[go: up one dir, main page]

DE1695306B2 - Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureimiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureimiden

Info

Publication number
DE1695306B2
DE1695306B2 DE1695306A DE1695306A DE1695306B2 DE 1695306 B2 DE1695306 B2 DE 1695306B2 DE 1695306 A DE1695306 A DE 1695306A DE 1695306 A DE1695306 A DE 1695306A DE 1695306 B2 DE1695306 B2 DE 1695306B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
catalyst
temperature
ammonia
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1695306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695306A1 (de
Inventor
William A. Verona Pa. Michalowicz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1695306A1 publication Critical patent/DE1695306A1/de
Publication of DE1695306B2 publication Critical patent/DE1695306B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/456Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

HC-C
— c —
N-R
N-R
(I)
HC-C
Ii ο
in der X ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man eine dampfförmige Mischung aus etwa äquimolaren Mengen Maleinsäureanhydrid in der X ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man eine dampfförmige Mischung aus etwa äquimolaren Mengen Maleinsäureanhydrid oder dessen Chlorderivat und Ammoniak oder Methylamin an einem Tonerde als feste Phase enthaltenden Katalysator bei einer
d b
einer Temperatur von 180 bis 2500C und bei einem Druck von weniger als 30 mm Hg für eine Dauer von 0,01 bis 0,15 Sekunden umsetzt.
oder dessen Chlorderivat und Ammoniak oder 20 Temperatur von 180 bis 25O0C und bei einem Druck Methylamin an einem Tonerde als feste Phase von weniger als 30 mm Hg für eine Dauer von 0,01 enthaltenden Katalysator bei einer Temperatur bis 0,15 Sekunden umsetzt. Vorzugsweise wird die
Reaktion bei etwa 2000C durchgeführt.
Zur Durchführung der ReaktiGn sind Tonerde als feste Phase enthaltende Katalysatoren geeignet. Im allgemeinen ist der Katalysator umso wirksamer, je saurer der Tonerde-Katalysator ist. Zu geeigneten Katalysatoren zählen Tonerdekügelchen (Tabletten), Kieselerde-Tonerde, Titan-Tonerde und Wolframoxid-Tonerde.
Im Laufe der Zeit wird der Katalysator mit kohlenstoffhaltigen Stoffen verunreinigt. Er braucht dann nur bei einer Temperatur von etwa 6000C kalziniert zu werden, um diese Verunreinigungen zu verbrennen, wodurch seine Aktivität wiederhergestellt wird.
Andere, keine Tonerde enthaltenden Katalysatoren, ergaben nicht die erwünschten Reaktionsprodukte. So waren Katalysatoren, wie Magnesiumoxyd, Kupfersiebe und Kupfer auf Zink, unwirksam ebenso wie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Maleinsäureimiden der allgemeinen Formel I durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid oder Chlormaleinsäureanhydrid mit Ammoniak oder Methylamin.
In der USA.-Patentschrift 24 59 964 wird eine Reaktion in flüssiger Phase beschrieben, wobei gasförmiges Ammoniak durch eine Lösung von Maleinsäureanhydrid in einem inerten organischen Lösungs
mittel, wie Xylol, geleilet wird undfMaleinsäuremoHO- 4<> eine bloße Pyrolyse bis zu 550°C in Abwesenheit ftmid entsteht. Es wird dabei betont, daß eine sorg- eines Katalysators über Glasschrauben, rostfreien fältige Kontrolle der Reaktionstemperatur notwendig Stahlspänen, Siliciumcarbid usw.
Jst, da eine Reaktion bei höheren Temperaturen als Die Kontaktzeit wurde nach der folgenden Formel
14O0C zur Verharzung führt. errechnet:
Kontaktzeit =
Freier Raum im Katalysatorbett (Liter)
Volumen der Reaktionsteilnehmer (Liter)
Reaktionszeit (Sekunden)
