DE2626795A1 - Imidylverbindungen - Google Patents
ImidylverbindungenInfo
- Publication number
- DE2626795A1 DE2626795A1 DE19762626795 DE2626795A DE2626795A1 DE 2626795 A1 DE2626795 A1 DE 2626795A1 DE 19762626795 DE19762626795 DE 19762626795 DE 2626795 A DE2626795 A DE 2626795A DE 2626795 A1 DE2626795 A1 DE 2626795A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- alkenyl
- carbon atoms
- formula
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/444—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
- C07D207/448—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
- C07D207/452—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/21—Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/265—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S522/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S522/904—Monomer or polymer contains initiating group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
ClBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel Vr*** · 5./^i""*"* VJ 4-s.il
Case 3-9949/1+2/+/ZF0
Deutschland
Deutschland
'V : "·?.ι-τfi-. nt»:!. - Dr. ζ. /! v^roann
-' ; -; ■ ' ■ ·'' s·'.-■ Oi·-.·!. r'h)is I":. ·,'■>? caiief
".'" ' "■■ ι·>· f. .*.·.·-·:5ΐji:· jun,
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Imidylverbin dungen und Verfahren zu deren Herstellung.
Die neuen Imidylverbindungen entsprechen der Formel
worin
η die Zahl 1 oder 2,
R, und R' unabhängig voneinander Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
oder R, und R' zusammen eine gegebenenfalls durch eine
6098B3/1083
Mettrylgruppe substituierte Tri- oder Tetramethylengruppierung,
und
eine gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Alkylengruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe
mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylengruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe
V7obei Q die direkte Bindung, -NH-, -0-, -
oder -OCO- darstellt,
eine Aralkylengruppe oder Alkylarylengruppe mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, q
X, -wenn η = 1, eine Gruppe der Formeln -!
-KH-CO-Alkenyl,
COR4 R5OC.
COR>
-Z-
^CH-Q ,
COR,
COR,
6098 5 3/1083
ORIGINAL INSPECTED
-Alkenyl,
Alkenyl,
XI IS.-,
-(CH0-)^-CH-Si—R
oder
CH-Si—R
venn η = 2, Halogen, -COOH, -COO-M , -COO-Alkyl, -CN,
-COrO-Alkenyl, -O-Alkenyl, -0-CO-Alkenyl,
-NH-Alkyl, -NH-Alkenyl, -NH-CO-Alkenyl,
-SH, -S-Alkenyl oder
. -N
und, wenn Y eine definitionsgemässe Cycloalkylen-,
Arylen-, Aralkylen-, Alkylarylengruppe oder eine Gruppe
darstellt, auch -OH oder -NH2 bedeutet,
■■;:/ 1083
R^ und Ro unabhängig voneinander -OH oder -NK9,
die beiden R^ je -OR, -Cl, Alkoxy mit 1-12 Kohlenstoffatomen,
substituiertes oder unsubctituiertes Phenoxy, -0 M' oder ein R, -OH und das andere R,
. -0-(CH2^— OC 0-C =CH2 und
Rc -OH, -Cl, Alkoxy mit 1-12 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes
oder substituiertes Phenoxy oder eine Gruppe -0 M bedeuten,
die beiden R^ die gleiche Bedeutung wie R, haben oder die
beiden R^ zusammen -0- darstellen,
R7 und RR unabhängig voneinander Wasserstoff, -OH, -Cl,
-O-Alkyl, -0-Phenyl, -OCO-Alkyl, -OCO-Phenyl, -NH-Alkyl
oder
Alkyl
-N bedeuten,
-N bedeuten,
Alkyl ■ .-
R9 -CH=CH2, -CH3, Phenyl oder die Gruppe -O-Si—(OH3)3
darstellt oder die gleiche Bedeutung wie R7 bzw. Rg
oder R7 und Rg zusammen die Gruppe
bilden,
M ein Alkalimetall- oder ein Trialkylammoniumkation
mit 3-24 Kohlenstoffatomen,
Z eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-12
Kohlenstoffatomen, insbesondere die -
6 09 8 5 3/1083
Q und Q unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl,
m die Zahl 2, 3 oder 4 und
q die Zahl 2 oder 3 bedeuten
q die Zahl 2 oder 3 bedeuten
und in den obigen Gruppen Alkylteile 1-8 und Alkylenteile
2-4 Kohlenstoffatome aufweisen.
Erfindungsgemässe Verbindungen der Formel Ia
worin n} R^ , R-, ' und Y die vinter Formel I angegebene Bedeutung
hab^.n und q
Χ', wenn η = 1, ei.ne Gruppe der Formeln Λ—
-NH-CO-Alkenyl,
COR
COR,
-Alkenyl,
. oder
609853/1 083
darstellt und, wenn η = 2, die gleiche Bedeutung wie X hat,
wobei für R2 bis R9, Q, 0^, M , m, q,Alkyl- und Alkylenteilf»,
das unter Formel I Angegebene gilt,
können dadurch erhalten werden, dass man ein Amin der Formel II
können dadurch erhalten werden, dass man ein Amin der Formel II
worin für Y und η das unter Formel I Angegebene gilt, X-^, wenn η = 1, eine Gruppe der Formeln
-NH-CO-Alkenyl,
2 | - | Q | COR! /^/ 4 |
R3 | v-A;oR^ | ||
COR' | |||
^0K | |||
13 | ' Rl - | ||
N-Alkenyl,
Alkenyl
609 8 5-3/108 3
Rg · oder
und Χ-, , wenn η = 2, eine Xf entsprechende Gruppe darstelle,
wobei die beiden R^ bzw. Rg je -OH, Alkoxy mit 1-12
Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder substituiertes Phenoxy oder -0~M oder ein R! bzw. Rj-
-OH und das andere Rl bzw. Rl eine Gruppe
OCO-C=CH2 und
Rc -OH, Alkoxy mit 1-12 Kohlenstoffatomen, unsub-
- + stituiertes oder substituiertes Phenoxy oder -0 M
bedeuten
und für Alkenylgruppen, R, , R|, R2, R3, R-,, Rq, R^, Q^, M ,
und für Alkenylgruppen, R, , R|, R2, R3, R-,, Rq, R^, Q^, M ,
m und q das unter Formel I Angegebene gilt, in mindestens stUchiometrischer Menge mit einem Anhydrid der
Formel III
T 0 (in),
worin R-. und R| die unter Formel I angegebene Bedeutung
6098 r? 3/1083 *OCnTen
* ■ ■ ·
haben,
umsetzt und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in definitionsgemässe Derivate der Formel Ia Überführt.
Gemäss einem abgeänderten Verfahren können erfindungsgemässe
Verbindungen der Formel Ib
(Ib)
dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der
Formel IHa
(HIa)
in mindestens stöchiometrischer Menge mit einem Halogenid der
Formel IV ..-■-:.... .. — ■
HaI-Z- C -SH-Q0 (IV)
Qi
umsetzt.
In den obigen Formeln Ib, HIa und IV haben R^, R1', Z, Q1 und Q2
die unter Formel I angegebene Bedeutung;
M, stellt ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium,
dar und
Hai bedeutet Brom und vor allem Chlor.
Hai bedeutet Brom und vor allem Chlor.
S 0 9 8 5 3 / 1 0 8 3
Die Anhydride der Formel III lassen sich nach dem erfindungsgemässen
Verfahren - im Gegensatz zu analogen Umsetzungen mit Maleinsäure- und Phthalsäureanhydrid mit
den Verbindungen der Formel II direkt, d.h. ohne zusätzliche Massnahmen, wie Behandeln mit wasserabspaltenden
Mitteln, zu Imidylderivaten der Formel Ia umsetzen.
Die Imidylderivate der Formel I werden zudem nach den erfindungsgemässen
Verfahren in guten bis sehr guten Ausbeuten erhalten und zeichnen sich durch eine hohe Stabilität
gegenüber Säuren und Basen aus.
Durch Y dargestellte definitionsgemässe Alkylen-, Cycloälkylen-,
Arylen-, Aralkylen-, Alkylarylen oder bicyclische nicht kondensierte carbocyclisch-aromatische Gruppen
können unsubstituiert oder substituiert sein, z.B. durch Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
Nitrogruppen oder Halogenatome ,wie Chlor, Brom oder Fluor.
Alkylengruppen Y können geradkettig oder verzweigt sein
und ein oder mehrere Heteroatome enthalten, besonders S- oder O-Atome. Bevorzugt sind unsubstituierte Alkylengruppen
mit 1 bis 12, insbesondere 2-6 Kohlenstoffatomen, wie die Methylen-, 1,2- oder 1,1-Aethylengruppe,
die 1,3- oder Isopropylengruppe, die 2,2-Dimethylpropylengruppe,
die Hexamethylene Octamethylen- oder Dodecamethylengruppe.
Bevorzugte Cycloalkylengruppen sind unsubstituierte Cyclopentylen-
und vor allem unsubstituierte Cyclohexylen-
609853/1083
gruppen. · . ί,^^^ι^^
Beispiele geeigneter Arylengruppen Y sind die 1,2-, 1,3- und 1,4-Phenylengruppe, die 1,3-Tolylengruppen, die
3-Nitro-l,4-phenylengruppe, die 1,7- und 2,7-Naphthylengruppe.
Bevorzugt sind unsubstituierte Phenylengruppen.
Als Aralkylengruppen kommen insbesondere die Benzylen-
und 2-Phenyläthylengruppe in Betracht.
Stellt Y eine bicyclische nicht kondensierte carbocyclischaromatische
Gruppe dar, so handelt es sich z.B. um die 2,2'-Biphenylylengruppe, die 4,4'-Dipheny!methan-, 4,4f-Diphenylamin-
oder die 4,4'-Diphenylathergruppe.
Ganz besonders bevorzugt stellt Y eine unsubstituierte Alkylengruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder die 1,4-Cyclohexylengruppe
dar.
Definitionsgemässe Alkyl- oder Alkoxygruppen sowie Alkyl-
oder Alkenylteile von definitionsgemässen Substituenten können ebenfalls geradkettig oder verzweigt sein.
Als Beispiele definitionsgemässer Alkyl-, Alkoxy- und
Alkenylgruppen seien genannt: die Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, tert-Butyl-, n-Hexyl-,
Methoxy-, Aethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, tert-Butoxy-, Hexyloxy-, Octoxy-, Decyloxy-, Dodecyloxy-,
Vinyl-, Allyl-, Methacryl- und Crotylgruppe.
R^ und Ri haben bevorzugt die gleiche Bedeutung. Ganz besonders
bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R-j und Rj je die Methylgruppe darstellen.
Bedeutet X ein Halogenatom, so handelt es sich dabei um Brom, oder Jod, insbesondere jedoch um Chlor.
609853/1083 Ofilö(NAL INSPECTED.
Stellen R4 bis R^ bzw. Ri bis Rl substituierte Phenoxygruppen
dar, so handelt es sich insbesondere um durch Nitrogruppen, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen
oder Halogenatome, wie Chlor oder Fluor, substituierte Phenoxygruppen, wie die 2-, 3- oder 4-Nitrophenoxygruppe,
2,4- oder 3,5-Dinitrophenoxy-, 3,5-Dichlorphenoxygruppe,
die Pentachlorphenoxy-, 2-Methyl- oder 2-Methoxyphenoxygruppe.
Unsubstituierte Phenoxygruppen sind bevorzugt.
Wenn η die Zahl 2 ist, stellt X bevorzugt -OH, -COOH,
-COO M mit M = Alkalimetallkation, besonders. Na,
-CO-0-Alkenyl, -O-Alkenyl, -OCO-Alkenyl, -NH2 oder -NHCH3
dar.
Bevorzugte Gruppen X, bei η - 1, sind:
0. /C0R4 COR,
a? ' \ Y "COR
0 COR, ' b
R5OC
COR,
COR,
insbesondere solche Gruppen, in denen ein R, bzw. Rg -OH
und das andere -0-^CH2) OCO-C=CH2 bedeutet, oder eine
Gruppe
6098 5-3/1083
JNSPECTED
42. -.
M stellt beispielsv7eise das Lithium-, Natrium-, Kalium-, Trimethylammonium, Triäthylammonium-, Methyldiäthylammoniumkation
oder Tri-n-octylammoniumkation dar. Bevorzugt stellt M das Natriumkation dar. _
Die Verbindungen der Formeln II, III, IHa und IV
sind bekannt oder können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden.
Amine der Formel H2N-Y-O-Alkenyl, H2N-Y-S-Alkenyl,
H9N-Y-NH-Alkenyl bzw. H„Ν-Y-NH-CO-Alkenyl und H9N-Y-O-CO-
Alkenyl können zum Beispiel durch Umsetzen entsprechender Aminoalkohole, Aminomercaptane oder Diamine in Gegenwart
von Basen, wie K2CO^, Triethylamin oder Pyridin, mit
Alkeny!halogeniden, besonders Alkenylbromiden, bzw. Alkenylsäurechloriden erhalten werden.
Amine der Formen H9N-Y-CO-0-Alkenyl können durch Umsetzen
entsprechender Aminosäuren oder Salzen davon mit Alkenylhalogeniden,
besonders Alkenylbromiden, hergestellt werden.
Aminobenzoldi- und -tricarbonsäuren und deren Derivate,
worin RJ bzw. Ri- -OH, -Cl, Alkoxy oder Phenoxy oder
-0 M darstellen, können als solche eingesetzt werden oder in situ durch Reduktion der entsprechenden Nitrobenzoldi-
oder tricarbonsäuren oder Derivaten davon hergestellt und ohne Zwischenisolierung weiterverwendet werden.
609853/108 3
Derartige Amine, v;orin X- einen Benzoldi- oder tricarbonsäurerest
bedeutet, verwendet man bevorzugt in Form von Estern und insbesondere in Form von Salzen, vor allem als
Natriumsalze.
Aminobenzol~di- und -tricarbonsäure-Derivate, worin ein R^ bzw. ein R' eine Gruppe -0-(CH2) -OCO-C=CH2 darstellt,
erhält man durch Umsetzen des entsprechenden Anhydrids mit einem Alkenylalkohol.
