DE1720012U - Vorrichtung zum abtrennen der blattkronen von im erdboden stehenden wurzelfruechten, insbesondere zuckerrueben. - Google Patents
Vorrichtung zum abtrennen der blattkronen von im erdboden stehenden wurzelfruechten, insbesondere zuckerrueben.Info
- Publication number
- DE1720012U DE1720012U DE1952P0003482 DEP0003482U DE1720012U DE 1720012 U DE1720012 U DE 1720012U DE 1952P0003482 DE1952P0003482 DE 1952P0003482 DE P0003482 U DEP0003482 U DE P0003482U DE 1720012 U DE1720012 U DE 1720012U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handlebar
- ground
- knife
- separating
- crowns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
45c, 19/01. 1720 012. Petermann-Werke,
Warendorf (Wcstf.). | Vorrichtung zum , Abtrennen der Blattkronen von im Erdboden
stehenden Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben. 20. 6. 52. P 3482.
(T. 5; Z. 2)
Patentanwalt
Patentanwalt
. Braunschweig, den if.Fecruar
ng. Paul Bock
Braunschweig
enupredier 24666
P 3482/45 Gm.
Firma Petermann-fferke ,
Warendorf iAestf.
"Vorrichtung sum Abtrennen der Blattkroneη
von im Erdboden stehenden Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben".
Es ist bei Vorrichtungen sum Abtrennen der Blattkronen von
im Krdboden stehenden Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben,
bekannt, zwischen Taster- und Me33erbewegung ein Übersetzungsverhältnis vorzusehen. Dieses Übersetzungsverhältnis bewirkt,
dass der senkrechte Abstand zwiaohen Taster- und Messerebene
sich mit zunehmender Entfernung vom Erdboden vergrössert. Diese Vorrichtungen haben den Kaohteil einer sehr komplizierten
Bauart, da «um Antrieb des umlaufenden Taster3 ein uafcngreiches Getriebe mit zahlreichen Zahnrädern und Ketten erforderlich ist. Auaserdem liegen in der obersten Stellung des Messers
und des Tasters Teile des Hebelaechanismus tiefer »ls die
kesserebene. Infolgedessen können leicht Verstopfungen und Betriebsstörungen eintreten, ochliesslich ist die Zahl der ?.ellen-
und Gelenkpunkte sehr gross und damit auch der Kinfiuss von
Fehlern in der Lagerung, sowie der ständigen Gefahr von
Betriebsstörungen.
Diese Nachteile werden durch die Neuerung vermieden, die
derin besteht, daea bei einor Vorrichtung zum Abtrennen der
Blottkronen von im lirdboden stehenden Wurzelfrüchten, insbesondere
45c, 19/01. 1720012. Petcrmann-Werke,
_ Warendorf (Westf.). { Vorrichtung zum . · gg*
" c. ■— Abtrennen der Blattkronen von im Erd- 3.tUR.
boden stehenden Wurzelfrüchten, insbe- !
soidere Zuckerrüben. 20. 6. 52. P 3482. ι
(T. 5; Z. 2) . j
dere Zuckerrüben, mit einer übersetzung zwischen Taster- und
Kleeserbewegung derart, dass der senkrechte Abstand zwischen Tester- und Mea3erebene sich mit zunehmender Entfernung vca
Erdboden weg vergrössert, wobei die Höhenlage des Messers
während des Sohneidvorganges gesperrt wird, an der Lenkerverbindung der Tasteracheiben ein Lenker drehbur gelagert i3t,
der an dem Verbindungslenker zweier das Köpfmeaaer tragender und am Gleitkufenholo schwenkbarer P&rallelograme&hebel angelenkt
ist, wobei ein oder beide Parallelogrammhebel mit einer federbeeinflussten Kupplungseinrichtung versehen sind, die eich
einerseits an den Parallel ograoohe be In und andererseits an mit
dem Gleitkufentragholm fest in Verbindung stehenden Bauteilen
befinden, wobei die durch eine bei einsetzender üchneidwirkung
des Messers wirksame Gegenkraft zu einer Verbindung der Kupplungsteile führt.
In der Zeichnung ist als Au af Uhr angabe ispiel der Heuerung
||i ein Geepannger&t in äeltensnsioht, Abb.l, und ?eilgrundrisa,
Abb.2, dargestellt.
Auf dem Mittelzapfen g des einen otützradee a eines zum
HUbenköpfen dienenden Geapanngerätes iat ein Kettenrad b angejj ordnet, von dem aus mittels einer Kette ο das Kettenrad b'
einer mit drei ?83tersoheiben d besetzten Welle in Drehung vereetzt wird. Diese Welle β kann sioh infolge ihrer Lagerung an
einem um den Mittelzapfen g des Stutzrades a schwenkbaren Vj Lenker f fcreishogenför<nig um die Achse des Utützrades bewegen.
Gleichfalls um den Kittelzapfen g den Stützradea a ist ein nach
j vorn ragender Tragholm h schwenkbnr angeordnet, der an seinem
vorderen
45c, 19/01. 1720012. Petermann-Werkei · .
Warendorf (Westr.). j Vorrichtung ium', *. ,>. .^g
— j — Abtrennen der Blattkronen von. im Erd- 3· Hr K. KfcS
boden stehenden Wurzelfrüchten, insbesondere
Zuckerrüben. 20. 6. 52. P 3482. (T.5;Z.2)
vorderen Ende eine auf dem Erdboden entl&nggleitende Gieitkufe
i trögt. An der Unterseite dieses Tragholaes h etwa in
seiner Mitte 3ind zwei Traglager k für zwei gleich lange
Paxallelograsamhebel k* angeordnet, deren Knden durch einen
Lenker 1 miteinander verbunden sind. An diesem Lenker 1 sitzt ein 31attsohild m mit einem KÖpfmesaer n, das durch die beiden
Hebel k* parallel geführt wird. Das hintere vorstehende Hnde
des Lenkers 1 ist durch einen aufgärt arag end en Lenker ο mit
dem Schwinghebel Γ der Ta3terseheibenwelie e verbunden. Dieser
Lenker ο befindet sich in der tiefsten Stellung der Tasterscheiben d und des Eöpfmessera η in einer von d«r Senkrechten
abweichenden Schräglage. Durch das Anheben der Tasterscheiben d
beim Überqueren der Blattkronen wird der Lenker ο mehr oder weniger in eine senkrechte Stellung verachwenkt. Infolgedessen
ändert sich der senkrechte Abstand zwischen den unteren Scheitelpunkten der Tsstersoheiben und der Schneidebene des Köpfaessers
n. Je höher die Stellung des Testers über dem Srdboden
ist, desto grosser ist der senkrechte Abstand des Sclineidme3sera
η gegenüber dea Taster.
Die von den Tastern d bewirkte Einstellung des Köpfmessers η muss, solange das Kesser η seine Schneidwirkung ausübt, aufrecht
erhalten «erden, damit durch das Uesaer keine von der
Waagerechten abweichende, die Rüben zum Umkippen veranlassende Kraftkomponente auftritt, was zur Erreichung eines möglichst
einwandfreien glatten Jcimittes erforcl«rlioh iot.
Diese Forderung kann durch eine Blockiereinrichtung erzielt
werden, die in einer ols Beispiel dienenden AusfUhruncsform in
den Abb«5 und 4 der Zeichnung veranschaulicht ist. Der obere Parallelogrammhebel k', Abb.l und 3, der in dem
Claims (1)
- 45c; IS/ÖL 1720012. Peiermann-Werke,- _*. Warendorf (Westf.). J Vorrichtung zum* Abtrennen der Blattkronen von. im Erd-;boden stehenden Wurzelfrüchten, insbesondere Zuckerrüben. 20. 6. 52. P 3482. (T-5; Z. 2) .Lager k des Holmes h schwenkbar ist, besteht gemäss .Abb.4 ί «wei Teilen einer Staage p, dis unter Zwischenschaltung unter Vorspannung stehenden Druckfeder s in einer Lenkerhülss r verschiebbar ist· Die Lenkerhülse r, die mit dem Lenker 1 gelenkig verbunden ist, weist eine schlitaÖffnung r* euf, in die ein Stift p* der Stange ρ hineinragt· Am vorderen Ende tragt die Lenkerhülse r eine Kapplungsschale r'1, die alt einer an dem feststehenden Bolzen des oberen Gelenkpunkte3 der ota&ge \ I ρ befestigten Knpplungssohelbe t zusammenwirken kann, wenn beim ■ -r Aaftreffen des Messers η gegen den Kopf elnor Hübe (Abb.3) in dem Gelenkviereok im unteren Parallelogrsmahebel k' Z*"g- and im oberen Parallelo£ratamhebel k· Druckbeanspruchungen «uf treten· Durch diese Druokbeanspruchongen wird die Druokfmi^r a zusammen- and die Kapplungssohale r" gegen den Unfsng der feststehenden Kupplungsscheibe t gedrückt. Infolgedessen entsteht eine so hohe iReibung zwischen r'f und t, die durch Bauhang der Berührungsflächen verstärkt werden kann, dass due Gelenkviereok and damit auch das Köpfmesser η sich nicht heb^n oder senken kann. Das Köpfmesser wird dadurch also gezwungen, die zu Beginn des Schneidens eingenommene Höhenatelluxig fähren des Durchschneidens einer Bube beizubehalten, so dass ein einwandfreier und glatter Schnitt erzielt werden kenn. fSchutzansprüche.1· Vorrichtung zum .Abtrennen der Blattkronen von is Srdboden stehenden Turzelfruchten, insbesondere Zuckerrüben, mit einer übersetzung zwischen Taster- und Heaaerbewegung derart, dass der senkrechte Abstnnd zwischen Taster- und Mesaereben.5 |sich mit zunehmender Entfernung vom Erdboden wog vergrüsaert,wobei die Höhenlage des Keesere wUhrend des 3<gesperti45c; ·'19/01. i~2ööI2. Fetermanh-werKe.J V- ·"_«j— Warendorf (Westf.)-i Vorrichtung 2uin S1 g. ,p« «3« j]J ■ Abtrennen der Blattkronen von; j" Hrd-: 3.RrR. K»s■boden stehenden Wurzelfrüchten", insbesondere Zuckerrüben. 20. 6. 52. P 34S2. : (T. 5; Z. 2)gesperrt wird, daaarcii gekennzeichnet, dass an der Lenkerverbindang/aer Tastersoheiben (d) ein !Lenker (σ) drehbar gelagert ist, der an dem Yerbindungalenker (1) zweier das Köipfmeaser tragender uzui aa Oleitkofenholn aohwenkbarer Parallelogrammhebel (kf,.k·) angelenkt 1st, wobei ein oder beide Perallelograaohebel (k*) tait einer federbeeinflaaaten Kupplungseinrichtung versehen sind, die aloh einerseits an den P&rallologrammhebeln and andezeraeits an dit deu Gleitkufentragholm fest in Terbindung stehenden Bauteilen befinden, wobei die durch eine bei βins etsender Sohneidwirkung des Ueaaere (n) wirksame Gegenkraft zu einer Verbindung der Kupplungsteile führt·2· Vorrichtung naoh Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dasa die Kupplungseinrichtung aus einer federbeeinflusstenLenkerhülse (r) mit Kupplungsaohale (r") beateht, die durchni
eine bei einsetzender SohOidffirkung des Messers (n) wirksame Gegenkraft an einer ortsfesten Kupplungsscheibe (t) festgestellt wird.r1 „ , VYfTj Bu. (Dr.Bock)Patentanwalt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952P0003482 DE1720012U (de) | 1952-06-20 | 1952-06-20 | Vorrichtung zum abtrennen der blattkronen von im erdboden stehenden wurzelfruechten, insbesondere zuckerrueben. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952P0003482 DE1720012U (de) | 1952-06-20 | 1952-06-20 | Vorrichtung zum abtrennen der blattkronen von im erdboden stehenden wurzelfruechten, insbesondere zuckerrueben. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720012U true DE1720012U (de) | 1956-04-05 |
Family
ID=32665093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952P0003482 Expired DE1720012U (de) | 1952-06-20 | 1952-06-20 | Vorrichtung zum abtrennen der blattkronen von im erdboden stehenden wurzelfruechten, insbesondere zuckerrueben. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1720012U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4180578A (en) | 1977-05-09 | 1979-12-25 | Ludwig Heumann, & Co. GmbH | 2,4-Diamino-5-(4'-methylthio)benzylpyrimidenes, compounds, compositions and method of use |
-
1952
- 1952-06-20 DE DE1952P0003482 patent/DE1720012U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4180578A (en) | 1977-05-09 | 1979-12-25 | Ludwig Heumann, & Co. GmbH | 2,4-Diamino-5-(4'-methylthio)benzylpyrimidenes, compounds, compositions and method of use |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1720012U (de) | Vorrichtung zum abtrennen der blattkronen von im erdboden stehenden wurzelfruechten, insbesondere zuckerrueben. | |
DE510632C (de) | Hackhebelanordnung fuer Hackmaschinen | |
DE713608C (de) | Rammspaten | |
DE559482C (de) | Naehmaschinenmoebel mit einem die Fusstrittplatte tragenden Rahmen | |
DE133583C (de) | ||
DE414407C (de) | Stellvorrichtung fuer Raederpfluege mit zwei gekroepften Achsen | |
DE688394C (de) | Fuehrung der Gabel von Gabelheuwendern | |
AT112141B (de) | Dengelmaschine. | |
DE600786C (de) | Aufzugvorrichtung zum stufenweisen Hochschwenken des Schneidwerks von Maehmaschinen | |
DE195780C (de) | ||
DE552388C (de) | Ausrueckvorrichtung fuer die Kupplung des Schneidwerkantriebes von Maehmaschinen | |
DE594384C (de) | Grasmaeher mit Zapfwellenantrieb | |
DE363515C (de) | Pferderechen | |
AT214693B (de) | Schwaden- und bzw. oder Wenderechen | |
DE141702C (de) | ||
DE922679C (de) | Motorgrasmaeher mit Handfuehrung | |
DE594586C (de) | AEhrenheber fuer Maehmaschinen | |
DE411761C (de) | Anordnung von starren, Schare tragenden Zaehnen bei Bodenbearbeitungsmaschinen | |
CH115855A (de) | Untergrundlockerer an Selbsthalterpflügen. | |
DE760237C (de) | Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine | |
DE451520C (de) | Ball-Schleuder- und -Fangvorrichtung | |
DE364247C (de) | Getriebe zum Anheben des Messerbalkens von Grasmaehmaschinen | |
DE7491C (de) | Neuerungen an Pferderechen | |
DE675638C (de) | Verstellvorrichtung fuer den Haspel von Bindemaehern | |
DE109298C (de) |