DE1753696U - Bedienungsvorrichtung fuer elektrische schalter. - Google Patents
Bedienungsvorrichtung fuer elektrische schalter.Info
- Publication number
- DE1753696U DE1753696U DE1955H0017710 DEH0017710U DE1753696U DE 1753696 U DE1753696 U DE 1753696U DE 1955H0017710 DE1955H0017710 DE 1955H0017710 DE H0017710 U DEH0017710 U DE H0017710U DE 1753696 U DE1753696 U DE 1753696U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- push button
- membrane
- opening
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 30
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
- H01H13/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
- H01H13/063—Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
- H01H13/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Bedienungsvorrichtung für elektrische Schalter.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedienungsvorrichtung für elektrische Schalter, bei der die Durchtrittsöffnung für einen Bedienungsdruckknopf durch eine von Durchbrüchen, Öffnungen o. dgl. freie Membran abgeschlossen ist, die einen haubenförmigen, den Bedienungsdruckknlopf nach aussen hin übergreifenden Mittelteil aufweist.
- Bei einer bereits bekannten Vorrichtung dieser Art übergreift eine im Ganzen als Haube ausgebildete Membran den Druckknopf selbst. Die Haube ist dabei so ausgebildet, daß beim Bedienen des Druckknopfes ihre seitlichen Wandungsteile ziehharmonikaartig zusammengedrückt werden. Die Decke der Membranhaube ist durch eine kappen-oder napfformige Abdeckung aus härterem Material aussen überdeckt und der untere Rand der Haube an einem vorstehenden Ringteil des Gehäuses durch einen zusätzlichen Klemmring befestigt. Bei/derartigen Abdeckungen ergibt sich der Nachteil, daß die Seitenwanuungen der Membranhaube nicht nach aussen hin schützend abgedeckt sind, so daß diese nach durch äussere Einflüsse beschädigt werden können. Weiterhin ist es erforderlich, einen derartigen Druckknopfschalter immer zentrisch zu betätigen, da sonst die nur lose gegen den inneren Schalterknopf anliegende Membrandecke sich seitlich so verschiebt, daß die iaembranwandungen durch die Ränder der klappenartigen, harten äusseren Abdeckung beschädigt wf. rden bezw. sich verklemmen, vor allem in dem Falle, wenn bei waagerechter Anordnung der Druckknopfspindelachse die Gummimembran aufgrund von Alterungserscheinungen nicht mehr in der Lage ist, die Membrandecke mit der kappenartigen Abdeckung zentrisch zur Druckknopfspindel zu halten. Die Erfindung will den geschilderten Mangel beseitigen.
- Das gesteckte Ziel ist dabei erfindungsgemäß im wesentlichen da-
durch erreicht, daß der Haubenteil der Membran von einem kappen- - Eine zweckmässige Ausfährungsform besteht darin, daß der kappenförmige Druckknopf aus Glas oder einem farblosen und glasklaren Kunststoff besteht.. Es kann dann unter der Decke des Druckknopfes, wie an sich bekannt, ein gut lesbares und doch gegen Verschmutzen wirksam geschütztes Bezeichnungsschildchen angebracht werden.
- Die Bedienungsvorrichtung kann gemäß der Erfindung ein eigenes Gehäuse aufweisen, so daß sie als geschlossenes Ganzes zum Einbau im Schalter geliefert werden kann. Das eigene Gehäuse besteht aus einem im wesentlichen dosenförmigen Unterteil und einem im wesentlichen ringförmigen Oberteil. Zwischen beiden Teilen ist die Membran mit ihrem ebenen Außenrand eingeklemmt, so daß die-Ger Teil der membran zugleich als Dichtung zwischen den Gehäuseteilen wirkt. Weitere Eigentämlichkeiten des Erfindungsgegenstandes sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
- Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigen Fig. 1 eine Bedienungsvorrichtung mit Gehäuse in einem senkrechten Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 2, Fig. 2 eine Ansicht von unten, Fig. 3 in der rechten Hälfte einen Teilschnitt nach der Linie O-D und in der linken Hälfte einen Teilschnitt nach der Linie D-E in Fig. 2.