Die Umsetzung der Amine der Formel II mit den Anhydriden der Formel III kann in der Schmelze durch Erhitzen der
Reaktionspartner auf Temperaturen bis etwa 2500C, oder aber in wässrigem, wässrig-organischem oder organischem
Medium vorgenommen werden, wobei je nach Reaktionskomponenten bei Temperaturen zwischen etwa 00C und Siedetemperatur,
gearbeitet wird.
Zweckmässig setzt man das Anhydrid der Formel III in
stb'chiometrischer Menge oder in einem leichten Ueberschuss
über das Amin der Formel II ein, z.B. in einem bis zu etwa 20%igen molaren Ueberschuss.
Beispiele geeigneter organischer Lösungsmittel sind: gegebenenfalls halogenierte aliphatische oder aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichlormethan,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,2-Trichloräthan,
1,2-Dichloräthylen, Benzol, Toluol und Chlorbenzol;
wasserfreie Essigsäure;
aliphatische und cycloaliphatische Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclopentanon und Cyclohexanon;
.cyclische Aether, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran
und Dioxan;
Β 098K3/108 3
cyclische Amide, wie N-Methyi-2-pyrrolidon, K Ac^fyC X
pyrrolidon, N-Methyl-έΤ-caprolactam;
N,N-Dialkylamide von aliphatischen Monocarbonsäuren mit
1-3 Kohlenstoffatomen im Säureteil, wie N,N-Dimethylformamid,
Ν,Ν-Dimethylacetamid, NjN-Diäthylacetamid,
N,N-Dimethyl-methoxyacetamid;
Alkylester von aliphatischen Monocarbonsäuren mit insgesamt
2-6 Kohlenstoffatomen, wie Ameisen- oder Essigsäuremethyl-, -äthyl- oder -n-butylester;
'■ Hexamethylphosphorsäuretriamid (Hexametapol) ;
/ Ν,Ν,Κ',N'-Tetramethylharnstoff; .
• Tetrahydrothiophendioxid (SuIfolan); ;
j Dialkylsulfoxide, wie Dimethyl- und Diäthylsulfoxid.
Es können auch Gemische derartiger Lösungsmittel eingesetzt werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind Dioxan,
j wasserfreie Essigsäure, Methylenchlorid, Benzol, Toluol,
Xylol, Essigsäureäthylester, Methyläthy!keton und Chlor-
- benzol. _ . -
Die Umsetzung der Alkalimetallsalze der Formel IHa mit den
Halogeniden der Formel IV wird ebenfalls in an sich bekannter Weise vorgenommen, zweckmässig in Suspension oder in einem
geeigneten organischen Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines Salzes einer quaternären Base, wie Tetramethylammonium-chlorid.
Polare Lösungsmittel, wie Alkohole, Aceton, Acetonitril, Ν,Ν-Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd
sind bevorzugt.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel
Ia können gewünschtenfalls - und je nach der Art der
verwendeten Amine der Formel II - auf an sich bekannte Weise in andere definitionsgemässe Verbindungen der
Formel Ia, .oder Derivate davon, übergeführt werden. Als
Beispiele seien genannt:
60985 "3/1083
1) X1= -COCl (Derivat), R, bis R6 = -Cl 9R9R7 95
Durch Umsetzen von Verbindungen der Formel Ia»worin X1 -COOH
bzw. R4 bis R6 = -OH oder -0"M+ oder die beiden
R6 = zusammen -0-, mit geeigneten Chlorierungsmitteln,
wie Thionylchlorid, Oxalylchlorid und Phosgen.
2) X1= -COOH, R4 bis R6 = -OH
Durch Hydrolyse in saurem oder alkalischem Medium von Verbindungen der Formel,Ia,worin X'= 'COO M ,, -COO-Alkyl
oder -CN bzw. von Verbindungen der Formel Ia, worin R,
bis R6 = -0 M , Alkoxy oder Phenoxy oder die beiden R6 =
zusamme. -0-, oder durch Alkoholyse von Verbindungen der .Formel Ia,worin X1 = -CN, in saurem Medium zum entsprechenden
Iminoäther und anschliessende Hydrolyse.
3) X1= -COO-Alkyl, R4 bis R6 = Alkoxy oder Phenoxy
Durch Umsetzen.von Verbindungen der Formel Ia, worin X1 =
-COOH oder -COCl bzw. R4 bis R6 = -OH oder -Cl, oder
die beiden R6 = zusammen -0-, mit entsprechenden Alkoholen,
oder durch Umesterung von Verbindungen der Formel Ia,worin X1= -COO-Alkyl bzw. R4 bis R6 = Alkoxy oder
Phenoxy.
4). X1'= -NH2 oder -NH-Alkyl
Durch katalytische Reduktion von Verbindungen der Formel Ia, worin Xt= -CN und gegebenenfalls anschliessende Alkylierung.
. . .
60 9 8 5"3/ 108 3
46 -
5) X1= -SH
Durch Behandeln von Verbindungen der Formel Ia,worin X1=
Halogen, mit geeigneten Schwefelverbindungen, wie Thioharnstoff oder
6) X*= -0-Alkenyl, -NH-Alkenyl, -S-Alkenyl
Durch Umsetzung von Verbindungen der Formel Ia,"worin Xf =
-OH, -TSiH^ oder -SH mit Alkeny!halogeniden, insbesondere
Bromiden, in Gegenwart von Basen, wie K
7) X'= -O-CO-Alkenyl . „.
Durch Umsetzen von Verbindungen der Formel Ia, worin X1
-OH mit entsprechenden ungesättigten Säuren, Säurechloriden oder Estern.
-OH mit entsprechenden ungesättigten Säuren, Säurechloriden oder Estern.
8) X1= -CO-0-Alkenyl
Durch Umsetzen von Verbindungen der Formel Ia, worin X1 =
-COOH (oder -COCl) mit entsprechenden ungesättigten Estern oder Alkoholen in Gegenwart von Säuren oder Basen.
9) X'= -NH-CO-Alkenyl
Durch Umsetzen von Verbindungen der Formel Ia,worin Xf
-NH«, mit entsprechenden Säurechloriden.
-NH«, mit entsprechenden Säurechloriden.
S09853/1083
10) R6 = -0-(CH2) -OCO-C=CH2
Durch Umsetzen von Verbindungen der Formel Ia, worin die beiden R,- = zusammen -0~, mit entsprechenden Alkoholen.
>Λ O^ CH- Si- Rß
11) X'= -^ R
Durch Umsetzung von Verbindungen der Formel Ia,worin η = 2,
Y = Phenylen und X'= -OH, mit Alkenylhalogeniden und anschliessende
Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
HSi R9
Für die Umsetzungen gemäss 6), 7) und 9) können auch an
sich bekannte Verbindungen der Formel.Ic
eingesetzt werden, worin R-t, R^ und η die unter Formel I
angegebene Bedeutung haben, Y eine gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Alkylengruppe und Xn -OH oder -NH2 darstellen.
609853/1083
Weitere Derivate von Verbindungen der Formel Ia lassen sich V7ie folgt herstellen:
χι= -CO-O-CHO
Durch Umsetzung von gemäss 1) erhaltenen Säurechloriden mit einem Alkalimetallsalz der Ameisensäure.
χ«= -CO-O-CO-CF^ - /■ =.
Durch Umsetzen von Verbindungen der Formel Ia,worin Xf;
-COOH, mit CF3-CO-O-CO-CF3. ^ - .
χ'= -cO-0-CO-O-Alkyl · ·; ; ·
Durch Umsetzen von Verbindungen der Formel Ia5 worin X* =
-CO(TM+, mit Verb indungen, der Formel Cl-CO-Ö-Alkyl.
X1 = -CO-NH-CO-Alkenyl
Durch Umsetzen von Säurechloriden mit Alkenylsäureamiden.
Xf = -CO-O-(CH2)2-0-Alkenyl oder -CO-O-(CH2)2~0-C0-Alkenyl
Durch Umsetzen von Säurechloriden oder Estern mit entsprechenden ungesättigten Alkoholen.
Gemäss einem weiteren abgeänderten Verfahren können die bei der
Umsetzung der Amine der Formel II mit den Anhydriden der Formel III intermediär gebildeten Amidcarbonsäuren der
.6 0985 3/1083 original inspected
HOOC-C = C - CONH (Y-)— X
Ri Ri
in Form von Derivaten, z.B. als Salze, isoliert und anschliessend auf bekannte Weise chemisch oder thermisch
zu Verbindungen der Formel T cyclisiert werden.
Verbindungen der Formel I, worin X eine Gruppe -N
darstellt, können auch dadurch erhalten werden, dass man eine an sich bekannte Verbindung der Formel IHb
n2 (UIb)
mit Maleinsäureanhydrid umsetzt.
Ferner k'dnnen Verbindungen der Formel I, worin X, wenn
η B 1, eine Gruppe der Formel
0OH
"COO-(CH0-)- OCO-C=CH0 oder
zq ζ
pi 17
0-(CH2-)yCH—Si—Rg darstellt,
A9
dadurch erhalten werden, dass man ein Anhydrid der Formel HIb
6098 53/1083
W -
(IHc)
(hergestellt durch Umsetzung von 3- oder 4-Aminophthalsäure
mit einem Anhydrid der Formel III) mit einem Alkohol der Formel HO-(CH9V-OCO-C=CH9 bzw. mit einem Amino·
phenol umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt anschliessend wie unter 11) angegeben weiter, umsetzt.
Schliesslich können erfindungsgemässe Verbindungen der
Formel I, worin X eine Gruppe -OH, -NH9 oder -NH-Alkyl darstellt, nach einem weiteren abgeänderten Verfahren
auch dadurch erhalten werden, dass man eine Verbindung
der Formel IHa ' .
N M1 (IHa)
worin R, und Rj die oben angegebene Bedeutung haben und
M1 ein Alkalimetall, besonders Natrium, oder Kalium darstellt, mit
einem Halogenid der Formel
Hal -(Y)^jTI Χ2· ·
worin Y und η die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und X9 -OH, -NH9 oder -NH-Alkyl bedeutet, umsetzt,
609853/1083
Nach Beendigung der Umsetzung -werfen die Verbindungen
der Formel I auf übliche Weise isoliert, z.B. durch
Filtration oder Abziehen des Lösungsmittels, und gegebenenfalls gereinigt, z.B. durch Waschen mit Wasser,
Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln, wie
Methanol, Aethanol, Benzol, Toluol, oder Sublimieren
oder Destillieren.
der Formel I auf übliche Weise isoliert, z.B. durch
Filtration oder Abziehen des Lösungsmittels, und gegebenenfalls gereinigt, z.B. durch Waschen mit Wasser,
Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln, wie
Methanol, Aethanol, Benzol, Toluol, oder Sublimieren
oder Destillieren.
Verbindungen der Formel I, worin X eine Gruppe
K3 CD NJ
CD -<l CD
R5OC
COR,
COR,
COR,
oder
und die R^ je -OH oder -0~M darstellen, können nach der
Umsetzung mit dem Anhydrid der Formel III auf an sich
bekannte Weise chemisch, d.h. unter Verwendung von Dehydratisierungsmitteln, wie Essigsäureanhydrid, und/oder
thermisch cyclisiert werden.
Umsetzung mit dem Anhydrid der Formel III auf an sich
bekannte Weise chemisch, d.h. unter Verwendung von Dehydratisierungsmitteln, wie Essigsäureanhydrid, und/oder
thermisch cyclisiert werden.
609853/1083
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I und die
vorerwähnten Derivate eignen sich zur Herstellung von unter dem Einfluss elektromagnetischer Wellen, insbesondere
Licht, vernetzbaren Polymeren, wie Polyester, Polyamide, Polyamid-imide, Polyimide, Polyester-Polyamide,
Polyesteramid-imide, Polyäther, Polyamine,
Gelatine, Polysaccharide und Polysiloxane. Derartige vernetzbare Polymere können z.B. durch Einbau von Verbindungen
der Formel I in geeignet substituierte Polymere, wie Polyvinylalkohole, Polyanhydride oder Polyether,
oder durch Polykondensation mit Diaminen, Diolen, Aminoalkoholen oder Derivaten davon und gegebenenfalls
in Gegenwart weiterer Di-, Tri- oder Tetracarbonsäurederivate hergestellt werden.
Vernetzbare Polyäther können beispielsx^eise auch durch
Polyaddition von Verbindungen der Formel I an Oxide, wie Aethylenoxid, Propylenoxid und Styroloxid, gegebenenfalls
in Gegenwart von Aminen, Alkoholen oder Phenolen, erhalten werden.
Schliesslich können vernetzbare Polymere auch durch Homopolymerisation von Verbindungen der Formel I oder
bevorzugt durch Copolymerisation von solchen Verbindungen mit yinylcomonomeren, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid,
Vinylacetat, Styrol, Acrylsäure- und Methacrylsäurederivaten
oder Acrylonitril erhalten werden.
Es sind bereits eine Reihe von Polymeren bekannt, welche sich unter der Einwirkung von Licht vernetzen lassen. In den
meisten dieser lichtempfindlichen Polymeren sind die photoaktiven Gruppen als seitenständige Substituenten mit der
Polymerkette verknüpft. In diesem Zusammenhang ist insbesondere auf die folgenden japanischen Offenlegungsschriften hinzuwexsen:
609853/1 083
JA | 49-128991 |
JA | 49-128992 |
JA | 49-128993 |
JA | 50-5376 |
JA | 50-5377 |
JA | 50-5378 |
JA | 50-5379 |
JA | 50-5380 |
In diesen japanischen Patentanmeldungen werden Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Polymeren beansprucht,
wobei diese Polymeren als lichtempfindliche Gruppen solche der Formel II
(II)
enthalten, in der Rft einen aromatischen Rest und RQ H,-Halogen,
Alkyl oder -CN bedeuten.
Derartige bekannte Polymeren haben aber den Nachteil, dass sie für besondere phototechnische Anwendungen eine viel zu
geringe photochemische Empfindlichkeit aufweisen. Diese Eigenschaft wirkt sich insbesondere in der Weise negativ
aus, dass bei der Durchführung entsprechender photomechanischer Verfahren letztlich unscharfe Bilder bzw. Reliefbilder
entstehen, und dass zu lange Belichtungszeiten benötigt werden.
