DE1694969A1 - Normaltemperaturhaertende Organopolysiloxanelastomere - Google Patents
Normaltemperaturhaertende OrganopolysiloxanelastomereInfo
- Publication number
- DE1694969A1 DE1694969A1 DE19661694969 DE1694969A DE1694969A1 DE 1694969 A1 DE1694969 A1 DE 1694969A1 DE 19661694969 DE19661694969 DE 19661694969 DE 1694969 A DE1694969 A DE 1694969A DE 1694969 A1 DE1694969 A1 DE 1694969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- organopolysiloxane
- radical
- filler
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 21
- -1 cyanoalkyl radical Chemical class 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910003849 O-Si Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910003872 O—Si Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- HNUALPPJLMYHDK-UHFFFAOYSA-N C[CH]C Chemical compound C[CH]C HNUALPPJLMYHDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N (E)-acetaldehyde oxime Chemical compound C\C=N\O FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPYXQNWIQIBLJT-UHFFFAOYSA-N (2-ethylphenyl)methanamine Chemical compound CCC1=CC=CC=C1CN JPYXQNWIQIBLJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005156 Brassica carinata Nutrition 0.000 description 1
- 244000257790 Brassica carinata Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100022176 Mus musculus Gstz1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 239000004965 Silica aerogel Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010051788 Sticky skin Diseases 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRYDSOYOHWGSMD-UHFFFAOYSA-N [C].O Chemical group [C].O FRYDSOYOHWGSMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- RSVHRUAXLBHWLD-UHFFFAOYSA-N butyl hypochlorite;dibutyltin Chemical compound CCCCOCl.CCCC[Sn]CCCC RSVHRUAXLBHWLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000002946 cyanobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical group 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N n,n-dihexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(CCCCCC)CCCCCC DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 125000003544 oxime group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IORQPMCLCHBYMP-UHFFFAOYSA-N trichloro(methoxy)silane Chemical compound CO[Si](Cl)(Cl)Cl IORQPMCLCHBYMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/04—Esters of silicic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
- C08G77/382—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
- C08G77/388—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/901—Room temperature curable silicon-containing polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
DR. Jt1R, PIPL-CiSM. WAITER BEtI
ALFRED H8EFPEÜER
DR. Μ. D1PL.-CKEM. H.-J. V/ÖLFF
.-PR. JuR. HANS «IR. BEIL
425 RiAKKiIiRTAM KÄIii-H
ALFRED H8EFPEÜER
DR. Μ. D1PL.-CKEM. H.-J. V/ÖLFF
.-PR. JuR. HANS «IR. BEIL
425 RiAKKiIiRTAM KÄIii-H
Unsere iir, 13 486 17. F^. 1970
Stauffer Chemical Company lew York, ΙΓ,Υ·, YpSt0A,
liormaltemperaturhärtende Organopolysiloxan-
elastomere
Die Erfindung tiatrifft pastenartige Materialien, die unter
dem Einfluss der luftfeuchtigkeit "bei Normaltemperatur in
festen elastischen Zustand übergehen,,
Derartige Präparate werden in der lechnik als bei Eaumtemperatur
vulkanisierende Zusammensetzungen (RTV) beZeichnet und
finden z;oBe "bei der Herstellung von Formen, bei Übersugsverfahren
uiid in der Konstruktions- und Bauindustrie für Picntungszxveoke
Yerwendung«, Sie werden gewöhnlich aus einem G-efäss
oder einer Spezialtube abgegeben,
Im allgemeinen gibt es zwei Kategorien an Materialien der
vorstehenden Arte In dem einen JSaIl enthält die handelsübliche
Packung zwei Behälter; einer enthält das Basismaterial,
der andere einen Katalysator, der mit dem Basismaterial gemischt werden muss, um dessen Härtung einzuleiten, Präparate
der zweiten Kategorie machen nicht die Zugabe eines Katalysators erforderlich, dass helsst, sie härten von selbst*
103 8487 UB1
Die erfindungsgemässen Materialien sind im Vergleich zur "bisherigen Sechnik deswegen einzigartig weil sie ein aus einer"
Packung bestehendes System ermöglichen, das einen Katalysator enthalte Diese Materialien sind dadurch gekennzeichnet, dass
sie als die durch Feuchtigkeit aktivierte Komponente ein neues Organopolysiloxan mit der folgenden Formel enthalten:
R' C=N-O R11O-S Ι
Ο—
-Si—O
0-Ii=GR', -Si-OR"
0-F=CR',
bei der η eine ganze Zahl "bedeutet, die so hoch ist, dass das
Material eine Viskosität von etwa 500 "bis etwa 500.0OQ Centipoise
"besitzt, R ist ein einwertiger Kohlenwasserstoff rest,
vorzugsweise eine Methylgruppe, ein .halogenierter einwertiger
Kohlenwasserst off rest oderjein Cyanaifcylrest, R1 ist H, ein
Aryl- oder ein Alkyl-, Halogenalkyl- oder Cyanoalkylrest mit
nicht mehr als vier Kohlenstoffatomen und. R" ein gesättigter
oder ungesättigter einwertiger Kohlenwasserstoffrest, der halogen-
oder eyanosubstituiert ist. Beispiele für R" sind aliphatisehe
Reste, wie z.B, Methyl, Äthyl, Propyl usw» j aromatische
Reste, wie z.B, Phenyl, Chlorphenyli Alkaryl, wie z«B* Benzyl,
Cyanobenzylj alicyclische Reste, wie z#B„ Cyclohexyl? Alkenylreste,
v;ie jg«B« Vinyl- und Butenyl, usw.
Das oxy-, ketoximsubstituierte Organopolysiloxan wird im allgemeinen dadurch erhalten, dass man ein endblockiertes flüssiges
Hydroxy organopolysiloxan mit geeigneter"Viskosität mit deia
Produkt umsetzt, das durch Umsetzung eines OrganoQxytrilialogexisilans
mit einem Ketoxim oder Aldoxim erhalten wird, das den
vorstehenden Formeln im Bezug auf die Bedeutung von R' und R"
entspricht»
109848/1451
BAD ORIGINAL
■Die letztere Umsetzung "kann unter "Verwendung der Reak.tionsteilnehiaer
allein durchgeführt werden. Gewöhnlich wird sie mit Vorteil in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Z0B0 Benzol,
Xylol, Toluol, Heptan, Chloroform, tetrachlorkohlenstoff oder dergleichen durchgeführte Bq ist im allgemeinen von Vorteil,
eine Base, vorzugsweise eine Stickstoffverbindung, wie z.B»
Pyridin, a-Picolin, Trihexylamin, Triathylaniin, tris-(2-Äthylbenzylamin)
usv;. zuzusetzene Die Umsetzung kann in jedem Fall
durch erhöhte Temperaturen, beispielsweise Rückflussteniperatur
des Lösungsmittels, falls ein solches verwendet wird, beschleunigt werden. Normalerweise Wird eine Base verwendet,
die eine Fällung eingibt und deswegen schnell durch Abfiltrieren des bei der Umsetzung gebildeten Hydrochloride entfernt
werden kann, !lach dem Abfiltrieren kann das Lösungsmittel,
falls ein solches verwendet wird, bei I.ormaldruck und erhöhten
!Temperaturen oder unter vermindertem Druck bei niedrigeren Temperaturen abgedampft werden» Dann kamdas Produkt
gegebenenfalls destilliert werden, obgleich es normalerweise rein genug ist, so dass diese Stufe entfa.llen kann«,
Die verschiedenen Verfahrensstufen der Herstellung des Organo·
poljrsilöxanmaterials können wie folgt dargestellt werden:
a) R11OSiX3 + 3R'2G=M3H + 3 Base
R11OSi(OIi=GRf 2)3 + 3 Base*HX
X bedeutet Halogen
R
R
b> H-
Ö-Si-
-OH
Jn
Rl 20=F-0
2R"0Si(OH=GR
R 1 0-I=GR»,
—Si-OR" +
1098A8/U51
ORIGINAL
Die letztere Umsetzung wird durch die Isolierung und Identifi
zierung des entsprechenden Ketoxim-Hebenprod.ukts bewiesen. .
Wie durch Gleichung Td) gezeigt wird, sind "bei der Umsetzung
des.endblockierten flüssigen HydroxyorganopοI3?siloxane und
des Monokohlenwasserstoffoxytrioximsilans theoretisch wenigstens 2 Mol S-ilan erlorderlichg in der Praxis hat es sich jedoch
erwiesen, dass es in einigen Fällen zu annehmbaren
Ergebnissen führt,, wenn man nur 1,6 Hol des SiIans· pro Hol
des endblockierten flüssigen -Hy .dr oxy siloxane verveiadet„. Im
allgemeinen wird es jedoch vorgezogen, daa SiIan. im ob.e.-.-.'rich.uazu
verwonaen, d.h.. 2,5 bis 4 ^Ql pro .--.el Hydro;q^silo-xanf wo—
bei 2,5 KoI bevorzugt werden* 3ieee Wüsetsung wir'i, wie Umsetzung
a) am. besten unter Anwendung von Karate (5ü-1ÖQ O)
und unter konstantem Ruhren durchgeführt, Jüine inerte Gasatmosphäre,
z,3, eine Stickstof fatßosj-iiäre, ist enM^cht,
um eine vorzeitige Aktivierung des ji-eaktiunsproduicts durch,
.feuchtigkeit unci die d&rait entstQ.he.aaen Komplikationen zu ver
meiden. Die umgebende Atmosphäre kar_ti auch aus
Luft bestehen. In diesen Fall ist die Umsetzung gewöhnlich
innerhalb, von etwa 2 Stunden abgeschlossen.
-Es können auch andere Verfa'!ire.ri zur ..eratellung des Iionocarb—
oxytrioximsilans angewendet, v/erden» Anstelle des verstehend
beschriebenen Verfahrens kann man auch von Silantötrahalogenid,
gewöhnlich Tetrachlorid, ausgehen, wobei dieses mit eine.'n. -halben
Hol des ,jeweiligen Alkohols in einer inerten Atmosphäre
umgesetzt wird. Das erhaltene Monököhleüwasserstoffoxytrilialo—
gensilan wird anschliessend oder gleichzeitig mit einem Aldoxim- oder Ketoximüberschuss in Gegenwart der vorstehend erwähnten
Stickstoffbase umgesetzt, um ein halogenfreies Monocarboxytrioximsilan
zu ergeben.
Aufgrund der Ergebnisse, die bei einer grossen Anzahl von Versuchen
erzielt wurden, wird eine endblockierte flüssige Hydroxyverbindung
bevorzugt, in der die Organosubstituenten !vethyl-
' j.-,..-i 51^09848/1451
BAD ORIGINAL ·
gruppen sinde Yon den OximsubstitLienten im Produkt wird Acet-0X101-
oder* Siäthylketoxim bevorzugte Die ITatur der iiohlenwasserstoffoxygruppen
ist weitgehend von der gewünschten oder geforderten Härtungszeit abhängig.» VIo eine ziemlich, schnelle Härtung
gefox'dert Wird, sind Alkoxy gruppen mit nicht mehr als vier Kohlenstoffatomen,
z.B., Hethoxy-, itthoxy-, Isopropoxy- und t-Bu
t oxy gruppen vorhanden. Wie -■ angegeben, .hat maai gefunden, dass
da.s Härten umso langsamer vans tat ten geht, je höher da.s Molekula.rgeviicht
der ICohlenWasserstofioxjrgxuppe ist» Es wurde ferner
festgestellt, dass versweigtkettige Gruppen zu einem langsameren
Härten neigen als lineare.