Die Kontaktzeit wurde bezogen auf die theoretische Menge des gebildeten Maleinsäureimids, die über den Katalysator fließt, berechnet.
Erfindungsgemäß brauchen keine Verdünnungsmittel mitverwendet zu werden. Ihre Verwendung erhöht die Ausbeuten nicht.
Das erhaltene Maleinsäureimid kann gewonnen Das erfindungsgemäß: Verfahren wird in der Zeichnung in ho. m eines Fließdiagramms schematisch aufgezeigt.
In Journ. Org. Chem., 25 (1960) S. 56 bis 60, ist ein Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureimid beschrieben, das über drei Stufen verläuft und eine Gesamtausbeute von etwa 55 % liefert. Demgegenüber
werden, indem man die Dämpfe in einem Eisbad oder 6o ist das neue Verfahren einfacher und liefert bessere in einer anderen Kältefalle unterhalb etwa 50°C Ausbeuten,
kondensiert. Das entstandene Wasser verbleibt dabei
in Dampfform und kann in eine anschließende Konden-
»ationsvorrichtung geführt oder entlüftet werden.
65 Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erhaltene Produkt kann dann weiter behandelt werden, indem es zur Entfernung des restlichen Was- «ers getrocknet und mit Äther oder anderen geeigneten Lösungsmitteln extrahiert wird.
Beispiel 1
400 ecm eines Houdry-Kieselerde-Tonerde-Katalysators wurden in Tablettenform mit 3,2 mm Durchmesser (87% SiO2; 13% Al2O3; 70% freier Raum) in
ein Glasrohr aus Pyrex mit einem Durchmesser von Wandlung von 72% (Ausbeute bezogen auf verbrauch-
32 mm Durchmesser gegeben. Die^e Vorrichtung tes Imid).
stellte die Reaktionszone aar. An Boden des Glas- Beispiel 3
rohres wurde ein Sammelkolben, der von einem Eisbad
(etwa 5°C) umgeben war, und eine Abführvorrichtung 5 0,174 Mol Chlormaleinsäureanhydrid wurden, wie
für nichtkondensierte Dämpfe, die mit einer Ttocken- im Beispiel 1 beschrieben, dem Reaktionssystem zu-
eis-Falle verbunden war, angebracht. Am oberen geführt. Das Reaktionsgefäß enthielt 210 ecm des
Ende des Glasrohres saßen zwei Rohre, durch die die Kieselerde-Tonerde-Katalysators (87% SiO2; 13%
Reaktionsteilnehmer zugegeben wurden. Al2O3; 70% freier Raum). Ammoniak wurde in
Die Temperatur der Reaktionszone wurde auf 2000C io äquimolarer Menge zugegeben. Das Chlormalein-
und die Temperatur der Mischzone auf 2500C ge- säureanhydrid wurde in einem Vorerhitzer mit dem
bracht. Geschmolzenes Maleinsäureanhydrid wurde Ammoniak vermischt und bei 2100C und einem
einem Vorerhitzer mit einer Temperatur von 25O0C, Druck von 1 mm Hg während 15 Minuten über den
und das Ammoniak wurde einem Vorerhilzer mit einer Katalysator geleitet. Das Rohprodukt wurde wie im
Temperatur von 3000C zugeführt. Der Druck des 15 Beispiel 1 getrocknet und extrahiert. Es wurde eine
gesamten Systems wurde bis zu 1 n"n Hg gesenkt, 75 %ige Umsetzung in Chlormaleimid erzielt. Nach-
0,33 Mol des verdampften Maleinsäureanhydrids mit dem das Chlormaleimid aus Benzol umkristallisiert
einer Geschwindigkeit von 0,013 Mol/min der Misch- wurde, besaß es einen Schmelzpunkt von 123 bis
zone zugeführt, und gleichzeitig eine äquimolare Menge 124° C.
Ammoniak mit einer Geschwindigkeit von 0,013 Mol/ 20 Beispiel4
min eingeführt. Die in der Mischzone vermischten
Dämpfe und die vermischten Dämpfe der Reaktions- Eine Reihe von Versuchen wurde durchgeführt, um
teilnehmer flössen dann bei einer Kontaktzeit von die Auswirkung des Druckes auf die Umsetzung von
0,04 Sekunden über den Katalysator in der Reaktions- Ammoniak und Maleinsäureanhydrid zu Maleimid
zone. Die Temperatur in der Reaktionszone schwankte 25 f .stzustellen. Das Verfahren nach Beispiel i wurde
