DE700928C - Elektrohydraulisches Bremslueftgeraet - Google Patents
Elektrohydraulisches BremslueftgeraetInfo
- Publication number
- DE700928C DE700928C DE1939S0138666 DES0138666D DE700928C DE 700928 C DE700928 C DE 700928C DE 1939S0138666 DE1939S0138666 DE 1939S0138666 DE S0138666 D DES0138666 D DE S0138666D DE 700928 C DE700928 C DE 700928C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- release device
- brake release
- oil
- elektrohydrau
- isches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/12—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking
- H02K7/125—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with auxiliary limited movement of stators, rotors or core parts, e.g. rotors axially movable for the purpose of clutching or braking magnetically influenced
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
S 138666
Es sind hydraulische Bremslüfter bekanntgeworden, die aus einer von einem Elektromotor
angetriebenen Pumpe und einem mit Öl gefüllten Zylinder und darin geführten S Kolben bestehen. Durch den von der Pumpe
erzeugten Öldruck wird der mit der Bremse verbundene Kolben bewegt und damit eine
Bremslüftung bewirkt. Esshandelt sich dabei
um ein Aggregat, dessen einzelne Bauteile, wie Pumpe, Elektromotor und der Zylinder
nebst seinem Kolben, selbständige Einheiten bilden. Die Ausführung des Gerätes wird
dadurch teuer, und der komplizierte Aufbau kann leicht die Quelle von Störungen sein.
«5 Die Erfindung bezweckt eine λνββεηί-liche
Vereinfachung von elektrohydraulischen Bremslüftgeräten mit elektromotorischem Antrieb
durch Vereinigung und Anordnung all dieser Einrichtungen innerhalb des Elektro-
Λο motorengehäuses. Zur Lösung dieser Aufgabe
ist erfindungsgemäß ein senkrecht angeordneter und mindestens im unteren Gehäuseteil
mit Öl gefüllter Elektromotor vorgesehen, dessen zur Steuerung der Bremse dienender, in der Achsrichtung verschiebbar »5
ausgebildeter Ständer außer durch die magnetische Zugkraft der eingeschalteten Ständer wicklung
mittels eines im unteren Gehäuseteil dadurch geschaffenen Unterdruckes bewegt
wird, daß das Öl durch den umlaufenden Anker in den oberen Gehäuseteil gefördert
wird. Die Förderung des Öles erfolgt z. B. durch ein an einer Stirnseite des Läufers angeordnetes
Pumpenrad, an welches sich zur Führung des Öles dienende, den Läufer in der
Achsrichtung durchsetzende Kanäle anschließen. Nach Abschaltung des Motors läuft das
Öl durch diese Kanäle in den unteren Gehäuseteil wieder ab. Der Umlauf des Öles kann auch durch schraubenförmige, ein- oder
mehrgängige, auf der Oberfläche des Läufers angebrachte Nuten bewirkt werden. Bei Ver-
Wendung dieser Anordnung kommt das Pumpenrad in Wegfall.
An sich sind bereits Motoren bekannt, bei denen der Läufer mit einem Pumpenrad bzw.
mit schraubengangförmigen Führungen für das Fördergut versehen ist. Derartige Einrichtungen
wurden jedo;h bisher ledig i Ji zum
Fördern von gasförmigen oder flüssigen Mitteln verwendet, nicht aber als Bremsgerät
ίο mit einem axial beweglichen Ständer wie bei
dem Gerät nach der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt.
Das S.ändergehäuseß des antreibenden Motors
in Abb.i dient gleichzeitig als Ölbehälter. Das Ständerblechpaketb ist in das Gehäuse«
fest eingepreßt. Das topfförmige Gehäuse a ist am unteren Ende mit einer öse c o. dgl.
versehen, an der das Bremsgestänge eingehängt werden kann. Den oberen Abschluß des Gehäuses«
bildet das Lagerschild d. Es bildet die Führung des verschiebbaren Ständers auf
einem das Rollenlager/ der Ankerwelleg aufnehmenden
zylindrischen Gehäuse /. Die Öse e auf dem zylindrischen Gehäuse dient zur Aufhängung
des gesamten Gerätes. Durch Verschieben des Ständers α und damit des Lagerschildes
d nach oben in der Pfeilrichtung wird die Bremse gelüftet. Das obere Ende der
Welle g des Läufers Λ ist mittels des Kugellagers / im Führungsgehäuse / drehbar aufgehängt.
Das Ankerwellenlager k im unteren Gehäuseteil ist entsprechend der Verstellbarkeit
des Ständers lang und hülsenartig ausgebildet.
Der Läufer h des Motors hat die gleiche Eisenbreite wie der Ständer b, ist aber im
Ruhezustand um die Hubhöhe nach oben verschoben. An der oberen S.irnseite des Läufers
ist ein Pumpenrad/ so angeordnet, daß es bei Umlauf des Läufers das im Gehäuse befindliche
öl von unten in der Pfeilrichtung durch die Kanäle ο absaugt und in den oberen Gehäuseteil
auswirft.