- Das dargestellte Bedienungsorgan besteht aus zwei Teilen, nämlich dem eigentlichen Druckknopf 1, der vorzugsweise aus einem isolierenden Kunststoff gefertigt ist, und einer mit dem Druckknopf verbundenen Spindel 2, die ebenfalls aus Kunststoff, gegebenenfalls aber auch aus Metall hergestellt sein kann. Der im wesentlichen zylindrische Druckknopf 1 ist zu einer den äusseren Endteil der
Spindel umgebenden Kappe ausgebildet. Die Spindel 2 weist an ihrem äueseren Ende eine kreisförmige Kopfacheibe 3 auf, die in noch zu beschreibender Weise zur Verbindung von Spindel und Druck- knopfdient. - Zur Führung des Bedienungsorganes ist ein eigenes Gehäuse vorgesehen, das vorzugsweise aus einem isolierenden Kunststoff gefertigt ist und aus einem im wesentlichen dosenformigen Unterteil@@ und einem im wesentlichen ringförmigen Oberteil 5 besteht.
- In einem mittleren Loch 6 des Bodens des Unterteiles ist da. s innere Ende der Spindel 2 geführte das bei Betätigung des Druckknopfes 1 nach unten aus dem Gehäuseboden heraustritt. Die Bewegung der Spindel nach unten wird durch Anschlag einer an ihr vorgesehenen Schulter 7 am Gehäuseboden begrenzt. Um ein Verdrehen von Druckknopf und Spindel zu verhindern, können der hintere Endteil der Spindel 2 und das dafür im Gehäuseboden vorgesehene Loch 6 vierkantig ausgeführt sein. Der Druckknopf 1 ist von einer napfförmigen Höhlung 8 des Oberteiles 5 umschlossen und führt sich in einer im Boden dieser Höhlung vorgesehenen kreisförmigen Öffnung 9. Seine Auswärtsbewegung wird durch einen unten am Druckknopf vorgesehenen kleinen Bund 10 begrenzt. Zwischen dem Boden des Unterteiles 4 und der Kopfplatte 3 der Spinael 2 ist eine schraubenförmige Druckfeder 11 eingeschaltet, die das Bedienungsorgan nach jeder Betätigung in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangs- oder Ruhestellung zurückführt.
- Der Unterteil 4 des Gehäuses 4, 5 hat eine kreisförmige Grundrißfigur und ist an seinem Rande mit zwei diametral gegenüberliegenden dreieckigen Flanschen 12 versehen, aie je eine senkrechte Bohrung 13 für eine Schraube enthalten. Dagegen hat der Gehäuseoberteil 5 eine quadratische Grundrißfigur. Die Seitenlänge des Quadrates ist etwa um die doppelte Wandstärke des Unterteiles 4 größer als der Aussendurchmesser des letzteren, so daß der Oberteil unter Bildung einer Schulder 14 allseitig über den Unterteil hinausragt. In seinen sie Ecken enthält der Oberteil 5 Tier unten offene senkrechte Gewindebohrungen 15, 16, von denen zwei (15) gleichachsig zu den Bohrungen 13 der Flansche 12 des Unterteiles angeordnet sind, während die beiden anderen (16) ausserhalb der Grundfläche des Unterteiles 4 liegen. Die beiden Gehäuse-
teile 4 und 5 sind durch zwei Koptschrauben 17 irerb=den, die v= Flansche passende Öffnung 18 einer Wand oder Decke 19 einen Schaltergehäuses eingesteckt. Dabei setst sich der überstehende Oberteil 5 mit der Schulterflãche 14 auf den 14 aut den O r4 d Schultergehäuses auf. Zur Befestigung des Gehäuses des Bedienunga- organs am Schaltergehäuse dienen zwei gegenüber den beides Vey- bindungsachrauben17 um 900 versetzte Kopfachrauben 20f die von unten her durch Löcher der Sohaltergehäuewand 19 hindurch in die beiden Gewindebohrungen 16 des Gehäuseoberteilea eingeschraubt geführt werden kann, hat sie eine im wesentlichen dreieckige Sm- rißfigur, indem sie zwei rechtwinklig zueinander stehenden Auaen- ränder und einen der Wandung des Gehäuseuntertelle 4 angepaßten kreisbogenfrmigen Innenrand aufweiat* Um die zur Führung und zum Durchtritt des Druckknopf** 1 dienende Öffnung 9 des Gehäuseoberteiles 5 wasserdicht abzuschließen, ist eine Membran 22-24 aus Weichgummi oder einem ähnlichen un- durchlässigen und elastischen Werkstoff ! torgegehen. D einen haubenförmigen Mittelteil 22, einen ebenen Aussenteilk 23 und einen dazwischen liegenden im Querschnitt rinnenförmigen Teil 24. Ihr haubenformiger Mittelteil 23 umgibt den äuaeeren Teil der Druckknopfspindel 2t während er seinerseit » von d « kap- penförmigen Druckknopf 1 uæschlossen wird. Der Zwiaohenraam zwi- sehen der Kopfplatte 3 der Spindel und der Innenwand da. Druck- knopfes ist etwas kleiner als die Wandstärke des h&ab<nfraig& Membranteiles 22, was zur Folge hat. daß ein der Haubendecke be- naehbarter Wandungsteil der letzteren zwischen der Kopfplatte 3 und dem Druckknopf 1 eingeklemmt wird. Dauurch ist die Xembzim mit Druckknopf und Spindel verbunden, während zugleiah der Druak- knopf auf der Spindel befestigt iat ohne daß es besonderer die Membran durchdringender Verbindungs- oder Befestigangamittl be- darf. Der einnentermige liembranteil 24 liezt frei Jx Tlnterteil 4 des Gehäuses4 5 so daß die Membran unter Verbiegung dieses Teiles derDruekknopfbewegung folgen kann. Der ebene Auaaenteil 23 der Membran ist an dem die Bedienungavorrichtung umgebenden GeUune ab- gedichtet befestigte und zwar in der Weise, daß er swisehen der Stirntläohe des Gehäuseunterteilea 4 und dem Gehäuetoberteil 5 eingeklemmt ist. Dabei bildet der ebene Membranteil, wie eraicht- liche zugleich einen zwischen den beiden Gehäuseteilen 4 und 5 eingeschalteten Dichtungsringp der das Gehäuse an seiner reilungs- fuge wasserdicht verschließt. Darüber hinaus dient der ebene Xem- Gehäueeobertell 5 einerseits um dem ehäuseunterteil 4-sowie der Wand 19 des Schaltergehäuses andererseits, ist demnach entbehrlich. Die Verbindungs und Befeßtigungsschrauben 17 und 20 den Gehäuse.. 41 5 liegen sämtlich innerhalb der Grundfläche des ebenen Membran- teiles 23 das mit entsprechenden Durohtrlttslôchern für 41... Schrauben ausgestattet ist. Die Schraubenlöcher werden also eben- falls durch die Membran abgedichtete so daß ein vollkommen wasser- dichter Abschluß von Bedienungsgehäuse und Schaltergehäuse gewShr- leistetist. Wie ersichtliche ist bei der erfindungSjgem&asen Ausbildung der die Spindel 2 des Druckknopfes 1 übergreifende Mittelteil 22 der Druckknopf bildet, ist also vermieden. Derkappenforsstige Druekknopf 1 besteht vorzugsweise aus einem glasklaren und : tarbloaeng also durchsichtigen Xunstateff. Da- durch ist es cd zwischen der Decke des haubenföxeigen Druckknoptdecke hindurch gut lesbar, dabei aber gegen Verschmutzen wirksamgeschützt ist. Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht aus das und beschriebene Beispiel, vielmehr sind Abänderungen deeeelben sowie andere Ausführungsformen möglich. So konnte der Oberteil 5 des Gehäuses 4. 5 der BedienungsTcrrichtung statt quadratich auch aussen kre : Lerund gestaltet sein. Der Oberteil ragt dmm mit einer überall gleich breiten. ringförmigen Schulterfl&oha awf den Unterteil 4 hinaus. Die quadratische Ausführung ist T8r<w- ziehen, weil dabei an Werkstoff gespart wird. Das eigene Gebä » e derBedienungsvorrichtung könnte fehlen und die Druckknqtspindel 2 an einem festen Teil des Schalters geführt sein, während 4er Druckknopf 1 durch eine Öffnung in einer Wand des Schaltergebäu- ses nach aussen tritt. ei dieser Ausführung kann di$ di « Dih- trittscffnun für den Druckknopf absohließende Membran am &and derÖffnung des Schaltergehäu&aß Btittels eines den Druekkapt t führenden Rizigea befestigt aeinf der tu wesentlichen die gletoh* Ausbildung hat wie der Oberteil 5 des beschriebenen Gehäuses 4e 5. Wenn der Lruekknopf dazu benutzt werden soll, den Sin- undAusschaltzustand des Schalters anzuzeigen fällt natürlich die im Beispiel gezeichnete Rückführfeder weg. Statt aus einem durchsichtigen Kunststoff könnte der kappenförmige Druckknopf 1 gegebenenfalls auch aus Glas bestehen
Claims (4)
-
A n s p r ü ehe. 1.Bedienungsvorrichtung für elektrische Schalter, bei der die Durchtrittsöffnung für einen Bedienungsdruckknopf durch eine - 2. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als gesondertes, aus einem im wesentlichen dosenförmigen Unterteil (4) und einem im wesentlichen ringförmigen, auf dem Dosenrand aufliegenden, Oberteil (5) bestehendes, an einem Schultergehäuse befestigbares Gehäuse ausgebildet ist, zwischen dessen beiden Teilen (4,5) der ebene Außenteil (23) der Membran (22-24), zugleich als Dichtung zwischen den Gehäuseteilen dienend, eingeklemmt ist.
- 3. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehäuse mit seinem Unterteil (4) in eine Öffnung (18) eines Schaltergehäuses (19) eingreift, während es sich mit seinem gegenüber dem Unterteil allseitig vorspringenden Oberteil (5) auf den Rand dieser Öffnung aufsetzt, und daß der ebene Aussenteil (23) der Membran (22-24) sich bis zum Aussenrand des Gehäuseoberteiles (5) erstreckt und zugleich als Dichtung zwischen dem Gehäuse (4, 5) und der Wand g
des Schaltergehauses dient. - 4. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer unmittelbaren Anbringung an einem Schaltergehäuse die zum Abschluß der Durchtrittisöffnung für den Druckknopf (1) dienende Membran (22-24) am Rande der genannten Öffnung mit einem den Druckknopf führenden Ring befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955H0017710 DE1753696U (de) | 1955-02-21 | 1955-02-21 | Bedienungsvorrichtung fuer elektrische schalter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1955H0017710 DE1753696U (de) | 1955-02-21 | 1955-02-21 | Bedienungsvorrichtung fuer elektrische schalter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1753696U true DE1753696U (de) | 1957-10-10 |
Family
ID=32784432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1955H0017710 Expired DE1753696U (de) | 1955-02-21 | 1955-02-21 | Bedienungsvorrichtung fuer elektrische schalter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1753696U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1091181B (de) * | 1957-12-17 | 1960-10-20 | Walter Holzer | Elastische Dichtung fuer die Welle eines Einbau-Drehschalters |
DE2649944A1 (de) * | 1976-10-30 | 1978-05-03 | Finsterhoelzl Rafi Elekt | Dichtung fuer in einem gehaeuse eingesetzte bauteile |
DE3608568A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-09-17 | Bbc Brown Boveri & Cie | Mit einem schaltgeraet kuppelbares betaetigungselement |
CN102403144A (zh) * | 2010-09-15 | 2012-04-04 | 株式会社牧田 | 开关机构的密封结构以及动力工具 |
-
1955
- 1955-02-21 DE DE1955H0017710 patent/DE1753696U/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1091181B (de) * | 1957-12-17 | 1960-10-20 | Walter Holzer | Elastische Dichtung fuer die Welle eines Einbau-Drehschalters |
DE2649944A1 (de) * | 1976-10-30 | 1978-05-03 | Finsterhoelzl Rafi Elekt | Dichtung fuer in einem gehaeuse eingesetzte bauteile |
DE3608568A1 (de) * | 1986-03-14 | 1987-09-17 | Bbc Brown Boveri & Cie | Mit einem schaltgeraet kuppelbares betaetigungselement |
CN102403144A (zh) * | 2010-09-15 | 2012-04-04 | 株式会社牧田 | 开关机构的密封结构以及动力工具 |
EP2431135A3 (de) * | 2010-09-15 | 2013-01-23 | Makita Corporation | Dichtungsstruktur für Schaltungsmechanismus und elektrisches Werkzeug |
US8698022B2 (en) | 2010-09-15 | 2014-04-15 | Makita Corporation | Seal structure for switch mechanism and electric power tool |
CN102403144B (zh) * | 2010-09-15 | 2014-11-05 | 株式会社牧田 | 开关机构的密封结构以及动力工具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3222237C2 (de) | Abgedichteter Kippschalter | |
DE1209902B (de) | Schraubverschluss mit Sicherung gegen unbefugtes OEffnen | |
DE1753696U (de) | Bedienungsvorrichtung fuer elektrische schalter. | |
DE1155183B (de) | Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE9113754U1 (de) | Elektrischer Kurzhub-Drucktaster | |
DE804729C (de) | Loesbarer Knopf | |
DE1207469B (de) | Springmembrandichtung | |
DE19818934C2 (de) | Schaltkasten mit in seiner Frontplatte eingebautem hülsen- oder stabförmigem Einbauteil | |
DE1939553B2 (de) | Zweiteiliger Schraubverschluß | |
DE968767C (de) | Dichtungseinlage | |
DE938132C (de) | Kapselmikrofon mit einem Kunststoffgehaeuse | |
DE1029935B (de) | UEberdrucksicherung fuer Elektrolytkondensatoren | |
DE3638928C1 (de) | Verschlussanordnung fuer pharmazeutische Behaelter | |
DE2621268A1 (de) | Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer kunstwerke | |
DE426588C (de) | Flaschenspritzverschluss | |
DE1787648U (de) | Abgedichtete vorrichtung zum betaetigen eines betaetigungsknopfes eines in ein gehaeuse eingesetzten elektrischen geraetes. | |
DE630623C (de) | Aus einem Isolierteil bestehende Abschirmung fuer Zuendkerzen | |
DE902783C (de) | Gasschalteranordnung, insbesondere bei Gas-Wasserheizern | |
DE7443127U (de) | FuBbodentaster | |
CH238809A (de) | Vorrichtung an Fenstern, zur Abdichtung der Fuge zwischen Fensterbank und Fensterrahmen. | |
DE8034825U1 (de) | Isoliergefäß, insbes. Isolierkanne | |
DE1926694U (de) | Zerstaeuberventil. | |
DE1773869U (de) | Isolierflasche mit auf deren hals von oben fest aufsetzbarem becher od. dgl. | |
DE1975777U (de) | Abdichtendes betaetigungselement fuer einen schalter. | |
DE6803402U (de) | Tisch- oder wandleuchte |