während der Reaktionszeit von 25 Minuten innerhalb mit der Ausnahme durchgeführt, daß Drücke von 5,
von 206 bis 212°C. Die anfängliche Reaktionstempera- 20 und 30 mm Hg angewendet wurden. Tabelle I
tür betrug 1920C, doch stieg sie auf Grund der zeigt die Ergebnisse dieser Versuche im Vergleich zu
exothermen Reaktion bis auf den angegebenen Be- Beispiel 1 (1 mm Hg),
reich an. Nachdem die Zugabe der Reaktionsteilneh- 3° ThHT
mer abgeschlossen war, wurde über das Reaktions- a e e
system Stickstoff geführt, um den atmosphärischen
Druck im Reaktionsgefäß wieder herzustellen.
24,0 g eines weißen, festen Produktes wurden in dem im Eisbad gehaltenen Sammelkolben aufgefangen. 35 Das Wasser der Reaktion wurde durch das Eisbad in die Trockeneis-Falle geführt. Das Produkt im Sammelkolben wurde bei 6O0C und einem Druck von 1 mm Hg unter Vakuum getrocknet, und der nach dem
Trocknen entstandene Rückstand wurde mit Äther 40 Wie aus den Werten ersichtlich ist, fällt die Um-
aus dem Kolben extrahiert (viermal mit 150 ecm). Wandlung stark, wenn der Druck auf mehr als 30 mm
Der im Äther unlösliche Teil von 2,5 ρ war Maleamin- Hg erhöht wird,
säure (6,5%, bezogen auf Maleinsäuieanhydrid). Die Beispiel 5
Verdampfung des Ätherextraktes unddasanschließende
Trocknen des Rückstandes unter Vakuum ergaben 45 Durch dieses Beispiel, das entsprechend Beispiel 1
20,6 g Maleimid als weißen Feststoff mit einem durchgeführt wurde, mit der Ausnahme, daß die
Schmelzpunkt von 84 bis 860C. Die infrarotanalyse Kontaktzeiten variiert wurden, wurde der Einfluß der
des Produktes zeigte kein Maleinsäureanhydrid an. Kontaktzeit auf die Bildung von Maleimid aus
Die Ausbeute an Maleimid, bezogen auf das Malein- Ammoniak und Maleinsäureanhydrid festgestellt. Da-
säureanhydrid betrug 64%. 5° bei ergaben sich die folgenden Werte:
Beispiel 2 Tabelle II
Druck % Um
(mm Hg) wandlung
1 64
5 59
20 53
30 36
Die Reaktion nach Beispiel 1 wurde mit der Aus- Kontaktzeit %Üm^
mhme wiederholt, daß die Reaktionszone auf eine (sec) Wandlung
Ai fangstemperatur von 1800C erwärmt und an Stelle 55
des Ammoniaks eine äquimolare Menge an Methylaniii mit einer Geschwindigkeit von 0,013 Mol/min
züge jeben wurde. Entlang des Katalysatorbettes wurde
ein2 Rosafärbung festgestellt. Die Temperatur der
R< aktionszone betrug während der Reaktion zwischen 6°
179 und 186° C. Nach einer Betriebszeit von 25 Minuten wurden 28,9 g eines weißen Rohproduktes erhalten, Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die beste Umaus dem nach dem Trocknen und der Ätherextraktion Wandlung erreicht wird, wenn die Kontaktzeit etwa wie im Beispiel 1 26,4 g N-Methylmaleimid mit einem 0,04 bis 0,1 Sekunde beträgt. Die Umwandlung verSchmelzpunkt von 90 bis 910C erhalten wurden. Diese 65 mindert sich bei Kontaktzeiten außerhalb dieses BeMenge an N-Methylmaleimid entsprach einer Um- reiches.
0,08 65
0,04 64
0,01 48
0,15 55
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Maleinsäureimids der allgemeinen Formel I Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Maleinsäureimids der allgemeinen Formell
    X—C-C,
DE1695306A 1966-01-17 1967-01-07 Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureimiden Pending DE1695306B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US521069A US3397210A (en) 1966-01-17 1966-01-17 Process for preparing maleimides using a solid phase acidic alumina-containing catalyst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1695306A1 DE1695306A1 (de) 1971-03-18
DE1695306B2 true DE1695306B2 (de) 1975-06-26

