3?A) in Fig· 6 den Haltekrels des Heiais 8139» so das der Antriebasat2 des Fuhrkorbs 3 anläuft· Auäerden erregt der Arbeit β kontakt BPA? in Pig« k das ftelals 3RA, das nach seiner Anzugsverzögerung Kontakt BBAl sohliefit und so das Hilfsfahj relais BQQ erregt» das den Fahrkorb B naoh oben in Bewegung setzt.
Das Abwärtsrelais x in Fig.l aei angezogen und zeige daait an, dad Fahrkorb A auf Abwärts fahrt eingestellt 1st· Damit 1st Huhekontakt XlO in Pig·8 offen. Wenn eine Anforderung in Abwärtsriontung f*ir eine Zone registriert ist« die aloh unterhalb äntx* Zone befindetf in der aloh Fahrkorb A aufhält, so fällt ttelals KB ab· Damit öffnet sioh Arbeltskontakt KM (Fig· 9) in der Brüokansohaltung des Relais ZD. Befinden sieh die Fahrkörbe B und C in diesem Zeitpunkt im ßrdgesohoß und sind ihre Antriebesatze abgeschaltetv so lau Kontakt H9 offen· Liegt kein PrloritMtsruf in Abwärtsriohtung vor» so ist Kontakt KHTo ebenfalls offtn. Unter diesen Uaatünden aUssen Anforderungen aus mindestens drei AbMärtaxoaati vorliegen» bevor daa HeIaU ZD ansieht und den Fahrkorb a oder C au» des iirdgaeohoa absendet· (Da in der dargestellten Aus· 0UmOiQBfOCTi der Erfindung nur drei Abwürteaonen vorhanden sind» zeigt die Sortaltung der Ruf relais Kl, K2 und K3 für die Abwärtsaonea und ihr« augehdrigen Lösohepulsn, daö die glelohseltige Registrierung von Anforderunfen aus drei AbwÄrtsaonen nloht aSclloh lst^ wenn nur ein
909813/0806
.· , :;.3 BAD ORIGINAL
UU
Fahrkorb In Betrieb und auf. Abwärtsfahrt eingestellt let. Das gilt aber nloht Mr eine Aufzugsanlage in einem Gebäude» dessen Stockwerke in sehr ale drei Abwärtssonen aufgeteilt sind. Xa letzteren Fane bewirkt die Registrierung von Anforderungen aus drei Abwarte kernen unter den angenoranenon Voraussetzungen, daß das Anforderun&srolule ZO für Afcviirtesonen olneu weiteren Fahrkorb aus dom Erdgöeohofl In Fahrt setzt»
Oas Vorliegen einer Anforderung am einer einzigen Abwärtszaae kam dann sue Anziehen des Relais 20 in Pig· 9 fähren, «ean nur ein Fahrkorb in Betrieb ist (Kontakt H9 offen) und die betreffende Abwärt·· zone alt Priorität behandelt werden aus (Kontakt KrtT6 geschlossen)· |
Wie Fig· 6 zeigt· kamt der Antriebssatz eines Fahrkorb·» der als nach-•ter für das Verlassen des £rdgesehosses ausgewählt ist· angelassen werden· wenn die Aufzugsanlage auf fiüokkehr aus den ErdgeseheS ohne Anforderung oder auf sofortige Abfahrt aus dea Srdgesohoß eingestellt ist. Venn beispielsweise Fahrkorb A als naohster drenkoamt (Kontakt M3 offen)· so 1st der Haltekreie für Belals 139 unterbrochen und der " Antriebssats kann anlaufen· wenn entweder Ruhekontakt BDI «loh öffnet, well die Aufzugsanlage auf sofortige Abfahrt eingestellt lit, oder Ruhekontakt WXLJ sioh Öffnet« weil die Anlage auf R ickieehr ohne An- i förderung eingestellt 1st·
Sind aohlleülloh balsplelsweiee die AntriebesUt/· der Fahrkorb· B und C in 3etrieb (Relais R in Fig. 7 angezogen) und liegt eine Anforderung aus einer Aufträrtszone vor (ilelale OUL oder OuH in Flg. 10 angezogen» so zieht Relais OtI Über die Arbeltskontakte HIl und OUU oder DCKl an. D&duroh wird Heiais FU in Flg. 6 erregt· falls Ruhekontakt MC5 geschlo· sen ist» d.h. weniger als zwei Fahrkdrbe verfügbar sied· 0er Ruhe* kontakt FU6 Öffnet »loh und wirft ReUIs 139 ab» so dafi Fahrkorb A abfahren kann. 9098 13/0806
