EP1444554B1 - Anzeigevorrichtung für eine armbanduhr - Google Patents
Anzeigevorrichtung für eine armbanduhr Download PDFInfo
- Publication number
- EP1444554B1 EP1444554B1 EP02769834A EP02769834A EP1444554B1 EP 1444554 B1 EP1444554 B1 EP 1444554B1 EP 02769834 A EP02769834 A EP 02769834A EP 02769834 A EP02769834 A EP 02769834A EP 1444554 B1 EP1444554 B1 EP 1444554B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- display device
- display element
- window
- characters
- luminescent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/30—Illumination of dials or hands
- G04B19/32—Illumination of dials or hands by luminescent substances
Definitions
- the invention relates to a display device for a wristwatch with a luminescent surface for the backlight of a display element.
- Such watches have the advantage that they can be configured purely mechanically and thus do not need an energy source such as a battery and / or a solar cell for their function.
- These analog clocks now have the problem of making the display visible in the dark.
- a battery or rechargeable accumulator may be provided, with which a lighting unit is powered with energy.
- the US 6,208,591 uses a luminescent layer, which is located in and under the then transparent dial. This luminescent layer illuminates the hands of the clock from behind. However, this does not allow additional digital. To make information of the clock in the darkness readable.
- Wristwatches are finally often provided exclusively with a digital representation of time units. Usually these are watches with an LCD display. Such watches require a power source.
- a dial with alphanumeric characters on a luminescent surface is known.
- the invention is based on the object to design a display device of the type mentioned in such a way that the digital time display is visible even in the dark.
- the appearing in the window digits are either embedded in a transparent disc or they consist essentially of a punched material, which is interconnected only via thin connecting webs. This has the advantage that only in the region of this window, the considerable thickness of the luminescent material must be taken into account, the dials that carry the digital time display units, however, made very thin in the usual way can be.
- the Fig. 1 shows in a plan view a wristwatch with a dial 1, hour hand 2, minute hand 3 and second hand 4. Furthermore, two windows 5 and 15 are provided, in which the current day, here the number 15 for the fifteenth day of the month, and here the letters "Sat" for the current day of the week (Sat for Saturday, Saturday) are visible.
- the display elements are provided with the reference numeral 42. Of course, it is also possible to provide only one window 5.
- the inventive design of the area of the window or 5, 15 is in the detailed drawing of Fig. 3 shown.
- the Fig. 2 shows another wristwatch as a chronometer is designed. Identical features are identified in all figures with the same reference numerals. This clock after Fig. 2 also has the hour, minute and second hands 2, 3, 4 on. For the chronometer function another coaxial second hand 14 is provided. The stopped minutes can be seen in the window 25 (here eight minutes) and the stopped and elapsed time in hours (here one hour) can be seen in the adjoining window 35.
- the pointers 2, 3 and 4 and also 14 in the embodiments according to the Fig. 1 and 2 are each provided with conventional luminescent coatings 8, so that the pointers are readable in the dark.
- the windows 5 and 15 or 25 and 35 are designed according to the invention to make the local alphanumeric characters readable in the dark, this being based on two embodiments in connection with the Fig. 3 and 4 will be described in more detail.
- the Fig. 3 shows a schematic exploded view of a first embodiment illustrating the figure "8" in the window 5.
- the design for the windows 15, 25 and 35 may be the same and identical in each case.
- the window 5 is an opening, here square type, in the dial 1.
- Under the dial 1 at least one preferably rotating around the pointer axis disc 21 is arranged.
- a substantially square section which is acted upon by the surface of the window 5 with light.
- a disc 21 per display unit is to be provided, ie for the day of the week and date two discs, for hours, 10 minutes and minutes in a chronometer function three discs.
- This disc 21 exemplified here consists of a region 23 of transparent material in the interior 25 or on the surface above 24 or below 26, preferably above 24, an opaque display element, here the numeral "8", provided with the reference numeral 22, is arranged. Underneath this rotating disk 21, opposite the window 5, there is a disk 19 which is fixed with respect to the housing of the watch and which is provided with luminescent material, here designated by the reference numeral 29, in its central region.
- the occupied by the luminescent material 29 surface is slightly larger than the opening of the window 5, so that even oblique incidence of light through the window 5, which passes through the disc 21, enlightens edge regions of the luminescent material and thus also this charges.
- the disc 21 is highly transparent and slightly diffusely acting on its underside 26, so that regardless of the area covered by the display element 22 and the subregions of the surface 29 receive light that lie directly below the display element 22.
- any type of display i. at each date and / or day of the week and / or chronometer numbers, most of the area 29 is illuminated, so that the (dark) display element 22 is readable against the light background in brightness, and in the dark this as a negative to the light radiating element 29 is visible.
- the Fig. 4 shows another embodiment of the invention, wherein the window 5 in the dial 9 and the luminescent-covered surface 29 in the area 19 are equal.
- the difference to Fig. 3 lies in the nature of the display elements, provided here with the reference numeral 32.
- the display element 32 here the number "0" is connected via small webs 33 to a support structure 34, which replaces the disk 21, as it were, connected to each display of an alphanumeric character, here a digit, outside the window. 5 lies.
- the support structure may be connected via a radial connecting web 35 with the inner region of the carrier. All webs 33, 34 and the character 32 are designed very thin and shown for simplicity two-dimensional thickness.
- All the webs 33 and / or the support structure 34 may be made transparent and only the display element 32 is opaque or is of the same transparent material as the webs 33 but coated with an opaque material.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für eine Armbanduhr mit einer lumineszierenden Fläche für die Hintergrundbeleuchtung eines Anzeigeelementes.
- Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, digitale Anzeigen für Tage, Wochentage und/oder Chronometer-Funktionen mit Zahlen darzustellen, wobei gleichzeitig ein analoges Uhrwerk Stunden, Minuten sowie Sekunden mit Zeigern anzeigt.
- Solche Uhren weisen den Vorteil auf, dass sie rein mechanisch ausgestaltet werden können und somit keine Energiequelle wie eine Batterie und/oder eine Solarzelle für ihre Funktion brauchen. Bei diesen analogen Uhren besteht nun das Problem, die Anzeige in der Dunkelheit sichtbar zu machen. Hierfür kann einerseits eine Batterie oder aufladbarer Akkumulator vorgesehen sein, mit dem eine Leuchteinheit mit Energie gespeist wird. Die
US 6,208,591 benutzt eine lumineszierende Schicht, die im und unter dem dann transparenten Zifferblatt angeordnet ist. Diese lumineszierende Schicht beleuchtet die Zeiger der Uhr von hinten. Damit ist es jedoch nicht möglich, zusätzliche digitale. Informationen der Uhr in der Dunkelheit ablesbar zu machen. - Ferner war es bekannt, lumineszierende Stoffe auf die Zeiger aufzubringen, um diese in der Dunkelheit selbst leuchten zu lassen. Das Aufbringen von diesen Stoffen auf Ziffern, die die digitalen Zeiteinheiten anzeigen, ist jedoch mit zwei wesentlichen Problemen verbunden. Zum einen bedeutet der Auftrag dieser Stoffe eine erhebliche Verdickung dieser digitalen Zeitanzeigen.
- Ferner erscheinen solche Anzeigen nur während der entsprechenden Zeiteinheit in einem Fenster und sind ansonsten von dem Zifferblatt abgedeckt, so dass sie nicht genügend aufgeladen werden.
- Der Einsatz von radioaktiven Produkten kommt für den zivilen Uhrenverkauf nicht in Frage.
- Armbanduhren werden schliesslich vielfach ausschliesslich mit einer digitalen Darstellung von Zeiteinheiten versehen. In der Regel sind dies Uhren mit einer LCD-Anzeige. Solche Uhren benötigen eine Stromquelle. Aus
US 6,266,297 ist ein Zifferblatt mit alphanumerischen Zeichen auf einer Lumineszierenden Fläche bekannt. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt die Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Anzeigevorrichtung der Eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass die digitale Zeitanzeige auch in der Dunkelheit sichtbar ist.
- Diese Aufgabe wird für eine Anzeigevorrichtung für eine Armbanduhr der eingangs genannten Art erfindungsgemäss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Dadurch, dass ausschliesslich der Bereich hinter dem Fenster im Zifferblatt mit dem lumineszierenden Stoff belegt wird, kann gewährleistet werden, dass sich dieser ständig beim Tragen der Uhr, soweit die Uhr nicht durch Kleidung abgedeckt wird, aufgeladen wird. Die in dem Fenster erscheinenden Ziffern sind entweder in einer transparenten Scheibe eingelassen oder sie bestehen im wesentlichen aus einem ausgestanzten Material, welches nur über dünne Verbindungsstege untereinander verbunden ist. Damit besteht der Vorteil, dass lediglich im Bereich dieses Fensters die erhebliche Dicke des lumineszierenden Materials berücksichtigt werden muss, die Zifferscheiben, die die digitalen Zeitanzeigereinheiten tragen, jedoch in üblicher Weise sehr dünn ausgestaltet werden können.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht auf eine Armbanduhr mit digitaler Datumsfunktion gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 2
- eine schematische Draufsicht auf eine Armbanduhr mit digitaler Chronometer-Funktion gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 3
- eine Explosionsansicht mit schematischer Darstellung des Bereiches um das Fenster beim ersten Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1 , und - Fig. 4
- eine Explosionsansicht mit schematischer Darstellung des Bereiches um das Fenster beim zweiten Ausführungsbeispiel nach
Fig. 2 . - Die
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht eine Armbanduhr mit einem Zifferblatt 1, Stundenzeiger 2, Minutenzeiger 3 und Sekundenzeiger 4. Ferner sind zwei Fenster 5 und 15 vorgesehen, in denen der aktuelle Tag, hier die Zahl 15 für den fünfzehnten Tag des Monats, sowie hier die Buchstaben "Sat" für den aktuellen Wochentag (Sat für Saturday, Samstag) zu erkennen sind. Allgemein sind die Anzeige-Elemente mit dem Bezugszeichen 42 versehen. Es ist natürlich auch möglich, nur ein Fenster 5 vorzusehen. Die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Bereichs des oder der Fenster 5, 15 ist in der Detailzeichnung derFig. 3 dargestellt. - Die
Fig. 2 zeigt eine andere Armbanduhr, die als Chronometer ausgestaltet ist. Gleiche Merkmale sind jeweils in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Diese Uhr nachFig. 2 weist ebenfalls die Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger 2, 3, 4 auf. Für die Chronometer-Funktion ist ein weiterer koaxialer Sekundenzeiger 14 vorgesehen. Die gestoppten Minuten sind im Fenster 25 (hier acht Minuten) zu erkennen und die gestoppte und abgelaufene Zeit in Stunden (hier eine Stunde) ist im daneben angeordneten Fenster 35 zu erkennen. - Die Zeiger 2, 3 und 4 bzw. auch 14 bei den Ausführungsbeispielen nach den
Fig. 1 und2 sind jeweils mit üblichen lumineszierenden Beschichtungen 8 versehen, so dass die Zeiger auch im Dunkeln ablesbar sind. Die Fenster 5 und 15 bzw. 25 und 35 sind entsprechend der Erfindung ausgestaltet, um die dortigen alphanumerischen Zeichen auch im Dunkeln ablesbar zu gestalten, wobei dies anhand von zwei Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit denFig. 3 und4 näher beschrieben wird. - Die
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Explosionsansicht ein erstes Ausführungsbeispiel zur Darstellung der Ziffer "8" im Fenster 5. Die Ausgestaltung für die Fenster 15, 25 und 35 kann jeweils gleich und identisch ausgeführt sein. Das Fenster 5 ist eine Öffnung, hier quadratischer Art, im Zifferblatt 1. Unter dem Zifferblatt 1 ist mindestens eine vorzugsweise um die Zeigerachse rotierende Scheibe 21 angeordnet. Hier ist ein im wesentlicher quadratischer Auschnitt dargestellt, der durch die Fläche des Fensters 5 mit Licht beaufschlagt wird. Dabei ist eine Scheibe 21 je Anzeigeeinheit vorzusehen, d.h. für Wochentag und Datum zwei Scheiben, für Stunden, 10er Minuten und Minuten bei einer Chronometerfunktion drei Scheiben. - Diese hier beispielhaft dargestellte Scheibe 21 besteht aus einem Bereich 23 durchsichtigen Materials in dessen Innern 25 oder auf dessen Oberfläche oben 24 oder unten 26, vorzugsweise oben 24, ein undurchsichtiges Anzeige-Element, hier die Ziffer "8", mit dem Bezugszeichen 22 versehen, angeordnet ist. Unterhalb dieser rotierenden Scheibe 21 ist gegenüber dem Fenster 5 eine in Bezug auf das Gehäuse der Uhr feste Scheibe 19 angeordnet, die in ihrem mittleren Bereich mit lumineszierendem Material, hier mit dem Bezugszeichen 29 bezeichnet, versehen ist. Vorteilhafterweise ist die von dem lumineszierenden Material 29 belegte Fläche etwas grösser als die Öffnung des Fensters 5, so dass auch schräger Lichteinfall durch das Fenster 5, der durch die Scheibe 21 hindurch tritt, Randbereiche des lumineszierenden Materials erleuchtet und somit auch diese auflädt.
- Vorteilhafterweise ist die Scheibe 21 hochtransparent und an ihrer Unterseite 26 leicht diffus wirkend, so dass unabhängig von dem durch das Anzeige-Element 22 abgedeckten Bereich auch die Teilbereiche der Fläche 29 Licht erhalten, die direkt unterhalb des Anzeige-Elementes 22 liegen. Somit wird bei jeder Art von Anzeige, d.h. bei jedem Datum und/oder jedem Wochentag und/oder den Chronometerzahlen jeweils der grösste Teil der Fläche 29 beleuchtet, so dass das (dunkle) Anzeige-Element 22 bei Helligkeit gegen den hellen Hintergrund ablesbar ist, und im Dunkeln dieses als Negativ gegenüber dem Licht abstrahlenden Element 29 sichtbar wird.
- Die
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, wobei das Fenster 5 im Zifferblatt 9 sowie die lumineszierend bedeckte Fläche 29 im Bereich 19 gleich sind. Der Unterschied zurFig. 3 liegt in der Art der Anzeige-Elemente, hier mit dem Bezugszeichen 32 versehen. Das Anzeige-Element 32, hier die Zahl "0", ist über kleine Stege 33 mit einer Trägerstruktur 34, die sozusagen die Scheibe 21 ersetzt, verbunden, die bei jeder Anzeige eines alphanumerischen Zeichens, hier einer Ziffer, ausserhalb der Fensters. 5 liegt. Die Trägerstruktur kann über einen radialen Verbindungssteg 35 mit dem Innenbereich des Trägers verbunden sein. Alle Stege 33, 34 sowie das Zeichen 32 sind sehr dünn ausgestaltet und aus Vereinfachungsgründen zweidimensional ohne Dicke dargestellt. - Somit kann das durch das Fenster 5 eintretende Licht ungehindert, mit der Ausnahme des durch das Anzeige-Element 32 abgedeckten Bereichs die lumineszierende Fläche 29 beaufschlagen. Alle Stege 33 und/oder die Trägerstruktur 34 können durchsichtig ausgestaltet sein und nur das Anzeige-Element 32 ist undurchsichtig oder ist aus dem gleichen durchsichtigen Material wie die Stege 33 aber mit einem undurchsichtigen Material beschichtet.
- In beiden in den
Fig. 3 und4 genannten Fällen ergibt sich der Vorteil, dass die mit diesem System ausgestattete Armbanduhr schon nach kurzer Aufladezeit der lumineszierenden Stoffe uf der Fläche 29 für eine lange Zeit im Dunkeln ablesbar bleibt und dies sowohl für die traditionellen Anzeige-Elemente Stunde, Minute, Sekunde als auch für die zusätzliche Chronometer-Funktion bzw. Tag/Wochentags-Funktion.
