DE1750116A1 - Loesbare Schraubverbindung fuer ein aus zwei konzentrischen schraubenlinigenfoermig gewellten Rohren bestehendes Rohrsystem - Google Patents
Loesbare Schraubverbindung fuer ein aus zwei konzentrischen schraubenlinigenfoermig gewellten Rohren bestehendes RohrsystemInfo
- Publication number
- DE1750116A1 DE1750116A1 DE19681750116 DE1750116A DE1750116A1 DE 1750116 A1 DE1750116 A1 DE 1750116A1 DE 19681750116 DE19681750116 DE 19681750116 DE 1750116 A DE1750116 A DE 1750116A DE 1750116 A1 DE1750116 A1 DE 1750116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw connection
- detachable screw
- flange
- concentric
- protective cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L39/00—Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/02—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
- F16L23/024—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
- F16L23/028—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
- F16L23/0286—Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the shoulder not being formed from the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/26—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses specially adapted for hoses made of metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/16—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
- F16L59/18—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Joints With Pressure Members (AREA)
Description
Kabel'- und Metallwerke 1 886
Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft 25. 3. 1968
Lösbare Schraubverbindung für ein aus zwei konzentrischen schraubenlinienförmig gewellten Rohren bestehendes Rohrsystem
Ks sind Loitun£nrohre für den Transport von Flüssigkeiten und
Gasen bekannt, die aus zwei konzentrischen, schraubenlinienförmig gewellten Rohren bestehen, die mit aufgeschäumtem Kunststoff gegeneinander
thermisch isoliert sind. Bei der Verbindung zweier dsrax-'tiger Rohrsysteme miteinander odee mit einem Verbindungsglied
entstehen dadurch Schwierigkeiten, daß die beiden konzentrischen Rohre eines Rohrsystems sich infolge der in ihnen
herrschenden unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich ausdehnen.
So dehnt sich das Innenrohr mehr aus als das Außcnrohr,
da e3 das fließende Medium leitet. Während längs der Yorlegungsstrecke
die Ausdehnungskräfte durch Stauchung und Dehnung der
\7ellung kompensiert werden, werden die Zug- unö Druckkräfte in
der IJahe von Verbindungsstellen nicht aufgefangen und führen
zu Verkrümmungen der Rohre oder der Verbindungselemente.
Bei den bisher bekannten Konstruktionen werden die Innenrohre
miteinander oder mit T-Gliedern durch flanschartige Anordnungen
verbunden. Da aber der Zwischenraum zwischen Innen- und Aussenrohr offen bleiben würde und Wasser in die Isolation eindringer,
und deren thermisoheslsolationavermögen herabsetzen würde, ist
vorgeschlagen worden, Schutzkästen um die Verbindungsstellen
zu legen, die.mit aufgeschäumtem Kunststoff gefüllt sind. Diet;e
Maßnahme ist oft nicht befriedigend, da sich die Rohre wegen der Ausdehnungskräfte in den Kastendurohführungen vorschieben können,
wodurch die Wasserdichtigkeit beeinträchtigt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung let eine lösbare Schraubverbindung
zum Anschluß eines aus zwei konzentrischen und schraubenlinienförmig gewellten Rohren bentohenden Röhrendes
an ein gleiohea Rohrende oder an ein mit FlanaeYfcellfcrn vereehenee Verbindungselement mittels Spannbolzen, mit dar auoh
an den Verbindungstellen Verkrümmungen vermieden werden und
009e8W0824
BAD ORIGINAL - 2 -
-Z-
Wasserdichtigkeit gewährleistet ist. Gelöst wird die Aufgabe durch
eine auf dem Innenrohr aufschraubbare Buchse, auf deren abgesetzten
Ende ein Flansoh angeordnet ist, desaen Stirnseite flach ausgebildet
und mit Gehrungen zur Aufnahme der Spannbolzen versehen
ist und dessen andere Seite einen mit Außengewinde versehenen Schaft Aufweint, der in das Außenrohr eingeschraubt wird.
Es entsteht eino kraftschlüssige Verbindung zwischen Außen- und
Innenrohr, mit der axiale Zug- oder Druckkräfte aufgefangen werden.
Me Wasserdichtigkeit wird durcii iestes .uizieheii d.sa Flansches gegen das Außenrohr und der Buchse gegen den Flansch erzielt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand'zweier*
Figuren näher erläutert, die bevorzugte Ausführungsfonion in
zum Teil schematicher Darstellung zeigen. -
Es zeigen
Figur 1 eine einfache Schraub/erbindung und
Figur 2 eine Schraubverbindung zum Anschluß dreier
Rohrenden an ein T-föriaigos Verbindungsglied.
In Figur 1 erkennt man das aus den beiden konzentrischen und schraubenlinienförmig gewellten Rohren 1 und 2 bestehende Rohrsystem.
Auf dem Innenrohr 1 ist die Buchse 3 angeordnet, dies mit einem der Wellung angepaßten Gewinde versehen ist. Zweokmüßigerweiso
ist die Buohse so weit aufgeschraubt, daß das Ende 4 des Innenrohrea herausra,*t. Durch Zusammenstauchen des
horausragenden Rohrendes erhält man eine breite IContaktflache,
die beim Anschließen anderer Rohre oder /erbindungsglicder die
Druokfeetigkeit erhöht.
Die Buchse ist einseitig abgesetzt zur Aufnahme und Sor.trierung
des Flansches 5· Der Flansch 5 weist einen Schaft G auf, der mit einem der Wellung des AuBenrohres angepeilten Gewinde
versehen und in dieses eingeschraubt ist. Stirnnoititf is.t
der Flansch flaoh ausgebildet und mit Bohrungen·sur Aufnahmo
009884/0824
Spannbolzen 7 versehen. Weiterhin zeigt die Figur 1 die Verbindung
der erfindungsgemäßen Verschraubung mit einen pianach-
Tofrv B. JVaroli Anziehen der Spannbolzen wird nicht nur der dichte
Anaemia!? der beiden Rohre, sondern auch eine kraftochlüssige
Verbindung »wischen Außen- und Innenrohr hergestellt. Pur hohe
Drucke empfiehlt: sich jedoch ein Dichtungsring 9, vorzugsweise
aus Asbest, mit der erhöhte Dichtigkeit erzielt wird.
TJn zu verhindern, daß Nasser in den mit aufgeschäumten Kunststoff
gefüllten Zwischenraum 10 eindringt, ist die Schutzkappe 11
vorgesehen, die auf den Plansch 5 aufgeschraubt wird. Die Schutzkappe
besitzt einen Anschlag 12, mit den Dichtungsringe dichtend zusaniaengepreßt vr-arden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt
zwischen den drei auf dem Kunststoff-Außenmantel 13 angeordneten
O-Hingen 14 und dem Anschlag ein flacher Ketallring 15, auf dem
der Anschlag gleiten kann und der eine Beschädigung der O-Hinge
verhindert.
Das Gewinde auf dem Planach besteht aus --- der schräg verlaufenden
Ausüparung 16, die in die ringförmige Nut 17 mündet und die
an der Schutzkappe befestigten Stifte 18 führt. Die Anzahl dieser Stifte ist beliebig, sie soll jedoch mindestens drei betragen,
damit ein gleichmäßiges Anziehen gewährleiotet ist.Zun Ansiehen
der Schutzkappe bedient man sich der an der Schutzkappe radial cui-eorcr^ten Zapfen 19» die mit dem Hanmer im Uhrzeigersinn bewegt
werden. Man kann auch die Schutzkappenoberfläche nit Ausnehmungen versehen, die zum Anfassen mittels Schlüssel ausgebildet
sind. Das Abdichten der Buchse mit dem Plansch erfolgt durch den Dichtungsring 20, der in der Nut 21 untergebracht ist. Ein
leichteres Einschrauben der Buchse in den Plansch erhalt man, wenn
das Ikichoenende 22 konisch gestaltet ist. Eine andere Au3f:ihrungoform
einer Schraubverbindung nach der Erfindung zeigt Pigur 2.
Hier sind drei Rohrsysteme an ein T-förmiges Verbindungselement angeschlossen. Statt der Sc^utzkappen ist hier ein zweiteiliger
Schutzkasten 24 um die Verbindung gelegt, der mit aufgeschäumtem
Kunststoff 25 gefüllt ist. Zlese Konstruktion hat außer ihrer
Einfachheit den Vorteil, daß die v/ärmeverluste wesentlich verr_n;ort
werden und daß auf Dichtungsringe verzichtet werden kann.
009884/0824
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Kabel- und Meta 11 werke 1 886Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft 25. 3. 1968IfPatentansprüche1· Lögbare Schraubverbindung zum Anaohluß eines aus ζ v/ei konzentrischen'und schraubenlinienförmig gev/ellten liohren beetohendon bohrendes an ein gleiches Rohrende oder an ein mit Planaohtellern versehenes Verbindungselement mittels Spannbolzen, gekennzeichnet durch eine auf dem Innenrohr (1) aufschraubbare Buchse (3), auf deren abgesetzten Stute ein Flansch (5) angeordnet ist, dessen Stirnseite flach aungebildet und mit Bohrungen zur Aufnahme der Spannbolzen (7) versehen i3t und dessen andere Seite einen nit Außengewinde versehenen Schaft (6) aufweist, der in das Außenrohr (2) eingeschraubt ist.2. Lösbare Schraubverbindung naoh Anspruch 1, bei der die auf dem Innenrohr angeordnete Buchse so weit aufgeschraubt wird, daß mindestens eine Wellenkuppe herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß die herausragende Wellung (4) zusaruuengeetaucht ist.3. Lösbare Schraubvorbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) außen ein Gewinde zum Aufschrauben einer mit einem Anschlag (12) für don Plansch versehenen Schutzkappe (11) aufweist, und daß auf dem Außenrohr ende (15) O-Ringo (14) angeordnet eind, dio beim Anziehen der Schutzkappe (11) von Ansohlag (12) dichtend gegen den Flansch (5) .gepreßt werden.4· Lösbare Schraubverbindung naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schutzkappe (11) radial angeordnete Zapfen (19) befestigt sind.5. Lösbare Schraubverbindung naoh Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dn3 zwischen O-Ringen (14) und Schutzkappen-t anschlag (12) ein Gleitring (15) angeordnet ist.009884/0824BAD ORIGINALβ. Lösbare Schraubverbindung nach Anspruch 1 oder 2, aur.i Anschluß einee oder mehrerer auo zwei konzentrischen und schr«ubenförzii£ gewellten Rohren bestehender Rohrenden an ein I- oder T~fcrniges Verbindungselement, dadurch gekennzeichnet, da 9. die Schrau1 verbindungen mit einem Schutskasten (24), vorzugsweise einem zweiteiligen Schubkasten, umgeben sind, der mit aufgeschäumtem Kunststoff (25) gefüllt ist.7. Lösbare Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis C1 dadurch gekennzeichnet, daß in der auf der Buchse liegenden Planschflache eineringförmige Aussparung (21) vorgesehen ict, in der ein O-King (20) untergebracht ist.009884/0824 bad original
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681750116 DE1750116A1 (de) | 1968-03-30 | 1968-03-30 | Loesbare Schraubverbindung fuer ein aus zwei konzentrischen schraubenlinigenfoermig gewellten Rohren bestehendes Rohrsystem |
AT01230/69A AT298909B (de) | 1968-03-30 | 1969-02-06 | Loesbare schraubverbindung fuer ein aus zwei konzentrischen, schraubenlinienfoermig gewellten rohren bestehendes rohrsystem |
BE728535D BE728535A (de) | 1968-03-30 | 1969-02-17 | |
GB9686/69A GB1210785A (en) | 1968-03-30 | 1969-02-24 | Conduits comprising two co-axial helically-corrugated pipes and fitted with end connection means |
JP44017473A JPS517847B1 (de) | 1968-03-30 | 1969-03-07 | |
FR6907347A FR2005146A1 (de) | 1968-03-30 | 1969-03-14 | |
NO01151/69A NO128632B (de) | 1968-03-30 | 1969-03-20 | |
NL6904661A NL6904661A (de) | 1968-03-30 | 1969-03-26 | |
CH455169A CH494363A (de) | 1968-03-30 | 1969-03-26 | Lösbare Schraubverbindung eines schraubenlinienförmig gewellten, doppelwandigen Rohres mit einem anderen Rohr oder mit einem Verbindungselement |
SE04320/69A SE353784B (de) | 1968-03-30 | 1969-03-27 | |
US812184A US3534985A (en) | 1968-03-30 | 1969-04-01 | Releasable joint for two coaxial,corrugated pipes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681750116 DE1750116A1 (de) | 1968-03-30 | 1968-03-30 | Loesbare Schraubverbindung fuer ein aus zwei konzentrischen schraubenlinigenfoermig gewellten Rohren bestehendes Rohrsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1750116A1 true DE1750116A1 (de) | 1971-01-21 |
Family
ID=5691676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681750116 Pending DE1750116A1 (de) | 1968-03-30 | 1968-03-30 | Loesbare Schraubverbindung fuer ein aus zwei konzentrischen schraubenlinigenfoermig gewellten Rohren bestehendes Rohrsystem |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3534985A (de) |
JP (1) | JPS517847B1 (de) |
AT (1) | AT298909B (de) |
BE (1) | BE728535A (de) |
CH (1) | CH494363A (de) |
DE (1) | DE1750116A1 (de) |
FR (1) | FR2005146A1 (de) |
GB (1) | GB1210785A (de) |
NL (1) | NL6904661A (de) |
NO (1) | NO128632B (de) |
SE (1) | SE353784B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624725A1 (de) * | 1976-06-02 | 1977-12-15 | Kabel Metallwerke Ghh | Armatur zum verbinden eines wellrohrendes mit dem ende eines glattrohres |
DE4326914C1 (de) * | 1993-08-11 | 1995-01-12 | Witzenmann Metallschlauchfab | Verbindungsanordnung zwischen einer Kunststoffmantelrohrleitung und einer Abzweigleitung |
CN102853192A (zh) * | 2012-09-12 | 2013-01-02 | 昆山西马克动力机械有限公司 | 油压接头 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL165827C (nl) * | 1970-02-12 | 1981-05-15 | Wavin Bv | Buisverbinding voor buizen. |
US3844587A (en) * | 1973-03-19 | 1974-10-29 | Kabel Metallwerke Ghh | Releasable connection for coaxial tubes |
DE2610297C3 (de) * | 1976-03-12 | 1981-12-17 | Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover | Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zwischen gewellten Metallrohren |
DE2705742C2 (de) * | 1977-02-11 | 1986-03-27 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Armatur für Leitungsrohre |
SE467675B (sv) * | 1990-12-21 | 1992-08-24 | Depex Ab | Faestanordning vid ledningssystem foer fluida |
DE4230892A1 (de) * | 1992-09-16 | 1994-03-17 | Witzenmann Metallschlauchfab | Verfahren zur grabenlosen Verlegung einer Fernwärmeleitung, eine derartige grabenlos verlegte Fernwärmeleitung sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA536264A (en) * | 1957-01-22 | Grant A. W. Roth | Flexible connection for pipes | |
US1315784A (en) * | 1919-09-09 | Samuel levitt | ||
US2309719A (en) * | 1940-06-19 | 1943-02-02 | American Brass Co | Flexible metal hose |
US2848254A (en) * | 1950-05-01 | 1958-08-19 | Millar John Humphrey | End fittings for flexible metallic hose |
US3058861A (en) * | 1958-10-30 | 1962-10-16 | Johns Manville | Metal jacketed insulation |
US3377464A (en) * | 1965-06-21 | 1968-04-09 | Trans Continental Electronics | Electric resistance heating and insulating system for elongated pipes |
US3393267A (en) * | 1966-11-18 | 1968-07-16 | Liqua Tite Corp | Connector for jacketed strip-wound metal hose |
-
1968
- 1968-03-30 DE DE19681750116 patent/DE1750116A1/de active Pending
-
1969
- 1969-02-06 AT AT01230/69A patent/AT298909B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-17 BE BE728535D patent/BE728535A/xx unknown
