DE1709868U - Fernsehgeraet. - Google Patents
Fernsehgeraet.Info
- Publication number
- DE1709868U DE1709868U DEB15256U DEB0015256U DE1709868U DE 1709868 U DE1709868 U DE 1709868U DE B15256 U DEB15256 U DE B15256U DE B0015256 U DEB0015256 U DE B0015256U DE 1709868 U DE1709868 U DE 1709868U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen
- set according
- television set
- films
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/64—Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/64—Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
- H04N5/65—Holding-devices for protective discs or for picture masks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/72—Modifying the appearance of television pictures by optical filters or diffusing screens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
Reg.Er. 3ο3
1.9.1955
Blaupunkt-Werke GmbH,Hildesheim,Hildesheimer Waldstr.ITr.2oo
Fernsehgerät
Es ist bekannt, den Bildschirm der Kathodenstrahlröhre von Fernsehgeräten
mit weiß-oder graureflektierender Schirmoberfläche herzustellen. Die Graureflektion entsteht zumeist dadurch, daß
entweder das Glas des Bildröhrenkolbens eine Graufärbung erhält oder daß, wie es bei vielen Geräten auch der Pail ist, der üblicherweise
vorhandene Schutzschirm vor der Bildröhre entsprechend der gewünschten Grautönung oder sonstigen Farbtönung eingefärbt
ist.
Der Farbwert ist also vom Hersteller eingestellt und eine Inderund
dieses Farb-bzw. Grauwertes ist nur durch umständlichen Ausbau der Bildröhre oder des Schutzschirmes möglich. Wenn ein anderer
als der vorgesehene Grauwert erwünscht oder zweckmässig ist, so ist die Herstellung und die Erprobung des günstigsten Wertes
eine ausserordentlich zeitraubende und kostspielige Angelegenheit.
Bas erfindungsgemässe Fernsehgerät ist gekennzeichnet durüih Mittel
zur Veränderung des Farbwertes, insbesondere Grauwertes, für den Betrachter des Bildschirmes der Kathodenstrahlröhre. Sinn .
der Erfindung ist es, die Auswahl des für den Aufstellungsraum oder den Geschmack des Besitzers des Gerätes geeigneten Farbwert
im Aufstellungsraum möglichst leicht und optimal zu treffen.
Es werden verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zur Durchführung der Veränderung des Farbwertes des Bildschirmes für den Betrachter
vorgeschlagen. Die eine Möglichkeit besteht darin, den BiIdschirm ohne jegliche Farbeinfärbung oder nur mit sehr schwacher
Farbeinfärbung auszubilden und vor dem Bildschirm durchsichtige Folien, die mit dem gewünschten Farbwert eingefärbt sind, einzuspannen.
Bei Geräten, bei denen ein Schutzschirm vor der Braunschen Röhre liegt, wird dieser durch eine leicht lösbare
Konstruktion mit dem Gehäuse verbunden und es können dann mehrere jeweils mit verschiedenen Farbwerten eingefärbte Schutzschirme
Eeg.Nr.
- 2 - Pll-Hr/Fo.
1.9.1955
zum einzelnen Gerät vorgesehen sein, so daß zur Einstellung des Farbwertes nur der entsprechende Schutzschirm angebracht
wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Schutzschirm aufklappbar vor dem Bildschirm anzuordnen und zwischen BiIdschirm
und Schutzschirm Folien des entsprechenden gewünochten farbwertes einzulegen. Es kann auch daran gedacht werden, zwischen
Bildschirm und Schutzschirm seitliche Schlitze im Seiiäuse
vorzusehen und die !Folien in diese Schlitze zwischen Bildschirm und Schutzschirm einzuschieben. Weiterhin können Farbfolien verschiedenen
Farbwertes hintereinander zu einem Band verbunden und dieses Band beidseitig des Bildschirmes, insbesondere in
Rollen oder dergleichen, geführt und z.B. durch einen Einstellknopf
je nach dem gewünschten Farbwert am Bildschirm vorbeigezogen werden. In diesem Fall würde sich der Betrachter den entsprechenden
Farbwert auswählen können, ohne daß ein besonderer Eingriff in das Gerät notwendig ist.
Ein Ausführungsbeispiel der zuletzt angegebenen Ausführung sform
der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
lit BE ist der Schirm der Bildröhre bezeichnet. Beidseitig der
Bildröhre sind zwei Hollen E vorgesehen, über die eine Folie F aufwickelbar ist. 3Die Folie ist mit verschiedenen Farbwerten
eingefärbt, wobei natürlich jeder unterschiedliche Farbwert sich über den ganzen Bildschirm erstrecken muß. Die Sollen E
können durch einen Seilzug oder Einstellknopf oder dergleichen von ausserhalb des Gehäuses bedient werden.
Die Folienhalterung ist selbstverständlich für den Beschauer unsichtbar und wird durch die Torderfront des Gehäuses bzw.
die Schutzscheibe verdeckt.