Die Wirkung der Einrichtung ist nun folgende:
Soll die Bremse gelüftet werden, so wird der Motor eingeschaltet. Der Läufer// setzt
sich in Bewegung, und die Pumpe/ saugt das öl von der Unterseite des Läufers ab. Durch
den dadurch entstehenden Unterdruck in diesem Teil des Gehäuses und durch die magnetische
Zugkraft des Ständerfeldes wird der Ständer angehoben. Der Deckel gleitet an dem zylindrischen Gehäuse / so weit nach
oben, bis er an einen Ansatzring anstößt. Die Bremse ist damit gelüftet und bleibt so lange
gelüftet, als der Motor läuft. Das geförderte Öl fließt zum geringen Teil durch den Luftspalt
zwischen Ständer und Läufer in den unteren Gehäuseteil zurück. Zwischen oberem 1
und unterem Motorraum ist für den Rücklauf des geförderten Öles eine beide Räume verbindende
Rohrleitung vorgesehen, deren Querschnitt zur Regelung der Hubkraft und Hubgeschwindigkeit des Bremslü tgerätes mittels
des Hahnes tn veränderbar ist. Wird der Motor abgeschaltet, so erfolgt sofort der
Rücklauf des geförderten Öles durch das Pumpenrad und die sich daran anschließenden
Kanäle ο in den unteren Motorraum, so daß die Bremse sofort einfällt. Um ein Verkanten
des verschiebbaren Ständers, das leicht zum Schleifen des Läufers auf dem Ständer führen
könnte, zu vermeiden, ist der zur Führung dienende Teil des Lagerschi'.des mit zylinderartigen
Gleitflächen ρ versehen. Der Ständer muß gegen Verdrehen gesichert sein.
An Stelle einer besonderen Pumpe kann auch, wie Abb. 2 zeigt, der Läufer mit schraubenförmigen,
ein- oder mehrgängigen, auf der Oberfläche des Läufers angebrachten Nuten
versehen sein, die das öl bei umlaufendem Motor nach oben fördern. Auf diese Weise
kann die Pumpe/ entbehrt werden.
Die Benutzung des Stände s gewissermaßen als Kolben durch Verwendung eines Verschiebemotors
gestattet die Zusammenfassung aller notwendigen Einzelteile zu einer einzigen Einheit, die im wesentlichen lediglich aus
Motorständer, Läufer und gegebenenfalls Pumpenrad besteht. Durch die Vermeidung einer Vielzahl von Bauteilen wird die Betriebssicherheit
des Gerätes wesentlich erhöht und der Aufbau außerordentlich vereinfacht und verbilligt. Weitere Vorteile sind das
Fehlen jeder umlaufenden Abdichtung, so daß Ölverluste praktisch vermieden sind, ferner
die Anordnung des Motors unter öl, wodurch ein unbedingter Schutz der Wicklungen gegen
Feuchtigkeit gegeben ist. Die Reibungsverluste des umlaufenden zylindrischen Ankers
im Öl sind gering, und auch die Pumpe erfordert nur geringe Antriebsleistung. · Die
Hubkraft des Gerätes dagegen ist erheblich, da die Fläche des unter Unterdruck stehenden
Gehäuseteils verhältnismäßig groß ist. Dazu kommt die magnetische Zugkraft des Motorfeldes.
Damit ist ein elektrohydraulisches Bremslüftgerät geschaffen, das trotz großer Hubleistung nur sehr geringe Leistung aufnimmt.
Infolge der Öldämpfung werden sanfte und stoßfreie Bewegungen des verschiebbaren
Ständers erzielt. Durch das Eigengewicht des Ständers wird ein besonderes Gegengewicht
für das Einfallen der Bremse entbehrlich.
Claims (6)
- Patentansprüche:i. Elektrohydraulisches Bremslüftgerät mit elektromotorischem Antrieb, gekenn- Jao zeichnet durch einen senkrecht angeordneten und mindestens im unteren Gehäuse-?00928teil mit Öl gefüllten Elektromotor, dessen zur Steuerung der Bremse dienender, in der Achsrichtung verschiebbar ausgebildeter Ständer außer durch die magnetische Zugkraft der eingeschalteten Ständerwicklung mittels eines im unteren Gehäuseteil dadurch geschaffenen Unterdruckes betätigt wird, daß das Öl durch den umlaufenden Anker in den oberen Gehäuseteil gefördert wird.
- 2. Elektrohydrau'isches Bremslüftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite des Läufers ein Pumpenrad angeordnet ist, an welches sich zur Führung des Öles dienende, den Lauf ei in der Achsrichtung durchsetzende Kanäle anschließen.
- 3. ElektrohydrauHsches Bremslüftgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung des Öles schraubenförmige, ein- oder mehrgängige, auf der Oberfläche des Läufers angebrachte Nuten dienen.
- 4. Elektrohydrau'.isches Bremslüftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Lagerschild die Führung des verschiebbaren S fänders auf einem das Lager der Ankerwelle, z. B. ein Rollenlager, aufnehmenden, zweckmäßig zylindrischen Gehäuse bildet.
- 5. Elektrohydrau'.isches Bremslüftgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerschild an dem zur Führung dienenden Teil mit zylinderartigen Gleitflächen versehen ist.
- 6. Elektrohydraulisches Bremslüftgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerwellenlager im unteren Lagerschild entsprechend der Verschiebbarkeit des Ständers lang und hülsenartig ausgebildet ist.•7· Elektrohydrau'.isches Bremslüftgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Und unteren Motorraum ein Rücklauf, z. B. eine beide Räume verbindende Rohrleitung, vorgesehen ist, deren Querschnitt zur Regelung der Hubkraft und Hubgeschwindigkeit des Bremslüftgerätes veränderbar ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939S0138666 DE700928C (de) | 1939-09-21 | 1939-09-21 | Elektrohydraulisches Bremslueftgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939S0138666 DE700928C (de) | 1939-09-21 | 1939-09-21 | Elektrohydraulisches Bremslueftgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE700928C true DE700928C (de) | 1941-01-04 |
Family
ID=7540897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939S0138666 Expired DE700928C (de) | 1939-09-21 | 1939-09-21 | Elektrohydraulisches Bremslueftgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE700928C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150346B (de) * | 1955-03-26 | 1963-06-20 | Glueckauf Guenther Klerner Mas | Hydraulischer Vorschubzylinder fuer Strebfoerderer im Grubenbetrieb, insbesondere inHobelbetrieben |
DE1425775B1 (de) * | 1962-07-31 | 1971-01-21 | Johnson Service Co | Elektrohydraulische Stellvorrichtung |
-
1939
- 1939-09-21 DE DE1939S0138666 patent/DE700928C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150346B (de) * | 1955-03-26 | 1963-06-20 | Glueckauf Guenther Klerner Mas | Hydraulischer Vorschubzylinder fuer Strebfoerderer im Grubenbetrieb, insbesondere inHobelbetrieben |
DE1425775B1 (de) * | 1962-07-31 | 1971-01-21 | Johnson Service Co | Elektrohydraulische Stellvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60122026T2 (de) | Aufzug dessen Gegengewicht auch den Kolben des Zylinders bildet | |
DE3404056A1 (de) | Servopumpe | |
DE19958927C1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einer Motor-/Pumpeneinheit und einem Aggregat | |
DE700928C (de) | Elektrohydraulisches Bremslueftgeraet | |
DE3209640A1 (de) | Hydraulikpumpe | |
DE3441966A1 (de) | Steuerung fuer einen hydrostatischen kolbenmotor | |
DE2840137C2 (de) | Pumpen-Motor-Aggregat mit einer Magnetkupplung | |
DE805592C (de) | Tiefbrunnenkreiselpumpe | |
DE918620C (de) | Windkraftanlage mit verstellbaren Fluegeln und einer Anlaufhilfseinrichtung | |
DE905567C (de) | Doppelt wirkende elektrohydraulische Verstellvorrichtung | |
DE1653670A1 (de) | Radialpumpe mit selbsteinstellendem hydraulischem Kraefteausgleich | |
DE2706511A1 (de) | Spaltrohrmotorpumpenaggregat | |
AT166824B (de) | Hydraulisch betriebene Wurstfüllmaschine | |
DE3106483A1 (de) | Stopfbuechsloses pumpenaggregat | |
DE738691C (de) | Bremslueftgeraet fuer Hebezeuge unter Verwendung eines Elektromotors | |
DE960867C (de) | Laengslager mit einer Druckfluessigkeit zwischen den Lagerflaechen, insbesondere fuer lotrecht gelagerte Wellen | |
DE181780C (de) | ||
DE823242C (de) | Von einem Elektromotor ueber einen Taumeltrieb angetriebene mehrzylindrige Kolbenpumpe | |
DE965119C (de) | Einrichtung zur Vakuumzerstaeubung von Fluessigkeiten | |
DE1690019U (de) | Elektrohydraulisches geraet. | |
DE269861C (de) | ||
DE826101C (de) | Elektrohydraulische Verstellvorrichtung | |
DE29808800U1 (de) | Querliegende rotierende Zuführeinrichtung für Schneckenförderer | |
DE1221951B (de) | Mischmaschine mit in einem zylindrischen Mischbottich umlaufenden Mischwerkzeugen | |
DE892105C (de) | Elektrisch gesteuerte Einrichtung zum Herbeiführen begrenzter Hübe |