Claims (7)
- Anzeigevorrichtung für eine Armbanduhr mit einer lumineszierenden Fläche (29) für die Hintergrundbeleuchtung eines Anzeigeelementes (22), wobei das Anzeigeelement (22, 32, 42) aus einem oder mehreren alphanumerischen Zeichen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zeichen in einem Fenster (5, 15, 25, 35) eines undurchsichtigen Zifferblattes (1) anzeigbar sind, dass die lumineszierende Fläche (29) mindestens einen Teilbereich einer Trägerfläche (19) abdeckt, die hinter dem besagten Fenster (5, 15, 25, 35) angeordnet ist, dass das oder die alphanumerischen Zeichen des Anzeigeelementes (22, 32, 42) ein undurchsichtiges Material aufweisen und dass das oder die alphanumerischen Zeichen des Anzeigeelementes (22, 32, 42) zwischen dem Zifferblatt (1) und der besagten lumineszierenden Fläche (29) angeordnet sind.
- Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die undurchsichtigen alphanumerischen Zeichen des Anzeigeelementes (22, 32, 42) in (25) einer beweglichen transparenten Scheibe (21) eingelassen sind, die parallel zwischen dem Zifferblatt (1) und der besagten lumineszierenden Fläche (29) angeordnet ist.
- Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die undurchsichtigen alphanumerischen Zeichen des Anzeigeelementes (22, 42) auf (24) oder unter (26) einer beweglichen transparenten Scheibe (21) befestigt sind, die parallel zwischen dem Zifferblatt (1) und der besagten lumineszierenden Fläche (29) angeordnet ist.
- Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Scheibe (21) auf der Unterseite (26) ausgestaltet ist, so dass durch sie hindurch tretendes Licht diffus gestreut wird.
- Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die alphanumerischen Zeichen des Anzeigeelementes (32, 42) über Stege (33) mit einer eine Ebene aufspannenden Stützstruktur (34, 35) verbunden sind, wobei die besagte Ebene parallel zwischen dem Zifferblatt (1) und der besagten lumineszierenden Fläche (29) angeordnet ist.
- Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die alphanumerischen Zeichen des Anzeigeelementes (32, 42) und die Stege (33) aus einem durchsichtigen Material bestehen und dass die alphanumerischen Zeichen mindestens auf Oberseite (25) oder Unterseite (26) mit einem undurchsichtigen Material bedeckt sind.
- Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem lumineszierenden Material bedeckte Fläche (29) grösser ist als das zugeordnete Fenster (5, 15, 25, 35).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH20732001 | 2001-11-12 | ||
CH207301 | 2001-11-12 | ||
PCT/CH2002/000592 WO2003042764A2 (de) | 2001-11-12 | 2002-11-04 | Anzeigevorrichtung für eine armbanduhr |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1444554A2 EP1444554A2 (de) | 2004-08-11 |
EP1444554B1 true EP1444554B1 (de) | 2009-12-16 |
Family
ID=4567398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02769834A Expired - Lifetime EP1444554B1 (de) | 2001-11-12 | 2002-11-04 | Anzeigevorrichtung für eine armbanduhr |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7366059B2 (de) |
EP (1) | EP1444554B1 (de) |
JP (1) | JP2005509863A (de) |
AT (1) | ATE452354T1 (de) |
DE (1) | DE50214107D1 (de) |
HK (1) | HK1065862A1 (de) |
WO (1) | WO2003042764A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1526415B1 (de) * | 2003-10-24 | 2011-06-29 | Daniel Roth et Gérald Genta Haute Horlogerie SA | Datumanzeiger für eine Uhr |
DE20317328U1 (de) * | 2003-11-09 | 2004-01-22 | Schnell-Waltenberger, Alexander | NightDate, Anzeige von Datum, Wochentag, Monat oder Weckzeit bei Uhren |
DE102010000749A1 (de) | 2010-01-05 | 2011-07-07 | Lange Uhren GmbH, 01768 | Uhr |
EP2717104B1 (de) * | 2012-10-04 | 2015-07-29 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Beleuchtung eines Datumsmechanismus |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2502985A (en) * | 1945-05-08 | 1950-04-04 | Bernard J Paulson | Clock |
US3156990A (en) * | 1961-07-07 | 1964-11-17 | Amy J Dock | Time and weather indicator |
US3270201A (en) * | 1964-03-03 | 1966-08-30 | George K C Hardesty | Photo-luminescent display means |