V,Tie durch den für das endblockierte Hydraxyorganopolysiloxan
angegebenen Yiskositätsbei'eich gezeigt wird, schwankt das
Auslass des i-olymerisationsgrades 'weitgehend» "n" in der vorsteiieno.en
Formel kann einen ^ert von nur_$ (was einer sehr
dünnen Flüssigkeit entspricht) oder einen ^ert von 9,000 oder
mehr haben, v.'ie im Falle ausserordentlieh zähflüssiger kautschukartiger
Materialien«, G-ewöhnlich und vorsugsweise liegt
die Viskosität der Flüssigkeit zwischen 1.500 und 200,000
Centipoises* G-emische von hoch- und niedrig-viskosen flüssigen endblookierten Hydroxysiloxanen können natürlich verwendet
werden. Ausaerdem kann das eingesetzte endblockierte
liydr.oxysiloxan ein Homopolymeres gleicher Siloxaneinheiten
oder ein Kischpolymeres mit ungleichen Einheiten sein»
In einigen Fällen kann es erwünscht sein, die erfindungsge—
massen Zusammensetzungen zu modifizieren, um spezielle Eigenschaften
zu erhalten. Um beispielsweise das Adhäsionsvermögen
zu verbessern, kann in die Zusammensetzung eine geeignete Menge eines harzartigen Siloxans eingearbeitet werden. Ausserdem
können diese harzartigen Siloxane dazu verwendet v/erden,
die Elastizität des gehärteten Materials herabzusetzen, was .in manchen Fällen erwünscht ist* Die vulkanisierten Zusammensetzungen
können, v/o es erforderlich, oder erv.'ünsoht ist, durch
Verwendung von verschiedenen Materialien, wie z.B* endblockier-
109848/U51 ©AD OBiGiNAU
ten Trimethyldimethylsiloxanen, plastifiziert werden»
Obgleich, die vor st eilenden Zusammensetzungen oft als solche mit
guter Wirkung verwendet v/erden könne, sind sie von besonderem
Interesse, wenn sie mit verschiedenen Füllstoffen zum Einsatz kommen» Diese können verstärkende oder nicht verstärkende, faserige
oder nicht faserige Füllstoffe sein» Im allgemeinen können alle zur Herstellung von Silikonkautschuken verwendeten
Füllstoffe bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden» Beispiele für verstärkende Füllstoffe sind "geräucherte" Kieselsäuren,
gefällte= Kieselsäuren mit grosser Oberfläche, ICie—
selsäureaerogele und dergleichen» Die gröberen Kieselsäuren, wie ZoBe Diatomeenerden und zerkleinerter Quarz sind Beispiele
für nicht verstärkende Füllstoffe, die verwendet werden können. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Metall—
oxyde, wie Z0B* Titanoxyd, Eisenoxyd, Zinkoxyd usw», gleichfalls
verwendet werden körnig Faserige Füllstoffe sind z.3.
Asbest und Glasfasern»
Wegen der Wirkung der Feuchtigkeit auf die Materialien ist es
von hervorragender Bedeutung, dass der Füllstoff vor der Verwendung getrocknet wird. Die Menge des verwendeten Füllstoffs
hängt von der xTatur des jewaligen Füllstoffs und der in dem
Bndprodukt gewünschten Eigenschaften ab. In den meisten Fällen,
in denen ein Füllstoff verwendet wird, vfird dieser in Kengen von etwa 5 bis 100 Gewichtsteilen und mehr pro 100 Gewichtsteile des Organopolysiloxane verwendet, ^erni ein Füllstoff
mit einer sehr aktiven Oberfläche verwendet wird, wie die handelsüblich
bezeichneten "geräucherten" Kieselsäuren, ist die Menge des verwendeten Füllstoffs gewöhnlich niedrig, beispielsweise 10 bis 30 Seile pro 100 !eile des Organopolysiloxans.
Falls jedoch der Füllstoff eine verhältnismässig geringe Oberflächenaktivität
hat und die Wasserstoffbindung an der Füllstoff Oberfläche im wesentlichen fehlt, wie im Fall von "gefällten11
Kieselsäuren, Eisenoxyd und dergleichen, kann er in
grösseren Mengen innerhalb des vorstehenden Bereichs oder selbst
■-;„■.■■. 1.0S848/.14EI ',
--'·■■'""■'■■ ' BAD
in noch, grösseren Mengen verwendet werden. Das genaue Füllstoffverhältnis
wird im allgemeinen durch die ursprüngliche Viskosität
des flüssigen ürganopolysiloxans, die endgültige Viskosität
des Endprodukts und die gewünsohten Eigenschaften des Produkts
und des vulkanisierten Kautschuks "bestimmt«,
Wenn die Zusammensetzung für 13ichtungszwecke (Lötmittel) verwendet
wird, soll Sorge -getragen werden, dass ein Füllstoff
ausgesucht wird, der die lieigung der Zusammensetzung, während
der Aufbringung sich abzusetzen, ausschaltet, "Der Ausdruck "sich absetzen" besieht sich natürlich auf den durch die
Schwerkraft bewirkten Fluss eines solchen materials, wodurch
sich Bereiche mit ungleiclimässigem Querschnitt ergeben»
Abgesehen, von den angeführten Füllstoffen können die erfindungsgemässen
Zusammensetzungen färbende Mittel, Mittel zur Verhinderung
des Durchgangs von ultraviolettem Licht, i'roekenmittel und Antioxydationsmittel enthalten. In Abhängigkeit von dem
Endzweck, dem die Zusammensetzung dienen soll, kann es erwünscht
oder notwendig sein, ein dielektrisches Material, wie
beispielsweise Graphit, einzuarbeiten*
Wie oben bereits erwähnt, können die erfindungsgemässen Zusammensetzungen
so gehalten werden, dass sie verschiedenen Anforderungen bezüglich der Härtungszeit entsprechenβ Für Dichtunsgzwecke
wierd z.3. die Laufzeit (working time) vom. Gefäss in mehr oder weniger herkömmlicher Weise in der G-rössenordnung
von 2 bis 2 1/2 Stunden berechnet» Um dieser Anforderung zu entsprechen, werden die bei der Herstellung der Zusammensetzung'
verwendeten Ausgangsmaterialien so ausgewählt, dass ein wesentliches Steifwerden der Zusammensetzung nicht stattfindet,
bevor dieser Zeitraum verstrichen ist. Normalerweise ist das aufgebrachte Katerial innerhalb von 1/2 bis 3 Stunden nicht
mehr klebrig, nach 24 Stunden im wesentlichen hart, und nach 7 Tagen ist es vollständig ausgehärtet. Diese Zeiträume ver-
109 848/1451 BAD ORIQ1NAL,
1694989
ändern sich etwas mit der Zusammensetzung, Teränderungen der '
Luftfeuchtigkeit soviie der Temperatur. Im allgemeinen "verläuft
das Härten umso.. schneller, je höher Temperatur und Luftfeuchtigkeit
sind.
