CH270233A - Halteeinrichtung für Musterkollektionen. - Google Patents
Halteeinrichtung für Musterkollektionen.Info
- Publication number
- CH270233A CH270233A CH270233DA CH270233A CH 270233 A CH270233 A CH 270233A CH 270233D A CH270233D A CH 270233DA CH 270233 A CH270233 A CH 270233A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- leg parts
- holding device
- bracket
- dependent
- openings
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F5/00—Means for displaying samples
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F5/00—Means for displaying samples
- G09F5/04—Cards of samples; Books of samples
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Halteeinrichtung für Musterkollektionen. Halteeinrichtung für Musterkollektionen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden. Bei solchen ist, es erwünscht, dass nur Eingeweihte das Öffnen zwecks Hera.us- nahtne einzelner Muster leicht bewerkstelligen können. Derartige Einrichtungen werden in grossen Massen hergestellt, infolgedessen wird zur Reduktion der Gestehungskosten äusserste l#',infachheit verlangt, anderseits darf dabei die Handhabung nicht erschwert. werden. Gelenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Halteeinrichtung für Musterkollek tionen, die sich dadurch auszeichnet, dass ein Haltebügel, an welchem die Musterstücke wegnehmbar hängen, zwei Schenkel mit fe dernden Teilen aufweist, welche in gegen die Musterstücke ausmündende Öffnungen eines liückens eingreifen. Die freien Enden dieser Schenkelteile besitzen Mittel zum Festhalten in dem Rücken, das Ganze derart, dass die Schenkelteile durch ein in die Öffnungen ein steckbares Organ aus der Festhaltestellung gebracht werden können. Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt und es zeigt: Fig.l einen Aufriss, Fig.2 einen Grundriss, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie II der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 111-III der Fig.1. Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 2. 1 bezeichnen übereinander gestapelte Mu- st.erstüeke, z. B. Stoffmuster, von welchen je des mit einem Paar Löcher 2 versehen ist, durch welche der Haltebügel 3 geführt ist. Der Haltebügel besteht aus einem U-förmigen gebogenen Stück, z. B. aus federndem Stahl draht, dessen Steg 4 auf dem obersten Muster 1 anliegt, während die anschliessenden Sehen kelteile 5 die Löcher 2 der Stoffmuster durch setzen. An die Schenkelteile 5 sind rechtwink lig abgeknickt parallel zur Musterebene ver laufende Schenkelteile 6 angebracht, welche halbkreisförmig umgebogene Enden 7 auf weisen. Die Schenkelteile 6 divergieren gegen die Enden 7, wie in Fig. 2 und 4 deutlich er sichtlich ist. Die Schenkelteile 6 sind durch Öffnungen 8 geführt, welche durch Ausneh- m.ungen auf der Unterseite eines Rückens 9, z. B. aus Holz, gebildet sind und gegen die Duster 1 ausmünden. Die Sehenkelenden 7 reifen über den aussenseitigen Rand der hin- tern Öffnungsmündungen im Rücken 9. Ihre Stirnseiten 7.2 wirken mit einer Fläche 13' einer Längskehle 13 im Rücken zusammen. ,1m Rücken 9 ist ein. Umschlag 14 z. B. an geklebt, der aus Karton, Leder oder derglei chen bestehen kann. Der Umschlag 14 er streckt sich über die Ober-, die Unter- und die den Mustern 1 abgekehrte Längsseite des Rückens 9. An den Stirnseiten des Rückens 9 und an der den Mustern 1 zugekehrten Längs- seih steht der Umselilag 14 vor, so dass die Öffnungen im Rücken 9 und der Haltebügel 3 gedeckt sind. An den Stirnseiten des Rückens 9 sind Deckstücke 15 z. B. angeklebt. Zwecks Her ausnalime des Haltebügels 3 mit den Mustern 1 steckt man z. B. in die obere Öffnung 8 einen mit verjüngtem Endteil 16 versehenen Stab 17, wie in Fig. 2 strichpunk tiert gezeichnet, Beim Einwärtsdrücken des Stabes 17 wird der in der Öffnung 8 liegende, obere Schenkelteil 6 in der Richtung des Pfeils A (Fig. 2 und 4) gehoben. Das zugehö rige umgebogene. Ende 7 kommt dabei ausser Eingriff mit der Fläche 13' und kann in die Öffniuig 8 gezogen werden. Entsprechend kann auch das Ende 7 des untern Schenkelteils 6 in die zugehörige Öffnung 8 gebracht werden. In dieser Stellung kann der Haltebügel 3 durch Erfassen der Muster 1 von Hand herausgezo gen werden. Das Wiedereinsetzen ist rasch aus geführt. Man drückt die Schenkelteile 6 etwas gegeneinander und führt sie in die öffnun- gen 8 ein, bis die Schenkelteile 6 auseinander federn, so dass die Enden 7 hinter den Öffnun gen 8 auf die Fläche 13' greifen und den Bügel am Rücken festhalten. Die beschriebene Einrichtung kann für Musterkollektionen aller Art. verwendet wer den. Sie ist besonders für Stoff-, Tapeten-, Bodenbelags- Lind G-Limmimiister usw. geeig net. Der Umschlag 14 könnte auf der Unter seite auch gelenkig mit einer Verlängerung verbunden sein, welche als Unterlage für die Muster dienen würde.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Halteeinriehtting für Musterkollektionen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltebügel, an welchem die Musterstücke wegnehmbar hängen, zwei Sehenkel mit federnden Teilen aufweist, welche in gegen die Musterstücke ausmündende Öffnungen eines Rückens ein- greifen, wobei die freien Enden der Schenkel teile Mittel zum Festhalten in dem Rücken be sitzen, das Ganze derart, da.ss die Schenkel- teile durch ein in die Öffnungen einsteckbares Organ aus der Festhaltestellung gebracht wer den können.UNTERANSPRÜCHE: 1. Halteeinrichtung nach Patentansprneh, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (3) ein U-förmig gebogener Draht ist, dessen Steg (4) dem obersten der Musterstücke (1) aufliegt und von dessen an den Steg anschlie ssenden Schenkelteilen (5) die winklig ab gekröpften, federnden Sehenkelteile (6) aus gehen, deren freie Enden zum Halten des Bügels im Rücken umgebogen sind. 2. Halteeinriehtung, nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die freien Enden (7) halbkreisförmig gebogen sind und dass deren Stirnenden (12) mit einer Fläche (13') einer Längskehle (13) im Rücken (9) zusammenarbeiten. 3.Halteeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch -ge kennzeichnet, dass die federnden Schenkelteile (6) gegen die freien Enden (7) divergieren. 4. Halteeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Öffnungen (8) in der 'Unterseite des aus Holz bestehenden Rückens (9) vorgesehen sind und durch einen auf letz teren geklebten Umschlag (14) unten abge schlossen werden. 5.Halteeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1. bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der auf dem Holzrücken (9) angeordnete Umschlag (14) über den Steg (4) des Haltebügels (3) und die Öffnun- #(Zen (8) auf der den Musterstücken (1) zu gekehrten Seite vorsteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH270233T | 1948-11-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH270233A true CH270233A (de) | 1950-08-31 |
Family
ID=4477670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH270233D CH270233A (de) | 1948-11-16 | 1948-11-16 | Halteeinrichtung für Musterkollektionen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH270233A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1086986B (de) * | 1958-01-11 | 1960-08-11 | Wilhelm Wolk | Stoffmusterbuch |
-
1948
- 1948-11-16 CH CH270233D patent/CH270233A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1086986B (de) * | 1958-01-11 | 1960-08-11 | Wilhelm Wolk | Stoffmusterbuch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508391T2 (de) | Kleiderbügel | |
CH270233A (de) | Halteeinrichtung für Musterkollektionen. | |
DE363113C (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Brieftaschen vermittels aus der Brieftasche heraustretender und in das Rockfutter eindringender Stechspitzen | |
DE514649C (de) | Waescheklammer | |
DE532039C (de) | Hocker mit unter den Sitz einschiebbarem Schuhbock | |
DE551462C (de) | Beinkleidhalter mit drei nebeneinanderliegenden Klemmleisten aus Holz zum Einspannenvon zwei Paar Hosen oder anderen Kleidungsstuecken | |
DE575285C (de) | Kleiderbuegel | |
DE707358C (de) | Nagelzieher | |
DE6937151U (de) | Hosenhalter mit an senkrecht verlaufenden schenkeln aufklappbar angeordneten klemmbacken | |
DE803595C (de) | Schemel zur Verwendung beim Anbringen und Abnehmen von Waescheleinen | |
AT131663B (de) | Schlauchwickelvorrichtung mit zur Kurbelwelle parallelen Druckrollen zum Plattquetschen der Schläuche. | |
DE495780C (de) | Staubfreie Cokos-Turn- und Sprungmatte | |
DE737443C (de) | Laengsgeteilter, zusammenlegbarer Stiefelknecht | |
DE480312C (de) | Tischtuchhalter | |
DE1896515U (de) | Waescheklammer. | |
CH222762A (de) | Kleiderträger. | |
DE6909128U (de) | Aus draht hergestellter buegel fuer waeschestuecke o. dgl. | |
DE3308920A1 (de) | Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden | |
DE1795848U (de) | Teppichklopfstange. | |
DE1804082U (de) | Moebelfusshuelse. | |
CH164144A (de) | Tisch. | |
DE1085134B (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von blattartigem Sammelgut, z. B. Karten, Zeichnungen u.dgl. | |
CH172054A (de) | Aufhänger für Kleidungsstücke. | |
DE6926645U (de) | Vorrichtung zum abdecken der arbeitsplatte von haushaltgeraeten | |
CH201908A (de) | Aufhängevorrichtung, insbesondere für Garderobegegenstände. |