Hensel, 2018 - Google Patents
Das JHWH-Heiligtum am Garizim: ein archäologischer Befund und seine literar-und theologiegeschichtliche EinordnungHensel, 2018
View PDF- Document ID
- 7052293643793872691
- Author
- Hensel B
- Publication year
- Publication venue
- Vetus Testamentum
External Links
Snippet
No later than the midst of the 5th century the recently discovered sanctuary on Mt. Gerizim was the cultic center of the Samarian Yhwh-worshippers, later known as the Samaritans. The sanctuary was in every way comparable to its counterpart in Jerusalem. The author …
- 210000002787 Omasum 0 abstract description 3
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Hensel | Das JHWH-Heiligtum am Garizim: ein archäologischer Befund und seine literar-und theologiegeschichtliche Einordnung | |
Zwahlen et al. | Zur Bedeutung soziodemografischer, sportbezogener und soziokultureller Merkmale für die soziale Integration junger Migranten in Schweizer Sportvereinen | |
Hagemann | Typographie und Textualität. | |
Sens | Suchmaschinenoptimierung | |
Reuter | „Fridays for Future “–Über Klimaschwan-kungen im öffentlichen Diskurs angesichts des Widerstandes junger Menschen gegen den Totalitarismus der Sachzwänge | |
Prade et al. | The importance of health-conscious nutrition education in schools: Results of an analysis of selected German framework curricula | |
Pan | Diversitätsmanagement chinesischer Unternehmen in Deutschland aus interkultureller Sicht–Eine empirische Untersuchung | |
Petrucci | Wie man eine Platonstelle deutet: exegetische Strukturen im Mittelplatonismus | |
Daiber | Das Kitāb al-Ādāb al-kabīr des Ibn al-Muqaffaʿ als Ausdruck griechischer Ethik, islamischer Ideologie und iranisch-sassanidischer Hofetikette | |
Aslan et al. | Religiosität im digitalen Wandel: Vom Umgang muslimischer Jugendlicher mit medialen Islambildern | |
Ulrich | Verbetet und verschöpft! Zwischen Okkasionalismen und Neologismen | |
Mäder | Tradition und Nationalgefühl in der elamischen Konföderation | |
Wagner | Die Universität Luxemburg: eine dreisprachige Universität? | |
Goering | D. Timothy Goering: System der Käseplatte. Aufstieg und Fall der Dialektischen Theologie | |
Erkens et al. | Experiences of sexualised violence in adolescence: results of a representative survey | |
Degele | Der schwangere Arzt im Praktikum: Interventionen der Gender Studies zu geschlechtergerechter Sprache | |
Schmidt et al. | “The Gourmet Murderer”–a mobile escape room on food chemistry | |
Schlag | „Du hast mitzusingen, N.!“Religionspädagogische Ansichten über die Fussball-Heimat Deutschland | |
Becker | Der Vergleich des Lebens mit einem Gastmahl als Verhaltensanweisung: Lk 14, 7–11 und 22, 26–27 im Lichte von Texten Epiktets und Dions von Prusa | |
Schneider | Wege zu mehr Zufriedenheit im Flächentarif: Empirische Befunde für die Metall-und Elektro-Industrie | |
te Heesen | Thomas S. Kuhn und das Interview | |
Chen | Beobachtungen zur Turfan-Chandoviciti | |
Schumacher | Thomas Lindner: Urindogermanische Grammatik, Tl. II: Flexionsparadigmen, Heidelberg: Winter 2021, 370 S.(Indogermanische Bibliothek, 1. Reihe: Lehr-und Handbücher) | |
Hilgenheger | Glück als das höchste Ziel der Selbstbildung: Zu LA Senecas› Ad Lucilium. Epistulae morales‹ | |
Bergs | Sarah D’Hertefelt. 2018. Insubordination in Germanic. A Typology of Complement and Conditional Constructions (Trends in Linguistics. Studies and Monographs 318). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 235 S. |