DE1733394U - Stromstossrelais. - Google Patents
Stromstossrelais.Info
- Publication number
- DE1733394U DE1733394U DE1956G0013786 DEG0013786U DE1733394U DE 1733394 U DE1733394 U DE 1733394U DE 1956G0013786 DE1956G0013786 DE 1956G0013786 DE G0013786 U DEG0013786 U DE G0013786U DE 1733394 U DE1733394 U DE 1733394U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchor
- impulse relay
- spring
- coil
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004353 relayed correlation spectroscopy Methods 0.000 title description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 241000921356 Alcea Species 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/02—Non-polarised relays
- H01H51/04—Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
- H01H51/06—Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
- H01H51/08—Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
- H01H51/082—Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism
- H01H51/086—Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements
- H01H51/088—Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements moved alternately in opposite directions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
Description
Li^Siiri
Stuttgart, asu ηα März 1958
ime2? KeIc i? 1 ·
Worths tr as ce trr o « -jr^pc O1 ~ /ΐ/π·ι
Sipl ο Hiy s ο S olCohl sr
Patentanwalt
Stuttgart
Kari ens tras se 19
StroKstossrelais
Die SriClndung besieht sicli auf ein Stronstossrelais mit
Sort s clial te einrichtung 6
Die .Erfindung bestellt darins dass an dem Anker ein foev/eg-=
liolier* %Selialthaken befestigt ists- öor in. eine nieren«·
•föriaige /mssparung einer Schaltplatte eingreift s clurch ;.
deren hin·=- und her^ehenäe Drehbewegung die Eontaktpaare
\^eciig®lv7eisa betätigt werden^
- 2-
Der besondere Vorteil der Erfindung bestellt darin,'.dass
durch den Einsriff eines einfachen Gchalthakens in die
nierenfb'rmi~e Aussparung einer Schaltplatte auf sehr : \
einfache Weise eine hin- und hergehende Bewegung' der
Schaltplatte bewirkt wird, die unmittelbar die" Kontakte betätigt. Eine ■. nit einer niereniöriaifven Aussparung
versehene' Schaltplatte lässt eich wesentlich einfacher
iind .damit billiger herstellen ale "ein Klinkenrad, das bei
»bekannten Portschalteinrichtungen in Verbindung' mit ITocken
rädern-verwendet wird. Auch kann bei der erfindungsge~
massen Einrichtung der Schalthaken viel einfacher ge- V-staltet
sein als eine Schaltklinke, die in ein Klinken--' rad eingreift J Bei einer Ausführungsform der Erfindung'
ist beispielsweise eier Cchaltliaken durch ein entsprechend
gebotenes Draht stück gebildet., ■
iSin besonderer Vorteil der Erfindung liegt noch darin,"
dacs" das erfindunssgeraässe Itelais nach einem ?/eiteren ' '
Merkmal der Erfindung so ausgebildet v/erden kann9 dass
der hintere Rand der Aussparung in der Schaltplatte geschlossen ist, so dass dieser Eand als Anschlag zur Begrenzung
des Ankerrückhubes dient. Bcsiit ist eine''be-". "',
sonders sinnfällige v/eitere Vereinfachung der Kon- " " '
struktiön erreicht»
Bsi einer Ausfülirun^sfom der Sri*xsiöra.;" ist sur weites1·= · ·
gelieHden YsrsinliAüimn^ eisr liaü^eiss das fisä Soliiltb.alcea;
bilägnäe DraXitstüsfe ilber öle ^anse Il'n^e des -Anl:srs Mn~
weg uiia übsr das ianseiti^e Jäiäe des Ankers hinaus Yerlan^e^
nnä an äieoesa vsrlaiissrtozi Ιίηάο ist des iralAtstüols su'eis.©!1
Gas ^©bo^öjij. an der,eine ÄiiZ:errücIüiol£sSsx- an^rsii15 dis sugleich
siM Smrüclcßtsllea des coliElthäl^ns in seine "'Ausgangs·=
stellung.dient» . ■
•Sia weiteres hsr'yors'cecJienöss iieiüanal- äes erfindmigsgemässen
Relais besteht da2?in, dass die ICöntak'cfeSöra in einem Euasts'fcoffkörper
einj;earl3eitet sinü3mid swar derart s dass .§e
ein Eontalctsats so. bsifian Seiten der !locken au-Cweisenäsn
Solialt platte angsori.nst ist *
Diese iiusfuh^ungsfGrm kairn äaliinsöiiend weitei? susgebildst
seins dass bei einem loatakt aie äusser© Eoatalrcfeöes? "■
s'oärlisr aus^eMldet ist als die innere Eoataktfeder0 San
erreicht damit» dass die aussehe Kontaktfeder her'ber federt
als CIe innsi'e Kontalitisder» o.ie um^ittslbsr Äuroii dis
Schältplatt^betätigt ΐ/ird =
"Weitere lierlsaale der ürfindung ergeben sieh aus der i'olgendeii
Besehrei^img einer Anofühi'un^s.form in Verbindung niit den
Ansprüclien und der Seicliniuigo i'ie .einseinen llerlpsiale■ können
^e für -sielt oder'su mehreren ";ei einer -lusfülir-angsform der
S2?£aiidim3'Yerwirklicht sein0
In der ^eieiinuns ist eins Ausführen"sicii-i der irrfi
dargestellt.
1Ig0 1 geigt, eine Seitenansicht einer Ausl'ührtm-gsform des
erfindungsgenässen Eelsis, -wobei die Schaltplatte
und "die mit ihr susaxaraen&rbeiteriileii 2eile im Schnitt
geseiohnet sind.
F±g. 2 seigt eins Yordcransiclit clär in irig. 1 dargestellten
Ausfüforuagsform in liiclituni: des Pfeiles a.
Hg'. 5 zeigt eine Draufsicht auf aie dargestellte Aus- - - "
führungsfοTm des ilelais.. ' ■ .
Bei übt in der Zeichnung dargestellten Alisführungsfona der
Erfindung ist an einem Joch 'i.. das U-förmig ^elDOsen ist,
dessen Schenkel jedoch ungleich, lanj sinäj ein Kern befestigt,
der eine Relais spule ;>
trägt. Aa Jiiide des langen
Jocisschenliels ist der Anker 2 s'chwenkbar gelagert. Dieser
Anlcer 2 weist an seinen e-sinsr I-agerunj absev/andten £nde
eine "verlänserun^ auf, ßie schlieselich aur Bildung eines
Lagerauges"abgewinkelt ist. In diesen Lagerauge und in einem
als lagerung dienenden kleinen Zinsclinitt an seinen seiner
Schwenkachse benachbarten Bude ist ein !Drahts tu el:' 8 <?e-' ·
lagert, das um ai® Achse seinec etwa parallel Eur "Ebene"
des Ankers verlaufende!:. Mittelteiles L-cliv;3nI:"bar ist» An
esisem unteren., über den 3insc3iniit des Ankers hi-ns/egga·=»
"bogenen Ende lsi' das PreMstüek zn einer öse gebogen^, aä.
der öas eine läide einer leder 9 angreift D deren anderes :
Bnüe in äem Joch befestigt ist* Das andere Ends des
Drahtstückes 8 ist swr Bildung eines Schalthakens smiächst
senlcreolit snr liikere"bene abgezogen v/äli^eacl das letste Stück
unter noclimaliger Äbbisguns .iiia 90 γ/ieder parallel au öem
Mittelteil des Drahtstückes verläuft0 'Dieses letzte Έπο.®
greift, "in eine nierenförmge Aussparung der Schaltpiatie β
ein, die 121 dem Sörper 4 aus isolierendem Presstoff um-eine
•parallel sum "Steg des XJ-föriaiiren Joches 1 verlaufende ..
• · ■ .. ■ t
Achse drehbar gelagert ist. Hit 7 ist eine ünterlagsscheibe \
essichnotj, die 'sv/isohsn der Schaltplatte 6 und öea ihre
liagsrung bildencLsn !!ist angeordnet isto
Die Kontaktfeclexa.5 der beiden in dem dargestellten Aus·=·
führungsbeispiel dargestellten Arbeitskontakte sind in.
den Kunst stoff körper eingebettet s der auch noch eine'iiut ■'
snr Aufnahme einer crittan Fecsr aufv/sist, vyerin anstelle
der lrl)eitskontalüts Usischaltkontakta verwendet werden sollen
Die Schaltplatte" weist auf Jeder- Seite sv/ei im' Winkel "zueinander
stehende !lachen aufy die eine verschiedene Entfernung
von der Drehachse aufweisen., so dass je nachdem» ob
die eins; oder die andere Fläche der Schalt Blatte an Sex·:
β -
inneren Kontaktfeder anliegts die innere Feder des.einen .
"oder des anderen Kont&ktsatses gegen die äussere S'edsr'gedrückt
wird ο Aus £ig.» 3 seht lier^/OÄ-j dass die äuasere Feder
des elsiö'H-As'beitskontaktes aus einem "stärke2jen Material
bestellt als die innere Peder« Dadurcli ist die Federung dar
äitsseren Jeder härter als die Jrederuag der imievsn. IFs<äer?
20 dass auoli bei eiser Folien* 2ab.l .von' Schaltungen" die
ätissaren leäe.?n nioht -esmuclen imö so '"©ine· sioliere
gewälirleistet ist'o ' ■ . "
Beim" Aribeitslittfo gleitet dar Schalthakea aus seiner 2ii\"tf£l«
stellung heraus entlang der einen cöe-r anderen Seite 'des
spitzig vorspringendena der Drehachse der Schaltplatte· be«
nachbauten Eandes bis aus einen- oder anderen JSnde der nieren«=·
föriHigen Aussparung« Nachdem der Schalthaken an' einem dieser
Enden der Aussparung sur Anlage geköxaiaen ist j verschwenkt "
er im. weiteren Verlauf des Arbeitshubes die Platte um einen bestimmten Prehwinlcel, wodurch dann der eine Eontakt geöffnet
und der. andere Kontakt geschlossen wird* Bachdem der Strom- '
kreis der Eelaisspule 3 geöffent ist# wird der AÜlter'2'durch
die jPeder 9. wieder in seine Ausgangsstellung surüekgesogeno
Gleichzeitig wird jedoch durch die gleiche Pe der '9 der" '"
Schalthaken um seine Schwenkachse in seine Ausgangsstellung
zurückgeschwenkt, in der.der obere t~ in S'ige 3 sichtbare ieil ·
des Schalthakens in der Verbindungslinie zwischen demidger-
auge an Mssr wiü Ses Brshaobss öss SeMitpiatts .liogtc
Ess1 BüökiKvb dos A?üssrs 2 ist dau^u'sh b^g^siüsty dass ösi5".
υοϊ^®γ$;25.κο1ι mitan seBogsas 3:311 das SöS^altliafeeas -(S1Ig*>/ri)
aa Sem aussehen Ecmä iler nisrenförsigsn Äusspas/Kng 'zug' la«
la.;"« kosMt. ' - . ■ ·
.aus Fige 5 δϊ^βκηί siaiv dass in öen Jäadstsiliiagaa fi©5? SoSialt
platte β die Spitss des .inneren Ean'diis auss©rSialli ä@3? Mittel
linie s^iBolxea dem iJageramgö des Ankers 'imd d$r Srelaao&s®
Ssr Solialtplatte liegte Dssaal'b trifft beim häelistea A^iaeita
Im'ö der Schal tlialcen auch niclit "auf'tliess Spit se des iimerea
Sandes der-Aussparung auf 3.. sonösrn von öer Spitse/eatf©rat
auf di®1©ni*|e ßsr Siiroli den imisrsn KaM gebiiä@ten blanks
eiasδ? Spits5λ die kü dem S^üü ä&z liiesparimg führte ©ii 'cl®a
&GZ oclialt&afeen angreifen snes? um die SclialtpXatt© la IMr©
sndsi1^ ÄTheitslags sürüclnsndrsäeno
Claims (5)
- Anlage zum. Antrag des Xng.Wolfgang Grüner9 ~~*~ vom 15.6.5δBezeichnung? Stromstoßrelaisι ,ιι,,,ι ■ in. ■■■ iiu.fii.i ι.· in ■ ι Ii Ii .ι. ι .. ■ ■■ ι ■ ι,mit Spule für Gleich-oder WechselstromB-E-S.C H E E -I B ΙΓ35Γ 3 ίDas Stromstoßrelais besteht aus2I3)5) 6)dem Joch I9dem· Anker 2der Sjpule mit dem Kern 3der Schaltplattemit üen Kontalctfedern 5der locke'JL : ■'. . -.._...mit.'.lioolcenlage ttnd TJ-S ehe ibedem Sckalthäken Bder Hückstellfeder $o '„ :SCHU EZAISi B σ G H iStromstoßrel a i s. s dadurch gekennselehnet f daß1) ein Schalthaken eine Focke bewegt '92) auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Hocke Federsätse betätigt werdea '3) federn in Kmstsiöffkörper eingebettet sind4) Hückzug des Ankers wn& SoHalthaken mit einer Eückziigfede?*erfolgt. ■ ■" / .·. .„ .-isΛ Λ1 ■'-■
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956G0013786 DE1733394U (de) | 1956-06-18 | 1956-06-18 | Stromstossrelais. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956G0013786 DE1733394U (de) | 1956-06-18 | 1956-06-18 | Stromstossrelais. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1733394U true DE1733394U (de) | 1956-11-08 |
Family
ID=32689168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956G0013786 Expired DE1733394U (de) | 1956-06-18 | 1956-06-18 | Stromstossrelais. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1733394U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159193B (de) * | 1962-01-20 | 1963-12-12 | Kienzle Apparate Gmbh | Taxameter |
-
1956
- 1956-06-18 DE DE1956G0013786 patent/DE1733394U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159193B (de) * | 1962-01-20 | 1963-12-12 | Kienzle Apparate Gmbh | Taxameter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE667850C (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter | |
DE1733394U (de) | Stromstossrelais. | |
DE522079C (de) | Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird | |
DE849266C (de) | Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung | |
AT237103B (de) | Durchsteckfassung | |
DE319892C (de) | Drehschalter mit stromleitenden, federnd radial beweglich im Schaltkoerper angeordneten Kugeln | |
DE276034C (de) | ||
DE6807990U (de) | Fortschaltvorrichtung fuer das raederwerk eines elektrischen uhr | |
AT131528B (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere zur Beleuchtung von Wahlscheiben für Telephonapparate. | |
DE721969C (de) | Selbstunterbrecher | |
DE1615794A1 (de) | Schnappschalter-Zunge | |
DE564448C (de) | Elektromagnetische Schalteinrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge | |
DE198686C (de) | ||
DE396012C (de) | Summermagnet, dessen Kontakte durch Aufstossen des Summermagnetankers auf den beweglichen Kontakttraeger geoeffnet werden, insbesondere fuer elektrische Hupen | |
DE522866C (de) | Drehschalter mit kegeliger Schaltwalze | |
DE7516210U (de) | Kontaktstueck fuer stufenwaehler von stufentransformatoren | |
DE351335C (de) | Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt | |
DE521098C (de) | Kontakteinrichtung fuer Fahrbahnen, insbesondere fuer Rohr- und Seilpostanlagen | |
DE565619C (de) | Vorrichtung zum Anschliessen von Hilfsleitungen an Freileitungen | |
DE6919241U (de) | Mechanische anordnung zur kontaktbetaetigung | |
AT84705B (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesonders für Reklamebeleuchtungsanlagen. | |
DE564864C (de) | Elektrischer Schalter mit Kippschaltwerk und Kontaktrollenfuehrungsbahn | |
AT87246B (de) | Elektrisches Läutewerk. | |
DE1807199A1 (de) | Drucktastenschalter,insbesondere fuer elektrische Anlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE7122932U (de) | Elektrischer Drucktastenschalter |