Dieser Nachteil lässt sich bei diesen Polymeren auch nicht durch den Einsatz von Sensibilisatoren für photochemische
Reaktionen beseitigen. Offensichtlich wird nämlich die Entfaltung der Wirkung dieser Sensibilisatoren durch diese
bekannten lichtempfindlichen Polymeren ganz und gar verhindert .
60985 3/1083
Die erfindungsgemässen Imidylverbindungen führen nun überraschend
zu Polymeren, welche die Nachteile der bekannten lichtempfindlichen Polymeren nicht aufweisen. Sie weisen also
eine grössere Empfindlichkeit gegen elektromagnetische Wellen auf und zusätzlich lässt sich diese Empfindlichkeit auch
noch durch Kombination mit Sensibilisatoren steigern.
Derartige vernetzbare Polymere finden z.B. Anwendung als Photoresist, für die Herstellung photographischer Materialien
auf der Basis von Nicht-Silber-Verfahren oder für die Herstellung von Druckplatten. Sie zeichnen sich durch
hohe Lichtempfindlichkeit und gute Quantenausbeuten aus.
60985 3/1083
O ■ · . ■ ·
CH3 /N0/ H2H-V^ *. J^ H—<
y-OR
126 g Dimethy !maleinsäureanhydrid (1 Mol) werden mit 115 g
4-Aminocyclohexanol (1 Mol) in einem Oelbad unter Rlihren
wahrend 30 Minuten auf 120-1250C (Innentemperatur) erwärmt.
Nach dem Abkühlen auf ca. 200C wird das Reaktionsprodukt
in 500 ml Methylenchlorid gelöst und einmal unter Eisklihlung mit 100 ml In-NaOH extrahiert. Anschliessend wird
das Reaktionsprodukt zweimal mit Wasser gewaschen und über Na2SO, getrocknet. Das Lösungsmittel wird verdampft und
der Rückstand wird aus einem 1:1 Volumengemisch aus EssigsKureäthylester
und Petroläther umkristallisiert. Man erhält 155 g (70 % d.Th.) N-(4-Hydroxycyclohexyl)-dimethylmaleinimid;
Smp. 109-1110C.
Analyse für C12H17NO3 (Molgewicht 223,3):
berechnet ' C 64,6 % H 7,7 % N 6,3 % O 21,5
gefunden C 64,5 % H 7,5 % N 6,3 % O 21,6
NMR (CHCIq): Signal der Methylprotonen bei 1,95 ppm.
In der folgenden Tabelle I sind weitere Verbindungen der Formel I angegeben, die nach der im obigen Beispiel 1
beschriebenen Arbeitsweise durch Umsetzung von 2,3-Dimethy!maleinsäureanhydrid
mit den aufgeführten Aminen hergestellt wurden.
609853/1083
75.11.323*
Beispiele 2-9
OT O CO
O OO U)
Bsp· No.
5 6
Verbindung der Formel I
CH. OT
Verbindung der Formol II
-NH, H2N-^)-COOH
H2N
ÜO
H2N ^ ^JDH
H2N-O-CH2CH2OH
Verbindung der
?ornel III
2,3-Dimethylmaleinsiiureanhydrid
do
do
do
do
do
do
neaktlons-
diuer
Minuten
60
30
45
15
30'
30'
30
30
30
Temperatur
»c
»c
140
150
180
200
200
250
130
umkrls tallis iert
aus
aus
Methanol
Aethanol
Methanol
Aethanol
Aethanol/
H2O
H2O
Tetrahydrofuran/
H2O
H2O
Essigsäureäthylester
Smp.
161-162
7.06
138-
139
227-230
210-212
232-237
115-116
Ausbeute
75
55
50
.50 52
32 40
*) (CDCl3) **) Methylprotonen des Dimethylmaleinimidylesters
NKR
(DXfiO-d,
S In ίΐ,η
2,0
1,9
1,95*
1,95 f 1,95
2,0 2,0*
ro cr>
2 ' ο
η
- · Il
O + H2N(CH2)5-C00H _^ C XN-.(CH2)5-C00H
5 f ' -^ f
°ι
. O
145 g Dimethylmaleinsäureanhydrid (1,15 Mol) und 150 g
E-Amino-capronsaure (1,15 Mol) werden in 700 ml wasserfreier
Essigsäure gelöst und während 8 Stunden am Rückfluss gekocht. Dann wird die Essigsäure an einem Rotationsverdampfer
abdestilliert. Der Rückstand wird in 500 ml Diethylether gelöst, einmal unter Eiskühlung mit 100 ml
In-KaOH und zweimal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Na^SO, und Verdampfen des Diäthyläthers
wird der Rückstand aus ca. 150 ml Isopropyläther auskristallisiert.
Man erhält 209 g )76 % d.Th.) N-Capronsäure-dimethylmaleinimid;
Smp. 43 - 45°C.
Analyse für C12H17NO4 (Molgewicht 239,3):
berechnet C 60,2 % H 7,2 % N 5,9 % 0 26,8 %
gefunden C 60,3 % . H 7,2 % N 5,9 % 0 26,9 %,
NMR (CHCl3): Signal der Methylprotonen bei 2,0 ppm.
In der folgenden Tabelle II sind weitere Verbindungen der Formel I angegeben, die nach der im obigen Beispiel 10
beschriebenen Arbeitsweise durch Umsetzung von 2,3-Diraethylmaleinsäureanhydrid
mit den aufgeführten Aminen hergestellt wurden.
609853/1083
Beispiele 10 - 16
10 | • | Verbindung der | 3 | Verbindung der . | Verbindung der | • | ' do | Healct. | . | 16 | Temperatur | • | do | Lösungs | umlcrist. | Smp./ | Ausbeu | ; | 70 | "CT | |
Bsp. | Formol I | Formel II | Formol III | dauer | mittel | • aus | Kp *C | te | ( CDCl3) | ||||||||||||
11 | Std. | ' 2 ' | •C | do | ί d.Th. | J> in PP | |||||||||||||||
■ | 3Y N-(CH9) 9C00H | 2,3-Dlmethyl- | 8 | 3 | Rliekfluss | do | wasserfr. | EsslssSure- | 83-86 | 66 | 40 | 1.95 | |||||||||
H9N(CHO9COOH | maleinsHuro- | Essls- | Sthylester/ | ||||||||||||||||||
12 | * Jl ^N-CH-COOH CH<N:o' ,U ρ» ς η» „„ Λ UM2IvJl2U-Ca3 |
anhydrld | 1 · | do | s Sure | Potroläther | 95 | ||||||||||||||
OTT ΛΛ | H9N-CH-COOH | do | 5 | do | do | Isopropyl- | 101- | 30 | 2.0 | ||||||||||||
13 | „"X /-CH-COOH | CH2CH2S-CH3 | 25 | Sther | 102 | ||||||||||||||||
.1* | Cnf C0' CH3 | 5«» | |||||||||||||||||||
H2N-CH-COOH | do . | do | Methanol | 164- | 1.9 | ||||||||||||||||
15 | ckI/co. Tl /-CH2-COOH |
1CH3 | 165 . | 60 · | |||||||||||||||||
H2N~H\iO}-0H | do | do | Methanol | 200 | . | 2,0 ·*·; | |||||||||||||||
16 | CH3n^COn Π N-(CHO9NHCH, |
H2N-CH2-COOH · | do ' | do | Essigsäure- | 162- | 2.0 | ||||||||||||||
ääthylester | 164 | ||||||||||||||||||||
Jl "\v_// wilo"« | H2N(CH2J2NHCH3 |
do
* 1 |
Benzol | - | 78· 0,1 Torr; |
2,0 | |||||||||||||||
Smp.21-23» | |||||||||||||||||||||
H2N-^-CH2OH |
EssIg-
säure- |
Wasser | 83- 65 |
2.0 | |||||||||||||||||
Sthyl- | |||||||||||||||||||||
cater |
*) Methylprotonen des Dimethylmaleinimidylrestes
**) DMSO-dg.
CD CD CO
cn
Beispiel 17 " . . 2626795
?,
O
N-(CH2)30H + ClC-C=CH2 ^
R ■ ^3 ~"3 « CH3
O O 3
In einem 750 ml Sulfierkolben, der mit einem Tropf trichter
mit Druckausgleich, einem Kühler und einem Thermometer ausgerüstet ist, werden 183,0 g (1,0 Mol) N-(3-Hydroxypropyl)-dimethylmaleinimid
(erhalten durch Umsetzung von Dimethylmaleinsäureanhydrid
mit 1,3-Aminopropanol) und 111,3 g (1,1 Mol) Triäthylamin (über NaOH getrocknet) in 400 ml
Diethylether (über Na getrocknet) gelöst und auf 00C abgekühlt.
Zu dieser Lösung werden 104,5 g (1,0 Mol) Methacryls'äurechlorid
so zugetropft, dass die Temperatur 100C nicht Übersteigt.
Nach beendeter Reaktion wird so lange gerührt, bis sich das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur (20-250C) erwärmt
hat.
Das bei der Reaktion ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid wird nun durch Filtration von der übrigen Reaktionslösung
getrennt. Der Aetherextrakt wird mit leicht angesäuertem Wasser neutral gewaschen, mit Na-Sulfat getrocknet, und
anschliessend am Vakuum ohne zu heizen eingeengt.
Man erhält 224,1 g (89,3 % d.Th.) des obigen Imidylderivats;
nlL = 1,4962.
Analyse für C13H17O4N (Molgewicht 251):
berechnet C 62,1 % H 6,8 % N 5,6 % gefunden C 62,3 % H 7,0 % N 5,4 %.
NMR-Spektrum (CDCI3) : 6= 1,95 ppm (Methylprotonen des Dime
thylmaleinimidylrestes.
6 09853/1083 ^ORIGINAL INSPECTED
t N-(CH2) 3-0-C"-CH=CH2
Verwendet man im Beispiel 17 bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle von 104,5 g (1,0 Mol) Methacrylsäurechlorid
die äquivalente Menge Acrylsaurechlorid, so erhält man 214,7 g (90,4 % d.Th.) des obigen Imidylderivats;
nor. = 1,4966.
Analyse für ci2Hi5°4N (Molgewicht 237):
berechnet C 59,2 % H 5,9 % N 6,3 % gefunden C 58,8 % H 5,9 % N 6,0 %
NMR-Spektrum (CDCl3): S = 1,95 ppm (Methylprotonen des
Dimethylmaleinimidylrestes).
In der folgenden Tabelle III sind weitere Verbindungen der Formel I angegeben, die nach der im Beispiel 17
beschriebenen Arbeitsweise durch Umsetzen von N-(2-Hydroxyäthyl)-dimethylmaleinimid (Bsp. 20, 21),
N-(2-Hydroxypropyl)-dimethylmaleinimid (Bsp. 22), N-(6-Hydroxy-n-hexyl)-dimethylmaleinimid (Bsp. 23),
N-(4-Hydroxycyclohexyl)-dimethylmaleinimid (Bsp. 24, 25)
und
N-(6-Hydroxy-n-hexyl)-phthalimid (Bsp. 26) mit Methacrylsäurechlorid oder Acrylsäurechlorid erhalten
wurden. .
ORiQJ INSPECTED
609853/1083 . -
.Tabelle III Beispiele 19 - 25
Bsp. Nr. |
Verbindung der Formel I | Ausbeute 7. d.Th. |
At berechnet C 7. H 7. |
6,«» |
ι a I
N % |
y s e gefunden C 7. H 7. |
6,6 | N 7. | NMR (CDCl,) - ppm *) |
4, | 1,5029 |
19 | ClI λ CO» ^^* _, /*»co CH5 . . |
60,8 | 5,9 | 5.9 | 60,6 | 5,9 | 5,3 | 1.95 | 1.1965 | ||
20 | 01TnX00N | 1.. 89.9 | 59.2 | 6,8 | 6,3 | 58,6 | 6.9 | 6,0 | 1.95 | um' | |
21 |
011JV-^ f' Γ3
Υ )l-CR CH-OCO-C-CH /NiCO |
62.x | 7.9 | 5.6 | 62.6 | 8,0 | Μ' | 1.95 | i.t96l ι | ||
22 | 011V01S CKj oco-I-c» ' 3 |
90.8 | «5.5 | 7.2 | 0,8 | 65.3 | •6.9 · | *.6 | 1.95 | I | |
23 | 82,3 | 65,9 | 6.9 | U, 8 | 65Λ | 6Λ | ■Μ. | 1.96 | |||
2* | 91.5 | 65,0 | 7.9 | 5.0 | 65.9 | 7.8 . | 1.95 | ||||
25 | 89,0 ' | 67,7 | 0.4 | 66,8 | |||||||
CH CO ι j
Y \-/"V OCO-C-CH |
|||||||||||
3^ ){—/~\—OCO-CH-CH2 | |||||||||||
\\ \-{ CK-J.-OCO-C-CH. |
·) Kclhylprotoncn dos n«elhylmaloinl«iMyIre»te·.
K) CD
to cn
CO
cn
Sl
2 ο
\ 2 ®h^Ä
OO
N-(CH2) CCl 0 „^3 γ V(CH2)5&iHS-CH=CHJ,
° * ti c-
c- Wi0 ν
0 J η ■
In einem 1500 ml Sulfierkolben, der mit einem Tropftrichter
mit Druckausgleich, einem KUhler und einem Thermometer ausgerüstet ist, werden 71,0 g (1,0 Mol)
Acrylsäureamid und 101,25 g Triethylamin in 200 ml
wasserfreiem Aceton gelöst vorgelegt. Dazu werden unter Eis/Wasser-KUhlung 257,5 g (1,0 Mol) N-Capronsäurechlorid-dimethylmaleinimid
in 400 ml wasserfreiem Aceton gelöst, so zugetropft, dass die Temperatur 400C nicht übersteigt.
Nach erfolgter Reaktion wird während 1 Stunde gerührt. Anschliessend trennt man das entstandene Triäthylaminhydrochlorid
durch Filtration von der übrigen Reaktionslösung. Das Acetonextrakt wird am Vakuum ohne Erhitzen
eingeengt.
