[go: up one dir, main page]

DE1702833U - Farb- und belichtungszeit - messgeraet. - Google Patents

Farb- und belichtungszeit - messgeraet.

Info

Publication number
DE1702833U
DE1702833U DE1955L0013274 DEL0013274U DE1702833U DE 1702833 U DE1702833 U DE 1702833U DE 1955L0013274 DE1955L0013274 DE 1955L0013274 DE L0013274 U DEL0013274 U DE L0013274U DE 1702833 U DE1702833 U DE 1702833U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
scale
stored
measuring device
patent attorney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955L0013274
Other languages
English (en)
Inventor
Inh Oskar Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIFA LICHTFILTERFABRIK
Original Assignee
LIFA LICHTFILTERFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIFA LICHTFILTERFABRIK filed Critical LIFA LICHTFILTERFABRIK
Priority to DE1955L0013274 priority Critical patent/DE1702833U/de
Publication of DE1702833U publication Critical patent/DE1702833U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

DR. FRITZ WALTER
PATENTANWALT
TELEFON KANZLEI 8844 AUGSBURG
TELEGR-: TECHNIKRAT AUGSBURC MAXIMILIANSPLATZ
TELEFON PRIVAT 360994 (DEUTSCHLAND)
Akte Nr. 186/12
(Bitte zitieren)
Gebrauchsmuster
LIFA liefatfilterfsbrik Infa.Oskar Kellner Augsburg
Färb- sad Beliehtungszeii-Messgerät,
Di« feuerung "betrifft ein Farbaessgerät, el as auch mit eines Belichtungsmesser kombiniert sein kann und das äureh Dreimng einer Blende relativ sum lichtempfindlichen Element ess Messsert ( Parbtempsratur and gegebenenfalls Belichtaagsseit ) feststellt, und sie besteht aarin» dass bei eines Serät» das bei gleichem Anderungs-Sprüngen des kesseiastellglieass ( 2*B. aes IXlendendrehwinkels bei Farbmessung oder des Potentiometers bei Beliebtangsmessang ) gleiche Messangeben-ünteröchiede { ε.B. in Mireü ) auf einer Skala ( 2.B. aer reziproken Farbtemperatiir-Skale oder Blenden- bz^ Belichtung sseit-Sksls ) anzeigt, mit eiern Einstellglied ( s.B- Drehblende ) unmittelbar oder unter £wisehessehaitung τοη Unter- oder Übersetsungsgliedern ©eitere Anzeigeskaien, insbesondere Filterkennzeichnongs-
- 2 - 186/12
skales für Terscbiedeae filafebrlkate» gelagert sind.
Is besonderen ist äas Gerät gesäss der Seuerssg iß äer ieise ausgebildet, dass auf eier Srehbleaöeswelle eiser- Beits parallel sueiasnüer Skaleasefceibem oder -Sektoren uüü andererseits Skalen trommeln oöer —bänder gelagert siad.
Die bisiier bekannten Aasiuhrangsn τοπ PsrbteEperatiirsessern suf fotöeieitrisefaer Basis besitzen eeisteas eine J)reiifelenü€# nobei diese mxr mit siser Fa^tesferati^skalfi sstireier auf der f order- eier auf der Söcfcsei— te des Messgerätes Yürbuüüeu ist. Dies bedingt den fachteil,» csss but eise skalentragenüe Seheibe is Gerät aste-rgebrscht wurden keas.
Bei FarbBess^erätes besteht aber die Hotwenöigkeit» nicfit nur 4ie Farbteaperattir zn messen uaö ablesbar isacben, soaäern,» issbesosdere für <!ec Benntsiiugsfall durch äen fotoaasteur, auch das bei öer Jeweiligen Farbteffiperstar erforderiishe I-orrekturfilter sofort angeseigt sä erhalten- Die Schwierigkeit besteht mm äarin» aass bei gleicher Färb tempers tür üBtersebieälicise, tos der Sensibilität tier Tersciiiedeaen Hlssorten abbäagi- gt Farbfilter erforderlich sine. So existieren beispielsweise iü der Sasüesrepublik Deutscblanö -aeraeit mindestens zehn Terscraedene Farbfilmsortea, Für den A&ateor stellt es win eise jaiigewohaiiche Belastsag dar, sit fiilfe sei3i*er lesbarer oü&r zu üsadhabeaaer fabel-
- 3 - 186/12
len die für des gemessenes Farbtesperatursert im biieke auf den gerade su erpesiereaäen Film Filtsraiiswahl zu treffen.
Die Sgaeruag ssefet die Benutzung derartiger Tgbellen in einfachster leise dadurch völlig entbehrlich, dass aaf der Blenä&airelie direkt weitere Sifferaseheiben -troamela sitzen, die beim Einstellen fies Fsrb-•stursertes Z5?aagläsfig ßie f«r ieöes Einzelfall je Filterangabe an die Ablesestelle setzen· Tm Ssiiaes der ErfisäaiJg ist es besoaäer® vorteilhaft» diese Sssatiaszeigeseiieifees oöer «troiaieln ^er volle 360° aasEiiomtsea, asö swar iis Se^ensatae so der Bleudensefceibe, die Sönsalerweise aur um *esiger eis 180° gedreht wird. 2a diesem Zwecke.· ist es vorgesehen, &a£ eis Übersetzimgs-öSlsciientriebgiiefi die Drehbewegung äsr Blejaöe auf 560° der Anseigetromsel umsetst.
Ss eis gates Bißstellen auf öen jeweiligen Parbtespe— raturwert za ersiSgliehen, ist es für das Master wichtig, sit einer äquidistanten reziproken Farbtesperatar-Sksla zu arbeiten. Dies kaim äaäoreh erreicht werden, Äass eise soleise knor&mmg gewählt ^ird» dass sieJ3 bei Ifiaeraageii der Blsade am gleiche Beträge, also οίε ,gleiche Wiakelsprüsge oder Abstände, antersehiedliche AnderungeQ der HcbteinfallsÖffflaag der Fotoelemente ergeben.
-4- 186/12
Der besondere förteil der Seuersog besteht also dsrin, case Tom Vollkreis «iner Drehscheibe fur die Skslenanseige sieht nor* wie bisher, 180°, sondern die Tollen 36ös end ferner sowohl die Vorder- als Buch die Rückseite und sogar rl ie Seitenflächen des Gerätes für die Stades-Anbringusg· ausgenutzt werden keimen- Auf diese 3eise gelingt es, suf verschiedenen, yoaeiBnaer abhängigen Skalensebeiben fesR, —trommele oder —feimäern, 2.B. die Ferbte^peraturwerte iu 0K und in Mired, die für Sie jeweiliges Filssorten geeignetes filter* gsgebeseafalls sit lapibe äer Verläsgers^gsiaktsrea» asä bei kimbiaiertes ?arbiffiä BelichtaiagssessferäteG zasStzlich öie Belichtangsgeittmd Bleaäenwerte etc* beqges? vmä gut lesbar
De.s luster ist in der Zeichnung beispielsweise uno schema lisch dargestellt, uad. es
Fig.1: Schnitt durch ein Messgerät mit zwei an den taöea einer geseinsasen Welle sitEeaäen SkalesBciieiben,
Fig.2: Yoröerassicht ües Gerätes nach Fig.1# Fi£.3: äückansiüfat des G-erätes nach Fig*1 mn 2 mit Fe&sterabaeckim^ für die Ablesung der Bezeichnung des Jeweils vom Färbtemperaturmesswert in Insehüng einer bestiamt'en Filasorte abhängigen Filters*
- 5 - 186/12
Fig*4: Teilschaitt uad -snsicßt eines Gerätes sstch eier IrfiaauBg ia eiser weiteren AnsfühniHgsfora·
Fig,5: Schnitt ösrefa eis Herat sech flsr Erfindung
aster Terveaäimg von Sberseisaagsmitteln wnü Fig.6; Schnitt entsprechend Fig»5 in einer -weiteren
orm*
Entsprechend Fif,1 kann Sas mustergesasse 0erät aas eiern die sieht isirgestellten Fotoeleaente» äi« =elektri— sehe ScbaltuBg asw* aufashseisäea öebäase 1 -"kesiehea* in dessen Voraenrsnä 2 eine Ereisauseparung sur
einer sit &&r welle 3 Terbaudeaea Skales-4 Torgeseiiea ist* Auf dem anderen lade
öer Welle 3 sitst eine «eitere Skalesscheioe 5, und s^ar knapp hinter der Maiaren SehSasewanä 6« Sie Skala 4 ksan entsprechead Fig«2 auf aee obersD Sektor tos 180° sie ia °£ geeichte färbtemperatar-Skals und im osterezi Sektor öle Farbtemperatarskala in Mireö
» ßie sieh an Seigern Torbeibewegeii "bal?* 7 und 6, sofern die Skelen auf der iaaaf lache 2 aufgetragen sind,, besitzen. Die Büeknanä 6 besitzt eatsprecbenä Fig·3 fenster 9 and-io* die die auf der SkBleascheilje 5 vermerkten Skalenreihen 11 uad 12 Je naeii 4er Steilaag der Skaieüstelliing freigeben· Bisse Säulenreihen 11 una 12 entsprechen asu ^ensibilitätswerten der einzelnen Filmsorten* die mit A.,B,'C
- 6 - 186/12
bezeichnet sind» wobei in Pig.3 die oberen Fenster 9 beispielsweise Kus: tlicfat- üöü die Fenster 1o den entsprechendes ^agesliehtfil&en zugmr&net sein können.
Ia Fig.4 ist teils im Schnitt nnä teils in der Ansieht eine «eitere Ausbildung eines Gerätes nach des Master rein selnsastiscb dargestellt* Zim Skalearisgse&eibe 13 sitst auf des einen 2nde der 1^eIIe 3 eise weitere Skalsöscaeibe 14 auf deren anderes . Let£tere Skaleüacjieiüe ist troaaelartlg ausgebildet, so dass aach auf ibreis üffifeng eise 3kaUt15 angebracht sein kaöQ- Ber liand 16 ist geriffelt, üs die froaael 14 leicht drehen zu köimes. Ferner sitzt auf α er ..eile 3 eise xrosKaelskala 17, die durch ein fenster 16 in der Qfehäiise-Seiten^anö 19 ©der auf der Gehauseoberseite sichtbar ist- Die Pfeile 2o dienen der Ablesung· ils ist ?erständlicii* dass auch hier die Skal&nscheiben and —trosaelo die Pfeile od.ögl- Msrkierimgen oder die "sandun^en die Skalen tragen können.
Gsmäss dein Schema S3Ch Fig* 5 sind die auf einer geteilten 4'elle 3% 3** sitzendes Skalenseheiben 4 und 5 durch einen übersetgungstrieb 21 miteinander verbunden, so üsss bei Drehung der Skalenscheibe 4» die die Tempereturwerie anzeigt, um 180° die Skslenschei-
be 5 sich ssa 560° dreht. Baäsres ist die
- ? - 186/12
des Gesamtkreisss für Skaleoanseigezweeke möglich.
Ia Beispiel öer Tig»S ist die Ansrtetsg nach Fig»1 gewlblt, wobei sber äareb fies ubersetznaggtilefc 22 eise weitere Welle 23 aagetrieben wird, auf eier sohmaie iTOffiseln 24,24* sitzen. Diese frömmeln tragen die FilterbezeiefamiBgen entspreesead äen ?ig.1 aad 3, die ätircß Fenster 25 iß äer Gehäasewas&i 26 stebtöar gesacfat werden» Bie frcnsmelgrsppe 24 möge für Itaurtlichtaa€ die Treffiselgrapjje 24* fiür fegeslichtfilae Torgssefeea s«in· Bi© FilssorteafeeEeieima^ A9JS5G bsw. aaf ier asterea SeMasewand 26 meben des
Is ist erkeiml)©^, dass äi« Seoerasyi sahlreiefee in der Ausgestaltung zulässt.
Patentanwalt

Claims (1)

  1. PA27186M5.55
    DR. FRITZ WALTER
    PATENTANWALT y
    TELEFON KANZLEI 88·« AUGSBUHG
    TELEGR.: TECHNIKRAT AUGSBURG MAXIMILIANSPLATZ 12
    TELEFON PRIVAT 360994 . (DEUTSCHLAND)
    Akte Nr. 186/12
    (Bitte zitieren)
    UFA XiebtfUiwrfafcrik
    Farbmesser, i, &&s aueb mit eiiies BeliebtuSg is&sBiiiiert seia ksas asö das Ösreli Drofatisg öe relstiT sstoi licht^spfindliches !lesest üen üssswert { Farbteax^rater imä gegtbesesfalls feststellt»
    f öes lesseissiellullsdes Γ «·Β· des kels feel Fsria-essu^g ader äes Poieatiömeters lisi Bslichtua^sseiiSadersmtg 3 gleictis fiessaztgab^Mfoierschiede C ε·&* ir» Mired ) saf einer Skala ( ε·Β# eier resiprokes ParbteBperatarskale oder Bleuen- bs^. Belieb toisgsseitekala ) anseilt, mit öeä C 2*B„ Drehblenäe ) uasittelbar ööer imier 2fr sch2;ltmag tog Oattej?- oisr Ubersetzaagsglieäerii weitern .ftEEeiuesfcales» iasbesosdere Filterkssnssishsuagsfür Tersehiödess Filafabrikate. gelagert siofi,
    E e t , dass auf 4er die Breiiblend* ti^^esdes Welle eisc-rseits psrsllel sueinanäerlie^ende Skalensebeibes
    - Xl - 186/12
    oder sektorefi und andererseits Skalen trommeln oäer ιτ gelagert
    3) Färb- -miü BelishtaOi;ss^it-Messgerät entspreebesö Aasprücben 1 tm& 2 ssfl im übrigen wie beschrieben dargestellt.
    a«. Or· Walter
    Patentanwalt
DE1955L0013274 1955-05-05 1955-05-05 Farb- und belichtungszeit - messgeraet. Expired DE1702833U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955L0013274 DE1702833U (de) 1955-05-05 1955-05-05 Farb- und belichtungszeit - messgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955L0013274 DE1702833U (de) 1955-05-05 1955-05-05 Farb- und belichtungszeit - messgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1702833U true DE1702833U (de) 1955-07-21

Family

ID=32316975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955L0013274 Expired DE1702833U (de) 1955-05-05 1955-05-05 Farb- und belichtungszeit - messgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1702833U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hensel Das JHWH-Heiligtum am Garizim: ein archäologischer Befund und seine literar-und theologiegeschichtliche Einordnung
DE1702833U (de) Farb- und belichtungszeit - messgeraet.
DE1923097U (de) Vorrichtung zur bestimmung von verfahrensbedingungen fuer die erzielung einer gewunschten nuance beim faerben von haaren.
DE912025C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der vom Lohn oder Einkommen abzufuehrenden Steuerbetraege
DE451937C (de) Rechenwalze mit Schieber
AT147274B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser.
DE2612873C3 (de) Kalender
AT103313B (de) Multiplikationsvorrichtung für Wagen.
CH113755A (de) Dauerkalender.
AT129999B (de) Photometer.
DE1898889U (de) Uhr mit temperaturmesser.
DE1795970U (de) Zeit-kontroll- und rechengeraet.
DE714168C (de) Vorrichtung zum Messung der Farbigkeit einer Beleuchtung
DE568016C (de) Stationsskala mit Eichzeigern
CH421668A (de) Vorrichtung zum Abgraten der Schweisswulst an geschweissten Kettengliedern
DE538219C (de) Vorrichtung zum Messen der Empfindlichkeit der menschlichen Haut gegen die ultravioletten Strahlen und fuer aehnliche Zwecke
DE721157C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet
DE929646C (de) Einrichtung, insbesondere Kalender, zur wechselnden Markierung bestimmter Tage oder Tagesgruppen, denen subjektiv besondere Bedeutung beigemessen wird
CH184031A (de) Fotoelektrischer Belichtungszeitmesser.
DE369251C (de) Zaehlwaage
DE578183C (de) Kombinierte Taschen- und Armbanduhr
DE678709C (de) Zehnerschaltung fuer Addierapparate
AT122623B (de) Einrichtung zur Bestimmung von Belichtungszeiten für photographische Zwecke.
AT201884B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
CH125372A (de) Rechenwalze mit Schieber.