DE1695306A1 - Verfahren zur Herstellung von Maleimiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von MaleimidenInfo
- Publication number
- DE1695306A1 DE1695306A1 DE19671695306 DE1695306A DE1695306A1 DE 1695306 A1 DE1695306 A1 DE 1695306A1 DE 19671695306 DE19671695306 DE 19671695306 DE 1695306 A DE1695306 A DE 1695306A DE 1695306 A1 DE1695306 A1 DE 1695306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- ammonia
- temperature
- maleic anhydride
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 title description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 21
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 10
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 6
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 51
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical class O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 3
- CXJAFLQWMOMYOW-UHFFFAOYSA-N 3-chlorofuran-2,5-dione Chemical compound ClC1=CC(=O)OC1=O CXJAFLQWMOMYOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJFAUFIUKJGVOF-UHFFFAOYSA-N 3-chloropyrrole-2,5-dione Chemical compound ClC1=CC(=O)NC1=O OJFAUFIUKJGVOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- FSQQTNAZHBEJLS-UPHRSURJSA-N maleamic acid Chemical compound NC(=O)\C=C/C(O)=O FSQQTNAZHBEJLS-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- YPRMWCKXOZFJGF-UHFFFAOYSA-N 3-bromofuran-2,5-dione Chemical compound BrC1=CC(=O)OC1=O YPRMWCKXOZFJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 N-substituted maleimide Chemical class 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- SEEYREPSKCQBBF-UHFFFAOYSA-N n-methylmaleimide Chemical compound CN1C(=O)C=CC1=O SEEYREPSKCQBBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/448—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/456—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE 1605^06
dr. w. Schalk · dipl-ing. peter Wirth
DIPL.-ING. G. E. M. DANNENBERG · DR. V. SCHMIED-KOWARZIK
6 FRANKFURT AM MAIN ^. ^ «-*-(. F f. TrT
OR. ESCHENHEIMER STR. 39 r
VV. -1* >
d
,y: 109
Koppers Company, Inc.
436 Seventh Avenue
436 Seventh Avenue
Pittsburgh 19
Pennsylvania, U.S0A0
Pennsylvania, U.S0A0
Verfahren zur Herstellung von Maleiraiden
Die Erfindung betijrfft allgemein ein Verfahren zur Herstellung
von Maleimid und substituierten LIaleimiden, insbesondere durch
Reaktion eines primären Amins oder Ammoniak mit Maleinsäureanhydrid
oder substituierten Maleinsäureanhydriden.
In der USA-Patentschrift 2 459 964 wird eine Reaktion in flüssiger
Phase beschrieben, wobei gasförmiges Ammoniak durch eine Lösung von Maleinsäureanhydrid in einem inerten organischen
Lösungsmittel, wie Xylol, geleitet wird und Maleaminsäure (maleamic
acid) entsteht. Es wird dabei betont, daß eine sorgfältige Kontrolle der Reaktionotemperatur notwendig ist, da eine
Reaktion bei höheren Temperaturen als 1400G zur Verharzung
führt.
Ea wurde überraschenderweise gefunden, daß Ammoniak oder ein
109812/1812
primäres Amin mit Maleinsäureanhydrid oder substituierten Maleinsäureanhydriden
reagiert, wenn beide in der Dampfphase vorliegen, eine Temperatur von 150 bis 500 C besitzen und ein Tonerde enthaltender
Katalysator anwesend ist, wobei Maleimide oder substituierte Maleimide der Formel
Il
X-O-O
N-R
Y-C-O
Y-C-O
Il
entstehen, bei der X und Y ein Wasserstoff atom, einen Alkyl-, Aryl-, Alkarylrest oder ein Halogenatom und R ein Wasserstoffatom,
einen Alkyl-, Aryl- oder einen Alkarylrest darstellt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Ammoniakdämpfe oder Dämpfe eines primären Amins (falls ein N-substituiertes Maleimid
erwünscht ist) mit Dämpfen von Maleinsäureanhydrid oder einem seiner substituierten Derivate gemischt. Die Mischung der dampfförmigen
Reaktionsteilnehmer wird bei einer Temperatur zwischen 150 und 500°0 und einem Druck unterhalb atmosphärischen Druckes
über einom festen, heterogenen, Tonerde enthaltenden Katalysator
geführt, wobei sich Maleimid, oder ein substituiertes Maleimid und Wasser bildet. Das Maleimid läßt sich leicht vom Wasser
trönnen.