Zur weiteren Aufarbeitung wird der Rückstand in 1000 ml
Diäthyläther aufgenommen und mit 4x 1000 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Na-Sulfat wird die
Aetherphase am Vakuum ohne Erhitzen eingeengt. Man erhält 208,0 g (71,2 % d.Th.) des obigen Imidylderivats;
Smp. ca. 200C. - - ■
■ .
Analyse für C15H20O4N2 (Molgewicht 292):
berechnet C 61,6 % H 6,8 % 0 21,9 % N 9,6
gefunden C 60,9 H 6,4 0 21,7 N 9,5
NMR-Spektrum (CDCl3): B= 1*94 ppm (Methylprotonen des
Dimethylmaleinimidylrestes.
Das im obigen Beispiel verwendete Säurechlorid wird auf
an sich bekannte Weise durch Umsetzen des in Beispiel 9
beschriebenen N-Capronsäure-2,3-dimethylmaleinimids mit
Thionylchlorid erhalten.
P Ά3\ Jl O
CIL
In einem 4500 ml Sulfierkolben, der mit einem Tropftrichter
mit Druckausgleich, einem Kühler und einem
Thermometer ausgerüstet ist, -werden 140,0 g (1,0 Mol) 5-Amino-dimethylmaleinimid und 111,3 g (1,1 Mol) Triäthylamin (über NaOH getrocknet) in 2500 ml Dichlormethan gelöst und auf 00C abgekühlt. " .
Thermometer ausgerüstet ist, -werden 140,0 g (1,0 Mol) 5-Amino-dimethylmaleinimid und 111,3 g (1,1 Mol) Triäthylamin (über NaOH getrocknet) in 2500 ml Dichlormethan gelöst und auf 00C abgekühlt. " .
Eu dieser Lösung werden 104,5 g (1,0 Mol) Methacrylsäurechlorid so zugetropft, dass die Temperatur 100C nicht
übersteigt.
Nach erfolgter Reaktion wird auf 400C aufgeheizt und anschliessend
während einer Stunde bei dieser Temperatur gerllhrt.
Die Reaktionslösung wird nach dem Abkühlen auf ca. 20 250C
mit Wasser neutral gewaschen. Der Dichlormethanextrakt wird über Mg-SuIfat getrocknet und anschliessend
am. Vakuum ohne Heizen zur Trockne eingeengt. Man erhält 187,6 g (90,2 % d.Th.) des obigen N-[l-Aza-3-methyl-2~
oxobuten-(3)-yl]-2,3-dimethylmaleinimids; Smp. 1050C.
OfWGlNALlNSPECTED 609 853/108 3
Analyse für
berechnet gefunden
(Molgewicht 208):
C 57,69 % H. 5,81 % N 13,46 %
C 57,46 % H 5,69 % . N 12,98 %
NMR-Spektrum (CDClO : S= 1,96 ppm (Methylprotonen des
·' DimethylTnaleinimidylrestes.)
NaOOC
COONa
COONa
HQOC
0OH
COOH
102,05 g (0,4 Mol) 5-Nitrotrimellitsäure werden in 260
ml Wasser suspendiert und mit 48 g (1,2 Mol) Natronlauge,
gelöst in 240 ml Wasser, versetzt. Die entstandene Lösung wird in Gegenwart von 10 g eines Palladium-Kohle-Katalysators,
enthaltend 5 Gew.-% Pd, bei 42°C hydriert. Die Reaktionslösung wird filtriert, auf ein Volumen von ca.
150 ml eingeengt, zuerst mit 75 ml Toluol, dann mit 50,44 g (0,4 Mol) Dimethylmaleinsäureanhydrid versetzt und
während 10 Minuten unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockne eingedampft, in 500 ml Wasser
heiss gelöst und mit 438 ml 10 %iger Salzsäure angesäuert, auf 0 - 5°C abgekühlt und mit 14 ml 32%-iger
Salzsäure versetzt. Der ausgeschiedene Niederschlag wird filtriert, mit 50 ml Eiswasser nachgewaschen und bei 8O0C
im Trockenschrank getrocknet. Die Ausbeute an 5-Dimethyl-
75.11.3»*
609853/T083
ORIGINAL INSPECTED
maleinimidyltrimellitsäure beträgt 111,1 g (83 % d.Th.)·
HOOC
76,64 g (0,23 Mol) der gemäss Beispiel 28 hergestellten
Dimethylmaleinimidyltrimellitsäure werden mit 140 ml
Acetanhydrid versetzt und bis zum Kochen erhitzt. In kurzer Zeit löst sich die Säure vollständig. Die Lösung
wird bis zur Trockne eingedampft, mit 180 ml Benzol gekocht, abgesaugt und bei 800C im Trockenschrank getrocknet,
Man erhält 51,8 g (71 %) 5-Dimethylmaleinimidyl-trimellitsäureanhydrid;
Smp. 181 - 185°.
CH
*C1OC
50,43 g (0,16 Mol) des gemäss Beispiel 29 hergestellten
5-Dimethylmaleinimidyl-trimellit53äureanhydrids werden in
.320 ml Benzol suspendiert, mit 17,5 ml (0,24 Mol) Thionylchlorid und 0,5 ml N, N-Dimet hy !formamid versetzt und unter
6 0 9 85 3 / 1 0 8 3
Rühren auf 900C erhitzt. Die nach 15 Minuten Kochen entstandene
trübe Lösung wird filtriert und abgekühlt. Das über Natriumacetat auskristallisierte 5-Dimethylmaleinimidyl-trimellitsäureanhydridchlorid.
wird bei 8O°C/O,5 Torr-getrocknet. Ausbeute: 29,6 g (55 %); Smp. 184-135°C.
Analyse für
berechnet: gefunden :
5g6 (Molgewicht 333,68):
C 53,99 % H 2,42 % N 4,20 % C 53,69 % H 2,39 % N 3,95 %
Cl 10,63 % Cl 10,92 %
= O
3,33 g (O5Ol Mol) des gemäss Beispiel 30 hergestellten
5-Dimethylmaleinimidyl-trimellitsäureanhydrid-chlorids
■werden in Dioxan gelöst. Dann tropft man 0,58 ml (0,01
Mol) Aethanol hinzu und rührt das Reaktionsgemisch über Nacht. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch während
15 Minuten auf 85°C erhitzt, abgekühlt und langsam mit 35 ml Cyclohexan versetzt. Das auskristallisierte Produkt
wird abgesaugt, mit 5 ml Cyclohexan nachgewaschen und
bei 1000C in einem Trockenschrank getrocknet. Man erhält
2,49 g (72,5 % d.Th.) 5-Dimethylmaleinimidyl-trimellitsSureanhydrid-äthylester;
Smp. 172-174°C.
75.11.539a
6 09853/1083
iNSPECüD
Analyse für
berechnet gefunden
(Molgewicht 343,29):
C 59,48 % C 59,17 %
H 3,82 % H 3,80 %
N 4,08 % N 4,25 %
Beispiel 32
. . CH CH,
CH3-(CH2)xl00C
23,35 g (0,07 Mol) des gemäss Beispiel 30 hergestellten 5-Dimethylmaleinimidyl-trimellitsäureanhydrid-chlorids
werden in 70 ml Dioxan gelöst, unter Rühren mit 13,04 g (0,07 Mol) Laurylalkohol, gelöst in 25 ml Dioxan, versetzt
und über Nacht stehen gelassen. Anschliessend wird die Lösung eingedampft.
Der Rückstand wird mit 35 ml Diäthyläther versetzt. Die entstandene feine kristalline Suspension wird nach 3-ßtündigem
Rühren mit 35 ml Cyclohexan versetzt, abgesaugt und bei 500C im Trockenschrank getrocknet. Man erhält 24 g
(71 % d.Th.) 5-Dimethylmaleinimidyl-trimellitsäureanhydridlaurylester;
Smp. 93°C.
Analyse für C27H33NO7 (Molgewicht 483,56):
berechnet: gefunden :
C 67,06 % H 6,88 % N 2,90 % C 66,82 % H 6,97 % N 2,98 %.
75.1.1.329a
609853/1083
NaOOC
NaOOC. /^ ,COONa
COONa HOOC v^-yC
HCl; I
0^/N\^0
In einem 1 Liter Dreihalskolben, der mit einem Rückflusskühler
und einem Rührer versehen ist, werden 76,5 g (0,34 Mol) 5-Amino-isophthalsäure-dinatriumsalz in 200
ml Wasser bei 40 - 500C gelöst. Zu dieser Lösung werden
44,2 g (0,35 Mol) Dimethylmaleinsäureanhydrid, gelöst
in 300 ml Dimethylacetamid, unter Umrühren zugegeben.
Anschliessend wird die leicht gelbliche Lösung während 30 Minuten bei 1000C unter stetigem Rühren gekocht. Dann
wird die Lösung bei einer Temperatur von 95 - 1000C mit
10-%iger Salzsäure angesäuert (Kongoblau). Der resultierende Niederschlag wird nach erfolgtem Abkühlen auf Raumtemperatur
abfiltriert. Das Rohprodukt wird bei 900C am Vakuum getrocknet. Man erhält 68,5 g (70 % d.Th.) 5-Dimethylmaleinimidyl-isophthalsäure;
Smp. über 25O°C.
Analyse für ( | 314H | 11NO | 1 | 7 | (MG | 289) | • • |
%' | N | 4, | 8 |
berechnet: | C | 59, | 2 | 7 /θ |
H | 3. | 8 | % | N | 4, | 9 |
gefunden : | C | 58, | H | 4, | 0 | ||||||
75.11.329»
609853/1083
HOOC
COOH
ClOC
SOCl2 —>
COCl
In einem 1 Liter Einhalskolben, der mit einem Rückflusskühler versehen ist, werden 50,9 g (0,176 Mol)
5- Dimethylmaleinimidyl -isophthalsäure zusammen mit
500 ml Thionylchlorid solange am Rückfluss gekocht, bis "eine klare Lösung vorliegt. Zur Katalyse der Reaktion
werden ca. 5 Tropfen Pyridin zugegeben. Anschliessend
wird am Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampft,
wobei ein orange-roter Rückstand erhalten wird.
Der orange-rote Rückstand wird dann in einem Heissextraktor
mit wasserfreiem Cyclohexan extrahiert, wobei das Säurechlorid anfällt. Nach dem Abkühlen auf 20 - 25°C
wird das ausgefallene Säurechlorid durch Filtration abgetrennt und aus Cyclohexan (20 g Säurechlorid/500 ml Cyclohexan)
umkristallisiert.
Ausbeute: 39,3 g (80,2 7» d.Th.); Smp. 115,5 - 116,5°C.
Analyse für C14H9Cl2NO4 (MG 326,138):
berechnet: G gefunden : C
51,56 % 51,5 %
H H
2,78 % 2,9 %
4,29 % 4,4 %
Cl 21,74 % Cl 21,6 %.
75.11.K9a
609853/1083
ClOC
OCl
Aceton
+ 2CH OH
47,2 g (0,145 Mol) 5-Dimethylmaleinimidyl-isophthalsäure-dichlorid
v?erden in 94,4 g trockenem Aceton gelöst. Diese Lösung wird am Ruckfluss gekocht; dabei wird nach und
nach 1 Liter trockenes Methanol zugetropft. Es fällt ein weisses Produkt aus. Nach beendeter Zugabe wird
auf ca. 20 - 25°C abgekühlt und der Rückstand abgenutscht. Man erhält nach dem Trocknen 45,6 g (99 % d.
Th.) leicht gelbliche Kristalle des obigen Diesters; Smp. 229-234°C (umkristallisiert aus Diäthylketon und
sublimiert). .
H^-NMR: (DMSO-D6, TMS = 0) 6H bei 1,96 ppm (Methylprotonen).
Analyse für C | 16H1 | 5N0 | 6 | (MG | 317): | 75 | 7 /0 |
N | 4, | 41 | 7 /0 |
berechnet: | C | 60 | ,56 | %' | H 4, | 8 | 7 /0 |
N | 4, | 7 | 7 |
gefunden : | C | 61 | ,0 | % | H 4, | ||||||
609853/1083
cocaia
f XCH3
COOiia
COONa
7,20 g (0,039 Mol) 3,5-Diaminophthalsäure-dinatriumsalz,
gelöst in 200 ml Wasser, werden zu einer Lösung von 8,82 g (0,078 Mol) Dimethylmaleinsäureanhydrid in 80 ml Toluol
gegeben. Dieses Gemisch wird während 1 Stunde am Rückfluss gekocht. Anschliessend wird am Rotationsverdampfer
zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 100 ml N,N-Dimethylacetamid
und 50 ml Wasser bei 900C gelöst und mit 10 %-iger Salzsäure auf Kongoblau gestellt. Nach dem Abkühlen
wird das breiige Gemisch abgenutscht und der Rückstand mit Aceton nachgewaschen und anschliessend im
Vakuum bei SO0C getrocknet. Dann wird der trockene Rückstand
in 100 ml Essigsäureanhydrid aufgeschlämmt und dieses Gemisch während 1 Stunde auf ca. 1000C erwärmt.
Anschliessend wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand wird aus 1,2-Dichlorbenzol umkristallisiert. Man
.erhält 8,9 g 3,5-Bis-Dimethylmaleinimidy!phthalsäureanhydrid
(69 % d.Th.), Farbe leicht bräunlich; Smp. 298°C (Zersetzung).
H3--NMR: (DMSO-D6, TMS = 0) 2H (aromatisch) 7,94 und 7,98
ppm, 12H (Methylprot. 1,98; ppm).
75.11.329»
6 09853/1083
ORIGINAL INSPECTED
2oH: | UN2° | I | 92 | ■ | W | 12): | % | N | 7, | 11 | 2626' | |
Analyse flir C | C | 60, | 67 | (MG | 394, | 3,58 | % | N | 7, | 32 | ||
berechnet: | C | 60, | % | H | 4,44 | Ί | ||||||
gefunden : | % | H | /o» | |||||||||
0 + HO-(CH0)o-0-C—^- ™ * r/^7 -*■'£. π T
/ 11W
27,1 g (0,1 Hol) 3-Dimethylmaleinimidyl-phthalsäureanhydrid,
und 13 g (0,1 Mol) frisch destilliertes 2-Hydroxyäthylmethacrylat
v?erden in 500 ml Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser Lösung werden ca. 0,5 ml Triethylamin und 0,05 g
Hydrochinon gegeben. Das Reaktionsgemisch wird nun während 24 Stunden bei 500C und unter trockenem Stickstoff gerUhrt.
Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel mittels eines Rotationsverdampfers abgedampft. Das resultierende
OeI wird in 500 ml Diäthyläther aufgenommen und die Aetherlösung zuerst mit 100 ml 0,5 n-Natronlauge
und dann zweimal mit je 200 ml Wasser gewaschen. Anschliessend wird die Aetherlösung eingedampft, wobei das
obige Imidylderivat (N-|]2,3-Dicarboxyphenyl-3-(5-methyl-3-oxa-4-oxo-hexen-(5)-yl)-ester]-dimethylmaleinimid)
in 98 %iger Ausbeute erhalten wird; nfn = 1,5155.
Analyse fUr C20H19NO3 (Molgewicht 401 ):
berechnet: C 59,85 % H 4,72 % N 3,49 %
gefunden : C 60,3 % H 5,8 % N 3,5 '%.
NMR-Spektrum (CDCl3): S= 1,98 ppm (Methylprotonen).
CH3(CH2^1OOC
O=CT ^C=O
CH,
CH.
0 CH-
Il I -J
CO (CH2)2-0-C-C=CH2
COOH
48,3 g (0,1 Mol) des gemäss Beispiel 32 hergestellten 5-Dimethylmaieinimidyl-trimellitsäureanhydrid-laurylesters
und 13 g (0,1 Mol) frisch destillierter Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester
werden in 500 ml Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser Lösung werden ca. 0,5 ml Triethylamin .
und 0,05 g Hydrochinon gegeben. Das Gemisch wird nun während 24 Stunden bei 500C und unter trockenem Stickstoff
gerührt. Nach beendeter Reaktion wird mittels eines Rotationsverdampfers das Lösungsmittel abgedampft. Das
resultierende OeI wird in 500 ml Aether aufgenommen und die Aetherlösung zuerst mit 100 ml 0,5 η-Natronlauge und
dann zwei mal mit je 200 ml Wasser gewaschen. Anschliessend wird die Aetherlösung eingedampft, wobei 60 g (98 % d.Th
d.Th.) des obigen Imidylderivats (= N- 2,3,5-Tricarboxy-
- (6) -yljr-5- fdodecylj -
diester-dimethylmaleinimid) in Form eines leicht gelblichen, hochviskosen OeIs erhalten werden; n2Q = 1,5046.
60.9 8 53/ 1 08 3
ORIGINAL INSPECTED
Analyse für C27H33O7N (Molgewicht 483):
berechnet: C 64,59 % H 7,06 % N 2,28 % gefunden : . C 64,33 % H 7,61 % N 2,45 %.
NMR-Spektrum (CDCIo) : S = 1,98 ppm (Methylprotonen).
Auf analoge Weise wie im Beispiel 38 beschrieben wird
das gemäss Beispiel 36 erhaltene 3,5-Bis-Dimethylmaleinimidyl-phthalsäureanhydrid
mit frisch destilliertem Methacrylsäure-2-hydroxyäthylester umgesetzt. Man erhält
98 % d.Th. der Verbindung der Formel
0-C-C=CH2 CHo
0OH
O=N C=O
j Smp. 420C,
GH« CHq
Analyse für
(Molgewicht 542):
■berechnet: C 59,5 % H 4,7 % N 5,3 % gefunden : C 59,3 % H 4,9 % N 5,1 %.
NMR-Spektrum (CDCl3) :&= 1,98 ppm (Methylprotonen)
609853/1083
ORIGINAL INSPECTED
VS
Beispiel AO . . ·- 26267.95
Oo 0 -
Ii η
LlH9 ί )->
Jl Ii-NHCO \j00H Acetanhydrid
π CH3 g . : P
0 / 0 Q qO
it ti
O O
Zu 70 g (0,5 Mol) N-Amino-dimethylmaleinimid, gelöst in
200 ml Methylenchlorid werden 49 g (0,5 Mol) Maleinsäureanhj^drid,
gelöst in 400 ml Diäthyläther, unter Rühren innerhalb von ca. 10 Minuten zugegeben, über Nacht bei
ca. 20 - 25°C gerührt und der entstandene Niederschlag abfiltriert und getrocknet (v7ährend 2 Stunden im Vakuum
bei 600C). Man erhält 107 g (90 % d.Th.) weisse AmidsSure;
Smp. 167 - 168°C. ' \
Analyse für C | 10Hl | 0N2( | °5 | (Molgewicht | 238 | ,20) | • | 76 | % |
berechnet: | C | 50 | ,43 | % H 4,23 | % | N | 11, | 90 | 1 |
gefunden : | C | 50 | ,59 | % H 4,30 | % | N | 11, | ||
9,6 g (0,040 Mol) dieser Amidsäure werden mit 40 ml Acetanhydrid bei 8O0C so lange gerührt, bis alles in
Lösung gegangen ist (ca. 20 Minuten). Die Lösung wird an einem Rotationsverdampfer bei 6O°C/15 mm Hg gut abrotiert.
Es verbleiben 9,6 g rohes Produkt, das durch Umkristallisieren aus Methanol oder durch Sublimieren bei 110°C/0,l
mm Hg gereinigt werden kann. Nach der Reinigung erhält man 7,9 g (90 % d.Th.) weisses N-Dimethylmaleinimidomaleinimid;
Smp. 116 - 1200C.
609853/1083 OBIGlNAJ- INSPECTEp
75.11.329» '
- | 10H8 | N2°4 | 55 | (Molgewicht | 220 | ,18) | • | 12 | 2626795. |
Anal3rse für C | C | 54, | 55 | % H 3,66 | % | N | 13 | ||
berechnet: | C | 54, | % H 3,68 | % | N | ,73 % | |||
gefunden : | ,07 %. | ||||||||
70,0 g (0,31 Mol) des gemäss Beispiel 13 erhaltenen K-(4-Hydroxyphenyl)-dimethylmaleinimids werden in 500 ml
Aceton gelöst. Dann werden 41,0 ml (0,58 Mol) Allylbromid und 44,2 g Kaliumcarbonat zugegeben; das Reaktionsgemisch
wird auf 55 - 580C erwärmt und unter Rühren während 4 Stunden
bei dieser Temperatur gehalten. Dann giesst man das Reaktionsgemisch auf 500 ml Eiswasser. Das N-(Allyloxyphenyl)-dimethylmaleinimid
fällt in Form hellgelber Kristalle aus. Es wird abgesaugt und bei 700C im Vakuum
getrocknet; Smp. 122-1230C; Ausbeute 80,7 g = 98 % d.Th.
-80.985-3/1083
Jk
^i-Na + ClCH2CH2O-CH=CH2
C
Il
N-CH2CH2O-CK=CH2
C π 0 .
g (0,1 MoI) Dimethylmaleinimid-N atriumsalz werden
in "50 ml (0,5 Mol) 2-Chloräthylvinyläther eingetragen.
Nach Zugabe von 0,5 g Meth3*ltriäthylammoniumjodid wird
das Gemisch auf 100-1050C erwärmt und während 4 Stunden
bei dieser Temperatur gerlihrt. Man filtriert vom ausgefallenen Natriumchlorid ab und destilliert den überschüssigen
2-Chloräthylvinyläther unter Vakuum ab. Es bleiben 18 g eines dunkelbraunen Öels zurück, das beim
Abkühlen erstarrt. Zur Reinigung kristallisiert man das Produkt aus Heptan um; Smp. 750C.
6 0 9853/1083
Cl
0-CH0CH0CH0-Si-CHo
L Z Z j J
Cl
Zu einer Lösung von 35 g (0,136 Mol) N-(4-Allyloxyphenyl)-dimethylmaleinsäureimidj
(hergestellt gemäss Beispiel 4-1) in 500 ml Toluol gibt man 0,5 ml einer 170igen Lösung von
llexachlorplatinsäure in Aethylenglykol-dimethyläther und
tropft in das erhaltene Gemisch bei 1050C unter Ausschluss
von Feuchtigkeit eine Lösung von 20 g (0,174 Mol) Dichlormethylsilan
in 100 ml Toluol hinzu. Man rührt das Reaktionsgemisch während 3 Stunden bei 105-11O0C und destilliert ansehliessend
das Lösungsmittel ab. Smp. 122-123°.
Analyse :
berechnet: C 51,6 %
gefunden : C 51,8 %
gefunden : C 51,8 %
H 5,2 % N 3,8 % Cl 19,0 % Si 7,6 %
H 5,3 % N 3,8 % Cl 18,6 % Si 7,7 %
O) 0-CH2CH2CH2-Si-CH3
0-11.C3H7
Verwendet man anstatt 20 g Dichlormethylsilan die äquivalente Menge Dipropoxymethylsilan und verfährt im übrigen
wie in Beispiel 43 angegeben, so erhält man Dipropoxy-methyl-
6098B3/1083
3-(4-dimethylmaleinimidyl-phenoxy)-propylsilan. Zur
Reinigung wird das Produkt bei 0,001 mm Hg und 198 2o3°C destilliert; Smp. 87°C.'
Analyse :
berechnet: gefunden :
C 63,0 % H 7,9 % N 3,3 % Si 6,7 %
C 62,9 % H 8,0 % N 3,5 % Si 6,9 %
OC H O-(OEL·) ,-Si-CH
- OC3H7
OC3H7
Gemäss der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden
12,61 g (0,1 Mol) Dimethylmaleinsäureanhydrid in der Schmelze mit 31,15 g (0,1 Mol) des obigen Aminosilans
umgesetzt. Das entstandene 'ölige, schwach gelblich gefärbte Produkt wird abdestilliert.
Ausbeute: 32,3 g (77 % d.Th.);
Kp./10**3 mm Hg: 192-2OO°C. . · ·
609853/1083
so
Analyse für | Z | C | 12H3 | 3N1C | H | L! | (Molgewicht | 419, | 59) | • |
berechnet: | C | 62, | 9% | H | 7 | ,9% N 3,3% | Si | 6, | 6% | |
gefunden : | 62, | 7% | 8 | ,1% N 3,4% | Si | 6, | 9%. | |||
Das gemäss obigem Beispiel erhaltene Dipropoxy-methyl-3-(4I-dimethylmaieinimidyl-phenoxy)-propylsilan
kann durch Umsetzen mit geeigneten Chlorierungsmitteln, wie Thionylchlorid oder Polyacrylsäurechlorid in das entsprechende
Dichlor-methyl-3-(^-dimethylmaleinimidyl-phenoxy)-propylsilan
der Formel
Cl
0-(CH2)3-Si-CH3
Cl
übergeführt werden.
Das im obigen Beispiel verwendete Aminosilan wird in an sich bekannter Weise durch Addition von Methyl-di-npropoxysilan
an 4-Allyloxyanilin bei ca. 10O0C in Gegen-V7art
von ELPtCl,- als Katalysator erhalten.
6 09853/1083
CH3-^C0N /^ f3H7
O + H0N-/( )Yo-CH -CH-CH0-Si-CH0
CH3 J0 V-y CH3 OC3H7
<?C3H7
0-CH -CH-CH-Si-CH. 2 ι 2 , 3
Gemäss der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden 12,61 g (0,1 Mol) Dimettvy!maleinsäureanhydrid
in der Schmelze mit 32,55 g (0,1 Mol) des obigen Aminosilans
umgesetzt. Das erhaltene "ölige, schwach gelbliche
Produkt wird abdestilliert. Ausbeute: 33,6 g (80 % d.Th.);
Kp./10"3 mm Hg: 2OO-2O5°C.
Kp./10"3 mm Hg: 2OO-2O5°C.
Analyse für C23H35N1O5Si (Molgewicht 433,62):
berechnet: C 63,71 % H 8",14 % N 3,23 % Si 6,48 %
gefunden : C 63,5 % H 8,3 ■% N 3,5 % Si 6,5 %.
Durch Umsetzung mit Thionylchlorid oder Polymethacrylsäurechlorid
erhält man die Verbindung der Formel
Cl
0-CH0-CH-CH0-Si-CH-
>
OH3
CH3 | I | CH3 | Γ N |
I N | |||
*-co/ |
609853/ 1 083
75.11.329a
Das im obigen Beispiel verwendete Aminosilan wird in an
sich bekannter Weise durch Addition von Methyl-di-n-propoxysilan an 4-Methallyloxysilan bei etwa 1000C in Gegenwart
von H2PtCl6 als Katalysator erhalten.
Die oben beschriebene Dimethylmaleinimidyl-Derivate können
in vergleichbaren Ausbeuten auch durch Addition von Methyldi-n-propoxy silan bzw. Methyldichlorsilan an das DimethylmaleinimidjO-derivat
der Formel
CH3n |
CH- |
rcc^ |
N |
CH3
erhalten werden. Die Addition wird z.B. in siedendem Toluol und unter Verwendung, von HoPtCl/- als Katalysator
vorgenommen.
In den obigen Beispielen 45 und 46 önnen anstelle der
beschriebenen 4-Aminosilane auch äquivalente Mengen der entsprechenden 3-Aminosilane oder Gemische von 3- und 4
Aminosilanen eingesetzt werden.
0-CH^-CH-CHo-Si-CH_
2 j 2 ι 3
CH3 OC3H7
609853/1083
IMSPEGTED
SS
9 R ? R 7 9 R
Gemäss der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitswexse werden
12,61 g (0,1 Mol) Dimethylmaleinsäureanhydrid in der Schmelze mit 32,55 g (0,1 Mol) des obigen Aminosilans
umgesetzt. Das b'lige, schwach gelb gefärbte Produkt wird abdestil-liert. Ausbeute 32,6 g (75% d.Th.);
Kp./Kf3 mm Hg: 2OO-2O5°C.
Analyse für C23H35N1O5Si (Molgewicht 433,62):
berechnet: C 63,71 % H 8,14 % N 3,23 % Si 6,46 %
gefunden : C 63,1 % H 7,9 % N 3,5 % Si 6,7 %.
Das obige Dirnethylmaleinimidyl-Derivat kann auch durch
Addition von Methyl-di-n-propoxysilan in siedendem Toluol und unter Verwendung von H2-PtCl,- als Katalysator
an die Dimethylmaleinimidylverbindung der Formel
CH
3Sf4=0,
.0-CH0-C = 2 ,
hergestellt werden.
CH. CH.
^C
?C3H7
- (CH2' 3-f 1^11
OC3H7
CH.
?C3H7
0(00-Si-CH0
2 3 1 3
2 3 1 3
OC3H7
75.11.329a
609853/1083
Auf die in den vorangehenden Beispielen 45 - 47 beschriebene Weise werden 12,61 g (0,1 Mol) üimethylmaleinsäureanhydrid
mit 42,85 g (0,1 Mol) des obigen Aminosilans umgesetzt. Das erhaltene feste, gelb gefärbte
Reaktionsprodukt wird aus einem 1:1 Volumengemisch aus
Dibutyläther/Hexan umkristallisiert; Smp. 106-1OB0C.
Analyse für C30 H36N2°7Sil (MolgGwicht 564,71):
berechnet: C 63,8 % H 6,4 % N 5,0 % Si 5,0 %
gefunden : C 63,4 % H 6,4 % N 5,2 % Si 5,1 %.
Durch Umsetzung mit Thionylchlorid oder Polyacrylsäurechlorid erhält man die Verbindung der Formel
O- (CH9) -.-Si-CH
Die obigen Dimethylmaleinimidyl-Derivate können auch
durch Addition von Methyl-di-n-propox37silan bzw. Methyldichlorsilan
an die Verbindung der Formel
-0-CH2-CH = CH
erhalten werden.
7S.11.329a
.60 9853/108 3
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 49
Si
-(CH J3-Si (OC3H7) 3
Auf analoge Weise wie in den vorangehenden Beispielen
45- 47 beschrieben, werden 12,61 g (0,1 Mol) Dimethyltnaleinsäureanhydrid
und 50,06 g (O5I Mol) des obigen Aminosilans umgesetzt. Das erhaltene feste, gelb gefärbte
Reaktionsprodukt wird aus einem 1:3 Volumengemisch aus Dibutyläther/Hexan umkristallisiert; Snip. 1100C.
Beispiel 50
137,4 g (0,34 Mol) des gemäss Beispiel 37 erhaltenen Dimethylmaleinimidyl-Derivats
werden zusammen mit 0,8 g Azoisobutyronitril in 625 ml Tetrahydrofuran gelöst. Dieses Gemisch wird bei leichtem Rückfluss (ca. SO0C)
unter Umrühren und unter ständiger Stickstoffatmosphäre während 5 Stunden polymerisiert. Nach beendeter Reaktion
wird das Reaktionsgemisch auf 20-250C abgekühlt, und das Polymere wird durch Eintropfen der Reaktionslösung
in 5 Liter Hexan ausgefällt. Man erhält 120,7 g PoIy-
609853/1083
75.11.3Ώ*
merisat (88 % d.Th.)> bestehend aus Strukturelenienten
der Formal
NMR (Chlorbenzol, TMS-O): ö= 1,96 ppm (Methylprotonen
des Dimethylmaleinimidylrestes; inhärente Viskosität
0,12 dl/g (0,5%ige Lösung in Ν,Ν-Dimethylformamid,
bei 200C).
Beispiel 51
14,4 g (0,02 Mol) des gemäss Beispiel 38 erhaltenen Dimethylmaleinimidyl-Derivates
werden zusammen mit 20 g (0,2 Mol) Methacrylsäuremethylester, 10 g (0,07 Mol)
Methacrylsäure-2-bydroxyäthylester und 0,4 g Azoisobutyronitril
in 270 ml Tetrahydrofuran gelöst. Dieses Gemisch wird bei leichtem Rückfluss (ca. 800C) unter
UmrUhren und unter ständiger Stickstoffatmosphäre polymerisiert.
Nach beendeter Reaktion (Dauer ca. 7 Stunden)
609853/1083
wird auf 2O-25°C abgekühlt und das Polymere durch Ein-.tropfen
der Reaktionslösung in 2 Liter Hexan ausgefällt. Man erhält 27 g Polymerisat (60% d.Th.) das aus Struktur
elementen der Formel
CH ι
C
CO
(CH0)2
COOH
-C
COOCIL
-CIL
CH-c—
CH,
COO(CH2)20H
besteht (a = 32 Gew.%; b" = 46 Gew.%; c = 22 Gew.%).
NMR (Chlorbenzol, TMS-O): S= 1,94 ppm (Methylprotonen
des Dimethylmaleinimidylrestes); ·
inhärente Viskosität 0,19 dl/g (0,5-%ige Lösung in N,N-Dimethylformamid
bei 200C).
609853/1083
Copolyamid aus
ClOC ' "" COCl
90 Mol.%
90 Mol.%
ClOC ^ COCl 10 Mol.%
a) Herstellung der Säurechloridmischung (90:10 Mol.%)
40,20 g Isophthalsäuredichlorid und 7,17 g 5-Dimethyl-.
maleinimidyl-isophthalsäuredichlorid, hergestellt gemäss Beispielen 33/34, werden bei 700C zusammengeschmolzen,
erstarren gelassen und zerbröckelt.
b) Polykondensation
21,47 g m-Phenylendiamin werden in 190 ml N5N-Dimethylacetamid
gelöst, mit einem Trockeneisbad auf -25°C gekühlt und unter kräftigem Rühren und Inertgasatmosphäre
mit 43,07 g der gemäss a) erhaltenen Säurechloridmischung in fester Form versetzt. Dabei
steigt die Temperatur auf ca. +300C. Das Kühlbad wird entfernt, und das Reaktionsprodukt wird noch während
3 Stunden bei 2O-25°C gerührt. Nach dem Verdünnen mit 190 ml N,N-Dimethy!acetamid wird das Polymere in
einem Mixer mit Wasser ausgefällt, mit Wasser neutral gewaschen und bei 1200C über Nacht in einem Vakuum-
6G9853/1083
75.11.329i
trockenschrank getrocknet. Man erhält in quantitativer Ausbeute ein faseriges, fast weisses Polymerisat mit
einer inhärenten Viskosität von 0,7 dl/g (0,5%ige Lösung in Ν,Ν-Dimethylacetamid, gemessen bei 25°C),
das in Ν,Ν-Dimethylformamid und Ν,Ν-Dimethylacetamid
ohne Salzzusatz löslich ist und auf an sich bekannte Weise zu Filmen verarbeitet werden kann. Die Filme
können durch Bestrahlen mit UV-Licht vernetzt werden, wobei unlösliche Filme entstehen.
38,446 g (0,192 Mol) 4,4'-Diaminodiphenyläther werden
unter Stickstoff in 200 ml wasserfreiem N,N-Dimethyl·- acetamid gelöst. Die Lösung wird auf -15°C gekühlt.
Bei -15°C bis -5°C wird ein Gemisch von 15,00 g (0,048 Mol) 5-Dimethylmaleinimidyl-trimellitsäureanb^drid-chlorid
und 30,322 g (0,144 Mol) Trimellitsäureanhydrid-chlorid
unter kräftigem Rühren eingestreut* Bei schwach exothermer Reaktion bildet sich eine viskose
Lösung, die mit 100 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid verdünnt und allmählj.ch auf 20-250C erwärmt wird. Nach 2-stUndigem
Rühren bei 20-250C werden weitere 100 ml Ν,Ν-Dimethylacetamid
zugegeben. Die während der Reaktion gebildete Chlorwasserstoff säure wird mit 19,42 g (0,192 Mol) Triäthylamin
gefällt. Man filtriert das ausgefallene Salz ab. Die erhaltene klare Lösung hat eine inhärente Viskosität
von 0,65 dl/g (0,5%ige Lösung in Ν,Ν-Dimethylacetamid
bei .250C).
Die erhaltene Polymerlösung eignet sich, gegebenenfalls nach Zugabe eines Sensibilisator, wie Thioxanthon,
zur Herstellung von photochemisch vernetzbaren Filmen und Folien, z.B. fUr photographische Zwecke. Derartige
6 0 9 8 h 3 / 1 Π 8 3
75.11.329a
Filme und Folien können nach bekannten Methoden, z.B.
durch Giessen, Abdampfen des Lösungsmittels und Cycli- co
sierung der Amidsäure zum Amid-imid bei erhöhter Tempe- ^?
ratur im Vakuum erhalten und durch UV-Licht zu lösungs- ^1
ö CO
mittelbeständigen Produkten vernetzt werden. Oi
Das unvernetzte, cyclisierte Polymere ist in N,N-Dimethylformamid,
Ν,Ν-Dimethylacetamid, K-Methyl-pyrrolidon
und konzentrierter Schwefelsäure löslich.
Copolyamid aus: ' CH3 CH3
Ο—Λ P=D
70 Mol.% 30 HoL-%
19,69 g (0,0993 Mol) 4,4'-Diaminodipheny!methan werden
in 150 ml wasserfreiem NSN-Dimethylacetamid gelöst und
unter Stickstoffatmosphäre auf -200C gekühlt. Bei einer
Temperatur von -100C bis -200C tropft man unter Rühren
16,74 g (0,07 Mol) Sebacinsäuredichlorid zu und gibt
dann auf einmal 9,78 g (0,03 Mol) 5-Dimethylmaleinimidylisophthalsäuredichlorid
zu. Das KUhlbad wird entfernt und das Reaktionsgemisch wird noch während 3 Stunden bei
2O-25°C gerührt. Das entstandene hochviskose, gelbliche Reaktionsprodukt wird in einem Mixer mit Wasser ausge-
0-9 853/108 3
ORIGINAL INSPECTED
6<t
fällt, mit Wasser neutral gewaschen und während 24 Stunden bei 8O0C im Vakuum getrocknet. Man erhält in quantitativer
Ausbeute ein gelbliches, faseriges Polymerisat mit einer inhärenten Viskosität von 0,81 dl/g (0,57oige
Lösung in konzentrierter Schwefelsäure, bei 25°C). Das Polymere ist in Ν,Ν-Dimethylacetamid, das 5 Gew.% LiCl
enthält, löslich und eignet sich zur Herstellung von durch Licht vernetzbaren transparenten Filmen.
100 g nGantrez-119", ein Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat,
bestehend aus Strukturelementen der Formel
OCH, 1 j
o=c
CH2-CH
(Anhydridgehalt 0,64 Mol.%), und 82 g (0,66 Mol) des
gemäss Beispiel 1 hergestellten N-(4-Hydroxycyclohexyl)-dimethylmaleinimids
werden in 400 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst. Anschliessend wird 1 ml konzentrierte
Schwefelsäure dazugegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren während 72 Stunden bei 80°C gehalten. Dann
giesst man die entstandene homogene Lösung auf 1 Liter Hexan. Der ausgefallene Niederschlag wird abgetrennt,
mehrere Male mit Diäthyläther gewaschen, bei 400C im Vakuum getrocknet und zu einem Pulver zerrieben.
609853/108 3
Eloxierte Aluminiumplatten werden mit einer lO/^igen
Lösung des gemäss Beispiel 55 erhaltenen Polymeren in Cyclohexanon, die noch 0,5 Gew.% Thioxanthon (Sensibilisator)
enthält, nach dem Schleuderverfahren beschichtet (2000-3000 Umdrehungen/Minute). Die beschichteten Platten
werden bei einer Temperatur von etwa 300C getrocknet.
Die so'behandelten Platten werden unter einem photographischen
Stufenkeil (12 Stufen) während 10 Sekunden im Kontaktverfahren mit einer 400 Watt-Quecksilber-Hochdrucklampe
in einem Abstand von 40 cm belichtet. Dann werden die Platten mit einer 5%igen wässrigen Lösung
von NaIlCOo gewaschen (fixiert) und mit einer l%igen
wässrigen Lösung des Farbstoffs der Formel
angefärbt. Dann werden die Platten während 2-3 Sekunden mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Rasterpunktteile
sind vollständig abgebildet. 10 Keilstufen sind deutlich sichtbar. Fixieren, Anfärben und Auswaschen
lassen sich in einem üblichen Rollenprocessor durchfuhren. . .
609853/1083
-K + ClCH0-CfiC—^CH
28 g (0,224 MoI) Dime thy lmaleinimid werden in einem Kolben,
der mit Rührer und Wasserabscheider versehen ist, in 600 ml Toluol suspendiert und zum Sieden erhitzt. In das Reaktionsgemisch werden portionenweise 12,5 g (0,224 Mol) fein pulverisiertes
Kaliumhydroxid eingetragen, und das Reaktionsgemisch
wird während 2 weiteren Stunden am Rückfluss gekocht, wobei die theoretische Menge Wasser (ca. 4,5 ml) abgeschieden wird.
Anschliessend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, abgenutscht und der Rückstand (Kaliumsalz von Dimethylmaleinimid) mit
Aceton gewaschen und getrocknet.
30 g (0,184MoI) des obigen Kaliumsalzes von Dime thy lmaleinimid
und 0j05 g Tetramethylammoniumchlorid werden in 175 g (1,89 Mol) Epichlorhydrin suspendiert. Die Suspension wird
während 18 Stunden unter Rühren am Rückfluss gekocht und anschliessend abgenutscht. Das überschüssige Epichlorhydrin wird
durch Destillation unter reduziertem Druck aus dem Filtrat entfernt. Man erhält 30 g einer viskosen hellbraunen Flüssigkeit,
deren Epoxidgehalt 4,9 Aequivalente/kg beträgt (berechnet 5,5 Aequivalente/kg). Das NMR-Spektrum des erhaltenen Produkts
ist mit N-Glycidyl-dimethylmaleinimid vereinbar.
Im obigen Beispiel kann anstelle des Kaliumsalzes von Dimethylmaleinimid
auch das entsprechende Natriumsalz verwendet werden. Dieses Natriumsalz wird wie folgt hergestellt;
25,0 g (0,2 Mol) Dime thylmaleinimid werden in 20 ml Methanol
gelöst. Dann tropft man unter Rühren bei 20-250C 10,8 g
(0,2 Mol) Natriummethylat, gelöst in 100 ml Methanol, zum
6 0 9 8 5 3/1083
Reaktionsgemisch. Nach zwei Stunden werden 100 mL Aceton
zugegeben, und die ausgefallenen Kristalle werden abgenutscht und getrocknet.