US3729922A (en) * | 1971-07-02 | 1973-05-01 | Clinton Watch Co | Timepiece |
CH660663GA3 (de) * | 1984-12-14 | 1987-06-15 | ||
US5746501A (en) * | 1995-09-01 | 1998-05-05 | Chien; Tseng Lu | Portable object having a fastening band illuminated by a super thin lighting element |
JPH1026670A (ja) * | 1996-07-12 | 1998-01-27 | Casio Comput Co Ltd | 発光装置及び発光装置を備えた時計 |
US5805533A (en) * | 1996-09-12 | 1998-09-08 | Timex Corporation | Electroluminescent display for a timepiece |
JPH1195698A (ja) * | 1997-09-19 | 1999-04-09 | Casio Comput Co Ltd | 発光装置、時計、電子機器、発光装置の製造方法 |
-
2002
- 2002-11-04 AT AT02769834T patent/ATE452354T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-11-04 EP EP02769834A patent/EP1444554B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-04 DE DE50214107T patent/DE50214107D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-04 JP JP2003544533A patent/JP2005509863A/ja active Pending
- 2002-11-04 WO PCT/CH2002/000592 patent/WO2003042764A2/de active Application Filing
- 2002-11-04 US US10/494,855 patent/US7366059B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-11-02 HK HK04108615.4A patent/HK1065862A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003042764A2 (de) | 2003-05-22 |
ATE452354T1 (de) | 2010-01-15 |
EP1444554A2 (de) | 2004-08-11 |
US7366059B2 (en) | 2008-04-29 |
DE50214107D1 (de) | 2010-01-28 |
US20050018545A1 (en) | 2005-01-27 |
WO2003042764A3 (de) | 2003-08-07 |
HK1065862A1 (en) | 2005-03-04 |
JP2005509863A (ja) | 2005-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2263532C3 (de) | Elektronisch betriebene Armbanduhr | |
DE68912893T2 (de) | Astronomische Uhr und Scheibe zur Ausrüstung einer solchen Uhr. | |
DE2122682A1 (de) | Flüssigkristall-Anzeige vorrichtung für Uhren | |
DE2821619A1 (de) | Uhr mit hybridanzeige | |
DE2409191B2 (de) | Photoelektrisches Sichtgerät | |
DE10221301A1 (de) | Vorrichtung mit Solarzellenanordnung und Flüssigkristallanzeige | |
DE19780948B4 (de) | Kombinierte elektronische Uhr | |
DE3003655A1 (de) | Analoge und digitale anzeige | |
EP2341403B1 (de) | Uhr | |
EP1444554B1 (de) | Anzeigevorrichtung für eine armbanduhr | |
DE69111797T2 (de) | Verborgene zeitanzeige. | |
DE3020414C2 (de) | Elektronische Uhr | |
EP2988176B1 (de) | Funktionszifferblatt | |
DE3020415C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE2153637A1 (de) | Anzeigeeinrichtung für eine Uhr | |
DE2613296A1 (de) | Kalenderuhr | |
DE2232632C3 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2515684A1 (de) | Elektro-optische anzeigevorrichtung | |
DE202018104676U1 (de) | Mayachron | |
DE19808283B4 (de) | Uhr, insbesondere Wanduhr | |
DE3600291A1 (de) | Zeituhr | |
DE9415307U1 (de) | Uhr | |
CH421668A (de) | Vorrichtung zum Abgraten der Schweisswulst an geschweissten Kettengliedern | |
EP0197187A2 (de) | Uhr mit zusätzlichen Funktionen | |
DE112005002858T5 (de) | Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040508 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1065862 Country of ref document: HK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50214107 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100128 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: GR Ref document number: 1065862 Country of ref document: HK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20091216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100316 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100416 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ETERNA A.G. UHRENFABRIK Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 452354 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20101104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20131120 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20131121 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20131120 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20131120 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50214107 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141104 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141201 |