Obgleich die erfindungsgenassen Zusammensetzungen ohne ^attJly—
sator verwendet werden konnaj ist die ilärtungsgeschv/indigkeit
ohne Katalysator für verschiedene Anwendungszwecke zu längs t-jn,
so· daus gewöhnlich ein Katalysator eingearbeitet wird» Die Verwendung
eines Katalysators in einer solchen Ztis^iiEiensetzungf
die als EinpaJ^cungs sys tem bezeichnet wir;1., ist,. v;ie oben bereits
angegeben wurde, erstmalig«
Durch Verwendung eines Katalysators kann die Zeit zur Erzielung
einer nicht klebrigen Oberfläche,, die der anerkannte Maßstab
der Härtungszeit ist, "von" mehreren Stunden auf einen Viert
zwischen einigen Stunden und 5 bis 10 Hinuten, in Abhängigkeit
von dem Katalysatortyp und der Katalysatorkonzeritration,
reduziert werden.
Der erfindungsgemäss verwendete Katalysator kann aus einer Vielzahl
von Verbindungen-ausgewählt wero.en» Gewöhnlich stammt der
Katalysator aus der 'J-ruppe der Zinnverbindungen, und .gehört im
allgemeinen zu den zinnorganischen"Verbindungen., z. ?3„ den Di-
oder Vrigjx-vl-, -aryl-,.-alkarvl-,. -.cycloalkyl-,. Trihalofeenalkyl-,
tris-Cyanoalkyl- oder Triaralkylzinr-iualogeniden, AIk-oxyden,
Carboxylaten, Hydroxyden, Oxiiuen, Isocyanaten, Thiocyanaten
usw.,
Im allgemeinen fallen die verwendeten I-iinnverbindungen unter
die Formel RnSnX. f wobei a einen der vorstehend angeführten
organischen Reste bedeutet, X ein Halogenid oder eine andere funktionelle Gruppe der vorstehenden Art bedeutet und η gleich
1, 2 oder 3 ist.
Einige Katalysatoren haben natürlich eine wesentlich grossere
BAD ORIGINAL
1114SSi
. Aktivität als anders* Vie' Verwendung, von Zinn-öeiöät führt beispielsW'eiiye
zu einem seHnelleii Härten der Yerbindüngj jjedoeh
hat ein derartiger Katalysator UeYi ^»nGhteil«* dass' er durch
vei^iäng-e:ete Iiagerseit ve/rgliHjet wird und deshalb für" die industrielle'
"Verwendung niöiit-so geeignet ist» Ähnliche Iffek-fce
tre'-fcen "bei Verwendung von Dibiityifeinn^ditiifetkylösEyd auf« Die als
!Reaktionsprodukte von Oigäüözinnäl-koxyäön und Organo isööyanäteii
"beisäärietreneii Katalysatöreii zeigen ägadäfe. dissen. TMaöhteil
nicli"fc iii wöseÜtiidiieM itismässj und siM-¥§r!den däHer Bevorzugte
üline völlige lusseliältüng der Ye:-.'gif'tt£ng viürde iid ffäll völi Qrgänozinricär"böxyiateil
erzieli| bei dönen fej in def JTörniei.
H^SiiCÖ^Öil') ί Ά Meiir als seöns Eohienätoifatöiäe natg.
ϊΐΐβ Lonzei'itration des vörsteheiid angegebenen Katalysators icann
auf vefBGhiedene Härttingäzeitefi einge'setelit ΐ/erdeiis Sirie
proaentige Kbiiäenträtion eines ZinnöärlDöxyj.g^g ^ef vör
Eatögdrie führt zu einer Här:tu _gszeit "bis zu. ein'e'iü niöht mehr
id.eifrigen Zustand von et^a 10 i-IinUten* lii vielen J^äÜen können*
in illihängigkeit von den iiigeiiscliaften des Dr'ganiDJjöIy'silosians
tiüd des .Füllstoff s Härtüngszeiten von Ί0 liinuteii, seitist tiei
einer Katälysatdrkonzentration von 0^75^^ erreieht Börden* Jür
eine Härtungszeit von 9Ö Minuten genügt Iseispieis^eise eine
Konzentration van 0/055^« .
Es v/ird riioht nur die PxärtUngszeit bia zur Brziöiüng eines
nicht klebrigen Zustandes ■beschleunigtj sondern auch das Aushärten
des gesamten Bereichs der freiliegenden Zusammensetzung v.'ird durch die "Vervendung. eines Katalysators "besehleunigt* 33in
vollständiges Aushärten, das 3 "bis 1J !Page dhiie Katalysator benötigt
ι kaiiri in nur 36 Stunden bei Terwendung eines geeigneten
Katalysators in richtiger konzentration, erzielt werden.
Die vorstehenden Zusammensetzungen zeigen bei rißhtigßr Verpackung eine ausgezeichnete Lebensdauer* d.h. sie;können über
.längere Zeiträume ohne nachteilige Wirkung gelagert -Werden*
1Ö9848/U51
1SÖ4SI
- iö -
normalerweise äS"fez"k äie dure'li die ^'g
Mvierüiig äer- aiifgetir ökt&h Ziisämmelise-izuiig äiireil den Bififluss
der5 ietieii-feigMeiij äer tinigetitiii.gsiuii an der Sinv/ifküiigs-
ei'ell'e §iiii Jöäböfi fcäiiri äüßh ifisfi attssöii ^a§aeiiääffiipf diiröM di
ne "belieMgo f8i?riSli%iiiig zügefüJari wö¥rl6ii| um das Här^Öö ife
erMiiööiiiiii fell iü Biöüiileunigeng i§ ^Jiii läraül
üirtei?
iäeii fteffi iiä§a§-|giiefiäen SöHfenia ffefläüf 1>
i
-I^ÖÜ'
■äU8
33er Terläüf dieser Üniseiizüiig v/ird dttiöti ideiiiifiVierung
ΙΪ»
RJ
:C
0 H
—Si-ÖH"
1 09 8
1IS t
BAD
R«O-Si 0-
"R
RWO-Si 0-
R r)C=l\i—C
-Si-O-^
_R J
"R
-Si-O-
-Si-O-
0-!M=GR
Si-OR"
„ G-N=GRf,
η t
Die vernetzte Struktur unterliegt natürlich einer weiteren
Vernetzung durch Hydrolyse einer oder mehreren Oximgruppen9
Auch ist die Teilnehme der Kohleiiwasserstoffoxygruppe, d.h„ der
R"O-Crruppe, Dei der Vernetzung gleichfalls möglich und ■wahrscheinlich,
es scheinen jedoch wenig Zweifel zu besteheiiii dass
der ujcimsubstitueiit für den grösseten Teil der Vernetzung verantwortlich
ist«
Die vorliegende Erfindung wird ferner durch die nachfolgenden
Beispiele erläutert, die jedoch in keiner Weise" eine Einschränkung
derselben bedeuten solleno
Siliziuiatetrachlorid (255 g) in trockenem Äther (10100 ecm)
wurde in einen 250 ecm fassenden Dreihalskolben gegeben, der mit einem Rührwerk, einem 2ropftrichter, einem Kühler, Thermometer und einera &e.seinlass versehen war. Eine äquimolare Menge
.•!ethanol in 400 ecm Äther wurae anschliessend durch den Tropftrichter
zugegeben. Die Salzsäure wurde entfernt, das Produkt
wurae destilliert (Siedepunkts 77-79°C), und man erhielt Methoxytrichlorsilan.
In einen anderen kolben des vorstehenden Typs wurden i'iethoxytrichiorsilan
(165,5 g) Acetoxim (325 g), trockenes Benzol ,und Pyridin (180 g) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1
109848/1451
bad
1694SS9
Stunde am Rückflusskühler gekocht. AnKchlies;;end wurde das ■ ■
Pyridinhydröchlorid abfiltriert,, und das Benzol Wurdeaus
dem i-'iltrat abdestilliert, so dass man lethos^triacetoxiinsulan
erhielt (93>ige Reinheit)» ^as kernmagnet is ehe Resonanz- und
Infrarotspektrum sowie andere analytische Messungen bestätigen
die Struktur des Produktso
Sin Teil des vorstehenden ^rodukts, der 0,00603 Hol
(OMe)Si (0If=C
entsprach, wurde zu 20 g eines OH—endblockierten flüssigen
Polysiloxans mit einer Viskosität von 55.000 Cent-ipoises gege
ben; ans chi ie s send wurde das Q-eml^cli gerührt und 2 Stunden
bei 65-7O0C in einer trockenen Stickstof !"atmosphäre gerührt.
Das aus dieser Uosetzung erhaltene viskose Material bildete
eine nichtklebrige kautschukartige Oberfläche innerhalb 1 1/2
Stunden nachdem es normalen atmosphärischen Ledingimgeix ausge
setzt worden war. Ein Abschnitt von 6,35 mm wurde innerhalb
von 3 Sagen vollständig gehärtet» Bine in ein zerbrechbares
Rohr gegebene Probe wurde da.rin nicht einmal nach einer zweir.iona.tigen
Lagerung hart, härtete jedoch auf die gleiche '«eise ausserhalb des Rohrsβ -:
Beispiel 2
Sin sekundärer Alkohol, Iscprcpanol, wurde rßit Siliziumtetrc,-chlorid
in einem iiolverhältnis von 1:1 in einer trockenen Ätherlösung
umgesetzt» -tJas Reakirionsprodukt wurde schliesalich destilliert, und man erhielt reines Isopropoxj/trichlorsilan
(Siedepunkt: 116-1180C). Dieses - Prouukt vmrde anschliessend nit
Acetoxim in einem Iiolverhältnis ven 1:3 in Gegenwart von Jtyridin
umgesetzt. Die umsetzung \^urde ai'f die gleiche Weise wie
bei der Herstellung eines i-ietho:xytriacetoxin3erivat<3 flnrch^ef;:hrt,
Reines Isopropoxytriacetoximsilan wurde isoliert, ^eine
;.,. 1 0 98 48/ 1451
5^ BADORlGiNAt.
-■ 13 - ■ ■ . ■ '
Identität wurde durch kernmagnetis ehe Resonanzspektroskopie
nachgewiesen, die eine Reinheit iron mindestens 9&ρ anzeigte.
Dieses UndblOckierungSimittel wurde mit einem flüssigen Hydroxypölysiloxan
mit einer Viskosität -von 55«OOO öentipoises auf die
vorstehend beschriebene V/eise umgesetzt. In diesem 1^aIl waren
S Stunden erforderlich, damit die Kautschukzusammensetzung
klebfrei wurde« Ein 3,18. M grosser Abschnitt härtete in etwa
7 '."agen vollständig,
Siliziumtetraclilorid (0,50 Mol) in 300 ecm Benzol wurde in der
in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung mit einer äquimolaren
Menge Isopropanol behandelt, Wobei das Reaktionsgemisch unter
heftigem Rühren bei Zimmertemperatur gehalten wurde. Ifech. beendeter Alkoholzugabe würden 1,70 Mol Acetonoxim und 1,80
Mol Pyridin als 50;;3ige Benzollösungen zugegeben» Das Reaktionsgemisch
wurde am liückflusskühler eine Stunde gerührt, dann
wurde das ausgefällte Jryridinhydrochlorid abfiltriert, und das Lösungsmittel sowie die überschüssigen-Beagentien wurden im
Vakuum abgestreift, wobei als Bndblockierungsmittel 1-C-Hr-TOSiZOH=O(CII^)2-Z-Z in ausreichender Reinheit erhalten wurde,
um ein gut härtendes einkomponentiges RSV-Produkt zu ergeben.
Das nach. !Beispiel 3 nergestellte Endbiockierungsmittel, nämlich
i-C^H^OSiZÖl^CiCH,)^/^ wurde zu einem endblockierten flüssigen
Hjrdroxydimethylpolysiloxan mit einer Viskosität von 2.800
Öentipoises in einem nolverhaltnis von 2,5 Mol Bndblockierungsmittel
zu einem iüol Flüssigkeit, unter Ausschluss von Feuchtigkeit,
d.h. unter trockenem Stickstoff gegeben. Durch Erhitzen auf 6.5-7O0G unter Rühren wurde das G-emisch homogen, und die
Umsetzung .v/urde beschleunigt. Daw erzeugte Acetoxim wurde
in Vakuum entfernt«, Das auf diese Weise erhaltene endblockierte
10 9 8 4 8 / 145 1
Organopolysiloxan war nach 8 Stunden nicht mehr klebrig, als es
einer konstanten Feuchtigkeit von 50 %„bei einer Temperatur von
24-27°G ausgesetzt wurde.
Zu einem Teil des vorstehenden, nicht .gehärteten Produkts
wurde Dibutylzinnbutoxychlorid in einer 3 G-ew.-p entsprechenden
Menge gegeben,, Dieses katalysierte Material härtete in 30 Minuten,
zu einem nicht-klebrigen Zustand» Ein 6,35 mm grosser Abüchnitt
härtete vollständig über nacht» I«ach einer 5-tagigen
Lagerung in einem dicht verschlossenen Behälter härtete das
katalysierte, nicht gehärtete Material in Umgebungsfeuchtigkeit
innerhalb von 60 Minuten zu einem nicht-klebrigen Zustand.
Beispiel 5 ·
4» 55 g des in Beispiel 2 in hoher -"-einheit hergestellten I3ndblockierungsmittels,
nämlich i-C^HyOSi/ÖJNNCiCH^Jp^^ wurde unter Bedingungen, bei denen normalerweise die Endstellung blök-
kiert wird, mit 100 g eines flüssigen OH-endblockierten Hydroxypolysiloxans
mit einer Viskosität von 55.000 umgesetzt» 3 i°
eines Katalysators (Dibutylzinndilaurat) wurden verwendet, welcher
unter heftigem Rühren zugegeben wurde. Als das Gemisch der
Atmosphäre ausgesetzt wurde, bildete sich innerhalb von 8 Minuten
eine nicht-klebrige Haut. Ein 6,35 mm dicker Abschnitt härtete
innerhalb von 85 Stunden (50$ Feuchtigkeit) zu einem elastomeren
Material. Das nicht gehärtete Produkt wurde in einem dicht
verschlossenen zerbrechbaren Rohr aufbewahrt und zeigte nach 28-tägiger lagerung die gleichen Härtungseigenschaften. Wieder
Waren lediglich 8 Minuten erforderlich, um bei 50$iger Feuchtigkeit
eine niecht-klebrige Oberfläche zu bilden.
Das Verfahren des Beispiels 5 wurde mit der Abweichung durchgeführt*
dasa die "Katalysatorkonzentration (Dibutylzinndilaurat)
wie folgt mit dem angegebenen Einfluss auf die Härtungszeiten
zum nichtklebrigen Zustand variiert wurde.
- f 109848/USI
Dibutylzinndilaurat, 4P Zeit "bis zum Erreichen
• des nichtklebrigen Zus-tands
5,00 8 Mine
1.50 15 Kin.
0.75 20 Min.
0. 40 30 Min«
0.20 115 Min.
kein Katalysator 480 Min.
Die i'Latalysatorkoiizeiitratiori ist daher eine umgekehrte, jedoch
nicht lineare Funktion der Härtungszeit.
!lach den "Verfahren des Beispiels 5 wurden die folgenden Katalysatoren
auf ihre Aktivität in einer .enge von 3 f° unter Erzielung
der folgenden Ergebnisse untersucht:
Zeit bis zum Erreichen des Katalysator nicht klebrigen Zustands
Bu2Sn^BlT=C(GH5)272 .60 Min.
Sn( O2CC7H15)2 ' 15 Min.
Bu2Sn(OIIe)2 _ 30 Min.
BuSn/ÖN=C(CH3)275 80 Min.
PIiH(OO2Me)Sn(Bu2)U(CO2Me)Ph 20 Min.
PhN(CO2Me)Sn(OHe)(Bu2) 15 Min.
Additionsverbindung von iDoluol-
diisocyanat und Bu2Sn(OMe)2 7 Min„
Additionsverbindung von Bu-SnOSu
und Toluoldiisocyanat _ 15 Min.
Bu2Sn(O2CC7E15)2 12 Min.
Bu2Sn(O2CCH3)2 ' 15 Min.
Bu2Sn(OBu)2 . 40 Min.
10 9 8 48/1451 BAD ORIGINAL
Beispiel 8
Zu 200 g eines OH-endblockierten flüssigen Hydroxypolysiloxansmit
einer Viskosität von 55.000 Centipoises wurden 130 g eines
gefällten Kieselsäurefüllstofi's (Minusil) mit einer durchschnittlichen
leilcheiigrösse von 5/U gegeben« Der Füllstoff
wurde in der Flüssigkeit durch-Verwendung eines Rotationsmischers
nach Habart mit 120 U/Hin» vermischt» lach sorgfältiger
Dispergierung wfurden als Endblockierungsmittel 10,3 S
eines i-C^H^OSi/OI^CKCH.,}^?^ zugegeben, und das Gemisch wurde.
auf 94°C erhitzt. Der gesamte Vorgang lief unter trockenem
Stickstoff ab, um ein vorzeitiges Karten zu verhindern. An—
schliessend wurden 2$> des Katalysators (Dibut3?lziimdilaurat)
unter Rühren zugegeben* Hitgerissene Luft wurde im Vakuum entfernt,
und man erhielt ein dickes, pastenartiges Materiell. Als
ein Teil dieses Produktes der Limgebenden Luft ausgesetzt wur.e,
härtete es in 10 Minuten zu- einem nicht klebrigen Zustand,
3,18 mn dicke Abschnitte härteten über T.-icht. ^'e.ch einer zweitägigen
Härtungszeit wies diese spezielle KautoChukx^robe eine
Zugfestigkeit von 18,5 kg/cm , eine Dehnung von 223^, eine
Äeissfestigkeit von 1,4 kg/cm und eine. Shore A- Härte von
32 auf. Diese Eigenschaften änderten sich, nicht wesentlich nach
einem Zeitraum von 7 '-'agen,
Beispiel 9 . ■ _ =
Sin QH-endblockiertes flüssiges llyclroxypolysiloxan (200 g)
mit einer Viskosität von 41.000 Oentipoises wurde mit 200 g
des Kieselsäurefüllstoffs nach Beispiel 8, 15 g eines "geräucherten"
Kieselsäurefüllstoffs (Cabosil M7), 10,3 ecm des Sndblockierungsmittels
nach Beispiel 5 und 0,5 cß>
Katalysator vermischt* Allgemeine wurde das Verfahren deo Üeis-piels 8 angewandte
Das i-iaterial war ne,ch 15 Hinuten nicht mehr klebrig und zeigte
eine Zugfestigkeit von 42,5 kg/cm eine Dehnung von 180p, eine
Reissfestigkeit von 3»2.3 kg/cm und eine Shore A — Härte von
55» Hach einer 7-tägigen Härtungszeit hatte sich die Zugfestigkeit
auf 46,8 kg/cm , die Dehnung auf 185^, die Reissfestigkeit
auf 3*02 und die Härte auf 58 verändert.