Es können auch zwei hintereinanderliegende Folien gleichzeitig verwendet werden, von denen die eine Folie mit dem gewünschten
Grauwert und die andere mit dem gewünschten Farbwert eingefärbt ist. Auch ist es u.U. zweckmässig, die einzelnen Folien
mit Beflexschutz zu versehen.
Claims (8)
1.9.1955
3 chutzansprüche
1. fernsehgerät, gekennzeichnet durch auswechselbare Mittel
zur wahlweisen Veränderung des !Farbwertes, insbesondere
Grauwertes, für den Betrachter des Bildschirmes der Kathodenstrahlröhre
·
2. Fernsehgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Bildschirm der kathodenstrahlröhre durchsichtige
Folien, die mit dem gewünschten Farbwert eingefärbt sind, wahlweise einspannbar sind.
3. Fernsehgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
leicht auswechselbare Schutzschirme verschiedenen Farbwertes vor dem Bildschirm einspannbar sind.
4. Fernsehgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folien zwischen Bildschirm und Schutzschirm einlegbar sind und der Schutzschirm zu
diesem Zweck aufklappbar ist.
5· Fernsehgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folien in seitliche Schlitze des Gehäuses zwischen Bildschirm und Schutzschirm auswechselbar
eingeschoben werden·
6· Fernsehgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Folien verschiedenen Farbwertes hintereinander zu einem Band verbunden sind, welches beidseitig
des Bildschirmes, insbesondere in Rollen, geführt ist und z,B. durch einen Einstellknopf oder Seilzug am
Bildschirm vorbeigezogen wird,
7. Fernsehgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Folien hintereinander
verwendet werden, von denen die eine den gewünschten ffrauwert, die andere den gewünschten Farbwert
liefert.
—. 4 —.
Reg.ffr. 3o3
- 4 - PLI-Hr/So·
1.9.1955
8. !fernsehgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnetr daß die Folien mit Reflexschutz versehen
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB15256U DE1709868U (de) | 1953-05-23 | 1953-05-23 | Fernsehgeraet. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB15256U DE1709868U (de) | 1953-05-23 | 1953-05-23 | Fernsehgeraet. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1709868U true DE1709868U (de) | 1955-11-03 |
Family
ID=32400578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB15256U Expired DE1709868U (de) | 1953-05-23 | 1953-05-23 | Fernsehgeraet. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1709868U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1207431B (de) * | 1963-10-18 | 1965-12-23 | Philips Patentverwaltung | Geraet zur Wiedergabe farbiger Bilder |
-
1953
- 1953-05-23 DE DEB15256U patent/DE1709868U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1207431B (de) * | 1963-10-18 | 1965-12-23 | Philips Patentverwaltung | Geraet zur Wiedergabe farbiger Bilder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1164465B (de) | Transportabler Fernsehempfaenger | |
DE102014005976A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Darstellung von optischen Informationen auf einer transparenten Anzeigefläche | |
DE102015001329A1 (de) | Schiebe- und Ziehwandtafel | |
DE1709868U (de) | Fernsehgeraet. | |
DE746664C (de) | Projektionseinrichtung mit einer Quecksilberdampflampe | |
DE3242409A1 (de) | Lichtreklameeinrichtung mit einem lichtdurchlaessigen spiegel | |
DE9213465U1 (de) | Sichtschutzvorrichtung | |
DE2114800A1 (de) | Testvorrichtung zur Bestimmung der Farbeinstellung bei Fernseh-Monitoren | |
DE515276C (de) | Farbfilter fuer photographische Zwecke | |
DE1666651U (de) | Fernsehempfaenger mit schutzscheibe. | |
DE590534C (de) | Aufnahmefilter fuer ein kinematographisches Mehrfarben-Verfahren | |
DE704582C (de) | Filmvorfuehrungsfahrzeug | |
DE402810C (de) | Einrichtung zum Vorfuehren von Lichtbildern im Durchlicht | |
DE539147C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit | |
DE2712321A1 (de) | Fernsehsichtgeraet | |
DE2925714C3 (de) | Vorrichtung für verdeckten Dia-Wechsel bei einem Projektionsgerät | |
DE866138C (de) | Verfahren zur kinematografischen Wiedergabe von stereoskopischen Bildfilmen mit nebeneinanderliegenden Bildpaaren | |
DE522008C (de) | Spektroskop mit Dispersionsprisma und Wellenlaengenteilung | |
DE686957C (de) | Verglaste Flugzeugkanzel | |
DE519868C (de) | Schalldurchlaessige Projektionsflaeche | |
DE68905558T2 (de) | Schirm-simulator-fenster. | |
DE662307C (de) | Photographische Klappkamera | |
DE643674C (de) | Gucklochverschluss mit einer ringfoermige Durchbrechungen aufweisenden Durchsichtblende | |
DE697695C (de) | Verfahren zur Abtastung von Fernsehbildern | |
DE386091C (de) | Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder |