[go: up one dir, main page]

DE1743370U - Dichtungsleiste fuer fenster-, tuer- und fassadenkonstruktionen aus metall. - Google Patents

Dichtungsleiste fuer fenster-, tuer- und fassadenkonstruktionen aus metall.

Info

Publication number
DE1743370U
DE1743370U DE1957G0014863 DEG0014863U DE1743370U DE 1743370 U DE1743370 U DE 1743370U DE 1957G0014863 DE1957G0014863 DE 1957G0014863 DE G0014863 U DEG0014863 U DE G0014863U DE 1743370 U DE1743370 U DE 1743370U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
resilient
sealing strip
metal
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957G0014863
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE1957G0014863 priority Critical patent/DE1743370U/de
Publication of DE1743370U publication Critical patent/DE1743370U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

  • Abdichtung für Fenster-, Tür-und Fassadenkonstruktionen aus Metall Die Neuerung betrifft eine Abdichtung für Fenster-, Tr-und Fassadenkonstruktion aus Metall. Wenn auch im allgemeinen besondere Abdichtungen bei Metallfenstern und dgl. nicht erforderlich sind, so ist trotzdem bei Sturm oder starkem Wind ein gewisser Luftzug, der zwischen die Anschlagflächen
    hindurchtritt, nicht zu vermeiden. Um auch diesen Luftzug
    wirksam zu beseitigen, ist nach der Neuerung eine aus dünnem
    oaerf< !'-&iecn
    4*iite nde 7
    Metallblech.zweckn « asig Alu.-Blech/oe t ende edernde
    Dichtungsleiste vorgesehen, die ein V-fBrm1ges Profil mit
    zwei in gleicher Richtung gekrümmten Schenkeln aufweist, von denen der eine Schenkel zur Befestigung in einer entsprechenden Schwalbenschwanznut und der andere freie Schenkel zur federnden Abdichtung dient.
  • Durch Anordnung einer solchen federnden Dichtungsleiste wird in einfacher Weise eine dauerhafte, vollkommene Abdichtung bei Metellfenstern auch bei Sturm oder starkem Wind erzielt.
  • In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigt : Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Glalfassadenkonstruktion mit Metallfenstern Fig. 2 das Profil der neuen Dichtungsleiste in natürlichem Maßstab.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, weist die neue federnde Dichtungsleiste ein V-förmiges Profil auf, mit zwei in gleicher Richtung gekrümmten Schenkeln 1 und 2. Wie aus Fig. 1
    hervorgeht, wird diese Dichtungsleiste in entsprechende
    Schwalbensahwanznuten, eingesetzt bzw. eingeschoben, und
    "esetzt bzw. eingesehobeng und
    zwar derart, dass der Schenkel 1 der Dichtungsleiste zur
    Befestigung in dieser Nut dient, während der andere freie und federnde Schenkel die Abdichtung bewirkt, wobei dieser
    Schenkel federnd gegen die Anschlag-bzw. Dichtungsflächen
    0
    l, 5 oder 6 gepreßt wird.
    Die neue federnde Dichtungsleiste wird aus dünnem Metallblech,
    oa er*, % » d. ezia-. bi e en
    ooer"M ? s-&.-ßiecrL
    zweakmässig Aluminiumbleche/hergestellt, und zwar aus verhält-
    ' nismssig dünnem Blech mit einer Stärke von nur etwa o2-
    0, 3 mm. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die freien Schenkel-
    kanten durch scharfes Falzen bei umgebördelt# Die beiden
    S henkel 1 und 2 sind jedoch bei 8 nicht scharf gefalzt, sondern vielmehr hier durch eine größere Rundung miteinander verbunden. wobei der innere Durchmesser d dieser Rundung etwa 1 mm beträgt. Durch diese Gestaltung wird eine gleichmässige und dauerhafte Federwirkung erzielt. Da die Federleiste aus sehr dünnem Blech besteht, so wird auch über die ganze Länge der Dichtungsleiste eine jute Anpassung derselben und damit eine einwandfreie Abdichtung erzielt.
  • In der Zeichnung sind mit 9 und lo Fensterflügel bezeichnet, die doppelte Anschlagflanschen 11 und 12 bzw. 13 und 11 aufweisen. Die zugehörigen Fensterstockprofile sind mit 15 und 16 bezeichnet. Aus der Zeichnung geht hervor, dass die federnde Dichtungsleiste 1, 2 jeweils unmittelbar hinter dem Fensteranschlag 11 bzw. 13 so angeordnet ist, dass der Federschenkel 2 erst am Ende der mit Pfeilen A und B angedeuteten Schliessbewegung zusammengedrückt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Federleiste sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen nur kurz und geringfügig beansprucht wird, bzw. auch nur beim Ende der Schliessbewegung bzw. bei Beginn des Fensteröffnens durch die Reibung zwischen Federschenkel 2 und Anschlag-Flächen 4 bzw. 6 ein kleiner Widerstand vorhanden ist.
  • In Fig. 1 ist eine Fassadenkonstruktion angedeutet, bei welcher halbe Profilpfosten 17 und 18 vorgesehen sind, die sich in der waagerechten Richtung C bei Wärmeausdehnungen der Fassadenrähmen gegeneinander verschieben können.
  • Die beiden Halbptosten Uberlappen sich mit äußeren Flanschen 19,2o und 21 und Überlappen sich auch mit den inneren
    Flanschen 220 23 und 24.
    Wie aus Fig. 1 hervorgelit, ist eine federnde Dichtungsleiste 1, 2 an einem inneren Flansch 24 angeordnet. Vorteilhaft sind sowohl die äusseren als auch die inneren Flansche so

Claims (1)

  1. SchutzansprUohe 1.Abdichtung f3r enater- TUr-und pase&denkonstruktionen ausMetall. gekennzeichnet durch eine aus dUnnem Metall-
    oderMroota Blech blechezMksSssig Aluminiumblech/bestehende federnde mit zwei in Dichtungsleistedie ein V-fSrmdges Profil/gleicher % Richtung gehyQamtn Schenkeln aafweist, von denen der
    eine Schenkel zur Befestigung in einer entsprechenden Sehwalbenoohwmmut und der andere freie Schenkel mr federnden Abdichtung dient. 2. Abdichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass diebeiden Profilschenki durch eine grssere Rundung . # die f4 miteinander verbunden. die freien Sohenkelkanten jedoch durch sehartes balzen umgeb8rdelt sind. 3. Abdichtung nach Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet. dass die BleohatSrke der Dichtungsleiste nur ca* o2- 0.'mm beträgt. 4. Abdichtung nach Anspruch 1 für Fenster und Toren, dadurch gekenns e un- gekennzeichnet, dasa die federnde Dichtungsleiste un- mittelbar hinter dem Fenster-bXM. Turanschlag eo ange- ordnet 1. d&88 der Pederschenkel erst am Ende der S Q8ßuM zusanXenWrUekb
    5. Abdichtung ftr Faasadenkonstruktienen mit halben e Profilpfoaten oder dgl deren Kussere und innere Flansche sieh flberlappen. dadurch gekennzeichnet. dass eine federnde Diohtungsleiste nach Anspruch l an einem inneren Flanseh angeordnet Ist. , 6. Abdichtung nach Armprueh 5"dadurch geke=eiohnet, dau diegusseren und inneren Plansche 8o angeordnet und gestaltetsind"dasi3 tabyrinthdichtungen entstehen.
DE1957G0014863 1957-01-07 1957-01-07 Dichtungsleiste fuer fenster-, tuer- und fassadenkonstruktionen aus metall. Expired DE1743370U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957G0014863 DE1743370U (de) 1957-01-07 1957-01-07 Dichtungsleiste fuer fenster-, tuer- und fassadenkonstruktionen aus metall.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957G0014863 DE1743370U (de) 1957-01-07 1957-01-07 Dichtungsleiste fuer fenster-, tuer- und fassadenkonstruktionen aus metall.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1743370U true DE1743370U (de) 1957-04-18

Family

ID=32741712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957G0014863 Expired DE1743370U (de) 1957-01-07 1957-01-07 Dichtungsleiste fuer fenster-, tuer- und fassadenkonstruktionen aus metall.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1743370U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE588493C (de) Beschlag fuer Schiebefenster mit ausschwenkbaren Fluegeln
DE1743370U (de) Dichtungsleiste fuer fenster-, tuer- und fassadenkonstruktionen aus metall.
DE2031812A1 (de) Abstandshalter für eine Isolierglaseinheit
DE872111C (de) Glasfassung fuer Schaufenster, Vitrinen u. dgl.
DE1659849A1 (de) Metallprofil
DE529497C (de) Staubsicherung fuer rahmenlose Glasschiebetueren
DE591950C (de) Metallfenster
AT289362B (de) Metallprofil für Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl.
DE362613C (de) Anordnung von Schiebefenstern
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.
DE2045156A1 (en) Aluminium window profile - joined to a thermoplastic profile
DE537027C (de) Vorhang- oder Gardinenstange aus Metall mit Holzeinlage
DE2438348C3 (de) Eckverbindung für eine im Querschnitt U-förmige Zarge, insbesondere Türzarge
DE522601C (de) Eckverbindung fuer die an den Fenster- und Tuerrahmen angebrachten Dichtungsleisten aus Blech
DE853513C (de) Profilierter Metallrahmen fuer Fenster und Tueren
DE1895317U (de) Mehrteiliges schiebefenster.
AT243645B (de) Nußband
DE904821C (de) Geteilter Schaufensterrahmen
DE722139C (de) Stossverbindung fuer Glas- oder sonstige Scheiben, insbesondere fuer die Hauben von Flugzeugwaffenstaenden
DE1859039U (de) Metallrahmen zum verglasen von fenstern und tueren.
DE7033973U (de) Aluminium-fensterprofil
DE1129861B (de) Eckumlenkung fuer die Treibstangen eines Fensterverschlusses
DE478107C (de) Baskuelverschluss fuer mehrfluegelige Schiebefenster
AT164891B (de) Fensterkonstruktion
DE1892779U (de) Elastische dichtung fuer metallfenster.