Family

ID=24075205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695306A Pending DE1695306B2 (de) 1966-01-17 1967-01-07 Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureimiden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3397210A (de)
DE (1) DE1695306B2 (de)
FR (1) FR1508526A (de)
GB (1) GB1116125A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899509A (en) * 1966-03-25 1975-08-12 Hoechst Ag Process for the manufacture of maleic acid imide
US4172836A (en) * 1975-06-18 1979-10-30 Ciba-Geigy Corporation Imidyl compounds
US4174326A (en) * 1975-06-18 1979-11-13 Ciba-Geigy Corporation Imidyl compounds
CH615912A5 (de) * 1975-06-18 1980-02-29 Ciba Geigy Ag
US4193927A (en) * 1975-06-18 1980-03-18 Ciba-Geigy Corporation Imidyl compounds
DE2626795A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-30 Ciba Geigy Ag Imidylverbindungen
US4049565A (en) * 1975-10-31 1977-09-20 Mobil Oil Corporation Substituted maleimide lubricant additives and lubricant compositions made therewith
US4599430A (en) * 1981-12-21 1986-07-08 The Standard Oil Company Nitrogenation of hydrocarbons, including the production of maleimide
DE3222152A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte maleinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3321157A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 1h-pyrrol-2,5-dionen
US4851546A (en) * 1987-10-01 1989-07-25 The Standard Oil Company Preparation of pyrrolidones by catalytic hydrogenation of maleimides
US4956476A (en) * 1990-03-01 1990-09-11 Phillips Petroleum Company Preparation of thiolactams

Also Published As

Publication number Publication date
US3397210A (en) 1968-08-13
FR1508526A (fr) 1968-01-05
DE1695306A1 (de) 1971-03-18
GB1116125A (en) 1968-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium und Aluminium-Alkoxiden
DE1695306B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureimiden
DE1768253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeure
DE2139460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Estern aus Aldehyden
DE3246978A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
DE69123742T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-3,5-dialkylpyridinen durch dealkylierung mit schwefel
DE2018616B2 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem dimethylformamid
DD246988A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von natrium-n-butylat
DE1643402C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diphenylphenol
DE2608186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Guanidinomethylperhydroazocinsulfat
DE1197443B (de) Verfahren zur Herstellung von Mellithsaeure
CH654299A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-5-dialkoxymethylpyrimidinderivaten.
DE695219C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran
DE565233C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure
DE1418334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,7,7-Hexachlorbicyclo[2,2,1]-2,5-heptadien aus Hexachlorcyclopentadien und Acetylen
DE1620480A1 (de) Die Herstellung von epsilon-Caprolactam
DE1161250B (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Alkoholen.
DE818351C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketenen durch thermische Zersetzung von Ketonen
DE919168C (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen Urethanen
DE1668546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoracrylsäurefhiorid
DE2309364C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Molybdän aus organischen Rückätandsprotdukten
CH560176A5 (en) Ethyl alpha-methyl-aceto-acetate prodn. - from formaldehyde gas and acetoacetic ester contg. acetic anhydride and hydrogenation
DE1932937C (de) Verfahren zur Herstellung von Tnalkenyl isoeyanuraten
DE1618824C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure
DE849240C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dimethylheptan-2, 4, 6-triol