ORIGINAL

Claims (27)

wjd»«mayer»t.a3· 46 München, den 1 6. M&7 TeLseoi so Patentansprüche
1. Aufzugsanlage mit mehreren in Gruppensammelsteuerung zusammengefaßten, eineein angetriebenen Aufzügen, deren Stockwerkswähler in je mindestens ein Stockwerk umfassende Zonen eingeteilt sind, denen Zonenanzeiger fUr die Stellung aer betreffenden Kabine zugeordnet sind, und einer Gruppensammelsteuerung fUr die Abfertigung der Kabinen von einem Hauptgeschoß aus, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppensteuerung mit den Fcockwerksrufknöpfen verbundene Zonenruf speicher (ΚΗ; KL, Fig. 10; K3, K2, K1, DUH, DUL, Fig. 8)
enthält* die über eine Zuteilvorrichtung (78 D, FUH, Fig. 6; DGA Fig. j; RNS, SZ, Fig. 7; KA, SH, Fig. 5) mit der Fahrsteuerung (80, RA, Fig. 4; W, X, 0, D, G, B, S, Fig. i) der von einem Kabinenw8hler (Fig. 12) jeweils gewühlten Kabine verbunden werden können, daß tür die Abfertigung einer im HauptgeschoO stehenden Kabine, die nicht bereits ein·« gespeicherten Stockwerksruf zugeordnet ist» als "nächste Kabine " ein Wühler (71* 73» M. X, Fig. 7) vorgesehen ist und daß ein Zeitschalter (R 13· UBt, TU 6, UHT 4, TU 7» VT, Fig. 9) bei der Abfertigung einer Cabin· betMtigt wird und mindestens «in ladeintervall bestimmt, vor dessen Ablauf diese Kabine das Hauptgeschofi nicht verlassen kann.
90981 3/0806
2* Aufzugsanlage nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter aus zwei Teilen für ein kürzeres Ladeintervall (UHT) und ein längeres Ladeintervall (UT) besteht.
3. Aufzugsanlage nach.Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppensteuerung einen Zeitschalter (hg, Fig. 9) enthält, der eingeschaltet vird (Fr 13), vmrni eine Kabine zur Abfertigung verfügbar vird, und nach Ablauf der eingestellten g Zeit, ohne daß ein Ruf gespeichert und die betreffende Kabine diesem Ruf zugeteilt wurde, die betreffende Kabine in den Wartezustand versetzt (Relais P, Fig. 6), derart daß für eine im Hauptgeschoß stehende verfugbare Kabine der Antriebssatz ausgeschaltet wird (139, Fig. 6).
4* Aufzugsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß hur der Teil des Zeitschalters für die kürzere Ladezeit (UHT) betätigt vird (mittel« B 10), «lange nur ein Antriebisa t 7. in Betrieb ist. "
5. Aufzugsanlage nach Anspruch 4 t dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Gruppensteuerung ein Zeitschalter (NFT, Fig. 11) für verzögerte Abfahrt befindet» der dann betätigt vird, wenn folgende Bedingungen zusammentreffen: die Kabine ist stehengeblieben (MI6), die Kabine ist als -nächste Kabine"abgefertigt (N 14), eine Last hat die Kabine betrete» oder verlassen 2).
S0I813/0808 D-
-X-
6. Aufzugsanlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß bei Abvesenheit aller Kabinen vom Hauptgeschoß ein Relais (MZO, Fig. 11) anzieht, das einen weiteren Zeitschalter (TU 15, Fig. 9) betätigt, velcher nach Ablauf der eingestellten Zeit ein Relais (LNT) für die bevorzugte Rückkehr der Kabinen zum Hauptgeschoß erregt.
7. Aufzugsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ιadezeiten 15 und 30 Sekunden, die Zuteilzeit 4 Minuten, die verzögerte Abfahrt 20 Sekunden und die Zeit bis zur bevorzugten Rückkehr 5 Sekunden betragen.
8. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die. Gruppensteuerung ein Durchfahrtrelais (77U, Fig. 10) enthält, das anzieht, wenn eine in unteren Hauptgeschoß stehende und auf Aufwärtsfahrt eingestellte labine voll beladen ist, und in diesem Falle ein Relais (NDK1 Fig. 10) erregt, das unter bestimmten Bedingungen ein P lais (KO, Fig. 8) für künstlichen Fuf ins Hauptgeschoß zum Anzug bringt, vobei die Einstellung auf Rückkehr zum Hauptgeschoß ohne Anforderung solange bestehen bleibt, als keine abgefertigte Kabine im Hauptgeschoß steht (911 K, Fig. 11) und kein Kabinenruf nach Ablauf der kürzeren Ladezeit gespeichert ist (MFB, Fig. 10) oder bis sich mindestens svei verfügbare, nicht abgefertigte Kabinen im Hauptgeschoß befinden (911 R, Fig. 11).
909813/0806
9. Aufrugsanlage nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fahrtsteuerung für eine Kabine ein Startrelais (SS, Fig. 6) enthält, das die Abfahrt der betreffenden Kabine vom Hauptgeschoß bestimmt.
10. Aufeugsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Startrelais £ür eine verfügbare und im unteren Hauptgeschoß befindliche Kabine (Z0-5) erregt vird, falls entveder die Kabine die Nennbelastung aufweist (LWS) oder eine "nächste Kabine" nach Ablauf ihrer Abfahrtsvereögerung ist (H4) und gleichseitig eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
a) es liegt ein Kabinenruf vor (38 R 5),
b) höchstens ein Antriebssatζ ist in Betrieb (Hj),
es ist eine Anforderung aus einem oberen Stockverk gespeichert (78 U 5) und alle Kabinen befinden sich i« Hauptgeschoß und/oder es liegt ein Abwärtsbedarf vor (DCA 3)
11. Aufzugsanlage nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die AbfahrtsverzCgerung der nächsten Kabine in Parallelschaltung von einen labinen-Venreilzeitschalter (NFT, Fig. 11) undden Ladezeitschaltern (UT 5, VRT 6) bestirnt wird.
909813/0806
-jr-
«■/6
12. Aufzugsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die langete Abfahrtverzögerung normalerweise die längere Ladezeitspanne ist (UT 5). ,
13· Aufzugsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die grüßte Abfahrtverzögerung der "nächsten Kabine1* auf die kürzere Ladezeitspanne (UHT 6) verringert vird, wenn mindestens eine andere Kabine auf Abwärtsfahrt eingestellt ist (MX 1, Fig. 11), wenn bei der Ankunft der "nächsten Kabine" keine andere Kabine sich im unteren Hauptgeschoß befand (NL 1), wenn mindestens eine veitere Kabine verfügbar ist (PPM 1) . oder wenn eine Anforderung für AufwMrtsfahrt vorliegt (DU 6).
14. Aufzugsanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die maxiaale Abfahrtsverzögerung von Hand (SV 1, Fig. 6) auf die kürzere Ladezeitspanne eingestellt werden kann.
15* Aufzugsanlage nach eine« der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß si« auf Pofortabfahrt vom unteren Hauptgeschoß eingestellt wird (77 D, H>, Fig. 10), wenn mindestens eine Kabine auf AbwSrtsfahrt eingestellt (X 11) und voll
beladen ist (LV 5)» d.h. ein erheblicher Bedarf in Abwärts» richtung vorliegt, indem das Ladezeitrelais (OT, Fig. 9) auf sofortancug eingestellt wird.
909813/0806
Ϊ5 b ^ U U
16. Aufzugsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppensteuerung ein Durchfahrtrelais in Abwartsrichtung (77D, Fig. 1Q) enthalt, das bei den angegebenen Bedingungen Anzieht und das Sofortabfahrtrelai« (Fp) betätigt.
17· Aufzugsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppensteuerung einen Zeitschalter (DT, Fig. io) enthalt» der bei Umstellung auf Sofortabfahrt in Tätigkeit tritt und dabei eine Mindestlange des Sofortabfahrtbetriebes festlegt.
18. Aufzugsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet· daß das sofortabfahrtrelais (PD) eine Erregung des Relais für Rückkehr ohne Anforderung (NDK1 Fig. 10) verhindert.
19. Aufzugsanlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das ßofortabfahrtrelais die Speicherung eines künstlichen Abvärtsbedarfes verhindert (W%, Fig. 8).
20. Aufsugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jed· iabinenfahrt^teuerung tabinenrufspeicher (1 CR bis 6 CB, Fig. 3) enthalt, die ein Kabinenrufrelais (38 1, Fig. 4) solang· erregt halten, als ein Kabinenruf für ein Stockwerk oberhalb der labin· vorliegt, wobei das Kabinenruf relais Im erregte* Zustand ein· Betätigung der eatspreOumdenden labineneteuervorrichtung für Abwartsbedarf (FA, rig. 4)
sft
Hit
und eine Betätigung des Zonenwähl relais der betreffenden ■ Kabine (SH, Fig. 5) verhindert, so daß gespeicherte Kabinenrufe vor gespeicherten Stockwerksrufen in Abwärtsrichtung erledigt werden.
21. Aufsugsanlage nach einen der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kabinenfahr>steuerung »it einen Verfügbarkeit srelais (FR, Fig. 4) ausgerüstet ist, das bestimmt, ob die Kabine verfügbar ist oder nicht und bei einen Fahrkorb, der sich nicht in unteren Hauptgeschoß befindet (ZO-1), dann erregt ist, wenn die Kabinentüren geschlossen sind (27), kein Kabinenruf für diese Kabine vorliegt (38 K 2), kein AufwXrtsruf aus einen Stockwerk oberhalb der Kabine gespeichert ist (78 U 3), die Steuervorrichtungen Ott Aufwärts- und Abwärtsbedarf nicht betätigt sind (FU 2, FA 3) und die Kabine tür Aufwärtsfahrt eingestellt ist (v 7).
22. Aufsugsanlage nach Anspruch 21» dadurch gekennzeichnet, daß tHr einen in unteren Hauptgeschofl befindlichen Fahrkorb (ZO-1) das Verfügbarkeitsrelais betätigt wird, wenn kein Kabinenruf gespeichert ist, die Kabine nicht zugeteilt und, wenn die Kabine nicht als nächste gewählt ist, dieselbe ^Ur Aufwärtsfahrt eingestellt ist, falls die iüren geschlossen sind, während bei einer "nächsten Kabine" (W 1) und noch ot£*nen Türen (27) eine Ladeseitspanne während der Abfahrsver-
909813/0806
INSPECTED
tff
sugerung nicht angefangen hat« oder abgelaufen ist (NFT ι, UT 3)
23. Aufzugsanlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das KeIais für Rückkehr ohne Anforderung (NDK) eine Erregung ' des Verfügbarkeitsrelais (FK) verhindert, wenn die Kabine sich in Rauptgeschoß befindet.
24. Aufzugsanlage nach einen der Ansprüche 3 bis 23* dadurch
a gekennzeichnet, daß das Startrelais (SS) bein Anziehen das ^ Abschalttchütε (139, Fig. 6) des betreffenden Antriebssatzes sun Abfallen bringt, falls es vorher erregt war.
25· Aufsugsanlage nach einen der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonenbedarfsrelais (K1 bis K3) außer denjenigen (KO, Fig. 8) für den künstlichen Abwartsbedarf iikr einen vollbelasteten Fahrkorb nicht in Tätigkeit treten (LV 3).
26. Aufzugsanlage nach einen der Ansprüche 21 bis 25, dadurch | gekennzeichnet, daß dann, wenn nach Anhalten einer Kabine (S, Fig. 2) oberhalb des Rauptgeschosses keine weiteren Kufe in Aufw&rtsrichtung vorliegen (FU ti), das Verfügbarkeitsrelais (FK, Fig. 4) einen Zeitschalter (TU 8, Fig. 9) betMtigt, der nach Ablauf einer eingestellten Zeit ein Relais (MQ) sun Anziehen bringt, das seinerseits das Parkrelais (P, Fig« 6) • erregt, wodurch die Fahrtrichtung der Kabine ungekehrt wird (KA, Fig. 4), das verfUgbarkeitsrelais abfällt und die Kabine
909813/0806
Ub6400
no
rum Hauptgeschoß durchfahrt, vo der Antriebssate selbsttätig abgeschaltet wird (69 H, 139).
27. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 15 bis 26 dadurch gekennzeichnet, daß bei einstellung auf Sofortabfahrt (77E» PD, Fig. 10) der Antriebesat« eines in Hauptgeschoß abgestellten und nicht als "nächster1* abgefertigten Fahrkorbes selbsttätig eingeschaltet vird (PD 1,NDF 3, 139, Fig. 6).
909813/0 806
DE1962W0038777 1961-03-10 1962-03-09 Aufzugsanlage mit in gruppensammelsteuerung zusammengefassten aufzuegen Granted DE1456400B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US94723A US3256958A (en) 1961-03-10 1961-03-10 Elevator control wherein the closest available car serves demand
US110464A US3292736A (en) 1961-05-16 1961-05-16 Elevator system with sequence for selecting an available car and expedited service for main floor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1456400A1 true DE1456400A1 (de) 1969-03-27
DE1456400B2 DE1456400B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=26789179

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962W0038777 Granted DE1456400B2 (de) 1961-03-10 1962-03-09 Aufzugsanlage mit in gruppensammelsteuerung zusammengefassten aufzuegen
DE19621756191 Granted DE1756191B2 (de) 1961-03-10 1962-03-09 Gruppensteuerung fuer eine aufzugsanlage
DEW31820A Pending DE1292347B (de) 1961-03-10 1962-03-09 Gruppensteuerung fuer eine Aufzugsanlage mit mehreren Aufzugskabinen und mit einem Kabinenwaehler

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621756191 Granted DE1756191B2 (de) 1961-03-10 1962-03-09 Gruppensteuerung fuer eine aufzugsanlage
DEW31820A Pending DE1292347B (de) 1961-03-10 1962-03-09 Gruppensteuerung fuer eine Aufzugsanlage mit mehreren Aufzugskabinen und mit einem Kabinenwaehler

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE614933A (de)
DE (3) DE1456400B2 (de)
NL (2) NL6907415A (de)
SE (1) SE219059C1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597151C (de) *
US2114506A (en) * 1935-09-18 1938-04-19 Gen Electric Co Ltd Controlling system for electrically operated lifts
GB538476A (en) * 1939-12-29 1941-08-06 Express Lift Co Ltd Improvements in electrical systems of control for lifts
US2447935A (en) * 1946-05-10 1948-08-24 Westinghouse Electric Corp Control system
US2634827A (en) * 1951-12-08 1953-04-14 Westinghouse Electric Corp Dispatching system for elevator cars
GB719831A (en) * 1952-06-23 1954-12-08 Express Lift Co Ltd Improvements in or relating to lifts
US2691149A (en) * 1953-02-05 1954-10-05 Haughton Elevator Company Full interval timing on dispatch machine
DE1083522B (de) * 1955-10-26 1960-06-15 Inventio Ag Einrichtung zum Ordnen der Bedienungsfolge der Aussenrufe an Aufzuegen
US2960187A (en) * 1958-07-18 1960-11-15 Otis Elevator Co Elevator system
US2933156A (en) * 1959-01-21 1960-04-19 Toledo Scale Corp Elevator supervisory control

Also Published As

Publication number Publication date
SE219059C1 (de) 1968-02-20
BE614933A (fr) 1962-09-02
DE1756191A1 (de) 1970-01-29
DE1756191B2 (de) 1972-12-07
DE1456400B2 (de) 1976-07-22
DE1292347B (de) 1969-04-10
NL6907415A (de) 1969-07-25
NL6907416A (de) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107705061A (zh) 一种快递柜智能投递方法及系统
DE102014201804A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufzugsystems
DE69107113T2 (de) Verfahren für die Auswahl einer Aufzugskabine in einer Aufzugsgruppe.
DE1456400A1 (de) Aufzugsanlage
Birley et al. Viri militares moving from west to east in two crisis years (AD 133 and 162)
DE2304716B2 (de) Aufzug-Gruppensammelsteuerung mit automatischer Verkehrseifassung
US6481536B2 (en) Method for isolating a single car in an elevator group
DE1556336A1 (de) Aufzugssteuerung
DE1001724B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einer Vermittlungsstelle mit Umwegverkehr
Pitsula The Treatment of Tramps in Late Nineteenth‑Century Toronto
US20040200672A1 (en) Service/equipment equalization destination system (SEEDS) for elevators
DE687482C (de) Steuervorrichtung fuer einen oder mehrere Aufzuege
CN110498306A (zh) 一种电梯的中控系统及其控制方法
OIM Migrant
US2900048A (en) Elevator systems
Pettis Homophile Movement, US
DE2319440C3 (de) Aufzugsteueranordnung
Piché et al. KP Tours (ATI records-full disclosure)
DE1487588A1 (de) Fernmeldevermittlungsanlage mit Waehlbetrieb
TURNBULL Humanitarian Quality Assurance: South Sudan
DE1406185A1 (de) Steueranlage fuer Aufzuege
Farhi Style
DE1434655A1 (de) Steuersystem und -anlage fuer Parkgebaeude
Kubo The Negro soldiers in Kahuku
Kappe The Death Railway: The Personal Account of Lieutenant Colonel Kappe on the Thai-Burma Railroad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee