DE2714024A1 - Uhr - Google Patents
UhrInfo
- Publication number
- DE2714024A1 DE2714024A1 DE19772714024 DE2714024A DE2714024A1 DE 2714024 A1 DE2714024 A1 DE 2714024A1 DE 19772714024 DE19772714024 DE 19772714024 DE 2714024 A DE2714024 A DE 2714024A DE 2714024 A1 DE2714024 A1 DE 2714024A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dial
- time
- organ
- hour
- displaying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/26—Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
- G04B19/264—Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for biological cycles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Description
Sharp-Petrasz Limited, Valley View, Halifax Road, Shelf, Halifax, Yorkshire (England)
Uhr
Die Erfindung beschäftigt sich mit Zeitanzeigevorrichtungen, beispielsweise Uhren, Armbanduhren.
Die Erfindung schafft ein Gerät, das eine Einrichtung zur Anzeige der Zeit und eine weitere Vorrichtung zur
Anzeige des Zustandes wenigstens eines Körperorgans im angezeigten Zeitpunkt. Zweckmäßigerweise besitzt das
Gerät eine Einrichtung, mit der die Zeit in einem 24-Stunden-Zyklus angezeigt werden kann.
Aus der Beschäftigung mit Joga, Akupunktur und anderen
Bereichen ist es bekannt, daß die Organe des menschlichen Körpers einem regulären, d.h. regelmäßigen Zyklus folgen,
der Perioden maximaler Aktivität und Ruheperioden enthält. Für den an diesen Dingen Interessierten ist es
daher von großem praktischen Nutzen, ein Zeitanzeigegerät zu haben, das außerdem den Zustand eines oder mehrerer
Organe des Körpers anzeigt.
HZ/il
27U024
Das Gerät kann eine tragbare Uhr sein, so daß der Benutzer den Chronometer zu beliebigen Zeitpunkten konsultieren
kann und eine Information über den Zustand des oder der angezeigten Organe erhält. Alternativ kann das Gerät natürlich
auch eine Standuhr oder eine andere Uhrausführung sein.
Das Gerät kann Stunden- und Minutenzeiger sowie eine Antriebseinrichtung
aufweisen, mit der die Zeiger über ein Zifferblatt bewegt werden, wobei das Zifferblat sowohl die
24 Stunden des 24-ständigen Zyklus1 wie auch die Perioden des 24-Stunden-Zyklus' enthält, während dessen die verschiedenen
menschlichen Organe ihre maximale Aktivität entwickeln. Man glaubt beispielsweise, daß die Leber ihre
maximale Aktivität während der Stunden 1 und 2 entfaltet, so daß dementsprechend das Zifferblatt das Wort "LEBER"
an demjenigen Teil trägt, der die Stunden 1 und 2 anzeigt.
Man glaubt, daß gewisse Organe zyklische Variationen entsprechend den Jahreszeiten durchmachen, und das Zifferblatt
kann demzufolge auch so angeordnet werden, daß es für jede Jahreszeit anzeigt, welche Organe maximale Aktivität während
der jeweiligen Jahreszeit haben.
Um das Ablesen des 24-Stunden-Zyklus' zu erleichtern, kann
der sich auf die Tageszeit beziehende Teil des Zifferblattes unterschiedlich gegenüber demjenigen Teil markiert sein,
der sich auf die Nachtzeit bezieht. Beispielsweise kann er in hellerer Farbe oder hellerer Schattierung gehalten sein.
Das Zeitanzeigegerät muß nicht notwendigerweise ein Zifferblatt und Zeiger wie erwähnt haben; vielmehr kann ein
alternatives Gerät auch eine digitale Zeitanzeigevorrichtung darstellen, die ein Anzeigefeld hat, welches nicht
709841 /08A0
- 2T-
£
2 7 I 4 Ü 2 A
nur die Zeit, sondern auch das Organ zu Gesicht bringt, welches zu der angezeigten Zeit maximale Aktivität entfaltet.
Alternativ kann das Gerät ein Zifferblatt und Zeiger zur Anzeige der Zeit sowie ein Anzeigefeld haben, welches das
Organ mitteilt, welches an der von den Zeigern angezeigten Zeit maximal, d.h. mit größter Intensität arbeitet.
Das Zeitanzeigegerät und/oder die Vorrichtung zur Anzeige des Zustande des Körperorgans können auch eine hörbare
Anzeigeeinrichtung aufweisen.
Spezielle Ausführungsformen der Erfindung werden jetzt als Beispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Zeiger und des Zifferblattes einer Ausführungsform der mit
den Merkmalen der Erfindung ausgestatteten Uhr;
Fig. 2 eine Ansicht der Zeiger und des Zifferblattes einer zweiten Ausführungsform
einer mit den Merkmalen der Erfindung ausgestatteten Uhr;
Fig. 3 die Zeiger und das Zifferblatt einer
tragbaren, mit den Merkmalen der Erfindung ausgestatteten Uhr; und
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der tragbaren Uhr gemäß der Erfindung.
Die Uhr gemäß Fig. 1 hat ein Zifferblatt 30, einen Stundenzeiger 31 und einen Minutenzeiger 32. Die Uhr ist eine
24-Stunden-Uhr, so daß um die Peripherie des Zifferblattes herum die Ziffern 1 bis 24 angeordnet sind und die Stunden
eines 24-Stunden-Zyklus1 anzeigen. Die Zahl 12, die den
Mittag anzeigt, befindet sich oben am Zifferblatt und die
7098A1/0840
- r-
27UU2A
Zahl 24, die Mitternacht anzeigt, befindet sich am unteren Ende des Zifferblatts.
Das Zifferblatt ist in einen Außenkranz 33 und einen Innenkranz 34 unterteilt. Der Außenkranz 33 ist durch radiale
Linien in Sektoren unterteilt, wobei jeder Sektor sich über eine Periode des 24-Stunden-Zyklus' erstreckt und
mit dem Namen eines Körperorgans versehen ist. Von diesen Sektoren zeigt jeder das Organ des Körpers an, das während
der im benachbarten Sektor angezeigten Stunden seine maximale Tätigkeit entfaltet. Wenn beispielsweise der Magen
bei 7 Uhr vormittags in seine maximale Tätigkeit eintritt, erreicht er seine maximale Tätigkeit bei 8 Uhr vormittags
und beendet seine verstärkte Tätigkeit um 9 Uhr vormittags. Die Ruheperiode für den Magen liegt 12 Stunden später,
d.h. an dem diametral gegenüberliegenden Punkt des Zifferblattes zwischen den Stunden 19 und 21.
Man sieht, daß die Uhr nicht nur die Tages- oder Nachtzeit unter Verwendung der Stunden- und Minutenzeiger anzeigt,
sondern daß der Stundenzeiger 31 außerdem noch dasjenige Organ des Körpers angibt, welches sich im Bereich seiner
maximalen Tätigkeit befindet.
Der mittlere Abschnitt 34 ist durch radiale Linien in vier Sektoren unterteilt, wobei jeder Sektor die Wörter "SOMMER",
"HERBST", "WINTER" und "FRÜHLING" trägt. Diese Sektoren sind neben denjenigen Körperorganen angeordnet, von denen
man annimmt, daß sie während der jeweils angezeigten Jahreszeit ihr jahreszeitliches Maximum durchlaufen. Beispielsweise
glaubt man, daß während des Frühlings die Lungen, der Dickdarm und der Magen ein jahreszeitliches Hoch zusätzlich
zu der Schwankung im 24-Stunden-Rhythmus durchlaufen. Die Uhr gibt somit ihrem Benutzer die erforderliche
Information bezüglich der Schwankungen in der Aktivität
709BA1/084D
> 27UÜ24
der Organe, die sich im 24-Stunden-Rhythmus und im jahreszeitlichen
Rhythmus ausdrücken.
