DE1747244U - Mechanischer zigarettenspender. - Google Patents
Mechanischer zigarettenspender.Info
- Publication number
- DE1747244U DE1747244U DE1956W0015767 DEW0015767U DE1747244U DE 1747244 U DE1747244 U DE 1747244U DE 1956W0015767 DE1956W0015767 DE 1956W0015767 DE W0015767 U DEW0015767 U DE W0015767U DE 1747244 U DE1747244 U DE 1747244U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- cigarette
- trunk
- cord
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
- B e s o h r e i b u n a Gegenstand der Erfindung ist ein Zigarettenspender z. B. ein Elefant, welcher auf einen Kasten steht.
- Durch niederdrücken eines Griffes an der Hinterfront des Kastens neigt der Elefant den Rüssel und hebt den Schwanz hoch während sich gleichzeitig die Vorderfront des Kastens öffnet und eine Zigarette auf den Fördermulden liegt. Durch hochdrücken des Griffes kommt der Rüssel wieder aus dem sich gleich darauf schliessenden Kasten mit einer eingeklemmten Zigarette in der gekrümmten Rüsselspitze während der Schwanz runter geht. Die mechanische Auf-und Abbewegung des Regels mit gleichzeitigem öffnen und schliessen des Kastens fördert immer soviel Zigaretten wie jeweils im Magazin vorhanden sind.
- Bei den bekannten Zigarettenspendern werden zwar durch Druckknopf auf mechanischem oder abrollendem Wege Zigaretten nach aussen befördert.
- Jedoch bleibt der Spender als Ganzes steif und hat in seiner mechanischen Zigarettenspendung nicht die leben vortäuschende Bewegung die Personen oder abgerichtete Tiere haben-Bewegungen dieser Art sind in der angeführten Erfindung, das Neigen des Rüssels und das Heben des Schweifes bei gleichzeitiger spielerischer Öffnung des Kastens.
- Ziel der Erfindung ist nun, ein Leben vortäuschender Zigarettenspender z. B. ein Elefant mit mechanischen Bewegungen ; wobei die Einzelglieder des Tieres die natürlichen Bewegungen sich bewegender Tiere nachahmen und dieses Nachahmen mieden einfachsten Mitteln erfolgt.
- Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass durch Druck auf einer abgefederten Wippe ein am hochkommenden Wippenende eingehakter Gelenkhaken zum Vorstossen und ein mittig achsial angeschlossenes Kippbrettehen mit zwei Fördermulen aus seiner waagerechten Stellung um 900 zum Drehen gebracht wird.
- Die hiermit erfolgende Förderung einer und stets der Vordersten von mehreren auf einer schiefen Ebene im Magazin liegenden Zigarette geschiebt durch Abstreifen der radial gehaltenen Rückenstruktur der Fördermulden an der vordersten zigarette, welche plötzlich durch Auftauchen der Mulden hineinfällt, jedoch die anderen nur bis zur Muldenspitzu nachrollen. Durch diesen mechanischen Arbeitsablauf wird gleichzeitig eine am Druckpunkt der Wippe befestigte Schnur angezogen, welche senkrecht den Kasten verlässt und durch eine Bohrung im linken Hinterbein in Schwanzhöhe über einen Abrollstift um 9o geschwänktund von aussen nicht sichtbar den Körper bis zum abgefederten Rüssel über
einen zweiten Abrollstift durchläuft und im ersten Drittel unterhalb unten gezogenen Rüssel, schiebt sich zwischen beide Fördermulden und - Die Schnur lässt nach und entspannt die Winkelfederung im Rüssel, leber geht nun mit der eingeklemmten Zigarette in seine Ausgangsstel-
Lung Purücki wobei sich gleichseitig der Schwanz senkt und unmittelbar larauf achliesst sich di Vorderfront. erfindung ist in Lu der. Zeichnung dargestellt und zwar ist igur l, eine Ansicht de Zigarettenspendera in Form eines Blefanten, reicheraufeinem Kasten'stehtt dessen Seitenwand weggenommen iet* m den Innenaufbau zu zeigen li ur 2 eine Ansicht des Elefanten mit dem Rüssel in seiner Ausgangs Stellung und entnommener Zigarette, igur 3 eine Vorderansicht des Kopfes mit seitlich eingelassenem Abrollstift über den die, Zugschnur in der ßhpung durch den ganzen. Körpergeht Figur 4t eine Ansicht des Rüssel mit eingelassenem Drehstifte Figur 5, eine Ansicht der Winkelfeder des Rüsselee In de Zeichnung ist ein Slefant dargestellt, doon kann jede andere Figur mit der erfindungegemässen Einrichdung ausgerüstet werden Die
Claims (1)
-
Schutsanepüche .....-ow--". jl---"'I !-""--- 1.Zigarettenapender i. Bw Elefant auf einem Kasten, dessen Körper der Länge nach von dep Rüsselwurzel bis zumSchweif waageeoht und vom abfallenden Recken duppn Schenkel und Bein recht durchbohrt ist. Dadurch gekennzeichnet, dass eine durch diese Bohrung gezogene Schnur nicht sichtbar ist und mit den oberen gelenkigen Teilen und einer Wippe im tasten verbunden ist, 2 Spender nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch eine Wippe die durch Druck einen an ihr befestigten Gelenkbaken nach vorn schiebt und eine Mit ihr verbundene Schnur gleichzeitig zum Anzug bringt und hierdurch den oberen Teilen eine Auf-und Abbewegung erteilte ,. Spender nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass eine Wippe im Kasten zwischen zwei parallel stehenden Bcen erstittet und darunter eine Zugfeder angebracht ist, um dieselbe auf Zug- spannung zu hilteno 46 Spender nach den AnsrUohen 1 pie"dadurch gekenneichnetl dass die Oberfläche de Pe eine schiefe bene tst und diese mit glattem Material abgedeckte Rollfläohe und Nagasin für Zgatten ist. 5t pendey a, cl) Assprmch 4 dadurch geennaeichnet, dass der durch dassoh hebende Wtpenende nach vöT geschobene Gelenkhaken a der Mitte des Kippbrettee mit einer Schelle verbunden ist und dieses um 900 zum Kippen bingt. Dass der Gelenkhaken m esten Drittel an der Wippe um ca 450 gekröpft ist1 um einen 8latten Ablauf des radialen Kppens su i&hem 6.Spende ? nach den Ansprüchen bis 5y dadurch gekennaeiehnt dass in der e der beç » kattelL. de$ aD etteS t eingelassen ist und sich dadurch fink% und rechts In einer Bohrung der seitenwände vom Kasten sischen diesen Drehen kannt 7. Spender nach den hin 1 bis 6 dadurch gekennzeichnete das auf dem Kippbrett lnJts und rechts von dr Geleakensohel1$ ja eine Fördermulde angebracht hat welche beispielsweise aue Blech hergestellt und eine Zigarette durch ihre uldefopm auniNt. Das$ der radial gehaltene Rüoken der Fördermulden bei der Drehung nach innen die sunäobst Hegende Sigarette streift und damit die folgendenaID vorzeitigen rollen hindert. Da$S durch Auftauchen der Mulden die erste Zigarette hineinfällt und die anderen nur bis zurMuldenpitze nachwollen. 8. Spender nach den AnspFchea. l biß 7 dadurch gekennzeohnet dass bei der Drehung des Fip » brettes nach aussen eine Zigarette von den Föderlden aua dem Kasten nch Torn getragen wird< Das der radial gehaltene Recken die im Nagazin verbleibenden Zigaretten am weiterwollen hindert* 9. Spender nach den Ansprüchen l bie S dadurch ekemnseichnet da. ae durch Druck auf den ausserhalb des Kastens gelegenen Wippengtff zu erst die Vorderfront de$ Kastens geeignet M mid urs darauf erst der RUssel evsoheint, Dass dereelbe sich zwiechen beide Fydeaulden schiebt und duch seinen nachgebenden Radius in der Spitze die Zigarette einklemmt und doh Soehdrücken des Wion griffes gemeinsam mit der sich echliessenden Vorderfront nach oben in seine Aaangaatelun bringt lo Spende nach den Ansprüohen 1 bis 9t dadurch gekennzeichneti das$ die Schnur unterhalb des Rüssel im ersten Drittel befestigt st und auf dem Rüaeidyehstift eine Winkefeder liet welche die Ausgangsstellung des Rüssels unte Drnek hält. Dass die Baupttug- schnur In der Nähe des Schweifes eine Nebeneohnur vom Schleif erhält und dieser durch Sigesgewicht runx* fällte l.Mechanischer Zigarettenapender eennzeichnet durch cLie Ansprüche 1"2;. 5J 4,. 5. 6, 1 ; 8. 9 und 10..
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956W0015767 DE1747244U (de) | 1956-07-17 | 1956-07-17 | Mechanischer zigarettenspender. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956W0015767 DE1747244U (de) | 1956-07-17 | 1956-07-17 | Mechanischer zigarettenspender. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1747244U true DE1747244U (de) | 1957-06-19 |
Family
ID=32746962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956W0015767 Expired DE1747244U (de) | 1956-07-17 | 1956-07-17 | Mechanischer zigarettenspender. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1747244U (de) |
-
1956
- 1956-07-17 DE DE1956W0015767 patent/DE1747244U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1781491U (de) | Fussgymnastiksandale. | |
DE1747244U (de) | Mechanischer zigarettenspender. | |
DE388883C (de) | Krueckenstock mit Einrichtung zum Sitzen | |
DE820413C (de) | Vorrichtung zum Abschleudern von Papierschlangen | |
DE863143C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pfluecken von gruenen Buschbohnen | |
DE1797047U (de) | Reinigungsgeraet zum reinigen von kraftfahrzeugen u. dgl. | |
DE352108C (de) | Zigaretten-Handstopfmaschine | |
DE334506C (de) | Aus einem duennen Blatt bestehende Spielzeugfigur | |
DE622304C (de) | Vorrichtung zum Zwicken von Schuhspitzen mittels Klebstoffes | |
DE632932C (de) | Walzenbuerste | |
CH270233A (de) | Halteeinrichtung für Musterkollektionen. | |
DE402599C (de) | Turnspielzeug | |
DE1660480U (de) | Vorrichtung zum entfernen von naegeln und aehnlichen befestigungsmitteln. | |
DE1711908U (de) | Locher, bestehend aus einem unterteil und zwei mit diesem unterteil verbundenen boeckchen. | |
DE1602070U (de) | Behaelter und vorrichtung zum darbieten von zigaretten o. dgl. | |
DE1064848B (de) | Vorderblattspanner fuer Schuhe | |
DE1762691U (de) | Krawatten-spanner. | |
DE1624876U (de) | Schuhspanner. | |
DE7328229U (de) | Marionette | |
DE1733010U (de) | Toilettenkamm oder aehnlicher toilettenartikel mit behaeltnis bzw. huelle. | |
DE2901805A1 (de) | Pfeifenraucherbesteck | |
DE1813128U (de) | Buerste. | |
DE1798052U (de) | Koffergehaeuse fuer kleinmaedchennaehmaschinen. | |
CH548178A (de) | Picknick tisch. | |
DE1672603U (de) | Spielzeug. |