- 1969-02-24 GB GB9686/69A patent/GB1210785A/en not_active Expired
- 1969-03-07 JP JP44017473A patent/JPS517847B1/ja active Pending
- 1969-03-14 FR FR6907347A patent/FR2005146A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-03-20 NO NO01151/69A patent/NO128632B/no unknown
- 1969-03-26 NL NL6904661A patent/NL6904661A/xx unknown
- 1969-03-26 CH CH455169A patent/CH494363A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-27 SE SE04320/69A patent/SE353784B/xx unknown
- 1969-04-01 US US812184A patent/US3534985A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624725A1 (de) * | 1976-06-02 | 1977-12-15 | Kabel Metallwerke Ghh | Armatur zum verbinden eines wellrohrendes mit dem ende eines glattrohres |
DE4326914C1 (de) * | 1993-08-11 | 1995-01-12 | Witzenmann Metallschlauchfab | Verbindungsanordnung zwischen einer Kunststoffmantelrohrleitung und einer Abzweigleitung |
CN102853192A (zh) * | 2012-09-12 | 2013-01-02 | 昆山西马克动力机械有限公司 | 油压接头 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE353784B (de) | 1973-02-12 |
FR2005146A1 (de) | 1969-12-05 |
JPS517847B1 (de) | 1976-03-11 |
AT298909B (de) | 1972-04-15 |
NO128632B (de) | 1973-12-17 |
NL6904661A (de) | 1969-10-02 |
GB1210785A (en) | 1970-10-28 |
BE728535A (de) | 1969-08-01 |
US3534985A (en) | 1970-10-20 |
CH494363A (de) | 1970-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3933115A1 (de) | Fluessigkeitsdichtes anschlussstueck fuer flexible nichtmetallische leitungen und flexible nichtmetallische rohrleitungen | |
DE1750116A1 (de) | Loesbare Schraubverbindung fuer ein aus zwei konzentrischen schraubenlinigenfoermig gewellten Rohren bestehendes Rohrsystem | |
EP3369170B1 (de) | Kühlmodul für eine photovoltaikeinheit | |
DE1908996C3 (de) | Verbindungsmuffe für Fernmeldekabel | |
DE3103235A1 (de) | Universalmuffe fuer fernverbindungs- bzw. energiekabel | |
DE7314756U (de) | Armatur fur Rohrleitungen | |
DE2337801C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier faserverstärkter Kunststoffrohre durch Zusammenschrauben | |
DE824506C (de) | Kabelverbindung | |
DE8102006U1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE1132612B (de) | Anordnung zur Verbindung von runden Hohlleitungen | |
EP0083675B1 (de) | Schutzkappe und Schutznippel für Ölfeldrohre | |
DE6933647U (de) | Loesbare schraubverbindung | |
DE7337228U (de) | Mauerdurchführungsstück für Kunststoffrohre, Kabel o. dgl | |
DE9102824U1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten der Enden von Kabelschutzrohren | |
DE2610297A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer unloesbaren verbindung zwischen gewellten metallrohren | |
DE3929325A1 (de) | Doppelwandiges leitungsrohr | |
DE6943184U (de) | Loesbare schraubverbindung | |
DE19711323C2 (de) | Wärmetransportmediumanschluß eines Flach-Sonnenkollektors zur Verbindung mit den Kollektoranschülssen einer auf einem Dach zu montierenden als Modul ausgebildeten Anschlußeinheit | |
DE1600551A1 (de) | Abgedichtete Verschlussanordnung,insbesondere fuer Seekabelverstaerkergehaeuse | |
DE7005892U (de) | Anordnung zur loesbaren verbindung zweier oder mehrerer koaxialer rohrsysteme. | |
AT225265B (de) | Längsgeteilte Verbindungs- und Abzweigmuffen für Fernmeldekabel mit Isolierung und Mantel aus Kunststoff | |
DE2842206A1 (de) | Verschraubung fuer kunststoff- und metallrohre | |
DE2125902C (de) | Verbindungsvorrichtung fur Millime terwellen Hohlleiter | |
DE3100527A1 (de) | Schutzkappe und schutznippel fuer oelfeldrohre | |
EP0437431A1 (de) | Metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsanlage |