DE1743048U - Schublader fuer landwirtschaftliche gueter. - Google Patents
Schublader fuer landwirtschaftliche gueter.Info
- Publication number
- DE1743048U DE1743048U DE1957L0017668 DEL0017668U DE1743048U DE 1743048 U DE1743048 U DE 1743048U DE 1957L0017668 DE1957L0017668 DE 1957L0017668 DE L0017668 U DEL0017668 U DE L0017668U DE 1743048 U DE1743048 U DE 1743048U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- endless
- drawer
- channel
- loader
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Harvester Elements (AREA)
Description
- Sohublader für landwirtschaftliche Güter
*-| - Bei den bekannten Schubladern obiger Gattung wird das Fördergut mittels oszillierender Schubförderer, beispielsweise Zinkenstangen, auf dem Boden des Förderkanals nach oben geschoben. Bei schwerem Fördergut, z. B. Rübenblatt, verstopft sich der Förderkanal bei großen anfallenden Mengen leicht, oder aber das Fördervolumen muß verringert werden, wodurch jedoch der Schublader nicht voll ausbutzbar ist.
- Diese Mängel werden gemäß der Neuerung im wesentlichen dadurch behoben, daß zur Unterstützung der Schubförderer ein endloser Förderer, z. B. ein Kettenförderer, derart in den. förderkanal einbaubar ist, daß das fördernde Trum auf dem feststehenden Boden des Förderkanals entlanggleitet. Auf diese Weise kann der Schublader größte anfallende Mengen von schwerem Fördergut, z. B. Rubenblatt, bewältigen, und das Fördervolumen kann gesteigert werden. Anstelle eines Kettenförderers kann auch ein endloses Förderband verwendet werden. Dabei kann der Boden des Förderkanals unter Umständen abgenommen werden.
- Vorteilhaft erstreckt sich der endlose Förderer vom Aufnahmebereich der Schubförderer bis zum abgabeseitigen Ende des Förderkanals. Eine vorteilhafte Konstruktion für den endlosen Förderer wird gemäß der Neuerung darin gesehen, daß der Förderer aus einer oder mehr Ketten oder Bändern mit daran angeordneten Quer-bzw. Mitnehmerleisten besteht. Diese Förderelemente sind konstruktiv einfach und ihre Herstellungskosten sind gering.
- Die Neuerung sieht ferner vor, daß im unteren Teil des Bodens
deseine abdeckbaxe Üffnung vorgesel-. oi ist, aii der dieunteren Omenkäder bzw.-rollen des endlosen FSdeers aHge- ordnetsind, nd durch die der FSdeyx ein-nd ausbaubar ist. Dadurchergibt sich dez Vortellt daß x-en de : n endluseri Kördexer nachträglich in bereits gelieferte chbladey einbauen kana Durch Vorsehen de abaecbren Ofinng s&ie de Lager u. nd A- chlustellen ann diü utage des Sderes an yt (md J&elie schnell u. nd ittfh dyöhiüht re. Vorteilhaft ir n den endlosen FSydeer vo der Xflle des chleppexs aus an- treiben, obei daä Dehmoent dey pf'ell U. be ie Uelenk- ischenelle i ei ecäi a unteren nde den Lads vüTe- sehenesene trie be sge l e t ti7i t er eine t i ; « 5e oderA'ellQ-nu. Rädertrieb die bere lle des eadlüea. Sr- inin rhg versetzt. nachöine eiteR Vorschlag der u. uRg. jcaR sm ababe- aoii. igen nde des Udels oi : Mit eiNer odey mehr endlosen Keten oder Bundern it daan angeordneten Quef-bz* iteh&sy- leinten Idsbar aribaueng der zar seinem bwarfhShe am eine horizontale chs schQhbar ist, au&er- , em ztt &iklsppen iR die Tansortstellung zusätzlich um eine vertikale Achse drehbar und am-Luder ist. Füx d, : e taßenfahrt kßn aan den. oyfUrdyay vorteilhaft u seine horizontale cheo nch unten klappen, u 90 m seie vertikale boschwen en,r0 @y n&ch heben unter ae den des Fr- des zukubtörderers hängt uaid daeun eiird, k chs kla ; pp ; Ct sm S tikal t stört de-efUrdayx'bei dex StxeRnahyt niut. Atxei- ben kanan den endlosen ShefSür mna dK \n@ ? fyde o eifern emeinamea am oberen Rd des Laders angeordneten betriebe ubey einen Ketten-, Hiernen-ode llen-und ßädetyieb, de seinerseits mit dem an. uteen nde des ehubladers vcyge&eheen üotriebe in irkungsveybinng steht* Die euyMg sit schließ- lich vor, daR der RShenfxdex nd & erfrdee von Einern zecmäi oberes &ßde ü. e ehblades aa-bz* eingebauten !.. otor uns ecinaam antreibbar sina. Dadach ergibt sich der Vorteil, daS ie Msle&xiscbnellö zwischen e am u-nteen J&nde desLaders vorgesehenen üetriebe isd dem am oberen Rnde es Lads angeordneten 9 zum eititrieb aer beiden Förderer dienenden Zwishengetriebe wegflltt &mit gleichzeitig am tmteren Getriebedi nuchlustelle fur ai<e öolenkzischenwelle nd all lager der Zwischenteile eingespart -een cnnen. L, izizellieiten der 4"'4euerkÄXe sind aus der und aus derZeicinung die eiii uee Gegenstandes der Neuerung veranschaulicht. eiße 1 zeigt in einer eitenarsicht einen an einen Schlep- peraneh&Mten ohublader, dex it dem Segenstand der Neuerung ausgerüstet ist. ring. 2 die Draufsicht zu Fix. 1. Ln der Zeichnung ist it 1 ein teilweise dargestellter tiohleper bezeiuhnetg in dessen nhäne&al 2. mittels einer Deichsel 3 ein chu-blade angehRgt ist, dessen as hobx j&nsatamengesch'&eiä- tey Rahmen 4 sich Hber zwei Laufyäaer 5 und 6 auf den Boden ab- stUtzt. Vorn sm $chublader ist eine Pick-p-Vbrichtung T ane- ordnet, die das aufgenommene Gut n&eh hinten in eine Hlde 8 auLf- eibt. Von diesem wiederum ird das Gut zum Teil von den mit Zinkenbebetzten Sohubtörderern 9 bis 11 dixekt aufgenoipiuene zuin Teil aber erst durch eilie fliegond ßelaeerte 12 den chubfrdßrarn 9 und 11 zugGleitet. Das Gut wird durch die an einer ubel 13 n hinten aber Xwischelenkoy 14 na 15 z beaetste hubt Uf rat dutoh e te ah anohwinn 16 bis ia gelaeytea ehbferdeen 9 bi 11 is F8r- dienach oben gchcben. Diesem besteht ans Einern Boden 19 undMoit'enwanden 20 nd 21. Im rdeykanal 19 bis 21 jenn zur Unterstützung der yrdewiykung and serte einzusätzlicher Ketenfydey ein ebaut werden, insbe&nd& bei schwerem b'tirdsl'gut, wie be1sijielsweise. mlbsnblatt. Dazu wordenaih und abgabeseitigen ;-, nde etes 19 bis 21 eine elle 22 bzvi. 23 eelagertp auf uenen je zwei Kettenräder 24 bzw 25 iluierhalb dea Föraerkmals aute ; ekellt sind. über die Kettenräder 24 und 25 sind zwei eiidlose Ketten 26 ge- fahrt, die durch beispielsweise hölzerne lrderleisten 27 ver- bunden sind. m Beyic a. e {mtoren elle 22 weist der $oden 19 - Unterhalb des abgabeseitigen Endes des Förderkanals 19 bis 21 ist ein Querförderer angeordnet. Dieser besteht im wesentlichen aus einem Boden 29, einer schrägen Seitenwand 30 und einer erhöhten Seitenwand 31. Uber aem Boden 29 ist ähnlich wie im Förderkanal 19 bis 21 ein Kettenförderer angeordnet, der aus zwei endlosen Ketten 32 und diese verbindende Förderleisten 33 gebildet ist. Die Förderketten 32 werden durch vier Kettenräder 34 geführt, von denen die abgabeseitigen als Antriebsräder dienen.
- Der Querförderer 29 bis 34 ist um eine vertikale Achse 35 und eine horizontale Achse 36 schwenkbar und feststellbar. In der Zeichnung sind die Feststellmittel der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Man kann den Quersförderer 29 und 34 zur Stra3enfahrt um die horizontale Achse 36 nach unten schwenken, um die vertikale Achse 35 von oben gesehen (Fig. 2) im Uhrzeigersinn um 90ö drehen, anheben und unten am Boden 19 des Förderkanals 19 und 21 befestigen. Die so erreichte Transportstellung 37 ist in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnet. Der Querförderer 29 und 34 kann auch ganz abgenommen werden. Für eine höhere Abwurfhöhe, z. B. zum Beladen eines Wagen, kann der Querförderer um die horizontale Achse 36 nach oben gesachwenkt und festgestellt werden.
- Die gesamten rotierenden und schwingenden Elemente des buch laders werden von der Zapfwelle 38 des Schleppers 1 aus angetrieben. Die Zapfwelle 38 steht über eine längenveränderliche Gelenkzwischenwelle 39 mit einem Getriebe 40 in Antriebsverbindung. Von diesem wiederum werden über Keilriementriebe 41 und 42 die Pick-up-Vor-
richtung 7, über einen Keilriementrieb 43 direkt die Antriebs- der aus Uber einen Keilriemen 50 ein Zwischen6triabe 51 ange- twieben rehs 5t 5 Xd triebes wird, das eine Drehzahluntersetzung von ca. 153 und à1e DrehsirlnnroKehr der bntriebskrbe11j far die Sehubfrder$r 9 bis 11 bewirkt. Vom betriebe 40 aus wenden weiterhin die tteRfjfder 22 bis 27 und 32 bis 34 abgetrieben. n. sazu be Xtt 40 und eihe wiacbeRgetiebe $ siMe elskwellenvebindg $3, derenLagerng ss Fyderkanal 19 bis 21 d. s. i. nfchJaeit halber in der Zeichnung egelaseR iBt. V& ischegeyiebe 52 eydeR abereirie Kette 54 der Kettenförderer 22 bis 27 und uiittole einer Celenkzwischeell 55 Md einer ette 56 der KettenfSyeeT 32 bis 34 arigetrieben. Der Schublader knn in verschiedenen Arbeitsstellungen eingesetzt A-edes.. o knn er, ie iM dsr Zeihang dfstellt, an den chlepey 1 angehnt sein, % obei de zu beladende % a@n zw@c. k- ßjäSig befalls aß den Schlepper angehängt sir. Dey eyfodylie gleiohbleibendo Abstand zwischen ohublder und aeR m durch einenZiscelenker in bekannter''. eise erreicht werden. Der agen kazin aber auch an den bchblsder selbst, u. nd zwar an eine Anhnng- Vorrichtung 56 anehngt werden. Daza. kann Jiese esehen&t und verb. ngert werden. Bi eineM anderen Arbeitsverfahren isann man den jellublader derart an den chleppejr 1 anngn, da3 ey direkt hinten dem Gokileppor 1 fährt und äas in dez Gut aufnict. Mn zeitey ch pe it einem angehängten sa inelivagen odex ein Laßtwagen fahren dann seitlich neben dm Schlep- per 1, viobei des voil 2chablaaer Gut voi4 29 bia 34 au£ aen daneben fahrenaen oderLas&wagen abgeladen wid. Duch Anu. eru e eschwini- kalt ue. 5 dei. zielenderi jc'., zleppe : v. 9 bzv-". les wird der elgen bzw. ie Ladefläche des Lastwaes relativ e nm u. ex'frdeyey 29 bis 34 hin-und heybewegt, odch eia leih- tääSie und vollständiges Seiaden erreicht ird* Dey gesagte Kettenfördeer 22 bis 27 kann als Zusatzgerät an den chublader nachträglich angebaut yden. Daxu ist an diesem dey Schlitz 28 vorgesehen, dsy 06 ettnfSderey durch ein Sisoh oder einen elastisches Belag abgedeckt ist. In gleicher eise kann der gesamte erforder 29 bis 36 nachträglich angebaut ? e'den. Das gleiche ilt sinngeä die. triebe der boden Kettenfdersjf. Hierzu, ßid n zwek&äig smtlich BoyRen undAnschluJstellea &u nba ex s&sätzlichen i'ydyer schon bei der liefeng des ohubiaders vorsaha u-ait dey ß. a. schnell uxld billig anstelledar verwedoeu Kilieen un Gelenkzisehewellen können auch Kettentriebe und ugekehrt benutzt werden. . Sch-ntzansy&ch. e.
Claims (1)
-
ohutzanapea 1. Schublader ftic landwirtschaftliche te, wie Me&, txoh, GyüRfu. tter, RMbenblatt udgl. mit einem ansteigenden FSyder- kanal i dem dns ydergut mittels chubfydex'er neh oben gefördertwird, dadurch ekennzeichet, da6 gsy Unterstützung der Jchubförderer (9 bis 11) ein endloser FSrde ? z. B. ein Kettenfördeey (26, 27) deeart in den rdejeanal (19 bis 21) einbaubay ist, aß ds fernds Tym auf d8t fßst&tehn&o Boden(19) dee entlungsleitet. 2. chblader nch nsnch 1, dadurch gekennzeichnete d. sieh der endlose Pördezer (26, 27) voe der i ; ohub- feydeyer (9 bis 11) bis za ababeeeitiea &e des yssy- kanals (19 bis 21) erstreckt. 3.chulade'aaeh As3*u.uch 1 oder 2 dadcoh gekennzeislmt, d kanals ( derendlose Ftyderer aus einer oder mehr betten (26) oder Bändern und daran angeordneten QUer-bzw. Vitnehffierle1sten (27) besteht* 4* ichublader nach eifern der AasprUehe 1 bis 3, dadnxch gekenn- zeichnet, da im unteren nde des Bodens (19) des förderkanals (19 bis 21) eine aMeckba Öffug (28) voxgesehn ist, an der die unteren Umlenkräder (24) bzw. Relief des endlosen Fds (26,27) angeordnet sind, t-ina durch die der FSTderer ein-und ausbaubar ist. austaubar iat. 5'Schubladen nach eine dy Anspyche 1 bs pa nett das doy adlse F3d&rey (26, 27) von der Za-elle (38) des schleppers (1) aus aritzeibbar lzt, wobei dau der Zapfv ; elle Uber eine (39) in ein zeeckmä13ig am Hteyen nde des Laders vorgesehenes etyiebe (4) gleitet % iyd, das äbe enen betten-, Riem&-ode kellen-uRd Räde- trieb (5', 42, 54) die obere'ello (23) ds andlosen derers inyehung versetzt* i v e t e 6. äctmblader nach einm der sprche l bis 5 dueh ean selehaett æe n g erk bis 21) ein J. i t einer oder mehr endlosen Ketten (32) oder Bändern mit daran geoesen uer-bzw. itnehmerleisten (33)versehener Querfrderey (29 ia 34) lSsbax anbaubar ist, der zur Änderung seie bwsyfhhe um eine horizontale A&hse (36) schwenkbar ist, au. Sdem xm ißlappea in die Taspet stellung zusätzlich am eine vertikle Achse ('5) drhbr und amLader feststellbar ist. 7. chublader nach spuch 6, dadurch kennseiehRet dB dy endloseUöhenförderer (26, 27) und der (32t 33) ven eim emelMsamaß, & ? öbrß Sno des Laders angeordneten Getriebe (52) aber einen sie Riefen-oder und Rädertrib (54 55t 56) ans aRetrieben werden das seiner- seits mit deta am unteren nde des Schubladers vorgesehenen Getriebe (40) in äirknsverbindung (53) steht. 8. chu. blader nach Anspruch 6, dadurch eKejanzeicimt, ds der Höhenförderer (26,27) und der erfSrdorer (32,33) von einem zweckmäSi am oberen Snde aes chabladers aa.-b inebanten hotor aus eNisam atreibbar ind
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957L0017668 DE1743048U (de) | 1957-02-09 | 1957-02-09 | Schublader fuer landwirtschaftliche gueter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957L0017668 DE1743048U (de) | 1957-02-09 | 1957-02-09 | Schublader fuer landwirtschaftliche gueter. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1743048U true DE1743048U (de) | 1957-04-11 |
Family
ID=32725589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957L0017668 Expired DE1743048U (de) | 1957-02-09 | 1957-02-09 | Schublader fuer landwirtschaftliche gueter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1743048U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1192869B (de) * | 1960-03-05 | 1965-05-13 | John Deere Lanz Ag | Lader fuer landwirtschaftliches Erntegut |
-
1957
- 1957-02-09 DE DE1957L0017668 patent/DE1743048U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1192869B (de) * | 1960-03-05 | 1965-05-13 | John Deere Lanz Ag | Lader fuer landwirtschaftliches Erntegut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011122166A1 (de) | Verladevorrichtung für Ackerfrüchte, insbesondere knollige Wurzelfrüchte | |
DE1743048U (de) | Schublader fuer landwirtschaftliche gueter. | |
DE69705337T2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE102015002209A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
AT391054B (de) | Vorrichtung zum mischen von futter in einem behaelter | |
DE2428162A1 (de) | Ladewagen fuer feldfruechte | |
DE3102082A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen von rueben | |
DE1507329A1 (de) | Schwadrechen fuer auf dem Boden liegende Erntegueter,insbesondere fuer Heu | |
AT222573B (de) | ||
DE831029C (de) | Erntemaschine fuer Hackfruechte | |
DE1805459U (de) | Landwirtschaftliches fahrzeug. | |
DE815862C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE636108C (de) | Garbensammler fuer Bindemaeher | |
DE3124928C2 (de) | Vertikalförderer, insbesondere für Halm- und Blattgut | |
AT207163B (de) | Mehrzweckgerät für Erntearbeiten | |
DE729314C (de) | Garbentraeger | |
AT344601B (de) | Ballenlade- und foerdergeraet | |
DE730755C (de) | Schmaldreschmaschine mit Ferneinleger | |
DE102013208349A1 (de) | Antriebsanordnung für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine | |
DE1746819U (de) | Ruebenerntemaschine. | |
DE1582134C (de) | Transportwagen mit Kratzboden und einem Lade und Entladegerat zum selbst tatigen Aufladen und Abladen von Gutern | |
DE1733530U (de) | Geraet zum aufnehmen und laden landwirtschaftlicher gueter. | |
DE1265480B (de) | Ladewagen | |
DE1854979U (de) | Lader fuer landwirtschaftliches erntegut. | |
DE1850623U (de) | Lader fuer landwirtschaftliches erntegut. |