"... ,;1O9848/1451
Bei diesen Versuch wurde das Terfaiiren des Beispiels 2 mit der
Abweichung angewandt., dass t-Butanol anstelle von Isopropanol
•verv.'enuet n'urde« Hierdurch fand eine leichtes Ansteigen der
Härtungszeit auf etwa 10 Stionden statt«
Hach dem in Beispiel 2 tieschrietoenen Verfahren wurden die
nach'jteiienleii Alkohole zur Herstellung der entsprechenden ■-;.
Alkoxytrioximsilane "vervjendet:
O1.(CH2)4OH
CH3CH2OCH2CH2OH
C6H5CH2OH
109 8 48/ 1451 BAD
Claims (1)
- PAT3ISÄ5SPRÜCH3Organopolysiloxanmassen, gekennzeichnet durch einen G-eiic.einer Verbindung der folgender. Formel:RI2C=II-OR11O-Si 0—R'2C=IJ-C1R-Si-O0-xJ=CR',——Si-CR"0-N=CR'.,in der η eine ganze Zahl der Grosse ist, dass die Verbindung eine Viskosität von etwa. 500 bis etT/a 500*000 Centipoises hat, R einen einwertigen Kohlenwasserstoff, Halogenkohl env/asserstoff- oder Cyanalkylrest, R' H, einen Aryl-, Alirj/l- oder Halogenallcylrest mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und R" einen gesättigten oder ungesättigten einwertigen Kohlenwasserstoff rest, der halogen- oder cyansubstituiert sein kann, bedeuten,2ο Organopolysiloxanmasse nach. Anspruch. 1, gekennzeichnet durch den ^ehalt einer Verbindung, in der R1 jeweils ein Methylrest ist.3. Organopolyailoxanmasse nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch den Gehalt einer Verbindung, in der R" jeweils ein Isopropylrest ist» :4t Organopolysiloxanmasse nach Anspruch 2, gekeniizeiebnet durch den'^ehält einer Verbindung, in der R" jeweils ein Methylresi ist* -.......,-5. Organopolysiloxanmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnetBAD ORIGINAL1694989durch den ^eiia.lt einer Verbindung, in der η einen Wert von 5 To is etwa 9.000 hat,6, ur^aiiopolysiloxcnmasae naeli Anspruch 2, gekennzeichnet durch den behalt einer Verbindung, in der R" eine Alkylgruppe rait nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen ist,7. C-rgano-p.oly siloxanmassen nach einem der vorstehenden'Ansprüche, dadurch gekeirn.seichnet,, dass sie bei Zimmertemperatur vulkanisiert worden sind,"Se Organopolysiloxänmassen nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass sie einen !'füllstoff enthalten,9„ Crganopolysiloxanmassen iiF.ch Anspruch 8, dadurch gekenn— zeichnet,, dass der Füllstoff in einer rlen^e von etwa 5 bis 100 Gev.'ichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des ^rganopolysiloxans vorliegto.10. Orgaiiopolysiloxanmassen nach Anspruch 8 oder 9, geiceniiaeichnet durch einen Härtungsbeschleuniger, vorzugsweise eine sinjaorganische Verbindmag.J1Ur Stauffer Chemical Oompany■Jfew York, ϊί,Ύ,, V*St.A, .EechtsanwaltBAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53074665A | 1965-12-27 | 1965-12-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694969A1 true DE1694969A1 (de) | 1971-11-25 |
DE1694969B2 DE1694969B2 (de) | 1974-10-31 |
DE1694969C3 DE1694969C3 (de) | 1975-06-12 |
Family
ID=24114788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1694969A Expired DE1694969C3 (de) | 1965-12-27 | 1966-12-27 | Härten von Polysiloxanmassen bei Raumtemperatur |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3471434A (de) |
JP (1) | JPS5210920B1 (de) |
BE (1) | BE691787A (de) |
CH (1) | CH471188A (de) |
DE (1) | DE1694969C3 (de) |
FR (1) | FR1506842A (de) |
GB (1) | GB1172510A (de) |
IL (1) | IL27149A (de) |
NL (1) | NL150818B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1705222A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-27 | Nitrochemie Aschau GmbH | Härter für Silconkautschukmassen |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3622529A (en) * | 1969-03-14 | 1971-11-23 | Gen Electric | Rtv silicone composition containing an imidatosilane |
US3896079A (en) * | 1969-11-12 | 1975-07-22 | Rhone Poulenc Sa | Iminoxyorganosilanes |
BE759620A (fr) * | 1969-12-01 | 1971-06-01 | Dow Corning | Composition durcissable a base d'organosiloxanes a fonction cetoxime etd'organosilanes amines |
US3962160A (en) * | 1974-12-10 | 1976-06-08 | General Electric Company | Novel organofunctional (ketoximino) silanes and room temperature, vulcanizable compositions containing the same |
JPS53114113U (de) * | 1977-02-18 | 1978-09-11 | ||
JPS54100160U (de) * | 1977-12-27 | 1979-07-14 | ||
JPS5530758U (de) * | 1978-08-21 | 1980-02-28 | ||
JPS55168090U (de) * | 1979-05-18 | 1980-12-03 | ||
JPS578247A (en) * | 1980-06-17 | 1982-01-16 | Toshiba Silicone Co Ltd | Room temperature curable polyorganosiloxane composition |
US4395526A (en) * | 1981-06-26 | 1983-07-26 | General Electric Company | One package, stable, moisture curable, polyalkoxy-terminated organopolysiloxane compositions and method for making |
US4517352A (en) * | 1981-06-26 | 1985-05-14 | General Electric Company | One package, stable, moisture curable, polyalkoxy-terminated _organopolysiloxane compositions and method for making |
JPS58194026U (ja) * | 1982-06-22 | 1983-12-23 | 横山綿業株式会社 | マツト素材 |
ZA837557B (en) * | 1982-12-13 | 1984-07-25 | Gen Electric | Alkoxy-functional one-component rtv silicone rubber compositions |
US4593085A (en) * | 1982-12-13 | 1986-06-03 | General Electric Company | Alkoxy-functional one component RTV silicone rubber compositions |
