DE3608568A1 - Mit einem schaltgeraet kuppelbares betaetigungselement - Google Patents
Mit einem schaltgeraet kuppelbares betaetigungselementInfo
- Publication number
- DE3608568A1 DE3608568A1 DE19863608568 DE3608568A DE3608568A1 DE 3608568 A1 DE3608568 A1 DE 3608568A1 DE 19863608568 DE19863608568 DE 19863608568 DE 3608568 A DE3608568 A DE 3608568A DE 3608568 A1 DE3608568 A1 DE 3608568A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plunger
- switching device
- housing
- actuating element
- guide cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
- H01H13/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
- H01H13/063—Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H13/14—Operating parts, e.g. push-button
Landscapes
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein mit einem Schaltgerät kuppel
bares Betätigungselement gemäß dem Oberbegriff des An
spruches 1, nach Patent (P 35 21 176.8).
Das Betätigungselement gemäß dem Hauptpatent (P 35 21
176.8) wird mit einem Schaltgerät gekuppelt, so daß mit
tels des im Betätigungselement befindlichen Stößels das
Schaltgerät betätigt werden kann. Dieses Betätigungsele
ment gemäß dem Hauptpatent (P 35 21 176.8) ist für eine
automatische Fertigung nicht ohne weiteres geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Betätigungsele
ment der eingangs genannten Art soweit zu verbessern,
daß es einer automatischen Fertigung zuführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß also wird zum einen das Gehäuse des Be
tätigungselementes mit dem Befestigungsteil verrastet,
wodurch die Abdichtungsmanschette am Gehäuse festgelegt
ist. Die Festlegung der Manschette am Stößel erfolgt
mittels der Feder, die darüber hinaus auch noch die Auf
gabe hat, den Stößel entgegen der Betätigungsrichtung
dauernd nach außen zu drücken. Alle diese drei Bauteile
können mittels eines Industrieroboters einfach und
schnell ohne eine Montageperson zusammengesetzt werden.
Gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 2 ist der radiale
Kragen auch noch dazu zu verwenden, eine Einfärbung oder
eine Markierung am Stößel festzurasten.
Mit der Maßnahme gemäß dem kennzeichnenden Teil des An
spruches 3 wird auch eine Abdichtung zwischen dem Befe
stigungsteil und einer Gehäusewand, in die das Betäti
gungselement eingeschraubt werden kann, bewirkt, weil
die freien, lippenartigen Enden leicht verformbar sind
und so fest auf die Gehäusefläche gedrückt werden kön
nen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt ist, soll die Erfindung näher er
läutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Die einzige Figur eine Längsschnittansicht durch ein
erfindungsgemäßes Betätigungselement.
Das Betätigungselement, das in seiner Gesamtheit mit der
Bezugsziffer 110 bezeichnet ist, besitzt ein Gehäuse
111, das an seinem schaltgeräteseitigen Ende 112 ähnlich
wie das Gehäuse 10 des Hauptpatentes (P 35 21 176.8) zur
Befestigung an einem nicht näher dargestellten Schaltge
rät ausgebildet ist, in dem eine Nut 113 vorgesehen ist,
mit der eine Verbindung zu dem Schaltgerät hergestellt
wird. Das Gehäuse 111 besitzt an seinem schaltgerätesei
tigen Ende 112 einen Boden 114, an dem ein Führungszy
linder 115 angeformt ist, der vom Boden aus ins Innere
des ebenfalls zylinderförmigen Gehäuses 111 hineinragt.
Der Führungszylinder 115 besitzt an seiner Innenfläche
116 einen radilen Absatz 117, an dem sich der Innen
durchmesser der Innenfläche 116 sprunghaft verkleinert
und in einen Führungsbereich 118 übergeht, dessen Innen
durchmesser dem Außendurchmesser eines Stößels 119 ent
spricht. Der stiftartig ausgebildete Stößel 119 greift
in den Führungszylinder 115 ein, dergestalt, daß der
Führungsbereich 118 den Stößel hin und her verschiebbar
führt. An seinem im Inneren des Führungszylinders 115
befindlichen Ende besitzt der Stößel 119 diametral sich
gegenüberliegende Nasen 120, die im Bereich einer rech
teckigen, den Stößel 119 quer zu seiner Längsachse
durchdringenden Ausnehmung 121 liegen. Dadurch wird eine
Wandung 122 gebildet, die wegen ihrer Dicke eine Fede
rung zuläßt, so daß die Nasen 120 nach innen gedrückt
werden können und so innerhalb des Führungsbereiches
gleiten können. Die Rastnasen sind dabei sägezahnartig
ausgebildet, wobei ihre schräge Fläche 123 zum Ende des
Stößels hin verläuft. Mit der angenähert quer zur Längs
achse des Stößels 119 verlaufenden Rastfläche 124 legen
sich die Nasen 120 an dem Absatz 117 an.