Fig. 2 zeigt eine Uhr mit anderem Zifferblatt. Das Zifferblatt ist im wesentlichen identisch zu demjenigen aus Fig.
mit der Ausnahme, daß es ein Octagon ist, und daß auch der mittlere Abschnitt 34 des Zifferblattes ein regelmäßiges
Achteck ist. Das Zifferblatt ist mit den Zahlen 1 bis 24 versehen und mit den Bezeichnungen der verschiedenen Organe
und Jahreszeiten, um genau die gleiche Information wie die Uhr gemäß Fig. 1 mitzuteilen.
Die Erfindung ist selbstverständlich auf die Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Ausführungsform nicht beschränkt
und kann sich auch in anderen Formen und anderen Uhrarten und Zifferblättern verwirklichen. Ferner ist die
Erfindung auf zeitanzeigende Geräte anwendbar, die tragbare Uhren sind. Statt Zifferblatt und Zeiger können die
Uhren beispielsweise eine Digitalanzeige mit einem Anzeigefeld haben, das nicht nur die spezielle Zeit des 24-Stunden-Zyklus1,
sondern auch das Körperorgan anzeigt, welches an der jeweils angegebenen Zeit maximale Aktivität hat.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer tragbaren Uhr gemäß der Erfindung. Die tragbare Uhr hat ein Zifferblatt
36, das die Zahlen 1 bis 12 trägt, sowie einen Stundenzeiger 38 und einen Minutenzeiger 40. Die Uhr zeigt somit
die Zeit über einen 12-stündigen Zyklus in üblicher Weise an. Jedoch besitzt das Zifferblatt ferner ein Anzeigefenster
42, durch welches dasjenige Körperorgan sichtbar gemacht wird, das zu der von den Zeigern angezeigten Zeit
maximal arbeitet. Die in der Fig. 3 angezeigte Zeit ist kurz nach 12 Uhr Mittags, so daß das Wort "HERZ" im Anzeigefenster
erscheint. Das Wort ist auf eine Scheibe aufgebracht, die hinter dem Zifferblatt befestigt ist und die
7 0 9 8 A1/0840
B 27UÜ2A
Namen anderer Körperorgane an ihrer Peripherie trägt. Die Scheibe dreht sich einmal in 24 Stunden vollständig
herum und wird mit einem 2:1 untersetzten Getriebe von der den Stundenzeiger tragenden Welle angetrieben. Mit
anderen Worten, die Scheibe dreht sich einmal herum, wenn der Stundenzeiger zwei Umdrehungen ausgeführt hat,
so daß 12 Stunden nach der in Fig. 3 angezeigten Zeit, nämlich kurz nach 12 Uhr Mitternacht, das Fenster das
Wort "GALLENBLASE" zu Gesicht bringt, obgleich die Zeiger der tragbaren Uhr dann die gleiche wie die dargestellte
Stellung einnehmen.
Die Erfindung ist auf Einzelheiten auch der in Fig. 3 dargestellten
Ausführungsform der Erfindung nicht beschränkt; so kann die Scheibe hinter dem Zifferblatt beispielsweise
auch digital oder schrittweise angetrieben werden, so daß der Name jedes Organs hinter dem Fenster sich sprunghaft
jedesmal dann ändert, wenn die zugehörige Stunde vom Stundenzeiger erreicht wird.
Es ist natürlich auch nicht wesentlich, daß die Körperorgane mittels Schriftzug angezeigt werden. Beispielsweise
kann an dessen Stelle auch eine kleine schematische Figur, ein Diagramm, Symbol o. dgl. das gemeinte Organ erkennbar
machen.
Zusätzlich zur Zustandsanzeige der Organe während der stündlichen und jahreszeitlichen Perioden kann die Uhr
auch so angeordnet werden, daß sie das Verhältnis von einem oder mehreren Organen des Körpers zu anderen Dingen,
wie beispielsweise den traditionellen Grundelementen, anzeigt. Beispielsweise sind das Herz, der Dünndarm, die
Temperatur und der Kreislauf mit dem Grundelement Feuer assoziiert, und dies kann von den Zifferblättern der Uhren
gemäß Fig. 1 und 2 und im Fenster 42 der Fig. 3 dargestellt
709841 /08A0
werden. Alternativ können zusätzliche Fenster 44 und 46 vorgesehen sein, die in Fig. 3 gestrichelt angedeutet sind,
wobei Fenster 44 das zugehörige Element und Fenster 46 die zugehörige Jahreszeit mitteilen.
Es ist auch nicht wichtig, daß die Zeit oder der Organzustand visuell sichtbar mitgeteilt wird. Fig. 4 zeigt
z.B. eine tragbare Uhr 50, die eine elektronische Schaltung mit zwei kleinen Lautsprechern 51 und 52 enthält. Kleine
Auslöseknöpfe 53 und 54 sind den Lautsprechern zugeordnet. Wenn der Knopf 53 niedergedrückt wird, gibt eine aufgzeichnete
Stimme in der Uhr die Zeit durch den Lautsprecher 51 bekannt. Wenn der Knopf 54 niedergedrückt wird, dann bringt
eine ähnliche Aufzeichnung den Namen des Organs zu Gehör, das zur mitgeteilten Zeit maximal arbeitet. Sogenannte
"sprechende Uhren" und tragbare sprechende Uhren sind an sich zwar bekannt, und die Einzelheiten der verwendeten
Schaltung können übliche sein, so daß sie keinen Teil der Erfindung bilden. Die Erfindung liegt vielmehr in Einrichtungen
zur Anzeige des Zustandes wenigstens eines Organs des Körpers in Kombination mit der Zeit. Eine beliebige
Form der visuellen, hörbaren oder anderer Anzeigeeinrichtung kann dem genannten Zweck zur Anzeige der Zeit
oder des Zustandes wenigstens eines menschlichen Organs zur angezeigten Zeit dienen.
709 84 1/0840
Leerseite
Claims (12)
1. Uhr mit einer Zeitanzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (33, 34) zur Anzeige des Zustandes
wenigstens eines Organs des Körpers zu der von der Zeitanzeigevorrichtung (31, 32) angezeigten Zeit.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Anzeige der Zeit über einen 24-Stunden-Zyklus
eingerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine tragbare Uhr ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Chronometer ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Stundenzeiger (31)
und einen Minutenzeiger (32) sowie einen Antrieb für die Zeiger und ein Zifferblatt hat, welches den 24-Stunden-Zyklus
und die Perioden des 24-Stunden-Zyklus' anzeigt,
während welcher verschiedene Organe des Körpers ihre maximale Tätigkeit entwickeln.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zifferblatt jede Jahreszeit in der Nähe derjenigen
Organ-Bezeichnungen eingetragen ist, in der die Organe ihre jahreszeitliche maximale Aktivität entwickeln.
7 η >\ a L1 / η 8 u-
ORIGINAL INSPECTED
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Tageszeit vorgesehene Teil des
Zifferblattes in anderer Weise markiert ist wie der für die Nachtzeit vorgesehene Teil des Zifferblattes.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Tageszeit vorgesehene Teil des Zifferblattes
heller schattiert oder heller gefärbt ist als der für die Nachtzeit vorgesehene Teil des Zifferblattes.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine digitale Zeitanzeige mit einem
Anzeigefeld (42) vorgesehen ist, das sowohl die Zeit wie auch das Organ anzeigt, das zur angezeigten Zeit die maximale
Tätigkeit entwickelt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgebervorrichtung ein Zifferblatt
und Zeiger zur Anzeige der Zeit sowie ein Anzeigefeld zur Anzeige des Organs besitzt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur hörbaren Mitteilung
der Zeit vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur hörbaren Mitteilung des Organs vorgesehen ist.
7 0 9 8 A 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB13594/76A GB1581746A (en) | 1976-04-03 | 1976-04-03 | Time indicating devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714024A1 true DE2714024A1 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=10025834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772714024 Withdrawn DE2714024A1 (de) | 1976-04-03 | 1977-03-30 | Uhr |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH630218GA3 (de) |
DE (1) | DE2714024A1 (de) |
GB (1) | GB1581746A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2565375A1 (fr) * | 1984-06-04 | 1985-12-06 | Cleret Louis | Cadran indiquant le cycle de l'energie des organes, des meridiens de l'acupuncture, des fonctions et des elements dans les 24 heures et dans les saisons en accord avec la loi des cinq elements chinois |
FR2727218A1 (fr) * | 1994-11-21 | 1996-05-24 | Martin Georges | Articles d'horlogerie comportant un cadran indicateur de plages horaires |
DE19911008A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-21 | Helmut Burkhardt | Uhr mit analoger Zeitanzeige durch Zeiger, insbesondere Armbanduhr und deren Verwendung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2127159B1 (es) * | 1997-09-26 | 1999-11-16 | Fernandez Elena Mena | Aparato para el control energetico vital. |
GB0025962D0 (en) * | 2000-10-21 | 2000-12-13 | Freemantle Mark | Young childs clock |
-
1976
- 1976-04-03 GB GB13594/76A patent/GB1581746A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-03-30 DE DE19772714024 patent/DE2714024A1/de not_active Withdrawn
- 1977-04-01 CH CH414377A patent/CH630218GA3/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2565375A1 (fr) * | 1984-06-04 | 1985-12-06 | Cleret Louis | Cadran indiquant le cycle de l'energie des organes, des meridiens de l'acupuncture, des fonctions et des elements dans les 24 heures et dans les saisons en accord avec la loi des cinq elements chinois |
FR2727218A1 (fr) * | 1994-11-21 | 1996-05-24 | Martin Georges | Articles d'horlogerie comportant un cadran indicateur de plages horaires |
DE19911008A1 (de) * | 1999-03-12 | 2000-09-21 | Helmut Burkhardt | Uhr mit analoger Zeitanzeige durch Zeiger, insbesondere Armbanduhr und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1581746A (en) | 1980-12-17 |
CH630218B (fr) | |
CH630218GA3 (en) | 1982-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912893T2 (de) | Astronomische Uhr und Scheibe zur Ausrüstung einer solchen Uhr. | |
DE3590631C2 (de) | Vorrichtung für die Anzeige astrologischer Informationen | |
DE2714024A1 (de) | Uhr | |
DE29805523U1 (de) | Uhr mit Tzolkin-Kalendarium | |
WO2001061423A1 (de) | Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung | |
DE2944747A1 (de) | Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb | |
DE2908764A1 (de) | Uhr mit analoger fluessigkristallanzeige | |
DE3020414C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE102014111974A1 (de) | Funktionszifferblatt | |
EP0246238B1 (de) | Uhr | |
DE2519342B2 (de) | Einrichtung fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben an zeitmessgeraeten | |
EP1373987B1 (de) | Weltzeituhr | |
DE202018104676U1 (de) | Mayachron | |
DE2613296A1 (de) | Kalenderuhr | |
DE102018119778B3 (de) | Mayachron | |
DE19808283B4 (de) | Uhr, insbesondere Wanduhr | |
CH718913A2 (de) | Lernuhr zum Erlernen der analogen Zeitanzeige. | |
DE9415307U1 (de) | Uhr | |
DE3600291A1 (de) | Zeituhr | |
DE112005002858T5 (de) | Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen | |
DE7507235U (de) | Uhr mit Anzeige der Mondphase | |
DE202004015065U1 (de) | Zifferblatt für Uhren | |
DE102019124799A1 (de) | Lehrmittel zur Verfestigung der Fertigkeit, Uhrzeiten von Analog- oder Zeigeruhren abzulesen | |
DE2363148A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zeitanzeige bei einer elektronischen uhr | |
DE2840547A1 (de) | Anzeigevorrichtung z.b. fuer eine uhr, insbesondere fuer eine zeituhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. |
|
8141 | Disposal/no request for examination |