Ausbeute: 23,5 g Na-SaIz von Dimethylmaleinimid (80% der
Theorie).
Analyse für C6H5NO2Na (Molgewicht 147,1):
berechnet: Na 15,6% gefunden : Na 15,57O
Das NMR-Spektrum der erhaltenen Substanz ist mit dem Natrium
salz von Dimethylmaleinimid vereinbar.
6098 5 3/1083
Claims (1)
- PatentansprücheR^ und R| unabhängig voneinander Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
oder R, und R' zusammen eine gegebenenfalls durch eine -Methylgruppe substituierte Tri- oder Tetramethylengruppierung, und
Y eine gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Alkylen-gruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylen-. gruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylengruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Gruppev?obei Q die direkte Bindung, -NH-, -0-, -CH9-,ι 3-C- oder -OCO- darstellt, CH3 .eine Aralkylengruppe oder Alkylarylengruppe mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, qX, wenn η = 1, eine Gruppe der Formeln -N60985 3/1083-NH-CO-Alkenyl,COR, R5OC.-Z-CCOR,COR,COR,is::T COR,N.•Ϊ-Alkenyl,Alkenyl,(CH2-)yoderS i Rwenn η = 2, Halogen, -COOH, -C00~M+, -COO-Alkyl, -CN, -CO-0-Alkenyl, -0-Alkenyl, -0-CO-Alkenyl, -NH-Alkyl, -NH-Alkenyl, -NH-CO-Alkenyl, -SH, -S-Alkenyl oder60 9 8 5.3/ 1 08 3ORIGINAL INSPECTED>—1 ■ -ν;und, wenn Y eine definitionsgemässe Cycloalky-len-, Arylen-, Aralkylen-, Alkylarylengruppe oder eineGruppedarstellt, auch -OH oder -NII2 bedeutet, JwobeiRr- und R^ unabhängig voneinander -011 oder -NItL· , die beiden R^ je -OH, -Cl, Alkoxy mit 1-12 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder unsubcfituiertes Phenoxy, -0 M oder ein R, -OH und das andere R,-0-(CH2^—OCO-C=CH9 undR5 -OH, -Cl, Alkoxy mit 1-12 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder substituiertes Phenoxy oder eine Gruppe -0 M bedeuten,die beiden R^ die gleiche Bedeutung wie R, haben oder diebeiden R/- zusammen -0- darstellen, οR7 und Ro unabhängig voneinander Wasserstoff, -OH, -Cl, -O-Alkyl, -O-Phenyl, -OCO-Alkyl, -OCO-Phenyl, -NII-Alkyl oderAlkyl -N bedeuten,Alkyl · ·609853/1083ORIGINAL INSPECTEDR9 -CH=CH2, -CH3, Phenyl oder die Gruppe -O-Si—<-CH3)3 darstellt oder die gleiche Bedeutung wie R7 bzw. R hatoder Ry und R^ zusammen die Gruppebilden,M ein Alkalimetall- oder ein Trialkylammoniumkation mit 3-24 Kohlenstoffatomen,2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, * .;-.-·Q und Q unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl,m die Zahl 2, 3 oder 4 und q die Zahl 2 oder 3 bedeutenund in den obigen Gruppen Alkylteile 1-8 und Alkylenteile 2-4 Kohlenstoffatome aufweisen.2. Verbindungen.der Formel I nach Anspruch 1, worin R, und R, ' die gleiche Bedeutung haben.3. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R1 und R ' je die Methylgruppe bedeuten.6098S3/1083ORIGINAL INSPECTB)63k. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin η die Zahl 2 und Y eine unsubstituierte Alkylengruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder die 1,4-Cyclohexylengruppe darstellen. . " -5. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worinη die Zahl 2 darstellt und X -OH, -COOH, -COO-M+, -CO-O-Alkenyl, -O-Alkenyl, -OCO-Alkenyl, -NH2 oder -NHCH3 bedeutet, wobei H ein Alkalimetallkation, besonders Na, darstellt und die Alkenylteile in den Substituenten X 2-4 Kohlenstoffatome aufweisen.6. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin η die Zahl 1 bedeutet und X eine GruppeR5OCCOR,COR>COR,COR,oder- Rdarstellt.7. Verfahren Formel IaHerstellung von Verbindungen der609853/1083OBlGlNAL INSPECTED75.11.329avjor inη die Zahl 1 oder 2, 'R, und R' unabhängig voneinander Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
oder R-j und Ri zusammen eine gegebenenfalls durch eineMßthylgruppe substituierte Tri- oder Tetramethylengruppierung, und
Y eine gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Allc3rlengruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylengruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Gruppewobei Q die direkte Bindung, -NH-, -0-, oder -OCO- darstellt,CH-. -C-CH3eine Aralkylengruppe oder Alkylarylengruppe mit 7 oder 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, qwenn η = 1, eine Gruppe der Formeln -N609853/10Ö3 75113231 . OfMGINALiNSPECTED-NH-CO-Alkenyl,CORCOR,2 l3-Alkenyl,Alkenyl,-(CH27TQ1 R-7 -CH-Si—Roderwenn η = 2, Halogen, -COOH, -COO-M+, -COO-Alkyl, -CN, -CO-0-Alkenyl, -O-Alkenyl, -0-CO-Alkenyl, -NH-Alkyl, -NH-Alkenyl, -NH-CO-Alkenyl, -SH, -S-Alkenyl oder609853/1083ORIGINAL INSPECTEDund, wenn Y eine definitionsgeinässe Cycloalky-len-, Arylen-, Aralkylen-, Alkylarylengruppe oder eineGruppedarstellt, auch -OH oder -NH2 bedeutet,V7obei -R~ und Ro unabhängig voneinander -OH oder die beiden R4 je -OH, -Cl, Alkoxy mit 1-12 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder unsubstituiertes Phen-_ 4.
oxy, -O M oder ein R, -OH und das andere R,?1. -0-(CH2>-~0C0-C=CH2 undR5 -OH, -Cl, Alkoxy mit 1-12 Kohlenstoffatomen, unsubstiüuiertes oder substituiertes Phenoxy oder- + eine Gruppe -0 M bedeuten,die beiden R^ die gleiche Bedeutung wie R, haben oder diebeiden R/- zusammen -0- darstellen, οR-, und R0 unabhängig voneinander Wasserstoff, -OH, -Cl, / ο-O-Alkyl, -O-Phenyl, -OCO-Alkyl, -OCO-Phenyl, -NH- Alkyl oder.Alkyl '-N bedeuten,Alkyl609853/1083-CH=CH2, -CH3, Phenyl oder die Gruppe -0-Si-(CH3)3 darstellt oder die gleiche Bedeutung wie hatbzw.oder R7 und Rg zusammen die Gruppebilden,M ein Alkalimetall- oder ein Trialkylammoniumkation mit 3-24 Kohlenstoffatomen,Q^ Wasserstoff oder Methyl, m die Zahl 2, 3 oder 4 und q die Zahl 2 oder 3 bedeutenund in den obigen Gruppen Alkylteile 1-8 und Alkylenteile 2-4 Kohlenstoffatome aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel IIworin für Y und η das unter Formel I Angegebene gilt,X^ , wenn η = 1, eine Gruppe der Formeln -KH-CO-Alkenyl,-N.609853/1083ORIGINAL INSPECTEDVV02626735(Q| N-Alkenyl,Alkenyloderund Χ-. 5 wenn = 2, eine X1 entsprechende Gruppe darstellt, wobei die beiden Ri bzw. Rl je -OH, Alkoxy mit 1-12 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder substituiertes Phenoxy oder -0~M oder ein Ri bzw. Rl -OH und das andere Ri bzw. Rl eine Gruppe -0-{CHo-3—OCO-C=CH0 und-OH, Alkoxy mit 1-12 Kohlenstoffatomen, unsub-— statuiertes oder substituiertes Phenoxy oder -0 Mbedeuten · .6098 5 3/1083und fUr Alkenylgruppen, R1, Rl» R2, R3, R7, Rg, R9, Q1, M+,m und q das unter Formel Ia Angegebene gilt, in mindestens stöchiometrischer Menge mit einem Anhydrid der Formel III(III),worin R·, und Rj die unter Formel Ia angegebene Bedeutung haben,umsetzt und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in definitionsgemässe Derivate der Formel Ia überführt.8. Abgeändertes Verfahren zur Herstellung von Verbindungender Formel IbCH-Q9 (Ib) ,V7orinR, und R1' unabhängig voneinander Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomenoder R, und R, ' zusammen eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Tr i- oder Tetramethylengruppierung,Z eine geradketiige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen undQ- und Q^ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IHa6098 5.3/1083(IHa) ,ORlOiNAL INSPECTEDworin 11. und R. ' die unter Formel Ib angegebene Bedeutung habenM-, ein Alkalimetall darstellt,in mindestens stöchiometrischer Menge mit einem Halogenid der Formel IV 0Hai -Z- C CH-Q0 (IV) ,worinHai Chlor oder Brom bedeutet undZ, Q1 und Q^ die unter Formel Ib angegebene Bedeutung haben, umsetzt.609 i—3/1083
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH795175A CH599153A5 (de) | 1975-06-18 | 1975-06-18 | |
CH1539075 | 1975-11-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2626795A1 true DE2626795A1 (de) | 1976-12-30 |
DE2626795C2 DE2626795C2 (de) | 1991-08-08 |
Family
ID=25702497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762626795 Granted DE2626795A1 (de) | 1975-06-18 | 1976-06-15 | Imidylverbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4107174A (de) |
JP (1) | JPS523055A (de) |
CA (1) | CA1077490A (de) |
DE (1) | DE2626795A1 (de) |
FR (1) | FR2344536A1 (de) |
GB (1) | GB1544840A (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934550A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-06 | Ciba Geigy Ag | Imidgruppen enthaltende silane |
EP0072780A1 (de) * | 1981-08-17 | 1983-02-23 | Ciba-Geigy Ag | Imidylverbindungen, Polymere daraus und Verwendung der Polymeren |
EP0078233A1 (de) * | 1981-10-15 | 1983-05-04 | Ciba-Geigy Ag | Lichtempfindliches, Polymerbilder lieferndes Aufzeichnungsmaterial und Farbstoffe |
EP0094913A2 (de) * | 1982-05-19 | 1983-11-23 | Ciba-Geigy Ag | Photovernetzbare wasserlösliche Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP0129125A1 (de) * | 1983-06-11 | 1984-12-27 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 1H-Pyrrol-2,5-dionen |
EP0135964A2 (de) * | 1983-09-20 | 1985-04-03 | Dsm Resins B.V. | Maleimide-Imide enthaltende Zusammenstellungen, ihre Herstellung und Anwendung |
WO1987000835A1 (en) * | 1985-08-02 | 1987-02-12 | Amoco Corporation | Aromatic bismaleimides and prepreg resins therefrom |
EP0289798A2 (de) * | 1987-05-04 | 1988-11-09 | The Boeing Company | Querverbindung von Imidophenylaminen |
EP0318162A2 (de) * | 1987-11-25 | 1989-05-31 | Texaco Development Corporation | Bismaleinimid-Derivate |
EP0507348A2 (de) * | 1991-04-05 | 1992-10-07 | Kuraray Co., Ltd. | Superoxid-Dismutasederivate |
CN100343305C (zh) * | 2002-12-31 | 2007-10-17 | 尼克塔治疗亚拉巴马公司 | 马来酰胺酸聚合物衍生物及其生物轭合物 |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH615912A5 (de) * | 1975-06-18 | 1980-02-29 | Ciba Geigy Ag | |
CH619931A5 (de) * | 1976-08-12 | 1980-10-31 | Ciba Geigy Ag | |
CH630089A5 (de) * | 1977-09-09 | 1982-05-28 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten. |
JPS5472980U (de) * | 1977-10-28 | 1979-05-24 | ||
DE2962938D1 (en) * | 1978-02-08 | 1982-07-15 | Ciba Geigy Ag | Polymers with lateral tricyclic imidyl groups, cross-linkable by the action of light, their preparation and their use |
EP0003757B1 (de) * | 1978-02-08 | 1981-10-14 | Ciba-Geigy Ag | Tricyclische Imidylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0014673B1 (de) * | 1979-01-30 | 1982-12-22 | Ciba-Geigy Ag | Durch Licht vernetzbare Polymere mit seitenständigen, sich vom Indenon ableitenden Gruppen, Herstellung und Verwendung derselben |
US4331705A (en) * | 1979-05-11 | 1982-05-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Curing of polyamic acids or salts thereof by ultraviolet exposure |
US4323701A (en) * | 1980-01-23 | 1982-04-06 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of indenonecarboxylic acids |
US4416975A (en) * | 1981-02-04 | 1983-11-22 | Ciba-Geigy Corporation | Photopolymerization process employing compounds containing acryloyl groups and maleimide groups |
GB2101695B (en) * | 1981-07-10 | 1985-03-06 | British Gas Corp | Improvements in or relating to lubricated bearings |
US4440850A (en) * | 1981-07-23 | 1984-04-03 | Ciba-Geigy Corporation | Photopolymerisation process with two exposures of a single layer |
US5210213A (en) | 1983-06-17 | 1993-05-11 | The Boeing Company | Dimensional, crosslinkable oligomers |
US5506060A (en) * | 1981-11-13 | 1996-04-09 | The Boeing Company | Method for making multidimensional ether or ester oligomers |
US5367083A (en) * | 1987-09-03 | 1994-11-22 | The Boeing Company | Extended acid halide capping monomers |
US5516876A (en) * | 1983-09-27 | 1996-05-14 | The Boeing Company | Polyimide oligomers and blends |
US5512676A (en) | 1987-09-03 | 1996-04-30 | The Boeing Company | Extended amideimide hub for multidimensional oligomers |
US5693741A (en) | 1988-03-15 | 1997-12-02 | The Boeing Company | Liquid molding compounds |
US5705598A (en) | 1985-04-23 | 1998-01-06 | The Boeing Company | Polyester sulfone oligomers and blends |
US5969079A (en) | 1985-09-05 | 1999-10-19 | The Boeing Company | Oligomers with multiple chemically functional end caps |
CH652729A5 (de) * | 1982-04-28 | 1985-11-29 | Ciba Geigy Ag | Lichtvernetzbare polymere mit seitenstaendigen thioaetherimidylgruppen. |
