DE174897C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE174897C DE174897C DENDAT174897D DE174897DA DE174897C DE 174897 C DE174897 C DE 174897C DE NDAT174897 D DENDAT174897 D DE NDAT174897D DE 174897D A DE174897D A DE 174897DA DE 174897 C DE174897 C DE 174897C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- bell
- clamping ring
- groove
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 241000047428 Halter Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 174897 KLASSE 4 a. GRUPPE
HARVEY HUBBELL in BRIDGEPORT, V. St. A.
Lampenglockenbefestigung, insbesondere für elektrische Glühlampen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. August 1905 ab.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Befestigungsvorrichtung für Glühlampenglocken
und ähnliche Gebrauchsgegenstände, die sehr einfach und billig herzustellen ist und vermittels eines federnden Klemmringes
die Befestigung und ein Wiederabnehmen • einer Glocke leicht und bequem vorzunehmen
gestattet. Die Vorrichtung besteht nur aus zwei Teilen, die beide in kürzester Zeit selbst
von ungeübten Arbeitern hergestellt werden können.
Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung in einer als. Beispiel gewählten Ausführungsform
dargestellt.
Fig. ι ist ein Aufriß einer Glühlampenglocke und zeigt die Vorrichtung im Gebrauch.
Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt durch die Glocke mit der Vorrichtung in vergrößertem
Maßstabe, und zwar nach der Linie 2-2 der Fig. 3, wobei der Klemmring im Grundriß erscheint.
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Glocke mit Halter und Klemmring nach der
Linie 3-3 der Fig. 2.
ι ist eine gewöhnliche Glühlampenglocke oder ein Reflektor, der außen an seinem engeren
Ende ringsherum eine Rille 2 hat. 3 ist der Halter, der aus Blech hergestellt ist und das
zu befestigende Ende der Glocke vollständig umschließt. Der Halter ist an seinem inneren
Umfange ebenfalls mit einer Rille 7 versehen,
mit der die Rille 2 der Glocke im Gebrauchszustand übereinander zu liegen kommt. 6, 12
und 13 sind Schlitze in der Rille 7, die untereinander
ungefähr gleichen Abstand haben. 11 ist eine Ausbeulung oder ein Schlitz — im vorliegenden
Falle beispielsweise eine Ausbeulung — in der Rille 7 in der Nähe des Schlitzes 6.
Statt der offenen Schlitze 12 und 13 in der Rille 7 könnte man auch, wenn es vorgezogen
wird, der Ausbeulung 11 ähnliche Ausbeulungen vorsehen; es ist dabei nur erforderlich, daß
diese Ausbeulungen tief genug sind, um die auf der Klemmfeder angebrachten Vorsprünge
aufzunehmen, damit sich die Klemmfeder ausdehnen kann, für den Fall, daß man sie in die
Stellung bewegt, bei der die Glocke abgenommen werden soll, was weiter unten noch genauer
erklärt werden wird. 4 ist die hin- und herverschiebbare, aus einem Stück Draht bestehende
Klemmfeder, die das Bestreben hat, sich auszudehnen vmd in den beiden übereinander
liegenden Rillen 7 des Halters und 2 der Glocke angeordnet ist. Im vorliegenden Falle ist ein
runder Draht gewählt, doch kann die Feder jeden beliebigen Querschnitt haben. Die allgemeine
Gestalt der Klemmfeder geht deutlich aus Fig. 2 hervor. Sie ist mit einer als Handgriff
dienenden öse 5 versehen, die aus dem Schlitz 6 des Halters herausragt, zu dem
Zwecke, die Feder hin- und herbewegen zu können, was weiter unten noch näher erläutert
werden wird. Neben der als Handgriff dienenden öse ist die Feder außerdem nach außen mit
einem durch Biegen des Drahtes entstehenden Vorsprung ίο versehen, welchem die Aufgabe
zufällt, in die Ausbeulung oder den Schlitz n der Rille 7 einzugreifen. 8 und 9 sind weitere
Vorsprünge in der Nähe der freien Enden der Klemmfeder, die bei gelöster Feder in die
Schlitze oder Ausbeulungen 12 und 13 der Rille 7 einschnappen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Um eine Glocke in dem Halter zu befestigen, bringt man den Klemmring in die in Fig. 2
mit punktierten Linien gezeigte Lage, in der die Vorsprünge 8 und 9 des federnden Klemmringes
in die Schlitze oder Ausbeulungen 12 und 13 des Halters zu liegen kommen, während der
Vorsprung 10 des Klemmringes ebenso wie die als Handgriff dienende Öse 5 in den Schlitz 6
des Halters zu liegen kommen. Hierbei wird sich der Klemmring infolge seiner nach außen
wirkenden Federkraft dicht an die Rille in dem Halter anlegen, so daß das zu befestigende Ende
der Glocke leicht durch die Öffnung des Halters hindurchgeführt und die Rille der Glocke in
die passende Lage zu der Rille in dem Halter gebracht werden kann. Die Befestigung der
Glocken in dem Halter wird durch Drehen der öse aus der in Fig. 2 in punktierten Linien gezeigten
Stellung in die in ausgezogenen Linien gezeigte Stellung der gleichen Figur bewirkt.
Bei dieser Drehung treten die Vorsprünge 8 und 9 des Klemmringes aus den Schlitten oder
Ausbeulungen 12 und 13 heraus und legen sich gegen den inneren Umfang der Rille 7 des
Halters, wobei der Klemmring derartig zusammengepreßt wird, daß er sich in die Rille 2 der
Glocke legt und so die letztere fest mit dem Halter zusammenhält. Wenn sich der federnde
Klemmring so in seiner Klemmstellung befindet, wird eine zufällige Drehung desselben und somit
ein Lösen der Glocke dadurch vermieden, daß der Vorsprung 10 des Klemmringes in Eingriff
steht mit der Ausbeulung oder dem Schlitz 11 der Rille in dem Halter, denn aus dieser Stellung
kann der Klemmring nur unter Aufwand eines starken Druckes gegen die als Griff dienende
Öse in Richtung des in Fig. 2 angegebenen Pfeiles .gebracht werden. Um die Glocke abnehmen
zu können, ist es nur notwendig, die öse aus der mit ausgezogenen Linien gezeigten
Stellung in die punktiert angegebene Lage der Fig. 2 zu drücken, in welcher Lage die Vorsprünge
8 und 9 des Klemmringes wieder in die Schlitze oder Ausbeulungen 12 und 13 des
Halters einschnappen. Hierbei dehnt sich der Klemmring aus, legt sich in die Vertiefung des
Halters und läßt die Glocke los, so daß sie abgenommen werden kann. Durch einfaches
Drehen des Klemmringes aus der in Fig. 2 punktiert angegebenen Lage nach links kann
die Glocke an dem Halter wieder befestigt werden; das Abnehmen und das Befestigen der
Glocke erfordert sehr wenig Zeit Die Drehungen des Klemmringes verstehen sich als Relativbewegungen
gegen den Halter 3, so daß man beispielsweise· auch den Klemmring an der
öse 5 festhalten und den Halter die nötigen Drehbewegungen machen lassen könnte. Der
Halter umschließt stets den Klemmring; an der jeweiligen Stellung beider zueinander kann
man erkennen, ob sich der Klemmring in seiner Klemmsteüung befindet oder nicht Erstere
wird natürlich dadurch erreicht, daß sich die beiden Vorsprünge 8 und 9 des Klemmringes
zwischen Halter und Glocke legen, während Vorsprung 10 in den Schlitz 11 des Halters 3
eintritt.
Claims (2)
1. Lampenglockenbefestigung, insbesondere für elektrische Glühlampen, dadurch
gekennzeichnet, daß in einem von sich gegenüberstehenden Rillen des Halters für die
Glocke und des zu befestigenden Teils der Glocke gebildeten ringförmigen Kanal ein·
Klemmring angeordnet ist, der Vorsprünge trägt, die beim Einführen der Glocke in
. den Halter in Schlitzen des letzteren ruhen, während sie durch Drehen des Klemmringes
zwischen Halter und Glocke zu liegen kommen und so die letztere an den Halter festklemmen.
2. Lampenglockenbefestigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
Klemmring in seiner Klemmstellung durch einen in einer Ausbeulung (11) des Halters
ruhenden Vorsprung (10) gehalten wird, der bei gelöstem Klemmring aus einem
Schlitz des Halters heraustritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE174897C true DE174897C (de) |
Family
ID=439599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT174897D Active DE174897C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE174897C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974145C (de) * | 1950-09-15 | 1960-09-29 | Ferblanterie Sa Soc Ind De | Sturmlaterne mit einem hebbaren Kamin, an dem die Glasglocke befestigt ist |
-
0
- DE DENDAT174897D patent/DE174897C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974145C (de) * | 1950-09-15 | 1960-09-29 | Ferblanterie Sa Soc Ind De | Sturmlaterne mit einem hebbaren Kamin, an dem die Glasglocke befestigt ist |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1965886C3 (de) | Stempelhalter | |
DE1165919B (de) | Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen | |
DE2062910C3 (de) | Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Gerätes mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter | |
DE174897C (de) | ||
DE102014114691A1 (de) | Verbindungseinrichtung für eine Wischvorrichtung und Wischvorrichtung | |
DE10145880A1 (de) | Spannspangenvorrichtung mit verbesserter Sicherheit | |
EP0040258A1 (de) | Kunststoffschlauchschelle | |
EP2833497B1 (de) | Befestigungselement | |
AT393882B (de) | Klemmanschluss fuer rohre und schlaeuche | |
DE2332490C3 (de) | Befehlsgerät mit einer Rosette | |
DE112008002584T5 (de) | Verankerungsvorrichtung für den Hüllenabschluss eines Bowdenzugs | |
DE2740986C3 (de) | Elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere für Signaleinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
AT332935B (de) | Einrichtung zur losbaren verbindung zweier bauteile | |
DE2914568C2 (de) | Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge | |
DE202010004993U1 (de) | Verriegelung für einen Tasten-Schalter | |
DE2514904C3 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
DE438003C (de) | Vorrichtung zum Anbiegen von OEsen an Zugfedern | |
DE199157C (de) | ||
DE272334C (de) | ||
DE2815993A1 (de) | Oelfiltergehaeuse | |
DE827285C (de) | Einrichtung zum Befestigen von Auswechselobjektiven an photographischen oder kinematographischen Apparaten | |
DE425350C (de) | Vorrichtung zum Sperren von Zug- oder Druckschaltern | |
AT261062B (de) | Verriegelungseinrichtung für Gehäuse von Leuchten, Apparaten od. dgl. | |
DE232271C (de) | ||
DE69111250T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen von elastischen, ringförmigen teilen auf maschinenelemente. |