DE522601C - Eckverbindung fuer die an den Fenster- und Tuerrahmen angebrachten Dichtungsleisten aus Blech - Google Patents
Eckverbindung fuer die an den Fenster- und Tuerrahmen angebrachten Dichtungsleisten aus BlechInfo
- Publication number
- DE522601C DE522601C DEG69212D DEG0069212D DE522601C DE 522601 C DE522601 C DE 522601C DE G69212 D DEG69212 D DE G69212D DE G0069212 D DEG0069212 D DE G0069212D DE 522601 C DE522601 C DE 522601C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing strips
- window
- sheet metal
- strips
- corner connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
U. APRIL 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37d GRUPPE
Jonas E: son Grönlund in Örebro, Schweden
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Januar 1927 ab
Die Erfindung bezieht sich auf solche Dichtungsvorrichtungen für drehbare Fenster,
Türen und ähnliche Abschlüsse, bei denen an den Fenster- und Türrahmen ineinandergreifende
Dichtungsleisten und entsprechende Dichtungsnuten angebracht sind und bei denen die Dichtungsleisten aus keil- oder gratförmig
gefalteten Blechstreifen bestehen.
Die Erfindung hat den Zweck, eine selbsttätige Anpassung der Dichtungsvorrichtung
beim Schwellen und Zusammenziehen des Holzes herzustellen. Die Erfindung besteht
in verschieblich an den Rahmenschenkeln des Fensters oder der Tür befestigten Winkelstücken,
deren Schenkel mit den Dichtungsleisten gleiche Querschnittsform haben und sich durch Verbindungslaschen an die Dichtungsstreifen
anschließen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer so Ausführung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Ecke des Fensterflügelrahmens in Ansicht.
Abb. 2 gibt einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 1 wieder.
Abb. 3 zeigt eine Ecke des Fensterrahmens in Ansicht, und
Abb. 3 zeigt eine Ecke des Fensterrahmens in Ansicht, und
Abb. 4 gibt einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Abb. 3 wieder.
An den Falzen des Fensterrahmens 1 sind gratförmige Dichtungsleisten 6 vorgesehen,
die an den Falzen entlang laufen und an den Anschlagflächen der Falze befestigt (genagelt)
sind, derart, daß ihre gratförmigen Rückenkanten gerade nach außen vorragen. Wie aus Abb. 4 hervorgeht, bestehen die
Dichtungsleisten aus Blechstreifen, die derart gefaltet sind, daß sie einerseits je einen
gratförmigen mittleren Teil 6, andererseits je zwei Seitenflanschen 7, 8 bilden, welche zur
Befestigung und Stützung der Blechstreifen in dem Falz dienen.
Die innere Seite des Fensterflügelrahmens 5 weist Nuten 9 auf, in welche Rinnen 10 eingelassen
sind, die ähnlich wie die Dichtungsleisten 6 aus gefalteten Blechstreifen gebildet
und mit Seitenflanschen 11, 12 versehen sind. Die Rinnen 10, die beim Schließen des Fensters
den entsprechenden Dichtungsleisten 6 gegenüberzustehen kommen, haben solche Form, daß sie zu den Leisten passen und diese
dichtend umschließen.
Um eine selbsttätige Einstellung und Anpassung der Dichtungsvorrichtung bei dem
Schwellen oder Zusammenziehen des Holzes herzustellen, sind sowohl am Fensterrahmen
als auch am Fensterflügelrahmen besondere
Eckverbindungen an den Ecken vorgesehen, an denen zwei der Leisten 6 bzw. zwei der
Rinnen io zusammenstoßen. Diese Eckverbindungen schließen sich durch Verbindungsstücke
an die Leisten bzw. Rinnen verschiebbar an. Die genannten Eckverbindungen am Fensterrahmen bestehen aus je einem Winkelstück
16, dessen Schenkel dieselben Ouerschnittsformen
haben wie die Leisten 6. Die entsprechenden Eckverbindungen am Fensterflügelrahmen
bestehen aus je einem Winkelstück 17, dessen Schenkel dieselbe Ouerschnittsform
haben wie die Rinnen 10. An jeder Verbindungsstelle zwischen einem der
Winkelstücke 16 und den Leisten 6 ist ein als Gleitführung dienendes Verbindungsstück 18
vorgesehen, welches aus einem ähnlich wie die Leisten gratförmig gefalteten und mit Flanschen 19 versehenen Blechstück besteht und
dessen gratförmiger Teil von unten in die an den unteren Seiten der Leisten und der Winkelstücke
gebildeten keilförmigen Rinnen hineinragt. Die einander zugekehrten Enden der
Leisten und der Winkelstücke, die etwas voneinander abstehen, können beim Schwellen des
Holzes etwas auseinandergeschoben werden, wobei sie jedoch durch die Verbindungsstücke
genau in bestimmter Lage zueinander, und zwar in einer geraden Linie gehalten werden.
Um die genannten Verschiebungen zu ermöglichen, sind die Winkelstücke 16 mit länglichen
Löchern 20 für die Nägel 21 versehen. An den Verbindungsstellen zwischen den
Winkelstücken 17 (Abb. i, 2) und den Rinnen
10 sind Verbindungsstücke 22 vorgesehen, die den Verbindungsstücken 18 der Leisten analog
sind und sich von den Verbindungsstücken 18 nur dadurch unterscheiden, daß sie taschenf
örmige Rinnen bilden, die die in den Nuten 9 liegenden Rinnen von außen umfassen. Auch
die Winkelstücke 17 sind mit länglichen Löchern 23 für die Nägel 24 versehen.
Die Vorrichtung kann in der Weise abgeändert werden, daß umgekehrt die gratförmi-'
gen Leisten auf dem drehbaren Teil (Fensterflügel usw.) und die Rinnen im Fensterrahmen
angeordnet werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Eckverbindung für die an den Fenster- und Türrahmen angebrachten keil- oder gratförmig und rinnenartig ausgebildeten Dichtungsleisten aus Blech, gekennzeichnet durch verschieblich an den Rahmenschenkein befestigte' Winkelstücke (16, 17), deren Schenkel mit den Dichtungsleisten gleiche Ouerschnittsformen haben und sich durch Verbindungslaschen (18) an die Dichtungsleisten (6, 7) anschließen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE522601X | 1926-01-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE522601C true DE522601C (de) | 1931-04-11 |
Family
ID=20311197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG69212D Expired DE522601C (de) | 1926-01-20 | 1927-01-19 | Eckverbindung fuer die an den Fenster- und Tuerrahmen angebrachten Dichtungsleisten aus Blech |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE522601C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2651392A (en) * | 1950-12-11 | 1953-09-08 | Harold J Le Vesconte | Weather strip for metal casement windows |
-
1927
- 1927-01-19 DE DEG69212D patent/DE522601C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2651392A (en) * | 1950-12-11 | 1953-09-08 | Harold J Le Vesconte | Weather strip for metal casement windows |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3808870A1 (de) | Abdichtung fuer den unteren teil von tueren oder aehnlichem | |
DE522601C (de) | Eckverbindung fuer die an den Fenster- und Tuerrahmen angebrachten Dichtungsleisten aus Blech | |
DE588493C (de) | Beschlag fuer Schiebefenster mit ausschwenkbaren Fluegeln | |
DE3100176C2 (de) | Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe | |
DE872847C (de) | Fluegel- und Blendrahmen fuer Fenster und Tueren | |
DE2047410A1 (de) | Verbund-Konstruktionsbauelement zur Erstellung von tragenden oder nicht tragenden Flächen und Körpern | |
DE1976119U (de) | Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
CH620271A5 (en) | Hollow profile made of metal for window and door frames | |
DE2114939C3 (de) | Fenster | |
AT380921B (de) | Tuerblatt mit beidseitigen laengsfalzen | |
DE705675C (de) | Beschlag fuer Doppel-, insbesondere Kastenfenster | |
CH345256A (de) | Profilleiste, eingerichtet zum Anfügen an eine andere gleiche Leiste | |
DE3113344C2 (de) | Verbindungsvorrichtung für ein- oder mehrschalige umsetzbare Wandelemente | |
DE236839C (de) | ||
DE2336690C3 (de) | Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl | |
DE2015149B2 (de) | Grundzarge für einen an verschieden breite Maueröffnungen anpaßbaren Türrahmen | |
DE2330704A1 (de) | Schiebebeschlag fuer tueren od. dgl | |
DE1994291U (de) | Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen. | |
DE830407C (de) | Fenster, insbesondere aus Leichtmetall | |
DE6808745U (de) | Fenster | |
DE2001846A1 (de) | Anordnung fuer Schiebetueren | |
DE507683C (de) | Zweiteiliger Behaelter aus Glas oder keramischem Stoff | |
DE582228C (de) | Schliessvorrichtung fuer Fensterklapplaeden | |
DE1937853U (de) | Fenster. | |
DE2042890B2 (de) | Schalungselement |