Das innere Ende des Führungszylinders 115 besitzt eine
radiale Abstützfläche 125 für eine Druckfeder 126; an
der Abstützfläche 125 schließt ein Vorsprung 127 an, der
zur Führung der Feder 126 dient.
Der Stößel 119 besitzt mehrere Absätze 128, 129, an de
nen der Außendurchmesser des Stößels sprunghaft geändert
ist. An den Absatz 129 schließt eine Dichtungsfläche 130
am Stößel an, die von dem Innenrand 131 einer Dichtungs
manschette 132 umschlossen ist. Diese Dichtungsmanschet
te besitzt an ihrem Innenrand eine erste U-Form 133,
deren innerer Schenkel 134 mit seiner Außenfläche gegen
die Dichtungsfläche 130 des Stößels 119 anliegt. An die
erste U-Form die ins Innere des Gehäuses hin geöffnet
ist, schließt sich eine zweite U-Form 135 an, die nach
außen geöffnet ist und hieran schließt sich eine dritte
U-Form 136 an, die wieder nach innen offen ist. Der Au
ßenschenkel 137 der dritten U-Form besitzt an seinem
freien Ende einen radialen Flansch 138, der auf einem
Absatz 139 am schaltgeräteabseitigen Ende aufgesetzt
ist. Dieser Absatz ist von einem zylinderförmigen Vor
sprung 140 umgeben und auf der Außenfläche des Gehäuses
geht dieser Fortsatz oder Vorsprung über in einen Rück
sprung 141. Zur Befestigung der Dichtungsmanschette 132
ist ein Befestigungsteil 142 vorgesehen, das in Form
eines Überwurfringes ausgebildet ist und mit einem flan
schartigen Kragen 143 gegen den radialen Flansch 138 der
Dichtungsmanschette 132 andrückt bzw. diesen radialen
Flansch 138 gegen den Absatz 139 drückt. Der Befesti
gungsteil 142 besitzt sich gegenüberliegende Rastarme
143, an denen nach innen weisende Rastnasen ge
formt sind, die zum Verrasten hinter den Rücksprung 141
greifen. Die beiden Rastarme 143 (es können natürlich
auch vier am Umfang gleichmäßig verteilte Rastarme 143
vorgesehen werden) sind durch Schlitze 145 geformt, so
daß sie leicht nach außen federn können. An dem schalt
geräteseitigen Ende des Befestigungsteiles 142 ist eine
Dichtlippe 146 vorgesehen, die elastisch auffedern kann
und sich dichtend gegen eine nicht näher dargestellte
Gehäusewand anlegt.
An dem schaltgeräteabseitigen Ende des Stößels ist ein
radialer Kragen 147 angeformt, der zwei Aufgaben hat:
zum einen dient er als Abstützfläche für das schaltgerä
teabseitige Ende der Feder 126; diese Feder greift in
die erste U-Form 133 ein und drückt die Dichtungsman
schette 132 im inneren Bereich gegen den radialen Kragen
147. Zusätzlich kann über den radialen Kragen eine Mar
kierungsplatte 148 geschnappt werden, an der Schnapparme
149 angeformt sind, die hinter den Außenrand des Kragens
147 geschnappt werden können.
Das Betätigungselement kann, wie leicht ersichtlich ist,
auf einfache Weise voll automatisch mittels eines Indu
strieroboters zusammengesetzt werden. Dies kann wie
folgt durchgeführt werden:
Nach dem gemeinsamen Spritzen des Gehäuses 111, des Stö
ßels 119, des Befestigungsteiles 142 und der Markie
rungsplatte 148 wird zunächst das Gehäuse 111 in eine
Aufnahmeplatte (nicht dargestellt) eingelegt. Sodann
wird die Feder 126, die über eine spezielle Zuführvor
richtung dem Greiferarm des Roboters zugeführt wird, auf
die Fläche 125 aufgesetzt, wobei sie durch den Vorsprung
127 geführt ist. Danach ergreift der Roboterarm die
Dichtungsmanschette und legt diese in der gezeichneten
Form einerseits über die Feder und andererseits auf den
Absatz 139 auf. Nunmehr erfaßt der Greiferarm den Stößel
119 und führt diesen durch die Innenausnehmung der Dich
tungsmanschette hindurch in den Führungszylinder so weit,
bis die Rastnasen bzw. Nasen 120 hinter dem Absatz 117
eingeschnappt sind. Nun erfaßt der Arm das Betätigungs
element und schnappt dieses hinter dem Rücksprung 141.
Schlußendlich wird noch die Markierungsplatte 148 aufge
rastet.
Bis auf die Rastarme 143 mit den Rastnasen 144, das
schaltgeräteseitige Ende des Stößels 119 und die Rastar
me 149 sind alle Bauteile rotationssymmetrisch ausgebil
det.
Claims (3)
1. Mit einem Schaltgerät kuppelbares Betätigungs
element (110), mit einem mit dem Schaltgerät kuppelbaren
Gehäuse (111), mit einem in dem Gehäuse (111) axial ge
führten, in Ausschaltrichtung federnd beaufschlagten
Stößel (119), einer Manschette (132) aus elastischem
Material, vorzugsweise aus Gummi, die den Stößel nach
außen hin flüssigkeitsdicht abdichtet, wobei am Gehäuse
(111) ein radialer Absatz (139) vorgesehen ist, gegen
den der Rand (138) der Manschette (132) mittels eines
Befestigungsteiles (142) flüssigkeitsdicht gepreßt ist,
und wobei das Befestigungsteil (142) zylinderartig aus
gebildet ist und an einem Ende eine innenliegende radia
le Anschlagfläche (143) und am anderen Ende Schnappnasen
(144) aufweist, so daß es mit der Anschlagfläche auf den
Rand (138) der Manschette (132) diesen überdeckend auf
gedrückt wird und mit den Schnappnasen (144) einen Rück
sprung (141) am radialen Absatz (139, 140) federnd hin
tergreift, nach den Ansprüchen 1 und 2 des Patentes (P
35 21 176.8), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
(111) am schalterseitigen Ende einen nach innen ragenden
Führungszylinder (115) aufweist, in den der Stößel (119)
zumindest teilweise hineingreift und darin verschiebbar
geführt ist, daß der Stößel an seinem im Führungszylin
der (115) geführten Ende federnde Rastnasen (120) auf
weist, mit denen er hinter einen Rücksprung (117) an der
Innenfläche des Führungszylinders (115) schnappt und daß
der Stößel in seinem schaltgeräteabseitigen Ende einen
radialen Kragen (147) aufweist, gegen dessen Innenfläche
der Innenrand der Manschette (132), den Stößel abdich
tend umfassend, von einer Feder (126) gedrückt ist, die
sich mit ihrem anderen Ende an der inneren radialen End
fläche (125) des Führungszylinders (115) abstützt.
2. Betätigungselement nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das schaltgeräteseitige Ende des Befe
stigungsteiles (142) an seinem freien Rand und dort an
der außenliegenden Kante Dichtungslippen (146) aufweist,
die selbstfedernd ausgebildet sind und die sich abdich
tend gegen eine Befestigungsfläche für das Betätigungs
element (110) anlegen.