109812/1812
16953Q6
Die Reaktion läuft folgendermaßen ab :
0 0
η H
C 0
Η 0 + KH5 J) "NH + H2O
5 J)
HC / HC /
H - Il
0 ' 0
Zur Durchführung der Reaktion sind Tonerde als feste Phase enthaltende
Katalysatoren ("solid phase heterogeneous aluminacontaining catalysts") geeignet. Im allgemeinen ist der Katalysator
umso wirksamer, je sauerer der Tonerde-Katalysator ist„
Zu geeigneten Katalysatoren zählen Tonerde-Kügelchen (Tabletten), Kieselerde-Tonerde, Titan-Tonerde und Wolfram(oxyd)-Tonerde.
Im Laufe der Zeit wird der Katalysator mit kohlenstoffhaltigen Stoffen verunreinigte Er braucht dann nur bei einer Temperatur
von etwa 6000C kalziniert zu werden, um diese Verunreinigungen
zu verbrennen, wodurch seine Aktivität wieder hergestellt wird.
Es wurde gefunden, daß Katalysatoren, die keine Tonerde enthalten,
nicht die erwünschten Reaktionsprodukte ergeben. Solche Katalysatoren, wie Magnesiumoxyd, Kupfersiebe und Kupfer auf
Zink waren ebenso nicht wirksam wie eine Pyrolyse bis zu 55O0C
in Abwesenheit eines Katalysators über Glasschrauben, rostfreien
- 4 10 9 8 17/1812
169^306 .
Stahlspänen, Siliciumcarbid.(carborundum) etc.
Es kann eine große Zahl an stickstoffhaltigen Verbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden. !Tür die Herstellung
von Llaleimiden, die nicht auf dem Stickstoffatom substituiert sind, wird Ammoniak und für die Herstellung von i\f-substituierten
Maleimiden werden primäre Amine verwendet. Zu geeigneten primären Aminen zählen Alkylamine, wie Methylamin, Äthylamin,
Isopropylamin, n-Butylamin und Amylamin. Cycloalkylamine, wie Cyclohexylamin; Arylamine, wie Anilin; o-, m- und p-Toluidin,
o- und p-Ansidin etc. sind ebenfalls geeignet.
Ebenso kann im erfindungsgemäßen Verfahren eine große Zahl substituierter
lialeinsäureanhydride verwendet werden. Es können z.B.
durch Halogen substituierte Maleinsäureanhydride, wie Chlormaleinsäureanhydrid
und Brommaleinsäureanhydrid verwendet werden. Allcylsubstituierte
Maleinsäureanhydride und eine Vielzahl anderer Derivate des Maleinsäureanhydrids, die bei den gewünschten Reaktionstemperaturen
stabil sind, sind ebenfalls geeignet.
Die Reaktion kann bei einer Temperatur von etwa 150 bis 5000C
durchgeführt werden, wobei diese von dem angewendeten Druck abhängig ist. Die Temperatur muß hoch genug sein, damit das Maleinsäureanhydrid
und die stickstoffhaltigen Verbindungen in dampf-
miteinander
förmigem Zustand/reagieren können. Falls die Temperatur zu gering ist, tritt eine Kondensation des Dampfes zu festen Produkten ein, wodurch das Reaktionsgefäß verstopft, der Katalysator mit einem überzug versehen und die Reaktion verhindert wird. V/enn die Tem-
förmigem Zustand/reagieren können. Falls die Temperatur zu gering ist, tritt eine Kondensation des Dampfes zu festen Produkten ein, wodurch das Reaktionsgefäß verstopft, der Katalysator mit einem überzug versehen und die Reaktion verhindert wird. V/enn die Tem-
10981 7/1812
peratur andererseits zu hoch ist, wird der Katalysator geschwächt und die Endprodukte oder ßeaktionsteilnehmer können zersetzt
werden. Am geeignetesten sind Temperaturen zwischen 150 und 35O0C,
vorzugsweise im Bereich um 200 0.
Der während der .Reaktion angewendete Druck variiert in Abhängigkeit
von den verwendeten Reationsteilnehmern, d.h. je höher der Druck ist, desto höher liegt der Siedepunkt der Reaktionsteilnehmer
und umso höher ist die zur Reaktion in Dampfphasen notwendige Temperatur. Es können Drücke bis zu atmosphärischem Druck angewendet
werden, doch dabei ergeben sich stark verminderte Ausbeuten. Erfindungsgemäß sind die Ergebnisse umso besser, je geringer
der Druck ist. Vorzugsweise wird ein Druck unterhalb von 30 mm Hg angewendet.
Hinsichtlich der Ermittlung der Kontaktzeit in heteru&enen Reaktionen
ist es bekannt, daß die Wahrscheinlichkeit einer auftretenden Reaktion umso größer ist, desto länger die Berührungszeit
der Reaktionsteilnehmer mit dem Katalysator ist. V/enn die Reaktion einmal erfolgt,ist,beschleunigt eine weitere Berührung mit
dem Katalysator unerwünschte Nebenaktionen. Dies gilt natürlioh auch für die erfindungsgemäße Reaktion. Es wurde gefunden, daß
durch eine Verlängerung der Kontaktzeit bis zu einem Optimalwert eine erhöhte Umwandlung zu Maleiinid erfolgt, über dieses Optimum
hinaus tritt eine Verminderung der Umwandlung ein. Die Kontaktzeit wurde nach der folgenden Formel errechnet:
Kontaktzeit = Freier Raum in Katalysatorbett
1flQP10/1fl1? Volumen der Reaktionatellnehmer (JL )
Reaktionszeit (eeo)
Im erfindungsgemäßen Verfahren ergaben sieh gute Umwandlungen bei
Kontakt;:eifcen zwischen 0,01 und 1,0, vorzugsweise bei 0,04 bis
0,1 Sekunden. Die Kontaktzeit wurde bezogen auf die theoretische Menge des gebildeten Maleimids, die über den Katalysator fließt,
berechnet.
Das Verhältnis von Ammoniak zu Maleinsäureanhydrid in der Reaktion
sollte etwa 1:1 betragen. Reaktionsverhältniss von Ammoniak zu Maleinsäureanhydrid, die größer als 1 sind, ergaben geringere Umwandlungen
und stärkere Ablagerungen auf dem Katalysator. Das mag
Substituenten
der Reaktion des Ammoniaks mit -d-eur-elektrophilen ^t-ftgeia in
der Reaktion unter Bildung polymerer Produkte zuzuschreiben sein. Die Verwendung von geringeren Mengen als stöchiometrische Mengen
an Ammoniak ergibt ebenfalls eine verminderte Umwandlung.
Die Verwendung eines Verdünnungsmittels in Dampfphasenreaktionen
zur Senkung des Teildruckes der Reaktionsteilnehmer ist bekannt. Das erfindungsgemäße Verfahren erzielt bei Drücken unter atmosphärischem
Druck bessere Ausbeuten. Überraschenderweise erwiesen sich im vorliegenden Verfahren jedoch Verdünnungsmittel von geringem
oder gar keinem Wert hinsichtlich der Ausbeute an gewünschtem Produkt.
Das Reaktionsprodukt, Maleimid oder substituiertes Maleimid, kann
gewonnen werden, indem die Dämpfe in einem Eisbad oder in einer anderen Kältefalle unterhalb etwa 5O0G zur Kondensation gebracht
werden, wobei das entstandene Wasser in Dampfform verbleibt und
in einen folgenden Kondensationsapparat geführt oder entlüftet
109812/1812
7 1695^06
Das Produkt kann dann weiter "behandelt werden, indem es zur Entfernung
des restlichen Wassers getrocknet und mit Äther oder anderen geeigneten Lösungsmitteln extrahiert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der anhängenden Zeichnung in Form eines Fließdiagramms schematisch aufgezeigt.
Die folgenden Beispiel-e dienen zur Erläuterung der vorliegenden
Erfindung.
400 ecm des Houdry-Kieselerde-Tonerde-Katalysators wurden in
Tablettenforui mit 3,2 mm Durchmesser (87 ?* SiO2; 13 /^ Al2O,;
70 '/o freier Kaum) in ein Glasrohr aus Pyrex mit einem Durchmesser
von 32 mm Durchmesser gegeben. Diese Vorrichtung stellte die Reaktionszone dar. Am Boden des Glasrohres wurde ein Sammelkolben,
der von einem Eisbad (ca. 50G) umgeben war, und eine Abführvorrichtung
für nicht kondensierte Dämpfe, die mit einer Trocicen-Eis-Falle
verbunden war, angebracht. Am oberen Ende des Glasrohres
saßen zwei Rohre, durch die die Reaktionsteilnehmer zugegeben wurden.
Die Temperatur der Reaktionszone wurde auf 2000G und die Temperatur
der iViischzone auf 25O°C gebracht. Geschmolzenes läaleinsäureanhydrid
wurde einem Vorerhitzer mit einer Temperatur von 2500C,
und das Ammoniak wurde einem Vorerhitzer mit einer Temperatur von 3000C zugeführt. Der Druck des ,resamten Systems wurde bia zu 1 mm
Hg gesenkt, 0,33 i-ol des verdampften !.."aleinsäureanhydrids mit
109812/1812
169^306
einer Geschwindigkeit von 0,013 Mol/min, der Mischzone zugeführt,
und gleichseitig eine äquimolare Menge Ammoniak mit einer Geschwindigkeit
von 0,013 Mol/min, eingeführt. Die in der ilisch,-zone
vermischten Dämpfe und die vermischten Dämpfe der Reaktionsteilnehmer
flössen dann "bei einer Kontaktzeit von 0,04 Sekunden
über den Katalysator in der Reaktionszone. Die Temperatur in der Reaktionszone schwankte während der Reaktionszeit von 25 l.iinuten
innerhalb von 206 bis 212 C. Die anfängliche Reaktionstemperatur betrug 1920G, doch stieg sie aufgrund der exothermen Reaktion bis
auf den angegebenen Bereich an. Nachdem die Zugabe der Reaktionsteilnehmer abgeschlossen war, wurde über das Reaktionssystem
Stickstoff geführt, um den atmosphärischen Druck im Reaktionsgefäß wieder herzustellen.
24j0 g eines weißen, festen Produktes wurden in dem im Eisbad
gehaltenen Sammelkolben aufgefangen. Das Wasser der Reaktion wurde durch das Eisbad in die Trocken-Eia-Falle geführt. Das Produkt
im Sammelkolben wurde bei 60°C und einem Druck von 1 mm Hg unter Vakuum getrocknet, und der nach dem Trocknen entstandene Rückstand
wurde mit Äther aus dem Kolben extrahiert (vier Mal mit 150 ecm). Der im Äther unlösliche Teil von 2,5 g war Maleaminsäure
(6,5 /'°, bezogen auf Maleinsäureanhydrid). Die Verdampfung
des Ätherextraktes und das anschließende Trocknen des Rückstandes unter Vakuum ergaben 20,6 g IJaleimid als weißen Feststoff mit
einem Schmelzpunkt von 84 bis 860C. Die Infrarot-Analyse des Produktes
zeigte kein Maleinsäureanhydrid an. Die Atisbeute an MaIeimid, bezogen auf das Maleinsäureanhydrid betrug 64 fo.
EAD 109817/1812
-9- 169^306
Beispiel 2
Die Reaktion nach Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Reaktionszone auf eine Anfangstemperatur von 180 G erwärmt
und anstelle des Ammoniaks eine äquimolare Menge an Methylamin mit einer Geschwindigkeit von 0,013 Mol/min, zugegeben wurde.
Entlang des Katalysatorbettes wurde eine Rosafärbung festgestellt.
Die Temperatur der Reaktion3zone betrug während der Reaktion zwischen 179 und 186 G. Nach einer Betriebszeit von 25
Minuten wurden 28,9 g eines weif3en Rohproduktes erhalten, aus dem nach dem Trocknen und der Ä'therextraktion wie in Beispiel 1
26,4 g N-Methylmaleimid mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 910C
halten wurden. Diese Menge an N-Methylmaleimiü entsprach einer
Umwandlung von 72 ^. (Ausbeute bezogen auf verbrauch Leo Imid).
0,174 Mol Ohlormaleinsäureanhydrid wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben,
dem Reaktionssystem zugeführt. Das Reaktionsgefäß
enthielt 210 ecm des Kieselerde-Tonerde-Katalysators (87 °/o SiO2 j
15 °A AIgO,} 70 Jf freier Raum). Ammoniak wurde in äquimolarer
Menge zugegeben. Das Chlormaleinsäureanhydrid wurde in einem Vorerhitzer mit dem Ammoniak vermischt und bei 2100C und einem
Druck von 1 mm Hg während 15 Minuten über den Katalysator geleitet.
Da3 Rohprodukt wurde wie in I3eispiel 1 getrocknet und extrahiert.
JSs wurde eine 75 $ige Umsetzung in Chlormaleimid erzielt.
Nachdem das Chlormaleimid aus Benzol umkriatalllalert wurde,
besaß θο einen Schmelzpunkt von 123 bis 1240C
109817/1812
" 10 " 169S3QS
Beispiel 4
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt,
daß das Molverhältnis von Ammoniak zu Maleinsäureanhydrid auf 2,1 : 1 erhöht wurde. Dem Reaktionsgefäß wurde Maleinsäureanhydrid
in einer Geschwindigkeit von 0,013 Mol/min, und gleichzeitig Ammoniak in einer Geschwindigkeit von 0,028 Mol/min, zugegeben.
Nach 25 Minuten wurde die Zugabe der Reaktionsteilnehmer beendet und das Rohprodukt getrocknet und mit Äther extrahiert, flach Verdampfung
der Ätherlösung wurde Maleimid nur mit einer 48 ^igen
Umwandlung erhalten. (Schmelzpunkt: 84 bis 85°C). Die Infrarot-Analyse zeigte kein Maleinsäureanhydrid an.
Eine Reihe von Versuchen vurde durchgeführt, um die Auswirkung
des Druckes auf die Umsetzung von Ammoniak und I.Ial ein säur eanhydr id
zu Maleimid festzustellen. Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde mit
der Ausnahme durchgeführt, daß Drücke von 5 mm Hg, 20 mm Hg und 30 mm Hg angewendet wurden. Tabelle I zeigt die Ergebnisse dieser
Versuche im Vergleich zu Beispiel 1 (1 mm Hg).
Druok $> Umwandlung
(mm Hg)
1 64
5 59
20 53
30 36
1098 17/1812
169^06
V/ie aus den ',/erten ersichtlich ist, fällt die Umwandlung stark,
wenn dor Druck auf mehr als 20 ram Hg erhöht wird, obgleich IJaleitnid
auch bei höheren Drücken entsteht.
Beispiel 6
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme,
daß die Anfangstemperatur sowohl in der Llischzone als auch in
der liealrtionszone 1500G betrug. Während der Reaktion von Ammoniak
und iaaleinsäureanhydrid stieg die Temperatur der iieaktionszone
auf ca. 1650C an und wurde auf diesem i'/ert gehalten. Jährend des
gesamten Versuches waren in dem Reaktionsgefäß Feststoffe anwesend. Die Umwandlung in Male im id sank auf 30 fo. Hieraus ist der
starke Einfluß de*1 Temperatur auf das Verfahren zu ersehen.
Durch dieses Beispiel, das entsprechend Beispiel 1 durchgeführt
wurde, mit der Aufnahme, daß die Aontaktzeiten variiert wurden,
wurde der Einfluß der Kontaktzeit auf die Bildung von Laleimd
aus Ammoniak und , :aleinsäureanhydrid festgestellt. Dabei ergaben
sich die folgenden V/erte:
Kontaktzeit
(see)
c/o
Umwandlung
0,08 65
0,04 64
0,01 48
0,15 55
Die οΜί-;πη Ergebnisse zeigen, dal? die beste Umwandlung erreicht
1O981?/1B1· '
- 12 - 169^06
wird, wenn die Kontaktzeit etwa 0,04 "bis 0,1 Sekunde beträgt«
Die Umwandlung vermindert sich die Kontaktzeiten außerhalb dieses Bereiches.
Claims (5)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines Maleimids der Formel:0
ftX-C-C.wobei X und Y ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, rest oder ein Halogenatom und R ein tfasaerstoffatora, einen Alkyl-, Aryl- oder einen Alkarylreat darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine dampfförmige ülsohung aus a) Maleinsäureanhydrid oder einem substituierten Derivat desselben und b) Ammoniak oder einem primären Amin mit einem Tonerde alü feste Phase enthaltenden Katalysator bei einer Temperatur von 150 bis 5000C und bei unteratmoaphäriachem Druck für eine Dauer von 0,01 bis 1,0 üekunden umaetzt. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck unterhalb 30 mm Hg liegt.
- 3. Verfahren nach Anupruoh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur 180 bis 25O0C betrügt.
- 4. Verfahren nach Anopruoh 1 bla 3» daduuoh gekennzeichnet, daß109812/1812die Reaktionsteilnehmer in einem ungefähr äquimolaren Verhältnis vorliegen.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Maleinsäureanhydrid oder Ohlormaleinsäureanhydrid und b) Ammoniak, Anilin oder Methylamin verwendet.Der Patentanwalt:109817/1812
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US521069A US3397210A (en) | 1966-01-17 | 1966-01-17 | Process for preparing maleimides using a solid phase acidic alumina-containing catalyst |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1695306A1 true DE1695306A1 (de) | 1971-03-18 |
DE1695306B2 DE1695306B2 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=24075205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1695306A Pending DE1695306B2 (de) | 1966-01-17 | 1967-01-07 | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureimiden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3397210A (de) |
DE (1) | DE1695306B2 (de) |
FR (1) | FR1508526A (de) |
GB (1) | GB1116125A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0098953A2 (de) * | 1982-06-12 | 1984-01-25 | Bayer Ag | Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3899509A (en) * | 1966-03-25 | 1975-08-12 | Hoechst Ag | Process for the manufacture of maleic acid imide |
DE2626795A1 (de) * | 1975-06-18 | 1976-12-30 | Ciba Geigy Ag | Imidylverbindungen |
CH615912A5 (de) * | 1975-06-18 | 1980-02-29 | Ciba Geigy Ag | |
US4172836A (en) * | 1975-06-18 | 1979-10-30 | Ciba-Geigy Corporation | Imidyl compounds |
US4174326A (en) * | 1975-06-18 | 1979-11-13 | Ciba-Geigy Corporation | Imidyl compounds |
US4193927A (en) * | 1975-06-18 | 1980-03-18 | Ciba-Geigy Corporation | Imidyl compounds |
US4049565A (en) * | 1975-10-31 | 1977-09-20 | Mobil Oil Corporation | Substituted maleimide lubricant additives and lubricant compositions made therewith |
US4599430A (en) * | 1981-12-21 | 1986-07-08 | The Standard Oil Company | Nitrogenation of hydrocarbons, including the production of maleimide |
DE3321157A1 (de) * | 1983-06-11 | 1984-12-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von 1h-pyrrol-2,5-dionen |
US4851546A (en) * | 1987-10-01 | 1989-07-25 | The Standard Oil Company | Preparation of pyrrolidones by catalytic hydrogenation of maleimides |
US4956476A (en) * | 1990-03-01 | 1990-09-11 | Phillips Petroleum Company | Preparation of thiolactams |
-
1966
- 1966-01-17 US US521069A patent/US3397210A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-01-06 GB GB1005/67A patent/GB1116125A/en not_active Expired
- 1967-01-07 DE DE1695306A patent/DE1695306B2/de active Pending
- 1967-01-17 FR FR91439A patent/FR1508526A/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0098953A2 (de) * | 1982-06-12 | 1984-01-25 | Bayer Ag | Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel |
EP0098953A3 (en) * | 1982-06-12 | 1984-03-28 | Bayer Ag | Substituted maleic-acid imides, process for their preparation and their use as pesticides |
US4582849A (en) * | 1982-06-12 | 1986-04-15 | Bayer Aktiengesellschaft | Fungicidal N-substituted maleic acid imides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3397210A (en) | 1968-08-13 |
FR1508526A (fr) | 1968-01-05 |
GB1116125A (en) | 1968-06-06 |
DE1695306B2 (de) | 1975-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesium und Aluminium-Alkoxiden | |
DE1695306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleimiden | |
DE1468849A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diamino-tricyclo-(3.3.1.1?)-decanen | |
DE2335906C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N-Alkylarylaminen | |
EP0491129A2 (de) | Verfahren zur Nitrilierung aliphatischer Dicarbonsäuren in der Flüssigphase | |
DE2603076A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-aminobutan-1-ol | |
DE1964619A1 (de) | Adiabatisches Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-6-amino-s-triazinen | |
DE2654928C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-methylierten Harnstoffen oder Alkylenharnstoffen | |
DE2748535C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemischten Polyiminoderivaten von Aluminium und Magnesium und von Magnesiumamiden | |
DE2503660C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylamin | |
EP0003052B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol | |
DE69014284T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferformiat. | |
DE2641862A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanursaeure | |
DE897486C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer AEthylenderivate | |
DE2244238A1 (de) | Verfahren zur herstellung von iminen | |
DE1253705B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Diarylamino-3, 6-dihydroterephthalsaeuredialkylestern | |
DE2226588A1 (de) | Cyanoäthylierung von Aminophenolen | |
DE2354325A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalisalzen des carbazols | |
AT259869B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kohlenwasserstoff-Formaldehydharzen | |
DE3000490C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Erdalkali-Alkoxyalanaten | |
DE19644188C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd | |
DE1924429B2 (de) | Verfahren zur herstellung von bis- urethanen | |
DE860058C (de) | Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE1215166B (de) | Verfahren zur Herstellung von Melamin | |
AT235301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Melamin |