US4483972A (en) * | 1983-02-01 | 1984-11-20 | General Electric Company | Integrated cross-linkers and amine functional siloxane scavengers for RTV silicone rubber compositions |
US4503209A (en) * | 1983-02-07 | 1985-03-05 | General Electric Company | Acetamide scavengers for RTV silicone rubber compositions |
US4523001A (en) * | 1983-03-17 | 1985-06-11 | General Electric Company | Scavengers for one component alkoxy-functional RTV compositions |
US4954598A (en) * | 1988-10-13 | 1990-09-04 | Basf Corporation | Fast-cure polyurethane sealant composition containing silyl-substituted guanidine accelerators |
US5097053A (en) * | 1988-10-13 | 1992-03-17 | Basf Corporation | Fast-cure polyurethane sealant composition containing silyl-substituted guanidine accelerators |
JP2006316150A (ja) * | 2005-05-11 | 2006-11-24 | Ge Toshiba Silicones Co Ltd | 室温硬化性ポリオルガノシロキサン組成物の製造方法 |
EP1894975A1 (de) * | 2006-08-30 | 2008-03-05 | Sika Technology AG | Siliconzusammensetzung |
US9338915B1 (en) | 2013-12-09 | 2016-05-10 | Flextronics Ap, Llc | Method of attaching electronic module on fabrics by stitching plated through holes |
WO2017024383A1 (en) * | 2015-08-11 | 2017-02-16 | Csl Silicones Inc. | Superhydrophobic elastomeric silicone coatings |
FR3052457B1 (fr) * | 2016-06-14 | 2018-06-22 | Bostik Sa | Compositions adhesives a base de polymeres silyles reticulables |
CN115244148A (zh) | 2020-03-27 | 2022-10-25 | 瓦克化学股份公司 | 包含全氟苯基叠氮化物的硅氧烷低聚物混合物 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL292285A (de) * | 1962-09-07 | |||
US3162663A (en) * | 1963-01-10 | 1964-12-22 | Dow Corning | Silethylenesilarylenes and siloxane derivatives thereof |
-
1965
- 1965-12-27 US US530746A patent/US3471434A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-12-23 GB GB57684/66A patent/GB1172510A/en not_active Expired
- 1966-12-25 IL IL27149A patent/IL27149A/en unknown
- 1966-12-27 CH CH1859866A patent/CH471188A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-12-27 BE BE691787D patent/BE691787A/xx unknown
- 1966-12-27 DE DE1694969A patent/DE1694969C3/de not_active Expired
- 1966-12-27 JP JP41085106A patent/JPS5210920B1/ja active Pending
- 1966-12-27 FR FR89043A patent/FR1506842A/fr not_active Expired
- 1966-12-27 NL NL666618196A patent/NL150818B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1705222A1 (de) * | 2005-03-08 | 2006-09-27 | Nitrochemie Aschau GmbH | Härter für Silconkautschukmassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1694969B2 (de) | 1974-10-31 |
NL150818B (nl) | 1976-09-15 |
US3471434A (en) | 1969-10-07 |
DE1694969C3 (de) | 1975-06-12 |
BE691787A (de) | 1967-06-27 |
IL27149A (en) | 1971-03-24 |
JPS5210920B1 (de) | 1977-03-26 |
FR1506842A (fr) | 1967-12-22 |
NL6618196A (de) | 1967-06-28 |
CH471188A (de) | 1969-04-15 |
GB1172510A (en) | 1969-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1694969A1 (de) | Normaltemperaturhaertende Organopolysiloxanelastomere | |
DE2644555C2 (de) | ||
DE2411363A1 (de) | Verfahren zum herstellen von organopolysiloxan-polycarbonat-blockcopolymeren | |
CH427262A (de) | Bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzung | |
CH453688A (de) | Härtbare Zusammensetzung | |
DE3016093C2 (de) | Härtungsinhibierte, lösungsmittelfreie härtbare Organopolysiloxanformmasse | |
DE1166469B (de) | Unter Ausschluss von Feuchtigkeit lagerfaehige, unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur zu Formteilen haertende Formmasse auf Organopolysiloxangrundlage | |
DD154992A5 (de) | Mercaptoorganopolysiloxanmasse | |
CH493584A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polysulfid enthaltenden härtbaren Zusammensetzung und deren Verwendung | |
DE1902086A1 (de) | Durch Hitze aktivierte,haertbare Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindunen | |
DE69521682T2 (de) | Verwendung von zinn derivaten als latente polykondensationskatalysatoren und deren enthaltendes vorgemisch derselben | |
DE1198063B (de) | Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren | |
EP0210402B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly(diorganosiloxanen) mit Alkoxyendgruppen | |
DE1495956A1 (de) | Organopolysiloxan-Kopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2000396B2 (de) | Wasserfreie, bei Einwirkung von Feuchtigkeit zu Elastomeren härtende Organopolysiloxanmischung | |
DE1593567C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbanilsäurealkylestern, die am Stickstoff durch Alkylzinngruppen substituiert sind | |
DE1668159C2 (de) | Platinsiloxan-Komplexe und ihre Verwendung | |
DE69029853T2 (de) | Aminierte silikatzusammenstellung und diese enthaltendes trocknungsmittel | |
DE3207336A1 (de) | Silikonzusammensetzung | |
DE60010624T2 (de) | Herstellung von Organoxy-Endgruppen | |
DE3411691A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer einkomponenten-, bei raumtemperatur vulkanisierenden silikonkautschukmasse | |
DE2023988B2 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten organopolysiloxane | |
DE2165601B2 (de) | Verfahren zur herstellung von bei zutritt von wasser haertenden massen auf grundlage von modifizierten diorganopolysiloxanen solcher massen und organosiloxane | |
DE1542495C3 (de) | Katalytische Härtung von bei Raumtemperatur härtenden Massen auf Organopolysiloxangrundlage | |
DE1745468A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |