CH421668A - Vorrichtung zum Abgraten der Schweisswulst an geschweissten Kettengliedern - Google Patents
Vorrichtung zum Abgraten der Schweisswulst an geschweissten KettengliedernInfo
- Publication number
- CH421668A CH421668A CH14964A CH14964A CH421668A CH 421668 A CH421668 A CH 421668A CH 14964 A CH14964 A CH 14964A CH 14964 A CH14964 A CH 14964A CH 421668 A CH421668 A CH 421668A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- dial
- date
- date disc
- disc
- trimming
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D79/00—Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
- B23D79/02—Machines or devices for scraping
- B23D79/028—Machines or devices for scraping for removing welding flashes on chain links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21L—MAKING METAL CHAINS
- B21L15/00—Finishing or dressing chains or chain links, e.g. removing burr material, calibrating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
Description
Elektrische Kalenderuhr Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Kalenderuhr mit Zifferblatt und einer hinter diesem angeordneten Datumsscheibe, deren Ziffern durch ein im Zifferblatt angeordnetes Fenster sichtbar sind. Wenn man das Zifferblatt solcher Uhren vom Uhrinnern aus beleuchten will, so benötigt man zwischen dem Ziffer blatt und dem Uhrwerk zusätzlich Raum für Licht quellen. Dieser Raum muss eine gewisse Tiefe und die Lichtquelle eine gewisse Mindestausdehnung aufweisen, damit sich eine gleichmässige Ausleuchtung der ganzen Zifferblattfläche erreichen lässt, was ein offensichtlicher Nachteil ist und dessen Behebung die vorliegende Er findung dient. Es wird dies dadurch erreicht, dass das Zifferblatt einen innerhalb des Datumzahlenkranzes be findlichen lichtdurchlässigen Bereich aufweist, dass die Datumsscheibe aus durchsichtigem Material besteht und auf der dem Zifferblatt zugewandten, die Datums ziffern tragenden Seite lichtdurchlässig ist, und dass die Lichtquelle neben der Datumsscheibe, und zwar in der selben Ebene wie diese angeordnet ist, so dass das Licht seitlich in die Datumsscheibe eintreten und ihre zifferblattseitige Fläche und dadurch auch das Ziffer blatt beleuchten kann. So ist es möglich, mit einer kleinen Lichtquelle unter Ausnützung von lichtleiten dem Material, sozusagen ohne zusätzliche Verdickung der Uhr, eine gute und gleichmässige Beleuchtung des Zifferblattes zu erzielen. Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrie- ben. In der Zeichnung zeigt: die Fig. 1 die Frontansicht eines als elektrische Kalenderuhr ausgebildeten Weckers und die Fig. 2 teilweise eine Draufsicht und teilweise einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1. Das als Ganzes mit 1 bezeichnete Uhrgehäuse be steht hier aus Kunststoff, ist vorne mit einem durch sichtigen, abnehmbaren, als Uhrglas dienenden Deckel 19 versehen und steht auf Gummifüssen 18. Auf der im Uhrwerk gelagerten Hülse 2 sitzt der Einstellzei ger 6 für das Weckerläutwerk. Er lässt sich durch Dre hen der Krone 14 verstellen, mit der er über nicht dargestellte Wellen und Zahnräder verbunden ist. Frei drehbar auf der Hülse 2 ist die Datumsscheibe 4 ge lagert, die aus einem Klinkenrad 4a, welches uhrwerk seitig gut reflexionsfähig ist, und aus einem auf der zif- ferblattseitigen Oberfläche aufgerauhten, kegelstumpf- förmigen Teil 4b besteht, und die durch einen Seeger ring 5 festgehalten wird. Ihre Fortschaltung erfolgt mittels einer Fortschaltklinke, die in die Verzahnung 4a dieser Scheibe eingreift. In einem ringförmigen Randbereich sind auf dem Teil 4b die Datumszahlen 3 angeordnet, von denen jeweils eine durch das Fen ster 8a des Zifferblattes 8 sichtbar ist. Dieses Ziffer blatt 8 nimmt den ganzen Querschnitt des Gehäuses 1 ein, so dass es gegen Drehung gesichert ist. Sein mitt lerer, innerhalb des Zahlenkranzes des Teiles 4b be findlicher Bereich ist lichtdurchlässig, während der Rand lichtundurchlässig ist. Diese Lichtundurchlässig keit lässt sich beispielsweise durch eine Metallfolie oder durch ein Blech erreichen, welches gleichzeitig als Hilfsmittel zur Verstärkung des Zifferblattes dienen kann. Vor dem Zifferblatt sind wie üblich der Wecker zeiger 6, ein Indexzeiger 7, der Stundenzeiger 9, der Minutenzeiger 10 und der Sekundenzeiger 11 angeord net. Der Stundenzeiger 9 und der Minutenzeiger 10 können mit der Krone 13 eingestellt werden. Neben der Datumsscheibe 4, die durchsichtig ist, befindet sich in der gleichen Ebene das Lämpchen 16. Die Kunst- stoffplatte 17 umgibt die Datumsscheibe sowie das Lämpchen 16 und füllt den restlichen Raum zwischen Uhrwerk und Zifferblatt und dient dem Zifferblatt als Unterlage. Die Zifferblatt- und Datumsbeleuchtung kommt so zustande, dass das Licht vom Lämpchen 16 seitlich in die durchsichtige Datumsscheibe 4 eintritt und ihre zif- ferblattseitige Fläche aufhellt, so dass sowohl das Da tum auf der Datumsscheibe 4, das durch das Fenster 8a sichtbar ist, als auch der mittlere Teil des Zifferblat tes 8 beleuchtet wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Elektrische Kalenderuhr mit Zifferblatt und einer hinter diesem angeordneten Datumsscheibe, deren Zif fern durch ein im Zifferblatt angeordnetes Fenster sichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziffer blatt einen innerhalb des Datumzahlenkranzes befindli chen lichtdurchlässigen Bereich aufweist, dass die Da tumsscheibe aus durchsichtigem Material besteht und auf der dem Zifferblatt zugewandten, die Datumszif fern tragenden Seite lichtdurchlässig ist, und dass die Lichtquelle neben der Datumsscheibe, und zwar in der selben Ebene wie diese angeordnet ist, so dass das Licht seitlich in die Datumsscheibe eintreten und ihre zifferblattseitige Fläche und dadurch auch den Mittel teil des Zifferblattes beleuchten kann.UNTERANSPRUCH Elektrische Kalenderuhr nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Datumsscheibe aus einem Klinkenrad und aus einem kegelstumpfförmigen Teil besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM55582A DE1212396B (de) | 1963-01-29 | 1963-01-29 | Vorrichtung zum Abgraten der Schweisswulst an geschweissten Kettengliedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH421668A true CH421668A (de) | 1966-09-30 |
Family
ID=7308348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH14964A CH421668A (de) | 1963-01-29 | 1964-01-07 | Vorrichtung zum Abgraten der Schweisswulst an geschweissten Kettengliedern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH421668A (de) |
DE (1) | DE1212396B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3498050A (en) * | 1966-07-21 | 1970-03-03 | Wafios Maschinen Wagner | Method and apparatus for producing a round-link chain |
DE1627714B1 (de) * | 1966-07-21 | 1970-11-19 | Wafios Maschinen Wagner | Verfahren zum Entgraten von kattengliedern geringer Länge |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL86198C (de) * | 1952-03-23 |
-
1963
- 1963-01-29 DE DEM55582A patent/DE1212396B/de active Pending
-
1964
- 1964-01-07 CH CH14964A patent/CH421668A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1212396B (de) | 1966-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2122682A1 (de) | Flüssigkristall-Anzeige vorrichtung für Uhren | |
DE2821619A1 (de) | Uhr mit hybridanzeige | |
DE3003655A1 (de) | Analoge und digitale anzeige | |
CH421668A (de) | Vorrichtung zum Abgraten der Schweisswulst an geschweissten Kettengliedern | |
DE3020414C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE579364C (de) | Armbanduhr | |
DE1673615B1 (de) | Uhr | |
EP1444554B1 (de) | Anzeigevorrichtung für eine armbanduhr | |
DE2714024A1 (de) | Uhr | |
EP0246238A1 (de) | Uhr. | |
DE3428596C2 (de) | Uhr mit analoger Zeitanzeige | |
DE8005369U1 (de) | Zifferblatt für eine Uhr | |
DE626893C (de) | Vorrichtung fuer Reklamezwecke zur Erzeugung vibrierender Lichteffekte | |
DE2449527C3 (de) | Uhr, insbesondere Wanduhr | |
DE4445817A1 (de) | Zeitanzeigesystem für eine Uhr, bestehend aus sich überlappenden Zeitanzeigegliedern welche als Kreisscheiben gebildet sind | |
DE462122C (de) | Reklamevorrichtung, die unter Verwendung komplementaerer Farben Aufschriften, die auf einer von einer durchsichtigen Platte ueberdeckten und gegen diese verschiebbaren Flaeche angebracht sind, abwechselnd sichtbar und unsichtbar macht | |
DE239170C (de) | ||
DE486545C (de) | Klingelknopfplatte | |
DE2922372C2 (de) | Tischkalender | |
DE3616887A1 (de) | Uhr | |
DE1249773B (de) | Elektrisch beleuchtete Uhr | |
DE851319C (de) | Uhr, insbesondere fuer Aussenzwecke, wie Bahnhoefe, Tuerme u. dgl. | |
AT208780B (de) | Wand-, Stand- oder Deckenuhr | |
DE579409C (de) | Rundfunkempfangsgeraet mit von der Rueckseite her beleuchteter Skala | |
DE472392C (de) | Zifferblatt fuer Vierundzwanzigstundenuhren |