US4656292A (en) * | 1982-05-19 | 1987-04-07 | Ciba-Geigy Corporation | 2,3-dimethylmaleimido-alkyl haloacetates |
US4451971A (en) * | 1982-08-02 | 1984-06-05 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Lift-off wafer processing |
US4552815A (en) * | 1982-10-01 | 1985-11-12 | Ciba Geigy Corporation | Prestressing elements coated with plastic material and process for making them |
US4481340A (en) * | 1982-12-03 | 1984-11-06 | Lourens Minnema | Photosensitive polyamic acid derivative, compound used in manufacture of derivative, method of manufacturing substrate having polyimide layer, and semiconductor device made from said method |
US4542225A (en) * | 1984-08-29 | 1985-09-17 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Acid-cleavable compound |
US4764368A (en) * | 1984-08-29 | 1988-08-16 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Acid-cleavable compound |
US4868270A (en) * | 1986-08-04 | 1989-09-19 | The Boeing Company | Heterocycle sulfone oligomers and blends |
US5082905A (en) * | 1984-09-18 | 1992-01-21 | The Boeing Company | Blended heterocycles |
US5120819A (en) * | 1984-09-18 | 1992-06-09 | Boeing Company | High performance heterocycles |
DE3443090A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-05-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Aromatische polyester mit dimethylmaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und verwendung |
US5618907A (en) | 1985-04-23 | 1997-04-08 | The Boeing Company | Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers |
FR2584069B1 (fr) * | 1985-07-01 | 1988-03-11 | Rhone Poulenc Spec Chim | Nouveaux maleimides et nouvelles compositions thermodurcissables les contenant. |
US5610317A (en) | 1985-09-05 | 1997-03-11 | The Boeing Company | Multiple chemically functional end cap monomers |
US5151487A (en) * | 1985-09-30 | 1992-09-29 | The Boeing Company | Method of preparing a crosslinking oligomer |
US5087701A (en) * | 1985-09-30 | 1992-02-11 | The Boeing Company | Phthalimide acid halides |
US4866185A (en) * | 1986-04-18 | 1989-09-12 | Ici Americas Inc. | Difunctional polyfluoroaromatic derivatives and a process of preparing the same |
JPH0631226B2 (ja) * | 1986-05-01 | 1994-04-27 | 株式会社ヤマトヤ商会 | エポキシ化マレインイミド及びその製造方法 |
US5817744A (en) | 1988-03-14 | 1998-10-06 | The Boeing Company | Phenylethynyl capped imides |
US5021487A (en) * | 1988-05-27 | 1991-06-04 | Loctite Corporation | Thermally stabilized acrylic adhesive compositions and novel methacrylated malemide compounds useful therein |
JPH02134970U (de) * | 1989-04-12 | 1990-11-08 | ||
JPH0320959U (de) * | 1989-07-10 | 1991-02-28 | ||
US5098982A (en) * | 1989-10-10 | 1992-03-24 | The B. F. Goodrich Company | Radiation curable thermoplastic polyurethanes |
JP2627565B2 (ja) * | 1990-02-19 | 1997-07-09 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性平版印刷版 |
US5196550A (en) * | 1990-04-30 | 1993-03-23 | The B. F. Goodrich Company | Maleimido group containing monomers |
US5115037A (en) * | 1990-12-19 | 1992-05-19 | Monsanto Company | Hydrogenated cyclic alkyl polymers |
US5208306A (en) * | 1991-03-25 | 1993-05-04 | The Dow Chemical Company | Mesogenic alkenyl functional maleimides and thermosets thereof |
US5446074A (en) * | 1993-12-17 | 1995-08-29 | International Business Machines Corporation | Photosensitive polyimide precursors |
US7645899B1 (en) | 1994-09-02 | 2010-01-12 | Henkel Corporation | Vinyl compounds |
US6852814B2 (en) * | 1994-09-02 | 2005-02-08 | Henkel Corporation | Thermosetting resin compositions containing maleimide and/or vinyl compounds |
DE69622381T2 (de) * | 1995-03-07 | 2003-01-16 | Novartis Ag, Basel | Fotochemisch vernetzte polysaccharidderivate zur chromatographischen trennung von enantiomeren |
US20080132695A1 (en) * | 1995-07-21 | 2008-06-05 | Eric Francotte | Cross-linked Polysaccharide Derivatives |
EP0841353A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-13 | Witco GmbH | Verfahren zur Herstellung von polymeren Bindemitteln und deren Verwendung für Antifouling-Anstrichsysteme |
EP1106659A1 (de) | 1999-12-03 | 2001-06-13 | Toagosei Co., Ltd. | Lackkomposition |
US9360759B2 (en) | 2014-09-12 | 2016-06-07 | Eastman Kodak Company | Forming conductive metal patterns using water-soluble polymers |
KR20210093904A (ko) * | 2018-11-21 | 2021-07-28 | 미쯔비시 가스 케미칼 컴파니, 인코포레이티드 | 리소그래피용 막형성재료, 리소그래피용 막형성용 조성물, 리소그래피용 하층막 및 패턴 형성방법 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2349948A1 (de) * | 1972-10-06 | 1974-05-02 | Agency Ind Science Techn | Neue photopolymere |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2231905A (en) * | 1939-03-03 | 1941-02-18 | Du Pont | Aliphatic vinyl tertiary amides |
US2686774A (en) * | 1951-08-31 | 1954-08-17 | Koppers Co Inc | Polymers and copolymers of nu-(dialkylamino aryl) imide of maleic and citraconic acids |
US2727021A (en) * | 1951-10-30 | 1955-12-13 | American Cyanamid Co | Polymerizable and polymerized aminoethyl acrylate-acrylonitrile compositions |
US2790787A (en) * | 1953-05-25 | 1957-04-30 | Us Rubber Co | Polymeric maleimide derivatives |
US2743260A (en) * | 1953-05-25 | 1956-04-24 | Us Rubber Co | Polymeric methyeol maleimide and derivatives |
US2958672A (en) * | 1956-11-19 | 1960-11-01 | Du Pont | Curing process for high molecular weight polymers involving the use of free radical generators and free radical acceptors and product thereof |
US3265708A (en) * | 1961-03-01 | 1966-08-09 | Us Rubber Co | Nu-parahydroxyphenylmaleimide |
US3151182A (en) * | 1961-03-17 | 1964-09-29 | Us Rubber Co | Nu-allyloxymethyl maleimide, and homopolymers and copolymers thereof |
FR1317895A (de) * | 1961-03-21 | 1963-05-08 | ||
US3129225A (en) * | 1961-06-07 | 1964-04-14 | Us Vitamin Pharm Corp | Novel 4-oxy-3-maleimidyl betaines |
US3194812A (en) * | 1962-08-31 | 1965-07-13 | Lubrizol Corp | High molecular weight alkenyl-n-para amino-phenyl succinimide |
GB1052137A (de) * | 1963-04-11 | |||
US3301826A (en) * | 1964-04-24 | 1967-01-31 | Us Rubber Co | Vulcanizate of sulfur vulcanizable rubber with nu-maleimide derivatives |
US3337583A (en) * | 1964-09-11 | 1967-08-22 | Squibb & Sons Inc | N-substituted maleimide compounds |
US3397210A (en) * | 1966-01-17 | 1968-08-13 | Koppers Co Inc | Process for preparing maleimides using a solid phase acidic alumina-containing catalyst |
US3465001A (en) * | 1966-03-31 | 1969-09-02 | Merck & Co Inc | Maleimido aryloxy alkanoic acids,alkyl esters and amides thereof |
DE1288787B (de) * | 1966-09-08 | 1969-02-06 | Bayer Ag | Polyamidformmassen mit imidgruppenhaltigen Verbindungen als Entformungsmittel |
US3337584A (en) * | 1967-01-06 | 1967-08-22 | Squibb & Sons Inc | N-substituted maleimide compounds |
FR1594934A (de) * | 1968-12-05 | 1970-06-08 | ||
US4045416A (en) * | 1971-01-21 | 1977-08-30 | Union Carbide Corporation | Amine acrylate addition reaction product compositions |
US3948941A (en) * | 1973-10-26 | 1976-04-06 | Exxon Research And Engineering Company | Preparation of imides using CN- catalysts |
-
1976
- 1976-06-15 DE DE19762626795 patent/DE2626795A1/de active Granted
- 1976-06-15 US US05/696,346 patent/US4107174A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-16 GB GB24963/76A patent/GB1544840A/en not_active Expired
- 1976-06-16 CA CA255,016A patent/CA1077490A/en not_active Expired
- 1976-06-18 JP JP51072122A patent/JPS523055A/ja active Granted
- 1976-06-18 FR FR7618576A patent/FR2344536A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2349948A1 (de) * | 1972-10-06 | 1974-05-02 | Agency Ind Science Techn | Neue photopolymere |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chemical Abstracts, Bd. 76, 1972, 25656a * |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2934550A1 (de) * | 1978-08-30 | 1980-03-06 | Ciba Geigy Ag | Imidgruppen enthaltende silane |
US4364808A (en) | 1978-08-30 | 1982-12-21 | Ciba-Geigy Corporation | Photochemical preparation of silanes containing imide groups |
EP0072780A1 (de) * | 1981-08-17 | 1983-02-23 | Ciba-Geigy Ag | Imidylverbindungen, Polymere daraus und Verwendung der Polymeren |
EP0078233A1 (de) * | 1981-10-15 | 1983-05-04 | Ciba-Geigy Ag | Lichtempfindliches, Polymerbilder lieferndes Aufzeichnungsmaterial und Farbstoffe |
EP0094913A2 (de) * | 1982-05-19 | 1983-11-23 | Ciba-Geigy Ag | Photovernetzbare wasserlösliche Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
EP0094913A3 (en) * | 1982-05-19 | 1984-09-12 | Ciba-Geigy Ag | Water-soluble photo-cross-linkable polymers, their preparation and use |
EP0129125A1 (de) * | 1983-06-11 | 1984-12-27 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von 1H-Pyrrol-2,5-dionen |
EP0135964A3 (en) * | 1983-09-20 | 1985-05-22 | Dsm Resins Bv | Compositions containing maleimide-amide compounds as well as the preparation and application thereof |
EP0135964A2 (de) * | 1983-09-20 | 1985-04-03 | Dsm Resins B.V. | Maleimide-Imide enthaltende Zusammenstellungen, ihre Herstellung und Anwendung |
WO1987000835A1 (en) * | 1985-08-02 | 1987-02-12 | Amoco Corporation | Aromatic bismaleimides and prepreg resins therefrom |
EP0289798A2 (de) * | 1987-05-04 | 1988-11-09 | The Boeing Company | Querverbindung von Imidophenylaminen |
EP0289798A3 (en) * | 1987-05-04 | 1990-04-25 | The Boeing Company | Crosslinking imidophenylamines |
EP0318162A2 (de) * | 1987-11-25 | 1989-05-31 | Texaco Development Corporation | Bismaleinimid-Derivate |
EP0318162A3 (de) * | 1987-11-25 | 1990-11-07 | Texaco Development Corporation | Bismaleinimid-Derivate |
EP0507348A2 (de) * | 1991-04-05 | 1992-10-07 | Kuraray Co., Ltd. | Superoxid-Dismutasederivate |
EP0507348A3 (en) * | 1991-04-05 | 1993-02-10 | Kuraray Co., Ltd. | Superoxide dismutase derivatives |
CN100343305C (zh) * | 2002-12-31 | 2007-10-17 | 尼克塔治疗亚拉巴马公司 | 马来酰胺酸聚合物衍生物及其生物轭合物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1077490A (en) | 1980-05-13 |
FR2344536A1 (fr) | 1977-10-14 |
DE2626795C2 (de) | 1991-08-08 |
JPS523055A (en) | 1977-01-11 |
JPS6346068B2 (de) | 1988-09-13 |
US4107174A (en) | 1978-08-15 |
FR2344536B1 (de) | 1981-01-23 |
GB1544840A (en) | 1979-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2626795A1 (de) | Imidylverbindungen | |
US4193927A (en) | Imidyl compounds | |
EP0003552B1 (de) | Unter der Einwirkung von Licht vernetzbare Polymere mit seitenständigen tricyclischen Imidylgruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0002181B1 (de) | 3- und 4-Azidophthalsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US4172836A (en) | Imidyl compounds | |
DE2661043C2 (de) | ||
US4174326A (en) | Imidyl compounds | |
EP0181837B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmen und Reliefabbildungen aus Polyimiden | |
CA1123543A (en) | Photo-curable compositions of matter containing bis-azidophthalimidyl derivatives | |
DE3150054A1 (de) | Licht- oder strahlungsempfindliche polymerzusammensetzungen und ihre verwendung | |
EP0182745B1 (de) | Polyimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
CH621768A5 (de) | ||
DE2657128A1 (de) | Vernetzbare bis-imidylderivate | |
CH615912A5 (de) | ||
KR0159122B1 (ko) | 고효율 비선형 광학 폴리이미드 | |
CH619250A5 (de) | ||
EP0003757B1 (de) | Tricyclische Imidylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0033721A1 (de) | Lichtvernetzbare Polymere mit seitenständigen Thioxanthon- und Imidylgruppierungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2541342A1 (de) | Neue phenoxyalkylcarbonsaeuren und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2429694C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis (nitrophthalimiden) | |
EP0113314B1 (de) | In Gegenwart von Sensibilisatoren unter Lichteinwirkung vernetzbare Stoffgemische | |
EP0002439B1 (de) | Unter der Einwirkung von Licht vernetzbare Polymere mit seitenständigen Azidophthalimidylgruppen, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre photochemische Anwendung | |
JP2586046B2 (ja) | 感光性ポリイミド | |
CH619692A5 (de) | ||
DE2815609A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isatinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROHNER AG, PRATTELN, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |