DE1690019U - Elektrohydraulisches geraet. - Google Patents
Elektrohydraulisches geraet.Info
- Publication number
- DE1690019U DE1690019U DE1954K0017219 DEK0017219U DE1690019U DE 1690019 U DE1690019 U DE 1690019U DE 1954K0017219 DE1954K0017219 DE 1954K0017219 DE K0017219 U DEK0017219 U DE K0017219U DE 1690019 U DE1690019 U DE 1690019U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- channel
- channels
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
. fag. Hans WesSpbal PA. 5 9 2 6 3 7*"*5.10.5 4
Viliinaen/Schwara/r« t» Oktober
· Joh. Georg j£ienlngerr Mönehweller bei Tllllngen/Sclis?
Blektrohydraullsches Serät.
BIe Feuerung besieht; sich auf ein elektrohydraullsches
Gerät zur Ausführung geradliniger- Bewegungen bzw. von
dieses ableitbarer Bewegungen* insbesondere sur Betäfclgung
^oa Bremsen» SappittageiL ii.dgl- . BIe bekannten
Seräte dieser Art» die aas einem Elektromotor und einer
vent diesem, ^^getriebenen Sentrlf ugalpompe bestehen.,
sind jeweils nor für eine bestimmte Httbarbeit and einen.
bestimmtem Hub konstrttiertu Für versehiedene Hnbarbeiten
und Hübe werden stets verschiedene i^pen in abgestuften Größen hergestellt»
Sie Kestentng zielt darauf ab, die bisherige * die Herstellung
Tertesernde Tlelf alt der Gerätetypen zu Ter—
melden oder wenigstens stark sa venaindern.· Bas wird
nea&rnngs&eigaß dadurciL erreicht, daß das Serat aus verschiedenen,
aastausciibaren Bauelementen, wie einem Anbaumotor, ein. oder mehreren Flugelradköirpern, einem oder·
mehrererL üeitkörpem. und einem einen amter Federwirkung
stehenden. Bruckkolben enthaltenden Zylinder wählbarer
Bauhohe nach, dem Baukastensystem, zusammensetabar ist»
Saduroh, dal je. nach Wunsch, ein ader mehrere Zentrifugalkarger
nach; Äirt der ein— sder mehrstuf !gea. Baatpea
hintereinander geschaltet werden können^, ist es möglich,,
die Euble istung h&± griEndsätzlich gleiches Aufbau Sjx.
weiten Grenzen zu ändern* lbenso kann durch Ter^endungverschiedene;?,,
in den Anbaumaßen gleicher Zylinder die Hubhöhe vielfach verändert werden» Xa jedem lalle sind
nur verhältnismäßig wenige Bauelemente erforderlich., die stets in gleicher Weise und mit funktionell gleicher Wirkung zusammengebaut werden können. Infolgedes-*
sen wird durch Verringerung der Lagerhaltung, Vereinfachung der Bauelemente und Verminderung der notwendigen
iypen eine wesentliche Herabsetzung der IPertigangs-
und Montage se it en» eine gesteigerte Genauigkeit der Herstellung sowie eine Erhöhung der Betriebssicherheit
und der !lebensdauer erzielt. In weiterer Jortbiidung.
de3£ ·' ^Steuerung wird das Gerät dadurch vereinfacht
und verbessert* daß der Zylinder einen oder mehrere außen liegende,- von der einen zur anderen Solbenseite
führende Kanäle besitzt. Hierdurch wird erreicht, daß
nur ein verhältnismäßig kleiner Baum mit dem Druckmittel gefüllt zu werden braucht, und das Druckmittel in
einfachster Weise und in jeder Lage gefördert wird« Sise weitere Vereinfachung und eine Erhöhung der Betriebssicherheit
ist dadurch erreichbar, daß die den
Bruekkolben bei Aufhören der hydraulischen Druckwirkung zurückführende Feder sich innerhalb des Zylinders
befindet* fahrend bei dan meisten bisher bekannten
elekfcrohydxauHseheji Serätea der mit dem Betätigungsglied
verbundene Bruckkolben nor einseitig beaufschlagt
und in der Gegenrichtung durch eins SückfUhrfeder bewegt
wird« werden bei der !Steuerung die beiden entgögengesetztea
Bfrwegungen durch abwechselnde Beaufschlag"
gang der beiden Seiten des Bruek&olbens erzielt. Zu
diesem Sweek wird ein am einen bestiimaten Winkel, vorzugsweise um 1809 verschTsenkbarer1 Yentillcörper: vorge—
sehen, dar in seinen Sndstellungen das Druckmedium
entweder auf die eine oder dia andere Seite des Bruckkolbens
leitet« Die Betätigung dieses Yentiles kann
von Hand erfolgen. Torzugsn?eise wird ein selbsttätiges
Iferschwenken des Tentiles- dadurch erreicht * daß
als Yentllfeorper ein auf der Welle des Intriebssotors
frei drenbarerr mit auf die entgegengesetzten Seiten
der 2entrif\2galpumpe sendenden kanälen versehener
Leit&orper dient, der je nacn der Brenriantung des Motors in der einen oder der anderen Srebricntung bis zu
einer von. zwei durch Anschläge bestimmten Sndlagen rersehwenkt
wird und dabei seine ggmfflfe in verschiedener
Burchflußrichtung mit einem inneren, zur einen Seite
des Bruekkslbens fahrenden Sana! des Zylinders und einem
äußeren* zur anderen Seite des SrucJsIcolDens führenden.
Eanal des Zjlinders is Terbindung bringt* Bei
einer derartigen Ausgestaltung des Gerätes werden also
die entgegengesetzten Bewegungen durch 1 inschal ten
des Antriebsmotors fur die eine oder die andere Breh—
richtung bewirkt·» Xn an sich bekannter Weise Jfcann man.
die Hub- und Senkgeschwindigkeit mit Hiife eines zwischengeschalteten
Tentiles nach Wunsch regeln*
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der
erting air^^nfl der" Zeichnungen beschrieben·- In diesen
-4-
aeigen:
3?ig. 1 eine Gesamtansicht eines Gerätes mit einseitig
beaufschlag kern Bruckkolben im Schnitt und
Fig. 2 eine feilaaaichfc eines Gerätes mit beiderseitig
beaufschlagtem Bruckkolben im Schnitt.
Bas neuerungsgemäße Serätr besitzt einen als Anbaumotor
ausgebildeten !Elektromotor 1 Mit verlängerter Welle, einen
Anbauteil 2 mit Flügelrad 2% einen Zwischenteil 3
mit Flügelrad 3% einen Leitkorper 4 und einen Zylinder
mit einem Bruckkolbeji 6* der unter der Wirkung einer innerhalb
des Zylinders angeordneten Büekzugfeder 8 steht und mit einer nach außen reichenden Kolbenstange 9 ?er—
blinden ist* Der άβη. Brmckkolben 6 enthaltende innere
Saum des Zylinders 5 steht am Ende über außen liegende
Segenseite des bzro. ά&χ Flügelräder 2r
und 3* in ¥erbindüng» Zwischen dem Bruckkolben 6 und dem
letzten Flügelrad 3* befindet sich ein die Burchflußgesehwindigkeit
des Bruekmediuas bestimmendes Hub- oder
Senkventil 1Q*
Die Wirkungsweise ist folgende«
BeJüa Einschalten des Elektromotors 1 drückt das !Flügelrad
Z* das Sruökaedium über den Leiticorper 4 aum Flügelrad 3r»
a© 4aß in, der fcei metestufigen Zentrifugalpumpen bekanaten
Weise- der Unterseite des Zylinders 5 das Druckmedium
zugeführt* und auf den Bruckkolben 6 aur Binwirkung gebracht wird». Babel wird das Druckmittel von. der Gegenseite
des Zylinders 5 durch den Kanal f. angesaugt;· Ber Bruckkolben
6 wird, im Pfeil^ichfcuag irersciiobea und verstellt
über die Kolbenstange 9 das zm betätigende Glied. Bei
Absehalten und Stillstand des llektromötürs 1 drückt
die Feder- 8 dem Brucfckolben 6 in die Ausgangslage zu—
ruck rrnci preßt umgekehrt das Druckst ttel über den Kanal 7
wieder auf der oberen Seite des Druekfcolbens 6 in den
%flinder 5 zurück. Die Hub- und/oder Sinkgeschwindigkeit
werden nach Wunsch durch entsprechende Ausgestaltung und
Bemessung des Tentlles 10 "bestimmt«
Ss ist onne weiteres ersielitlieii¥ daß die außen liegenden.
Kanäle ? in Jeder Lage des Gerätes * auch in horizontaler
Lager die für das i^beiten dar
hydrostatische Höhe sichern.,, so da3 das Gerät tatsächlich, in ^eder Betriebslage einwandfrei arbeiten; Icann·
Ebenso ist ohne weiteres klar,, daß durch beliebigen Einbau köraerer oder längerer Zj-iinderteile 5 u&& verschiedener
üEGibenstangen 9 ohne Inderung der übrigen Bauteile
der Irbeitshob beliebig gewählt werden, karre»
Bei deis in, Fig.- 2 gezeisten Äusfükrungsbeispiel- ist· anstelle
des festen Leit&Srpers auf der Achse des Blektrojaotors
1 u&e-r dsa llilgelrad 16 ein TTentilkörper V\ ait
Ieitsehat2£els. 12 und zwei. Kanälen 19 und 20 beschränkt
drehbar angebrachi*· Ber Zylinder 18 besitzt einen ober-*
halb äss Brue^£ölbenö 17 in den oberen £ei2 des inneren
2y*linder2?atti3es fuhrenden äußeren TC^n^l 14· und einen
terhalb des Eolbens ^f in den unteren !eil, des
fahrenden, inneren Kanal 15· 2er Tentil··
kcrp«r it wisdE ^e natät usit Srehriehtoag des
durcii die TacgentiaUcräf ta des Bruclcmediums in der einen
oder: der anderen. Richtuns Tersehwenkt und zwaar wst einen
• 6 -
Claims (2)
1. Elektrohydraulisch©sr» aus einem Elektromotor und einer
von diesem angetriebenen Zentrifugalpumpe bestehendes Se— rät ζχζΣ Ausführung geradliniger Bewegungen fczw. von diesen
ableitbarer Bewegungen, insbesondere aur Betätigung von
Bremsen« Kupplungen u.dgl., dadurch gekennzeichnet» daß
das Gerät aus verschiedenen» austauschbaren Bauelementen,
wie einem Anbaumotor· CO* ein oder mehreren flügelradkör—
pern (2*2%3*3*)* einem oder mehreren Leitkörpent (4,4*)
und einem einen unter Federwirkung stehenden Bruckkolben
(6} enthaltenden Zylinder (5) wänlbarer Bauhöhe nach dem
Baukastensystem zusammensetzbar ist*
2. Elektrohydraulischea. Serät nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet*
daß der Zylinder (5*18) einen oder jaeitrere
außen liegende t von der einen zur anderen Kolbenseite
führende Kanäle C7*i4) besitzt.
5« SlelcfcronydraiLLisenes Serätnacli den Ansprijgnen I and 2»
dadarsii gekennzeiennet, daß die den Iteickkolben. (6) bei
At2fnören. der ibydrauliselien BrucfcslrJrang
Feder (S) sicit innerhalb des Zylinders (5) befindet·
4* Slak^ronydraalisclies S-erät nacn den Ansprüchen 1 nrtfl 2,
durcii einen um einen bestiiamten Winkel,
vorzugsweise um 180° in zwei Sndstellungen Terscitwenlc—
Tenfeilkörper (1I),- deir in seinen Bndstellongen
das Dfcruekmediua entweder au£ die eine odis^ aut die andere Seite des BrußSkollxens (1?) leitet.
5* Sle^feEOi^drauüsches Serät naen den Ansp-riisnen 1 fZ wzä. %
dada2*e& gekennzeiohnet f äaä der Yentillcorpes ein auf der
Wsll© des jys&risbsmofcors frei drehbarer, aife auf die enfegegengesetistea
Seiten der Zentrifugalpan^© (16) imsäBnaerL
Kanälen (19,-20) versenijner Leitkörper (11,12) ist» der Je
nacä des Breiiriant-iing des Motors in der einen, oder der anderen
BrenrioMung bis zn einer von, zwei dursii Anschläge=
(15) bestiisaSen Endlagen ^erscliwenkt wird and dabei seine
Kanäle (^5*20) in verseniedener BurehflujßriGittong mit einem inneren.,, aa einer Seite- des BrocMrolbejas (173
den Kanal f^J des Sylinders (13)· lind eines äoBsrent
anderen.- Seite, des Bruckkolbens C^?) fübrenden Sana! }
des Sünders (13) in ¥erbindusg bringt*
S. Slektrofiydractliscfiies - Gerät nack den Jyospräeneit 1; bis %
dadurcit gekennseiclinet,. daß 2wisehen den bswv die Flüge 1-
liehen Bemessung der 3ub- baw« Senkseiten dienendes ?enangeordnet
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954K0017219 DE1690019U (de) | 1954-10-05 | 1954-10-05 | Elektrohydraulisches geraet. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954K0017219 DE1690019U (de) | 1954-10-05 | 1954-10-05 | Elektrohydraulisches geraet. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1690019U true DE1690019U (de) | 1954-12-30 |
Family
ID=32183529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954K0017219 Expired DE1690019U (de) | 1954-10-05 | 1954-10-05 | Elektrohydraulisches geraet. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1690019U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016224970A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Stabilus Gmbh | Hydraulische Antriebsvorrichtung |
US10077816B2 (en) | 2013-05-28 | 2018-09-18 | Pintsch Bubenzer Gmbh | Functional unit and electrohydraulic brake release device including such a unit |
EP3003807B1 (de) | 2013-05-28 | 2019-02-20 | Pintsch Bubenzer GmbH | Elektrohydraulisches bremslüftgerät und bremsanordnung |
-
1954
- 1954-10-05 DE DE1954K0017219 patent/DE1690019U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10077816B2 (en) | 2013-05-28 | 2018-09-18 | Pintsch Bubenzer Gmbh | Functional unit and electrohydraulic brake release device including such a unit |
EP3003808B1 (de) | 2013-05-28 | 2019-02-13 | Pintsch Bubenzer GmbH | Funktionseinheit und elektrohydraulisches bremslüftgerät mit einer solchen |
EP3003807B1 (de) | 2013-05-28 | 2019-02-20 | Pintsch Bubenzer GmbH | Elektrohydraulisches bremslüftgerät und bremsanordnung |
EP3003808B2 (de) † | 2013-05-28 | 2022-09-28 | DELLNER BUBENZER GERMANY GmbH | Funktionseinheit und elektrohydraulisches bremslüftgerät mit einer solchen |
DE102016224970A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-14 | Stabilus Gmbh | Hydraulische Antriebsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2053717A1 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung fur das Gestänge einer Tiefbrunnen Kolbenpumpe | |
DE1503244B2 (de) | Anordnung zur mechanischen anzeige der fluegelstellung in laeufergesteuerten hydraulischen turbinen, pumpen oder vortriebsschrauben | |
DE2529216A1 (de) | Differenzdruck-regelventil fuer ein hydrostatisches antriebssystem | |
DE1690019U (de) | Elektrohydraulisches geraet. | |
EP1158181A2 (de) | Elektrohydraulisches Betätigungsgerät | |
DE1628163A1 (de) | Verfahren zum stufenlosen Regeln der Liefermenge von Kolbenverdichtern und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3020379C2 (de) | ||
DE550016C (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung mit einem Druckzylinder | |
DE837379C (de) | Windkraftanlage, insbesondere zum Antrieb einer Kolbenpumpe | |
DE602004000901T2 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4302889C2 (de) | Elektro-hydraulische Betätigungsvorrichtung | |
DE867399C (de) | Steuervorrichtung fuer Wagenvorzieher und aehnliche Arbeitsgeraete, die von einem Paar gegenlaeufig mittels Druckluft bewegter Kolben angetrieben werden | |
DE2456107A1 (de) | Steuereinrichtung, insbesondere zur fernsteuerung von hydrostatisch betaetigten foerder- oder hubeinrichtungen | |
DE3136739A1 (de) | "hydraulischer aufzug" | |
DE700928C (de) | Elektrohydraulisches Bremslueftgeraet | |
DE597780C (de) | Handpumpe zur Erzeugung eines Druckes, insbesondere fuer hydraulische Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE1089609B (de) | Elektrohydraulisches Verstellgeraet | |
DE819079C (de) | Kraftausgleich an Pumpwindmuehlen | |
DE905567C (de) | Doppelt wirkende elektrohydraulische Verstellvorrichtung | |
DE533332C (de) | Presse zur Herstellung von Stahlflaschen aus nahtlosen Rohren | |
DE758830C (de) | Axialgeblaese, dessen Schaufeln durch einen von einem Steuerventil beeinflussten doppelt wirkenden Kolben hydraulisch verstellt werden | |
DE19736141A1 (de) | Knickstabiler Hydraulikzylinder | |
DE4220080C2 (de) | Verfahren zum weichen Betrieb einer Bremse | |
DE804985C (de) | Elektrohydraulische Verstellvorrichtung mit verkuerzter Bauhoehe | |
DE553578C (de) | Hydraulisch gesteuerte Vorrichtung mit in den Arbeitskolben eingebauter Pumpe |