DE922679C - Motorgrasmaeher mit Handfuehrung - Google Patents
Motorgrasmaeher mit HandfuehrungInfo
- Publication number
- DE922679C DE922679C DEP1169A DEP0001169A DE922679C DE 922679 C DE922679 C DE 922679C DE P1169 A DEP1169 A DE P1169A DE P0001169 A DEP0001169 A DE P0001169A DE 922679 C DE922679 C DE 922679C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- wedge
- boom
- hand control
- grass cutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/02—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
- A01D34/08—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters hand-guided by a walking operator
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 20. JANUAR 1955
p 1169III J45cB
Die Erfindung betrifft einen Motorgrasmäher mit Handführung. Bei diesen Mähmaschinen ist es
üblich, den Fingerbalken des Schneidwerkes mit Hilfe eines Steckzapfens an einem Ausleger eines
an der Vorderseite des Fahrgestells angeordneten Gerüstes zu lagern. Hierbei ist es bekannt, den
Steckzapfen in dem Ausleger durch einen Keil zu sichern, auf den ein in der Bohrung des Auslegers
gelagerter, unter der Kraft einer Druckfeder stehender Stützzapfen einwirkt, wobei die Druckfeder
den Fingerbalken in Anlage mit dem Ausleger hält. In Betrieb kann sich jedoch der Keil
lockern, so daß man gezwungen ist, zusätzliche Sicherungen, beispielsweise eine Splintsicherung,
für den Keil vorzusehen. Erfahrungsgemäß gehen derartige Zusatzteile leicht verloren, auch ist die
Splintsicherung nicht zuverlässig. Es macht auch Mühe, die Sicherung beim Abnehmen des Schneidwerkes
zu lösen, da die Verbindungsteile nahe am Boden liegen und infolgedessen leicht verschmutzen.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine leicht bedienbare, zuverlässige und schnell lösbare Sicherung
für den Keil zu schaffen, die keine zusätzlichen Teile erfordert. Zu diesem Zweck ist der den
Steckzapfen sichernde Keil an seiner Anzugfläche mit einer Rastvertiefung versehen, die in Verbindung
mit dem abgefederten Stützzapfen eine leicht und schneid lösbare Keilsicherung bildet. Die Erfindung
verwendet daher den abgefederten Zapfen als nachgiebige Rast in Verbindung mit einer Vertiefung
am Keil, in die der abgefederte Zapfen einspringen kann. Dadurch ist eine Keilsicherung geschaffen,
die sich auch bei Erschütterungen nicht lockert und einer besonderen, zusätzlichen Siche-
rung, ζ. B. eines Splintes, nicht bedarf. Hierbei
kann der Keil mit einem Schlag eingesetzt und zurückgezogen werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Motorgrasmäher in Seitenansicht unter Fortlassung eines Laufrades,
Fig. 2 den Mäher in Draufsicht,
Fig. 3 den Ausleger des Motorgrasmälhers im
ίο Längsschnitt in größerem Maßstabe und'
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Ausleger- nach
Fig. 3-
Der Motormäher besteht im wesentlichen aus einem Fahrgestell i, an dessen Vorderseite ein
offenes Gerüst 2 zur Aufnahme des Antriebsschwinghebels 3 und an dessen Rückseite der Antriebsmotor
4 angeordnet ist. Das Fahrgestell wird von einer Welles durchsetzt, die an jedem Ende
ein Laufrad 6 trägt. Am Fahrgestell 1 und am Ge-
häuse des Antriebsmotors 4 sind zwei rechtwinklig
gebogene Lenkstangen 7 und 8 befestigt. Am Ende
jeder Lenkstange ist ein Handgriff 9 vorgesehen.
Der Schwinghebel 3 besteht aus einer Gabel,
deren Schenkel 10 über einen Zapfen 11 miteinander
verbunden sind, auf welchem ein Hebel 12 gelagert ist, dessen Ende gelenkig mit dem Messer
13 des Schneidwerkes gekuppelt ist. Der Fingerbalken 14 des Schneidwerkes ist über eine Zapfenverbindung
an einen Ausleger 15 des Gerüstes 2
angeschlossen. Der Zapfen 11 ist in einem Arm 16
des Hebels 12 gelagert, der um einen etwa lotrecht stehenden und im Gerüst 2 gelagerten Zapfen 17
schwenkbar ist. Am vorderen Ende des Hebels 12 ist ein Schutzblech 18 angeordnet, das die durch
den Zapfen 11 und den Zapfen 17 gebildeten Gelenkstellen
abdeckt und mit einer Leiste 19 vernietet ist, die an einem hochstehenden, kurzen Arm
20 des Hebels 12 befestigt ist.
Das Fahrgestell 1 ist als ein Gehäuse ausgebildet,
in dem das Zahnrädergetriebe angeordnet ist. Auf dem das Gehäuse abschließenden Deckel 21 sind das
Gelenk 22 für den Gangschalthebel 23, ferner das Schwenklager für einen Kupplungshebel 24 und ein
Schwenklager für einen Schalthebel 25 angeordnet.
An den Kupplungshebel 24 ist eine Bedienungsstange 26 angeschlossen, die an das. Griffende der
Lenkstange 7 herangeführt und dort in einem Winkeleisen 27 gelagert ist. Der Schalthebel 25
wird von einer Bedienungsstange 28 erfaßt, die an das Griffende der Lenkstange 8 herangeführt ist.
Der Ausleger 15 besteht aus einem den unteren
Träger 29 des Gerüstes 2 verlängernden Zylinder 30, in welchem der Zapfen 31 geführt ist, der über ein
Gabelschwenklager 32 den Halter 33 des Fingerbalkens 14 trägt.
Zur Sicherung des Zapfens 31 im Zylinder 30
dient ein Keil 34, der den Zylinder 30 und den Zapfen 31 durchsetzt. Die Abstützfläche .35 des
Keiles 34 legt sich gegen die dem Fingerbalken zugekehrte Schulter 36 des Schlitzes im Zylinder 30,
während die Anzugfläche 37 des Keiles 34 an einem Stützzapfen 38 anliegt, der gleidhmittig zum Zapfen
31 in diesem gelagert ist und unter der Kraft einer im Zapfen 31 verankerten Druckfeder 39 steht. Die
Druckfeder 39 ist bestrebt, den Zapfen 31 nach innen und damit den Halter 33 gegen zwei1 Schultern
40 und 41 am Zylinder 30 zu ziehen. Die Anzugfläche 37 des Keiles 34 besitzt eine Rastvertiefung
42, um den Keil in Kuppellage zu sichern, selbst wenn der Zapfen 31 eine Längsverschiebung
im Zylinder 30 ausführt. Diese Längsverschiebung kann eintreten, wenn infolge seitlichen Widerstandes
sich das Schneidwerk und damit der Halter 33 entgegen der Wirkung der Druckfeder 39 schräg
zum Zapfen 31 einzustellen sucht. Bei dieser Schrägstellung löst sich der Halter 33 einseitig von den
Schultern 40 oder 41 des Zylinders 30 ab, so daß der Zapfen 31 eine Längsverschiebung im Zylinder
30 erfährt. Trotz dieser Sicherung des Keiles läßt er sich durch einen Schlag auf seine Spitze leicht
entfernen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Motorgrasmäher mit Handführung, bei dem der Fingerbalken des Schneidwerkes an einem Ausleger des Fahrgestells mit Hilfe eines durch einen Keil gesicherten Steckzapfens angeordnet ist und durch einen auf den Keil unter der Kraft einer Druckfeder einwirkenden Stützzapfen in Anlage mit dem Ausleger gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der den Steckzapfen sichernde Keil (34) an seiner Anzugfläche (37) mit einer Rastvertiefung (42) versehen ist, die in' Verbindung mit dem abgefederten Stützzapfen (38) eine lösbare Keilsicherung bildet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 95Sl 1.55
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1169A DE922679C (de) | 1948-12-31 | 1948-12-31 | Motorgrasmaeher mit Handfuehrung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1169A DE922679C (de) | 1948-12-31 | 1948-12-31 | Motorgrasmaeher mit Handfuehrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE922679C true DE922679C (de) | 1955-01-20 |
Family
ID=7357108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1169A Expired DE922679C (de) | 1948-12-31 | 1948-12-31 | Motorgrasmaeher mit Handfuehrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE922679C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2499658A1 (fr) * | 1981-02-11 | 1982-08-13 | Rapid Masch Fahrzeuge Ag | Transmission d'entrainement pour un outil a oscillation planaire ainsi que son utilisation |
-
1948
- 1948-12-31 DE DEP1169A patent/DE922679C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2499658A1 (fr) * | 1981-02-11 | 1982-08-13 | Rapid Masch Fahrzeuge Ag | Transmission d'entrainement pour un outil a oscillation planaire ainsi que son utilisation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3924440C2 (de) | ||
EP0073359B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Mähmaschinen | |
DE2322608B2 (de) | Halterung zum lösbaren Anbringen eines Arbeitsgeräts am Rahmen eines Schleppers | |
DE2906485C2 (de) | Langlaufbindung mit einem einen vorderen Sohlenüberstand abstützenden Bindungsteil | |
DE2829297C2 (de) | Kapp- und Gehrungskreissäge | |
DE922679C (de) | Motorgrasmaeher mit Handfuehrung | |
EP1752036B1 (de) | Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Rasenmäher | |
DE4339623C1 (de) | Vertikutierer | |
DE510632C (de) | Hackhebelanordnung fuer Hackmaschinen | |
DE411761C (de) | Anordnung von starren, Schare tragenden Zaehnen bei Bodenbearbeitungsmaschinen | |
DE10222393B4 (de) | Drehvorrichtung | |
EP0022283A1 (de) | Einrichtung zum Verhindern von Überbeanspruchung der Verbindung zwischen zwei Gestellteilen einer landwirtschaftlichen Maschine | |
EP0774893B1 (de) | Bügelsäge | |
DE931323C (de) | Radspurlockerer | |
CH687771A5 (de) | Bodenbearbeitungsgeraet mit Totmannsicherung. | |
DE2263839B2 (de) | Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden des Mähtisches am Schrägförderkanal eines Mähdreschers | |
DE833269C (de) | Geraet zum Ausheben von konischen Loechern, insbesondere Pflanzloechern aus dem Erdboden | |
DEP0001169BA (de) | Motorgrasmäher mit Handführung | |
DE202012000768U1 (de) | Arbeitsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Haushalt,Garten und/oder zur gewerblichen Nutzung | |
EP1211168B1 (de) | Landschaftspflegegerät | |
DE3608701C2 (de) | ||
DE1478209C3 (de) | ||
DE10053238C1 (de) | Vorrichtung zum Spargelstechen | |
DE1054878B (de) | Spaten mit Spatenblatt und Hackpickel | |
DE829073C (de) | Ruebenerntemaschine |