3. Betätigungselement nach Anspruch 1 oder, dadurch
gekennzeichnet, daß der radiale Kragen von den Schnap
parmen (149) einer Markierungsplatte (148) umfaßbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863608568 DE3608568A1 (de) | 1986-03-14 | 1986-03-14 | Mit einem schaltgeraet kuppelbares betaetigungselement |
FR8703492A FR2599184A2 (fr) | 1986-03-14 | 1987-03-13 | Element d'actionnement pouvant ete accouple a un appareil de commutation |
GB8706163A GB2187891B (en) | 1986-03-14 | 1987-03-16 | Actuating element which can be connected to a switchgear |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863608568 DE3608568A1 (de) | 1986-03-14 | 1986-03-14 | Mit einem schaltgeraet kuppelbares betaetigungselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3608568A1 true DE3608568A1 (de) | 1987-09-17 |
DE3608568C2 DE3608568C2 (de) | 1993-02-04 |
Family
ID=6296377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863608568 Granted DE3608568A1 (de) | 1986-03-14 | 1986-03-14 | Mit einem schaltgeraet kuppelbares betaetigungselement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3608568A1 (de) |
FR (1) | FR2599184A2 (de) |
GB (1) | GB2187891B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739142A1 (de) * | 1987-11-19 | 1989-06-01 | Freudenberg Carl Fa | Tastatur |
DE3836013A1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-26 | Schlegel Georg Gmbh & Co | Abdichtbare tastvorrichtung, insbesondere fuer elektrische schalter |
DE3837636A1 (de) * | 1988-11-05 | 1990-05-10 | Schlegel Georg Gmbh & Co | Tastvorrichtung, insbesondere fuer elektrische schalter |
DE3906965A1 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-06 | Swf Auto Electric Gmbh | Elektrischer schalter, insbesondere wendeschalter fuer das getriebe eines kraftfahrzeugs |
DE4101493A1 (de) * | 1991-01-19 | 1992-07-23 | Schlegel Georg Gmbh & Co | Elektrischer schalter mit einer kontaktvorrichtung und einem stoessel |
DE9404154U1 (de) * | 1994-03-11 | 1994-04-28 | Siemens AG, 80333 München | Drucktaster |
DE102012101126A1 (de) * | 2012-02-14 | 2013-08-14 | R.Stahl Schaltgeräte GmbH | Elektrischer Drucktaster mit einem Dichtbalg und einer den Dichtbalg beaufschlagenden Feder sowie Verfahren zu dessen Montage |
DE102021214415A1 (de) | 2021-12-15 | 2023-06-15 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Eingabevorrichtung zum Eingeben eines Befehls |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19953046A1 (de) | 1998-11-09 | 2000-05-11 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
US9625936B2 (en) * | 2015-03-05 | 2017-04-18 | Snap-On Incorporated | Integrated seal for control button |
US9938996B2 (en) | 2015-03-05 | 2018-04-10 | Snap-On Incorporated | Control button retention mechanism |
FR3086795B1 (fr) * | 2018-09-27 | 2020-10-09 | Apem | Interrupteur comprenant un actionneur deformable |
GB2624080A (en) * | 2022-09-14 | 2024-05-08 | Uno Minda Ltd | A switch assembly |
Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2430064A (en) * | 1944-05-05 | 1947-11-04 | Gen Motors Corp | Dustproof and moistureproof switch casing |
DE1753696U (de) * | 1955-02-21 | 1957-10-10 | Gustav Hensel Elektrotechnisch | Bedienungsvorrichtung fuer elektrische schalter. |
DE1837986U (de) * | 1960-03-04 | 1961-09-21 | Kurt Maecker | Oel- und staubdichte druckknopftaste. |
DE1150130B (de) * | 1961-10-19 | 1963-06-12 | Siemens Ag | Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete |
DE1883892U (de) * | 1963-05-02 | 1963-12-05 | Siemens Ag | Stoesselantrieb fuer endschalter. |
DE1885892U (de) * | 1962-10-15 | 1964-01-09 | Doubrava K G | Konsole. |
DE1665752A1 (de) * | 1966-09-23 | 1971-01-21 | Siemens Ag | Gekapselter abgedichteter Installationsschalter |
DE2025229A1 (de) * | 1970-05-23 | 1971-12-09 | Krupp Gmbh | Schwallwasserdichte Drucktastenschalter-Anordnung |
DE1590089B2 (de) * | 1966-02-28 | 1974-01-10 | Herbert Bernstein, Spezialbetrieb Fuer Schaltkontakte, X 7027 Leipzig | Aus Formstoff bestehendes elektrisches Befehlsgerät in Kleinstbauweise mit DichUings- und Lagervorsatz |
DE7602029U1 (de) * | 1976-01-26 | 1976-05-26 | Fa. Richard Giersiepen, 5609 Bergisch-Born | Wassergeschütztes I nstallationsgerät |
DE2914954A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-30 | Rafi Gmbh & Co | Taster oder schalter fuer tastaturen, elektrische geraete o.dgl. |
DE3041470A1 (de) * | 1980-11-04 | 1982-06-09 | E. Dold & Söhne KG, 7743 Furtwangen | Taste |
DE8215801U1 (de) * | 1982-05-29 | 1983-02-10 | Rapp & Link Inh. Gerhard Rapp, 7730 Villingen-Schwenningen | Elektrischer Kontaktgeber (Klingeldrücker, Einbaukontakt) |
DE3241677C1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-01-05 | Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf | Betaetigungsaufsatz fuer einen Druck-Zugschalter |
DE8401137U1 (de) * | 1984-01-17 | 1984-05-03 | Deutsche Fernsprecher Gesellschaft Mbh Marburg, 3550 Marburg | Taste, insbesondere für Tastenwahlblöcke von Fernsprechapparaten |
GB2140624A (en) * | 1983-05-24 | 1984-11-28 | Alps Electric Co Ltd | Push-button switch |
DE3405654A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen |
DE3520168A1 (de) * | 1984-06-15 | 1985-12-19 | Jaeger, Levallois-Perret | Vorrichtung zur mechanischen registrierung eines beweglichen teils |
-
1986
- 1986-03-14 DE DE19863608568 patent/DE3608568A1/de active Granted
-
1987
- 1987-03-13 FR FR8703492A patent/FR2599184A2/fr active Pending
- 1987-03-16 GB GB8706163A patent/GB2187891B/en not_active Expired
Patent Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2430064A (en) * | 1944-05-05 | 1947-11-04 | Gen Motors Corp | Dustproof and moistureproof switch casing |
DE1753696U (de) * | 1955-02-21 | 1957-10-10 | Gustav Hensel Elektrotechnisch | Bedienungsvorrichtung fuer elektrische schalter. |
DE1837986U (de) * | 1960-03-04 | 1961-09-21 | Kurt Maecker | Oel- und staubdichte druckknopftaste. |
DE1150130B (de) * | 1961-10-19 | 1963-06-12 | Siemens Ag | Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete |
DE1885892U (de) * | 1962-10-15 | 1964-01-09 | Doubrava K G | Konsole. |
DE1883892U (de) * | 1963-05-02 | 1963-12-05 | Siemens Ag | Stoesselantrieb fuer endschalter. |
DE1590089B2 (de) * | 1966-02-28 | 1974-01-10 | Herbert Bernstein, Spezialbetrieb Fuer Schaltkontakte, X 7027 Leipzig | Aus Formstoff bestehendes elektrisches Befehlsgerät in Kleinstbauweise mit DichUings- und Lagervorsatz |
DE1665752A1 (de) * | 1966-09-23 | 1971-01-21 | Siemens Ag | Gekapselter abgedichteter Installationsschalter |
DE2025229A1 (de) * | 1970-05-23 | 1971-12-09 | Krupp Gmbh | Schwallwasserdichte Drucktastenschalter-Anordnung |
DE7602029U1 (de) * | 1976-01-26 | 1976-05-26 | Fa. Richard Giersiepen, 5609 Bergisch-Born | Wassergeschütztes I nstallationsgerät |
DE2914954A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-30 | Rafi Gmbh & Co | Taster oder schalter fuer tastaturen, elektrische geraete o.dgl. |
DE3041470A1 (de) * | 1980-11-04 | 1982-06-09 | E. Dold & Söhne KG, 7743 Furtwangen | Taste |
DE8215801U1 (de) * | 1982-05-29 | 1983-02-10 | Rapp & Link Inh. Gerhard Rapp, 7730 Villingen-Schwenningen | Elektrischer Kontaktgeber (Klingeldrücker, Einbaukontakt) |
DE3241677C1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-01-05 | Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf | Betaetigungsaufsatz fuer einen Druck-Zugschalter |
GB2140624A (en) * | 1983-05-24 | 1984-11-28 | Alps Electric Co Ltd | Push-button switch |
DE8401137U1 (de) * | 1984-01-17 | 1984-05-03 | Deutsche Fernsprecher Gesellschaft Mbh Marburg, 3550 Marburg | Taste, insbesondere für Tastenwahlblöcke von Fernsprechapparaten |
DE3405654A1 (de) * | 1984-02-17 | 1985-08-22 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen |
DE3520168A1 (de) * | 1984-06-15 | 1985-12-19 | Jaeger, Levallois-Perret | Vorrichtung zur mechanischen registrierung eines beweglichen teils |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Messen + Prüfen/Automatik, Okt. 1982, H.10, S.652-653 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739142A1 (de) * | 1987-11-19 | 1989-06-01 | Freudenberg Carl Fa | Tastatur |
DE3836013A1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-26 | Schlegel Georg Gmbh & Co | Abdichtbare tastvorrichtung, insbesondere fuer elektrische schalter |
DE3837636A1 (de) * | 1988-11-05 | 1990-05-10 | Schlegel Georg Gmbh & Co | Tastvorrichtung, insbesondere fuer elektrische schalter |
DE3906965A1 (de) * | 1989-03-04 | 1990-09-06 | Swf Auto Electric Gmbh | Elektrischer schalter, insbesondere wendeschalter fuer das getriebe eines kraftfahrzeugs |
DE4101493A1 (de) * | 1991-01-19 | 1992-07-23 | Schlegel Georg Gmbh & Co | Elektrischer schalter mit einer kontaktvorrichtung und einem stoessel |
DE4101493C2 (de) * | 1991-01-19 | 2001-07-19 | Schlegel Georg Gmbh & Co | Elektrischer Schalter mit einer Kontaktvorrichtung und einem Stößel |
DE9404154U1 (de) * | 1994-03-11 | 1994-04-28 | Siemens AG, 80333 München | Drucktaster |
DE102012101126A1 (de) * | 2012-02-14 | 2013-08-14 | R.Stahl Schaltgeräte GmbH | Elektrischer Drucktaster mit einem Dichtbalg und einer den Dichtbalg beaufschlagenden Feder sowie Verfahren zu dessen Montage |
DE102012101126B4 (de) * | 2012-02-14 | 2013-09-12 | R.Stahl Schaltgeräte GmbH | Elektrischer Drucktaster mit einem Dichtbalg und einer den Dichtbalg beaufschlagenden Feder sowie Verfahren zu dessen Montage |
DE102021214415A1 (de) | 2021-12-15 | 2023-06-15 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Eingabevorrichtung zum Eingeben eines Befehls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2187891A (en) | 1987-09-16 |
GB2187891B (en) | 1989-04-26 |
FR2599184A2 (fr) | 1987-11-27 |
GB8706163D0 (en) | 1987-04-23 |
DE3608568C2 (de) | 1993-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3608568C2 (de) | ||
DE3146824C2 (de) | "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank" | |
EP0088236B2 (de) | Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte | |
DE2927777C3 (de) | Kolbenanordnung für einen pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylinder | |
EP0358882B1 (de) | Ablaufventil mit einer Kugelgelenkanordnung | |
EP0901835B1 (de) | Spender für Medien | |
EP0031409A2 (de) | Steckbare Verbindungsvorrichtung mit Schnappverschluss | |
DE2660193C2 (de) | Kappe für einen Kühlerfüllstutzen | |
EP0217013A1 (de) | Längenverstellbare Gasfeder | |
EP0447675B1 (de) | Längenverstellbare Gasfeder | |
WO1993024774A1 (de) | Absperrventil | |
DE3521155C2 (de) | ||
EP0065214A2 (de) | Handbetätigte Pumpe zum Entleeren eines Behälters | |
DE2936079C2 (de) | ||
DE7934759U1 (de) | Ventil fuer unter Druck stehende Behaelter | |
DE69606757T2 (de) | Vorrichtung mit schützender Wirkung gegen Durchsickern von Flüssigkeiten in elektrischen Schaltern und dergleichen | |
DE2917149C2 (de) | Verschlußdeckel | |
DE19512162C1 (de) | Kolben für ein Dosiergerät, Titriergerät oder dergleichen | |
DE3521176A1 (de) | Betaetigungselement fuer ein schaltgeraet | |
DE3608569A1 (de) | Betaetigungselement mit einem betaetigungsstoessel fuer explosionsgeschuetztes elektrisches schaltgeraet | |
EP0499886B1 (de) | Sanitäre Wandarmatur | |
DE9215404U1 (de) | Vorrichtung für den Längenausgleich von Vakuumsaugern | |
EP0992632B1 (de) | Einrichtung zum Abdecken eines Wandanschlusses | |
DE7712593U1 (de) | Stösselschaltgerät | |
EP0361260A2 (de) | Kolbenpumpe zum Dosieren fliessfähiger Substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3521176 Format of ref document f/p: P |
|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8162 | Independent application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CEAG SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 59494 SOEST, DE |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COOPER CROUSE-HINDS GMBH, 59494 SOEST, DE |